

Keloide Narben: warum entstehen sie und was hilft?
Keloide Narben sind eine besondere Form von Narben, die nach der Heilung von Hautverletzungen entstehen können. Sie zeichnen sich durch ihr wulstiges Aussehen und ihre Größe aus, die oft über den ursprünglichen Verletzungsbereich hinausgeht. In diesem Hautratgeber erfährst Du alles Wichtige über Keloide Narben, ihre Ursachen, Symptome und wie Du sie behandeln kannst.
Inhaltsverzeichnis
Keloide Narben - das Wichtigste in Kürze:
- Keloide Narben sind überwachsene Narben, die über den ursprünglichen Verletzungsbereich hinausgehen.
- Sie entstehen durch eine übermäßige Produktion von Kollagen während des Heilungsprozesses.
- Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Keloide Narben, darunter Kortikosteroid-Injektionen, Lasertherapie und chirurgische Entfernung.
Was sind Keloide Narben?
Keloide Narben sind eine Art von Narben, die sich durch eine übermäßige Gewebeproduktion während des Heilungsprozesses von Hautverletzungen auszeichnen. Im Gegensatz zu hypertrophen Narben, die sich auf den Bereich der ursprünglichen Verletzung beschränken, können Keloide Narben über diesen Bereich hinauswachsen und sich auf gesunde Haut ausbreiten. Sie sind oft wulstig, rot oder dunkler als die umgebende Haut und können jucken oder schmerzen.
Was sind die Ursachen für Keloide Narben?
Keloide Narben sind das Ergebnis einer überaktiven Wundheilung. Nach einer Hautverletzung produziert der Körper Kollagen, ein Protein, um die Wunde zu reparieren. Die genaue Ursache von Keloiden ist nicht bekannt, aber sie scheinen genetisch bedingt zu sein. Wenn Du Familienmitglieder mit Keloiden hast, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Du sie auch entwickelst.
Keloide können nach jeder Art von Hautverletzung auftreten, einschließlich Schnitten, Verbrennungen, Akne und Piercings. Sie können auch nach chirurgischen Eingriffen entstehen. Einige Menschen entwickeln Keloidnarben sogar ohne ersichtlichen Grund.
Wie sehen die Symptome von Keloiden aus?
Keloide Narben sind in der Regel leicht zu erkennen. Sie sind oft wulstig und haben eine glänzende Oberfläche. Die Farbe kann von rosa bis rot oder dunkelbraun variieren. Keloide können jucken oder schmerzen und sich bei Berührung warm anfühlen. Sie entwickeln sich oft Monate nach der ursprünglichen Hautverletzung und wachsen langsam über einen Zeitraum von Monaten bis Jahren.
Keloide Narben sind oft leicht zu erkennen. Sie sind in der Regel:
- Größer als die ursprüngliche Wunde
- Dick und wulstig
- Rot, rosa oder lila
- Juckend oder schmerzhaft
- Weiter wachsend, auch nachdem die Wunde verheilt ist

Diagnose: Was hilft gegen Keloide Narben?
Keloide Narben zu erkennen und die richtige Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 14€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.
Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.
Wie kann man Keloide Narben behandeln?
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Keloide Narben. Eine gängige Methode ist die Injektion von Kortikosteroiden direkt in die Narbe, die die Kollagenproduktion reduzieren und die Narbe verkleinern kann. Andere Behandlungen können Lasertherapie, Gefrierbehandlung (Kryotherapie), Strahlentherapie oder chirurgische Entfernung umfassen. Es ist wichtig zu beachten, dass Keloide ein hohes Risiko für ein Wiederauftreten nach der Behandlung haben, insbesondere nach einer chirurgischen Entfernung.
Die Behandlung von Keloiden Narben kann eine Herausforderung sein, doch FORMEL Skin ist hier, um zu helfen. Unser Ärzt*innenteam kann auf der Grundlage Deiner spezifischen Bedürfnisse und Deines Hauttyps eine individuell zugeschnittene Creme formulieren, die auf die Verbesserung des Erscheinungsbildes der Narbe abzielt. Während die konventionellen Methoden, wie Kortikosteroid-Injektionen, Lasertherapie, Kryotherapie, Strahlentherapie oder chirurgische Entfernung ihren Platz haben, können sie auch Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringen. Bei FORMEL Skin setzen wir auf eine sanftere Herangehensweise und nutzen speziell formulierte Cremes, die darauf abzielen, das Erscheinungsbild der Narben zu reduzieren und zu verfeinern. Es ist zu beachten, dass Keloidale Narben dazu neigen, wieder aufzutreten, insbesondere nach chirurgischer Entfernung. Daher ist es umso wichtiger, eine regelmäßige und konsequente Hautpflegeroutine mit unseren individuell angefertigten Cremes zu etablieren, um das optimale Erscheinungsbild Deiner Haut aufrechtzuerhalten.
Weitere Methoden werden im Folgenden genannt.
Kortikosteroid-Injektionen
Kortikosteroid-Injektionen sind eine gängige Behandlung für Keloidnarben. Sie können dabei helfen, die Größe der Narbe zu reduzieren und Symptome wie Juckreiz und Schmerzen zu lindern. Injektionen mit Kortikosteroiden sind bei überschießenden Narben nur so lange anwendbar, wie die Narbenreifung noch nicht abgeschlossen ist. Um eine langanhaltende Wirkung in der Narbe zu erreichen, wird kristalloides Kortison eingesetzt. Die Injektionen werden in der Regel alle vier bis sechs Wochen wiederholt.
Lasertherapie
Lasertherapie kann verwendet werden, um zu versuchen das Aussehen von Keloiden zu verbessern. Sie kann die Farbe der Narbe ändern und sie flacher machen. Es sind in der Regel mehrere Behandlungen erforderlich.
Fettunterspritzung
Eine Unterspritzung von Narben mit eigenen Fettzellen (autologe Fetttransplantation) kann die Möglichkeit die Narbe auf dem Untergrund zu verschieben verbessern. Die im Fettgewebe enthaltenen Stammzellen (mesenchymale Stammzellen) können zudem auch eine bessere Narbenreifung begünstigen.
Andere Behandlungen
Andere Behandlungen für Keloidnarben können Silikonblätter oder -gels, Druckverbände, Kryotherapie (Einfrieren der Narbe), Strahlentherapie oder Medikamente wie Fluorouracil und Interferon umfassen. Silikonpads und -folien zum Beispiel können die Narbenbehandlung günstig beeinflussen. Sie können die Narbendicke, allfällige Schmerzen und Juckreiz vermindern. Zudem können sie die Narbenreifung beschleunigen und optimieren.
Kann man Keloide Narben chirurgisch entfernen?
Ja, Keloide Narben können chirurgisch entfernt werden. Dies sollte jedoch nur als letztes Mittel betrachtet werden, da das Risiko eines Wiederauftretens der Narbe nach der Operation hoch ist. In einigen Fällen kann die neue Narbe sogar größer sein als die ursprüngliche. Daher wird oft eine Kombination aus chirurgischer Entfernung und anderen Behandlungen wie Kortikosteroid-Injektionen oder Strahlentherapie empfohlen. Bei ausgedehnten Narben ist ein chirurgischer Eingriff oft unausweichlich. Hierbei ist ein Abschleifen der Narbe (Dermabrasion) mit einem Spezialverband möglich, ebenso wie ein Ausschneiden der Narbe mit oder ohne Hauttransplantation.
Wie kann das Wiederauftreten von Keloiden verhindert werden?
Eine Möglichkeit, das Wiederauftreten von Keloiden zu verhindern, ist die Verwendung von Druckverbänden oder Silikonblättern nach der Behandlung. Diese können helfen, die Bildung von neuem Kollagen zu kontrollieren und das Wachstum der Narbe zu begrenzen. Es ist auch wichtig, zukünftige Hautverletzungen so gut es eben geht zu vermeiden, da diese neue Keloidnarben verursachen können.
Was ist die Prognose für Menschen mit Keloiden?
Je nachdem, an welcher Körperstelle sich ein Keloid befindet, kann die Narbenheilung nach der Behandlung 6 Monate bis 2 Jahre dauern. Das Risiko, dass sich erneut ein Keloid bildet, ist hoch, jedoch individuell sehr verschieden.
Obwohl Keloidnarben dauerhaft sein können, sind sie nicht gesundheitsschädlich. Sie können jedoch Unbehagen verursachen. Mit der richtigen Behandlung durch FORMEL Skin können die Symptome von Keloiden oft gelindert und ihr Aussehen verbessert werden. Speziell abgestimmte Narbencremes und -salben durch unser Ärzt*innenteam können Juckreiz oder Schuppungen lindern und eine Behandlung begleiten.
Diagnose per App
App herunterladen
Fragebogen & Fotos hochladen
Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h
Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

Wie kann das Wiederauftreten von Keloiden verhindert werden?
Eine Möglichkeit, das Wiederauftreten von Keloiden zu verhindern, ist die Verwendung von Druckverbänden oder Silikonblättern nach der Behandlung. Diese können helfen, die Bildung von neuem Kollagen zu kontrollieren und das Wachstum der Narbe zu begrenzen. Es ist auch wichtig, zukünftige Hautverletzungen so gut es eben geht zu vermeiden, da diese neue Keloidnarben verursachen können.
Was ist die Prognose für Menschen mit Keloiden?
Je nachdem, an welcher Körperstelle sich ein Keloid befindet, kann die Narbenheilung nach der Behandlung 6 Monate bis 2 Jahre dauern. Das Risiko, dass sich erneut ein Keloid bildet, ist hoch, jedoch individuell sehr verschieden.
Obwohl Keloidnarben dauerhaft sein können, sind sie nicht gesundheitsschädlich. Sie können jedoch Unbehagen verursachen. Mit der richtigen Behandlung durch FORMEL Skin können die Symptome von Keloiden oft gelindert und ihr Aussehen verbessert werden. Speziell abgestimmte Narbencremes und -salben durch unser Ärzt*innenteam können Juckreiz oder Schuppungen lindern und eine Behandlung begleiten.
Häufig gestellte Fragen
Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.
Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.
Weitere Informationen
- Neurodermitis-Behandlung
- Neurodermitis-Therapie
- Medikamente gegen Neurodermitis
- Neurodermitis heilen
- Cremes gegen Neurodermitis
- Rezeptfreie Cremes gegen Neurodermitis
- Augencreme gegen Neurodermitis
- Handcreme gegen Neurodermitis
- Cortison gegen Neurodermitis
- Dupilumab gegen Neurodermitis
- Vitamin D gegen Neurodermitis
- Hausmittel gegen Neurodermitis
- Hautpflege bei Neurodermitis
- Neurodermitis-Symptome
- Neurodermitis-Ursachen
- Neurodermitis im Gesicht
- Neurodermitis am Körper
- Schweregrade von Neurodermitis
- Neurodermitis Altersgruppen
- Kleidung bei Neurodermitis
- Neurodermitis
- Akne
- Hautpflege
- Wirkstoffe