

Nesselsucht – so gehst Du damit um
Bei der Nesselsucht handelt es sich um eine Erkrankung der Haut, bei der sich Quaddeln, Ausschlag und Schwellungen bilden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieser Hautreaktion entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
Nesselsucht – das Wichtigste in Kürze
- Nesselsucht, auch als Urtikaria (lateinisch: urtica = Brennnessel) bekannt, ist eine Hautreaktion, die sich durch plötzlich auftretende, juckende Quaddeln auf der Haut zeigt.
- Medizinisch wird die Nesselsucht mit Antihistaminika oder Kortikosteroiden behandelt. In schwereren, chronischen Fällen können Immunsuppressiva zum Einsatz kommen.
- Hausmittel, die die Behandlung unterstützen können, sind kühlende Kompressen und beruhigende Lotionen sowie eine sorgfältige Auswahl der verwendeten Hautpflegeprodukte.
Was ist Nesselsucht?
Nesselsucht ist eine entzündliche Hauterkrankung, die durch das Auftreten von roten, juckenden, geschwollenen Beulen oder Quaddeln auf der Haut gekennzeichnet ist. Diese Quaddeln können überall auf dem Körper auftreten und variieren in Größe und Form, von kleinen, punktförmigen Quaddeln bis zu großen, ringförmigen oder bandförmigen Quaddeln.
Die Nesselsucht kann in zwei Hauptformen auftreten: akute und chronische Nesselsucht. Die akute Nesselsucht tritt plötzlich auf und hält in der Regel weniger als sechs Wochen an. Sie wird oft durch eine allergische Reaktion auf Nahrungsmittel, Medikamente, Insektenstiche oder Infektionen ausgelöst.
Die chronische Nesselsucht hingegen dauert länger als sechs Wochen und kann in einigen Fällen sogar über Monate oder Jahre andauern. Bei einer chronischen Urtikaria ist die Ursache oft schwieriger zu ermitteln und kann in vielen Fällen nicht identifiziert werden. In einigen Fällen kann sie jedoch auf eine Autoimmunerkrankung, chronische Infektionen, hormonelle Störungen oder bestimmte Medikamente zurückgeführt werden.

Diagnose: Was hilft gegen meine Nesselsucht?
Nesselsucht zu erkennen und die richtige Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 14€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.
Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.
Wie erkennt man Nesselsucht und welche Symptome treten auf?
Nesselsucht ist durch eine Reihe von Symptomen gekennzeichnet, die von Person zu Person variieren können. Die häufigsten Symptome sind:
- Rote, juckende Quaddeln:
Diese erhobenen, roten Beulen sind das charakteristischste Symptom der Nesselsucht. Sie können in der Größe variieren und überall auf dem Körper auftreten.
- Schwellungen:
In einigen Fällen kann Nesselsucht zu tiefen, schmerzhaften Schwellungen führen (Angioödem), insbesondere im Gesicht und an den Lippen und Augenlidern.
- Brennender oder stechender Schmerz:
Neben Juckreiz können die Quaddeln auch brennende oder stechende Schmerzen verursachen.
- Flush:
Manche Menschen erleben eine Rötung der Haut, auch bekannt als Flush, im Zusammenhang mit Nesselsucht.
- Fieber und Unwohlsein:
Bei einigen Betroffenen kann Nesselsucht von Fieber, Unwohlsein und anderen grippeähnlichen Symptomen begleitet sein.
Nesselsucht: Was sind mögliche Ursachen von Urtikaria?
Die genaue Ursache der Nesselsucht ist oft schwer zu bestimmen und kann von Person zu Person variieren. Einige der häufigsten Auslöser sind Allergien gegen bestimmte Nahrungsmittel, Medikamente, Insektenstiche oder Substanzen, körperlicher Stress wie Hitze, Kälte oder Druck, Infektionen und Krankheiten und in einigen Fällen auch psychischer Stress. Häufig führen diese Ursachen zu einer akuten Form der Nesselsucht. Bei chronischer Nesselsucht können Autoimmunerkrankungen, chronische Infektionen, hormonelle Störungen oder bestimmte Medikamente die zugrunde liegenden Ursachen sein.
Wie behandelt man Nesselsucht medizinisch?
Bei Nesselsucht ist die Behandlung darauf ausgelegt, die Symptome zu lindern und weitere Ausbrüche zu verhindern. Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Medikamenten wie Antihistaminika, die helfen, den Juckreiz und die Schwellungen zu reduzieren. Bei schwereren Fällen können Kortikosteroide verschrieben werden, um die Entzündung zu reduzieren. In einigen Fällen, insbesondere bei chronischer und besonders stark ausgeprägter Nesselsucht, können Immunsuppressiva eingesetzt werden, um das Immunsystem zu regulieren und die Häufigkeit und Schwere der Ausbrüche zu verringern.
Diagnose per App
App herunterladen
Fragebogen & Fotos hochladen
Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h
Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

Nesselsucht: Was tun Betroffene?
Neben der medizinischen Behandlung gibt es auch eine Reihe von Maßnahmen, die helfen können, die Symptome der Nesselsucht zu lindern. Dazu gehören Änderungen der Lebensgewohnheiten wie das Vermeiden von bekannten Auslösern, das Tragen lockerer, atmungsaktiver Kleidung und das Vermeiden von Hitze und körperlicher Anstrengung.
Hausmittel wie kühlende Kompressen, beruhigende Lotionen und Bäder können dazu beitragen, den Juckreiz und die Entzündung zu lindern. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung können ebenfalls zur Verbesserung der Hautgesundheit beitragen.
Auch eine individuell angepasste Hautpflege kann eine wirksame Unterstützung bei Nesselsucht sein. Dabei kommen idealerweise kühlende Cremes mit beruhigenden und juckreizstillenden Inhaltsstoffen zum Einsatz, die auch für empfindliche Haut geeignet sind. Wichtig dabei ist, dass dies mit erfahrenen Ärzt*innen abgesprochen ist. Bei FORMEL Skin erhältst Du individuell auf Deine Haut abgestimmte Produkte, die ein Ärzt*innenteam sorgsam für Dich zusammenstellt. Die Bedürfnisse Deiner Haut stehen dabei im Mittelpunkt. Unsere Produkte können eine sinnvolle Begleitung für die medizinische Behandlung von Nesselsucht sein und dabei helfen, Symptome und Beschwerden zu lindern. Sieh Dir außerdem unseren Hautratgeber an, der Dir wertvolle und nützliche Tipps rund um die Hautgesundheit gibt.
Welche Folgen kann Nesselsucht haben?
Obwohl Nesselsucht in der Regel nicht lebensbedrohlich ist, kann sie die Lebensqualität der betroffenen Personen erheblich beeinträchtigen. Chronischer Juckreiz und wiederkehrende, mitunter auch schmerzhafte Hautausschläge können Stress und Angstzustände verursachen und den Schlaf und die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen. Bei chronischen und schweren Ausprägungen der Nesselsucht ziehen sich Betroffene unter Umständen zurück und schränken ihr soziales Leben ein.
Urtikaria – die Behandlung sinnvoll unterstützen
Die Symptome, Ursachen und Ausprägungen von Nesselsucht sind vielfältig. Doch damit muss keine erhebliche Einschränkung einhergehen. Es gibt viele Möglichkeiten, die Symptome der Nesselsucht zu behandeln.
Wir unterstützen Dich gerne dabei. So funktioniert’s: Beginne mit einer Hautanalyse, indem Du unseren Haut-Fragebogen ausfüllst. Ein erfahrenes Ärzt*innenteam stellt Dir im Anschluss eine individuell auf Dich abgestimmte Hautpflege mit wertvollen Inhaltsstoffen zusammen. Während des Prozesses und auch darüber hinaus kannst Du auf eine fachärztliche Betreuung vertrauen und bist jederzeit in guten Händen. Regelmäßige Check-ups stellen sicher, dass Du zu jedem Zeitpunkt die für Dich passende Pflege verwendest. Sollten unsere Produkte nicht mehr den Bedürfnissen Deiner Haut entsprechen, passen wir Deine Skincare erneut an. Starte jetzt und erhalte schon bald Deine persönliche Pflegeroutine, die speziell auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Solltest Du zwischendurch einmal Fragen oder ein Anliegen haben, kannst Du Dich auf erfahrene Expert*innen verlassen. Diese sind unabhängig von Terminen und Öffnungszeiten gerne für Dich da.
Weitere Informationen
- Neurodermitis-Behandlung
- Neurodermitis-Therapie
- Medikamente gegen Neurodermitis
- Neurodermitis heilen
- Cremes gegen Neurodermitis
- Rezeptfreie Cremes gegen Neurodermitis
- Augencreme gegen Neurodermitis
- Handcreme gegen Neurodermitis
- Cortison gegen Neurodermitis
- Dupilumab gegen Neurodermitis
- Vitamin D gegen Neurodermitis
- Hausmittel gegen Neurodermitis
- Hautpflege bei Neurodermitis
- Neurodermitis-Symptome
- Neurodermitis-Ursachen
- Neurodermitis im Gesicht
- Neurodermitis am Körper
- Schweregrade von Neurodermitis
- Neurodermitis Altersgruppen
- Kleidung bei Neurodermitis
- Neurodermitis
- Akne
- Hautpflege
- Wirkstoffe