

Tinea Capitis: Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Tinea Capitis, auch als Kopfpilz bekannt, ist eine weit verbreitete Hauterkrankung, die Menschen aller Altersgruppen betrifft. In diesem umfassenden Hautratgeber erfährst Du alles Wissenswerte über diese Erkrankung, ihre Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtige in Kürze:
- Tinea Capitis ist eine Pilzinfektion der Kopfhaut, die hauptsächlich durch die Pilzarten Trichophyton und Microsporum verursacht wird.
- Die Symptome von Tinea Capitis können variieren, umfassen aber oft juckende, schuppige Stellen auf der Kopfhaut und Haarausfall.
- Die Behandlung von Tinea Capitis erfordert in der Regel eine systemische Therapie mit Antimykotika
Was ist Tinea Capitis (Kopfpilz)?
Tinea Capitis, im Volksmund als Kopfpilz bezeichnet, ist eine Pilzinfektion, die die Kopfhaut und die Haare betrifft. Sie wird hauptsächlich durch die Pilzarten Trichophyton und Microsporum verursacht. Diese Pilze sind Dermatophyten, eine Gruppe von Pilzen, die sich von Keratin ernähren, einem Protein, das in Haut, Haaren und Nägeln vorkommt.
Was sind die Ursachen von Tinea Capitis?
Tinea Capitis wird durch eine Infektion mit bestimmten Pilzarten verursacht, insbesondere Trichophyton und Microsporum. Diese Pilze können von Mensch zu Mensch, von Tier zu Mensch oder durch Kontakt mit kontaminierten Gegenständen oder Oberflächen übertragen werden. Ein feuchtes und warmes Umfeld fördert das Wachstum dieser Pilze, weshalb Tinea Capitis häufiger in tropischen und subtropischen Regionen auftritt.
Wie erkenne ich die Symptome von Tinea Capitis?
Die Symptome von Tinea Capitis können variieren, aber einige der häufigsten Anzeichen sind Juckreiz, Rötung und Schuppung der Kopfhaut. In einigen Fällen kann es zu Haarausfall in den betroffenen Bereichen kommen. Die betroffenen Stellen können kreisförmig oder unregelmäßig geformt sein und oft einen klaren Rand aufweisen.
Wie sieht Tinea Capitis auf der Kopfhaut aus?
Tinea Capitis kann sich auf verschiedene Weisen präsentieren. In einigen Fällen kann die Kopfhaut rot und schuppig erscheinen, ähnlich wie bei Schuppen oder Seborrhoischer Dermatitis. In anderen Fällen kann es zu kahlen Stellen kommen, wo das Haar bricht oder ausfällt.
In schweren Fällen können sich auf der Kopfhaut auch schmerzhafte, eitrige Beulen (Kerion) bilden.

Diagnose: Was hilft gegen meine Tinea Capitis?
Tinea Capitis zu erkennen und die richtige Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 14€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.
Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.
Wie wird Tinea Capitis diagnostiziert?
Die Diagnose von Tinea Capitis erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und eine Anamnese. Dein FORMEL Skin Ärzt*innenteam kann die Diagnose jedoch auch mit Hilfe einer Blickdiagnose stellen. Mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse online.
Eine weitere Methode zur Feststellung eines Kopfpilzes ist die Verwendung eines Nativpräparats. Der Arzt desinfiziert den Infektionsherd mit Alkohol und entnimmt einige Haarstoppel aus dem Randbereich. Gegebenenfalls können auch bestehende Eiterkrusten mit einer Pinzette entnommen werden.
Die Gewebeprobe wird auf einem Objektträger mit einer TEAH-Lösung oder einer Kalilauge überzogen. Danach wird sie für etwa 5 bis 10 Minuten in einer feuchten Kammer abgestellt. Im Anschluss erfolgt eine mikroskopische Analyse des Präparats. Unter dem Mikroskop kann das geübte Auge die Hyphen und Sporen des Erregers erkennen. Damit ist eine Kopfpilz-Infektion bestätigt.
Der genaue Erreger lässt sich anhand der mikroskopischen Untersuchung allerdings nicht identifizieren. Dazu ist die Anlage einer Pilzkultur notwendig. Auch hierfür wird die Gewebeprobe herangezogen.
Wie wird Tinea Capitis behandelt?
Die Behandlung von Tinea Capitis kann eine Herausforderung darstellen, doch mit den individuell hergestellten Cremes von FORMEL Skin ist dies kein unüberwindbares Hindernis. Während systemische Therapien mit Antimykotika wie Griseofulvin, Terbinafin, Itraconazol und Fluconazol gängig sind, bieten die maßgeschneiderten Cremes von FORMEL Skin eine unterstützende Option, die auf Deine spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Besonders bei Kindern, die bestimmte Medikamente oft nicht vertragen, kann eine ergänzende Behandlung mit unseren Cremes hilfreich sein. Für die Behandlung von Erwachsenen mit Tinea Capitis kann die Creme ebenfalls einen wertvollen Beitrag zur schnelleren Heilung leisten. Und auch wenn die Therapie manchmal länger dauert, insbesondere bei nässenden Wunden, bietet FORMEL Skin stets eine personalisierte Lösung zur Unterstützung und Linderung.
Neben der Anwendung der medikamentösen Therapie empfiehlt FORMEL Skin, zusätzlich zweimal pro Woche ein spezielles Haarshampoo zu verwenden, um die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren. Bedenke jedoch, dass die individuelle Toleranz und die Schwere der Infektion die Behandlungsdauer beeinflussen kann, die in der Regel zwischen zwei Wochen bis zu drei Monaten liegt. Bei FORMEL Skin streben wir danach, Dir die bestmögliche Hautpflege für Deine spezifischen Bedürfnisse zu bieten.
Diagnose per App
App herunterladen
Fragebogen & Fotos hochladen
Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h
Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

Wie ist der Krankheitsverlauf von Tinea Capitis?
Tinea Capitis kann ohne Behandlung chronisch werden und zu dauerhaftem Haarausfall und Narbenbildung führen. Mit der richtigen Behandlung heilt Tinea Capitis jedoch in der Regel vollständig ab, und das Haar wächst wieder nach. Es ist wichtig, die Behandlung so lange fortzusetzen, wie es Dein FORMEL Skin Ärzt*innenteam empfiehlt, um ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern.
Ist Kopfpilz gefährlich?
Obwohl Tinea Capitis unangenehm und störend sein kann, ist sie in der Regel nicht gefährlich. In seltenen Fällen kann es jedoch zu Komplikationen wie sekundären bakteriellen Infektionen oder einer Ausbreitung der Infektion auf andere Teile des Körpers kommen. In solchen Fällen ist eine sofortige medizinische Behandlung erforderlich.
Wie kann ich Tinea Capitis vorbeugen?
Die beste Vorbeugung gegen Tinea Capitis ist eine gute Hygiene und die Verwendung von Hautpflegeprodukten. Vermeide den direkten Kontakt mit Personen oder Tieren, die eine aktive Infektion haben. Teile keine persönlichen Gegenstände wie Kämme, Hüte oder Handtücher, die mit der Kopfhaut in Berührung kommen. Halte Deine Kopfhaut sauber und trocken, um ein Umfeld zu vermeiden, das das Wachstum von Pilzen fördert.
Weitere Informationen
- Neurodermitis-Behandlung
- Neurodermitis-Therapie
- Medikamente gegen Neurodermitis
- Neurodermitis heilen
- Cremes gegen Neurodermitis
- Rezeptfreie Cremes gegen Neurodermitis
- Augencreme gegen Neurodermitis
- Handcreme gegen Neurodermitis
- Cortison gegen Neurodermitis
- Dupilumab gegen Neurodermitis
- Vitamin D gegen Neurodermitis
- Hausmittel gegen Neurodermitis
- Hautpflege bei Neurodermitis
- Neurodermitis-Symptome
- Neurodermitis-Ursachen
- Neurodermitis im Gesicht
- Neurodermitis am Körper
- Schweregrade von Neurodermitis
- Neurodermitis Altersgruppen
- Kleidung bei Neurodermitis
- Neurodermitis
- Akne
- Hautpflege
- Wirkstoffe