Diagnose & Hautanalyse

Vitiligo: Ein Einblick in die „Weißfleckenkrankheit“

Vitiligo, häufig als „Weißfleckenkrankheit“ bekannt, ist eine anhaltende Hauterkrankung, die durch Pigmentstörungen gekennzeichnet ist. Diese manifestieren sich in deutlich abgegrenzten weißen Flecken auf der Haut, die durch einen Mangel an Melanin, dem Hautfarbstoff, entstehen.

Inhaltsverzeichnis

Vitiligo - Kurz und bündig:

  • Vitiligo entsteht durch den Verlust von Melanozyten, wodurch bestimmte Hautbereiche ihre Farbe verlieren und weiß erscheinen.
  • Es zeichnet sich durch klar definierte weiße Flecken auf, die an verschiedenen Körperregionen auftreten können.
  • Die Diagnose basiert in der Regel auf dem einzigartigen Hautbild, das durch diesen Zustand verursacht wird.
  • Etwa zwei Prozent der Weltbevölkerung sind von der Pigmentstörung betroffen, wodurch es eine weitverbreitete Hautkrankheit darstellt.
  • Die Hauterkrankung ist zurzeit nicht heilbar und eine vollständige Wiederherstellung der Hautfarbe ist oft nicht erreichbar.

 

Was ist Vitiligo?

Vitiligo, lateinisch als „Leukopathia acquisita“ bezeichnet, ist eine Hautkrankheit, die durch eine Pigmentstörung charakterisiert ist. Dabei verliert die Haut ihr natürliches Melanin, das Pigment, das unserer Haut ihre individuelle Farbe verleiht.

Dieser Prozess erfolgt, wenn die für die Melaninproduktion verantwortlichen Hautzellen – die Melanozyten – durch eine Autoimmunreaktion des Körpers beeinträchtigt werden. Sie verlieren ihre Fähigkeit, Pigmente zu bilden, was zur Entstehung von weißen Flecken auf der Haut führt.

Vitiligo manifestiert sich in der Regel zwischen dem 10. und 30. Lebensjahr. Die typischen weißen Flecken treten oft im Gesicht, an den Händen und Füßen auf. Abhängig von der Verteilung und Ausdehnung der Flecken unterscheiden wir zwischen lokaler, bei der vereinzelte Stellen betroffen sind, und generalisierter Vitiligo, die mehrere und oft auch großflächige Körperregionen betrifft.

Welche typischen Symptome zeigen sich bei Vitiligo?

Die Vitiligo Krankheit, vor allem erkennbar an seinen unverwechselbaren Hautveränderungen, ist meistens schmerzfrei, kann aber vereinzelt Juckreiz verursachen. Die Hauptmerkmale dieser Hauterkrankung sind:

  • Schwach pigmentierte bis rein weiße Flecken auf der Haut, besonders auffällig bei dunkler Hautfarbe.
  • Flecken können unterschiedliche Formen haben (oval, rund oder linienförmig) und im Laufe der Zeit zu größeren Arealen verschmelzen.
  • Diese Flecken können überall auftreten, besonders häufig im Gesicht, an Händen, Füßen und Geschlechtsorganen.
  • Reibungsexponierte Stellen wie Hals, Ellenbogen und Knöchel können ebenfalls betroffen sein. Dieses Phänomen wird als Köbner-Phänomen bezeichnet.

Wenn Du vermutest, von Vitiligo betroffen zu sein, zögere nicht, Dich an unser Fachärzt*innenteam für Dermatologie zu wenden. Sie können die Hautveränderungen durch eine diskrete Sichtungsdiagnose einordnen. Du kannst Dich ganz einfach und unkompliziert online oder über unsere App an unser Team für eine erste Einschätzung wenden.

Diagnose: Was hilft gegen mein Vitiligo?

Vitiligo zu erkennen und die richtige Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App. 

Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 14€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.

Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.

*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.

Apple App StoreGoogle Play

Vitiligo Ursache – welche Faktoren spielen eine Rolle?

Die genauen Ursachen für Vitiligo, auch als Weißfleckenkrankheit bekannt, sind bis heute nicht vollständig verstanden. Allerdings sind einige Faktoren bekannt, die das Risiko für die Entwicklung erhöhen:

  • Genetische Veranlagung: Es wurde festgestellt, dass Vitiligo in einigen Familien gehäuft auftritt, was auf eine genetische Prädisposition hinweist.
  • Autoimmunerkrankung: Forscher vermuten, dass Vitiligo eine Autoimmunkrankheit sein könnte. Bei dieser Art von Erkrankung greift das Immunsystem körpereigene Zellen an – in diesem Fall die pigmentbildenden Zellen, die Melanozyten.
  • Veränderungen im Nervensystem: Eine andere Theorie besagt, dass bestimmte schädliche Substanzen, die vom Körper produziert werden, die Melanozyten zerstören könnten.

Zusätzlich gibt es bestimmte Faktoren, die bei der Weißfleckenkrankheit zu den Ursachen zählen bzw. die den Ausbruch der Krankheit begünstigen oder "triggern" können. Dazu gehören mechanische Reize oder Verletzungen der Haut, intensive Sonneneinstrahlung und Stress.

Eine Hautarztpraxis ist oft die erste Anlaufstelle bei Verdacht auf Vitiligo. Doch manchmal lässt sich eine erste Diagnose nicht so lange aufschieben. Fülle einfach unseren Hautfragebogen aus und sende uns Bilder von den betroffenen Stellen, um eine erste Diagnose von unserem erfahrenen Ärzt*innenteam zu erhalten.

Wie wird Vitiligo diagnostiziert?

Weißliche Flecken auf der Haut können viele Ursachen haben. Bei Verdacht auf Vitiligo ist der erste Schritt der Besuch bei einem Hautarzt. Bei dringendem Handlungsbedarf kann es jedoch manchmal schwierig sein, auf eine erste Diagnose zu warten. In solchen Fällen steht unser erfahrenes Ärzt*innenteam bei FORMEL Skin bereit – schnell, bequem und sicher online oder über unsere App. Uns ist der vertrauensvolle Umgang mit Deinen Daten wichtig und wir versprechen, Dir innerhalb von 24 Stunden eine fachärztliche Einschätzung zu liefern.

Vor einer Konsultation kann es hilfreich sein, einige Informationen zu sammeln:

 

  • Wie lange bestehen die Flecken schon?
  • Haben sie sich im Laufe der Zeit vergrößert?
  • Hat der Betroffene weitere Beschwerden?
  • Leidet die Person unter bestimmten Krankheiten, die häufig in Zusammenhang mit Vitiligo auftreten (wie z.B. Diabetes mellitus)?
  • Sind weitere Familienmitglieder an Vitiligo erkrankt?
  • Wurden die Flecken durch emotionalen Stress, Sonnenbrand oder eine körperliche Erkrankung ausgelöst?
  • Gab es schon Blutuntersuchungen bezüglich der Schilddrüse?

Diagnose per App

App herunterladen

Fragebogen & Fotos hochladen

Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h

Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Jetzt Diagnose-App laden

und für nur 14€ Behandlungsplan & Rezept erhalten

Apple App StoreGoogle Play

Welche Optionen gibt es im Bereich der Vitiligo Therapie?

Vitiligo ist eine gutartige Hauterkrankung, die allerdings aufgrund ihrer sichtbaren Manifestationen das Selbstwertgefühl der Betroffenen beeinträchtigen kann. Die Wahl der geeigneten Vitiligo Behandlung hängt von individuellen Faktoren wie dem Ausmaß der Hautbeteiligung und dem Hauttyp ab.

  • Phototherapie: Diese gilt als erste Wahl bei der Behandlung. Durch die Bestrahlung der betroffenen Hautbereiche mit UV-Licht werden die pigmentierten Zellen stimuliert, was zu einer Repigmentierung führen kann. Methoden hierbei sind die UVB-Schmalspektrum-Therapie und der Einsatz eines Xenonchlorid-Excimerlasers.
  • Kombinationstherapie: Die Phototherapie kann mit auf die Haut aufgetragenen Wirkstoffen, wie kortisonhaltigen Präparaten oder Calcipotriol, kombiniert werden. Jedoch sollte deren Langzeitanwendung vermieden werden, um Hautverdünnung zu verhindern.
  • PUVA-Therapie: Hier wird ein Lichtsensibilisator (Psoralen) auf die Haut aufgetragen, der die Haut empfindlicher auf UV-Strahlen macht, gefolgt von einer Bestrahlung mit UVA-Licht. Diese Methode ist stärker als die Phototherapie, birgt jedoch ein höheres Risiko für Nebenwirkungen, einschließlich Hautkrebs.

Eigeninitiative bei Vitiligo

Sorgsame Hautpflege und Schutz vor Sonne sind zentral bei Vitiligo. Beim Abschminken ist Sanftheit geboten, um eine mögliche Ausbreitung der Krankheit zu vermeiden. Nutze dafür Reinigungsmilch mit Hautpflege-Inhaltsstoffen.

Unpigmentierte Haut reagiert empfindlich auf Sonne und benötigt daher stets hohen UV-Schutz. Bei FORMEL Skin bieten wir individuell angepasste Hautpflegeprodukte, die Deine Haut unterstützen und Dir helfen, mit Vitiligo im Alltag besser umzugehen. Wir laden Dich ein, eine persönliche Hautanalyse durchzuführen, um Deine Hautpflegeroutine optimal auf deine Bedürfnisse abzustimmen.

Abschließend, vergiss niemals, dass Schönheit in ihrer vielfältigsten Form existiert und wahrer Glanz von Innen kommt. Lerne deine einzigartige Haut zu akzeptieren und zu lieben - denn sie ist ein Teil von Dir und macht Dich zu der besonderen Person, die Du bist.

 

Häufig gestellte Fragen

Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.

Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.

Vitiligo ist eine Hautkrankheit, die weiße Flecken durch Pigmentverlust verursacht.
Nein, die Krankheit ist nicht gefährlich oder ansteckend, kann aber psychische Belastungen verursachen.
Behandlungen können Medikamente, individuelle Cremes von FORMEL Skin und Lichttherapie umfassen.
Ja, durch Sonnenschutz, sanfte Hautpflege und Akzeptanz deines Körpers.

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.8/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.8/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved