Ob gesundheitliche oder ästhetische Gründe: Manche Muttermale würde man lieber loswerden. Wir zeigen Dir, welche Muttermal Du besser entfernen lassen solltest und welche Methoden es gibt.

Muttermal entfernen
In diesem Artikel
- Muttermal entfernen lassen: Geht das?
- Welche Muttermale kann ich entfernen lassen?
- Wann sollte ich ein Muttermal entfernen lassen?
- Sollte ich mein Muttermal entfernen lassen?
- Methoden: Wie kann ich Muttermale entfernen lassen?
- Was kostet eine Muttermal-Entfernung?
- Deine Alternative zum Arztbesuch
- Gibt es Risiken durch die Muttermal-Entfernung?
- Was muss man danach beachten?
- Diagnose & Rezept
- Wie entstehen Muttermale überhaupt?
- Vorteile von FORMEL Skin: Keine Wartezeiten, digitale Intimsphäre & mehr!
Muttermal entfernen lassen: Geht das?
Muttermale sind gutartige Hautveränderungen, die bei vielen Menschen sowohl im Gesicht als auch am Körper vorkommen – sie können jedoch sehr unterschiedliche Größen, Farben und Formen haben.
Während viele von uns ihre Muttermale als Schönheitsmerkmal betrachten, fühlen sich andere unwohl und möchten sie – vor allem im Gesicht – lieber entfernen lassen. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema Muttermal-Entfernung befassen, einschließlich der Kosten, Hausmittel, Nachsorge, Notwendigkeit, Methoden und Risiken.
Muttermale sind in der Regel harmlos und bedürfen keiner Behandlung – entfernt werden können sie aber trotzdem. Du solltest auf Veränderungen wie Wachstum, Farbveränderungen oder Juckreiz achten, um mögliche Anzeichen für Hautkrebs frühzeitig zu erkennen. Wenn Dir etwas auffällt, lässt Du Dich am besten von einer/m Dermatolog*in bzw. Hautärzt*in beraten und das Muttermal professionell untersuchen. Das gilt natürlich, auch wenn Du aus ästhetischen Gründen ein Muttermal entfernen lassen möchtest.

Welche Muttermale kann ich entfernen lassen?
Es gibt verschiedene Arten von Muttermalen, die entfernt werden können:
Wann sollte ich ein Muttermal entfernen lassen?
Wir raten Dir, ein Muttermal in den folgenden Fällen von einer/m Dermatolog*in überprüfen und ggf. entfernen zu lassen:
Unabhängig davon kannst Du Muttermale natürlich auch aus rein optischen Gründen entfernen lassen. Professionell beraten lassen solltest Du Dich aber in jedem Fall.

Sollte ich mein Muttermal entfernen lassen?
- Du vermutest bei Dir ein potenziell gefährliches Muttermal, bist Dir aber nicht ganz sicher?
- Mit FORMEL Skin funktionieren Hautanalyse und Muttermal-Check ganz einfach per App.
- Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
Methoden: Wie kann ich Muttermale entfernen lassen?
Es gibt verschiedene Methoden, um ein Muttermal zu entfernen. Zu den bewährten gehören dabei:
Die Schmerzen, die bei der Muttermal-Entfernung auftreten können, hängen von der gewählten Methode, der Größe und der Lage des Muttermals ab. In den meisten Fällen ist der Eingriff jedoch gut tolerierbar und verursacht nur geringe bis moderate Schmerzen. Vor dem Eingriff wird in der Regel eine lokale Betäubung angewendet, um den Schmerz während der Behandlung zu minimieren.
Hausmittel: Kann ich Muttermale im Gesicht selbst entfernen?
Wir raten Dir strikt davon ab, zu versuchen, Deine Muttermale mithilfe von Hausmitteln zu entfernen. Dies kann zu Infektionen, Narbenbildung und auch einer Verschlechterung des Hautzustandes führen. Es ist immer ratsam, sich an Dermatolog*innen oder Hautärzt*innen zu wenden, um eine sichere und professionelle Entfernung des Muttermals zu gewährleisten.
Was kostet eine Muttermal-Entfernung?
Die Kosten für das Entfernen eines Muttermals variieren je nach Größe, Art und Lage sowie der gewählten Entfernungsmethode. In Deutschland liegen die Preise für eine Entfernung in der Regel zwischen 50 und 150 EUR. Die Kosten in privaten Praxen und Kliniken können höher sein. In einigen Fällen kann die Krankenkasse die Kosten übernehmen, wenn ein medizinischer Grund für die Entfernung besteht, wie ein erhöhtes Hautkrebsrisiko.

Deine Alternative zum Arztbesuch
Konventionelle Behandlung | |
Wartezeit für einen TerminCa. 2 Monate | Wartezeit für einen TerminKeine |
Ärztliche BetreuungNur mit Termin | Ärztliche BetreuungJederzeit verfügbar |
PreisSprechstunde ab €60 für Selbstzahler | Preis€12 pro Diagnose |
Unsere erfahrenen Ärzt*innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache Deiner Hautunreinheiten und stellen eine personalisierte Behandlung mit individuellen Wirkstoffen für Dich zusammen. Während der gesamten Behandlung stehst Du im engen Austausch mit unseren Ärzt*innen und die Wirkstoffe können regelmäßig an die Fortschritte Deiner Haut angepasst werden.
Gibt es Risiken durch die Muttermal-Entfernung?
Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch bei der Entfernung von Muttermalen gewisse Risiken. Zu den möglichen Risiken und Komplikationen gehören:
Infektionen: Das Risiko einer Infektion kann durch eine sorgfältige Nachsorge und Hygiene minimiert werden – mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Narbenbildung: Eine sorgfältige Wundversorgung und die Wahl der richtigen Entfernungsmethode können dazu beitragen, das Risiko von Narben zu reduzieren.
Wiederholte Eingriffe: Manchmal kann es notwendig sein, das Muttermal erneut zu behandeln, wenn es nicht vollständig entfernt wurde oder nachwächst.
Allergische Reaktionen: In sehr seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen auf die verwendeten Medikamente oder Materialien kommen.
Was muss man danach beachten?
Die Nachsorge nach der Entfernung eines Muttermals ist entscheidend für eine gute Wundheilung und das Vermeiden von Narben. Hier sind einige Punkte, die Du danach beachten solltest:
Halte die Wunde sauber und trocken.
Reinige sie täglich mit Wasser und einer milden Seife.
Verwende keine alkoholhaltigen Reinigungsmittel, da diese die Heilung beeinträchtigen können.
Schütze die Wunde vor Sonneneinstrahlung. UV-Strahlen können die Wundheilung verlangsamen und das Risiko einer Narbenbildung erhöhen. Verwende einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30) und bedecken die Wunde, wenn möglich.
Vermeide das Auftragen von Make-up oder Kosmetikprodukten auf die Wunde, bis sie vollständig verheilt ist.
Folge zudem den Anweisungen von Ärzt*innen bezüglich der Verwendung von Wundauflagen, Salben oder Cremes.
Wie entstehen Muttermale überhaupt?
Muttermale entstehen durch eine Ansammlung von pigmentbildenden Zellen, den sogenannten Melanozyten, in der Haut. Melanozyten sind für die Produktion von Melanin¹ verantwortlich, einem Pigment, das der Haut, den Haaren und den Augen ihre Farbe verleiht. In der Regel sind Melanozyten² gleichmäßig über die Haut verteilt. Wenn sich jedoch eine größere Anzahl von Melanozyten an einer Stelle ansammelt, entsteht ein Muttermal. Die genauen Gründe, warum Melanozyten sich ansammeln und ein Muttermal bilden, sind nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch einige Faktoren, die zur Entstehung von Muttermalen beitragen können:
Vorteile von FORMEL Skin: Keine Wartezeiten, digitale Intimsphäre & mehr!
FORMEL Skin | Konventionelle Behandlung |
---|---|
✓ Keine Wartezeit | ✘ Lange Wartezeiten: Oft müssen Patient*innen auf einen freien Termin warten. |
✓ Digitaler Fragebogen | ✘ Papierbasierter Fragebogen: Man muss Formulare manuell und vor Ort ausfüllen |
✓ Digitale Intimsphäre | ✘ Physische Präsenz erforderlich: Notwendigkeit, sich physisch für Untersuchungen auszuziehen. |
✓ Diskretion | ✘ Weniger Privatsphäre: In der Praxis warten und von anderen gesehen werden. |
✓ Familienorientierte Lösung | ✘ Unbequem für Familien: Notwendigkeit, mit Kindern zur Praxis zu reisen und zu warten |
✓ Flexibilität bei der Terminwahl | ✘ Eingeschränkte Terminauswahl: Termine nur innerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten. |
✓ Ortsunabhängigkeit | ✘ Ortsgebunden: Notwendig, zur Praxis zu reisen, vor allem für Menschen in abgelegenen Gebieten. |
✓ Geringeres Ansteckungsrisiko | ✘ Höheres Ansteckungsrisiko: Physischer Kontakt in der Praxis erhöht potenziell das Infektionsrisiko. |
✓ Zugang zu Spezialist*innen | ✘ Eingeschränkter Zugang zu Spezialist*innen: Man muss den Arzt/die Ärztin konsultieren, zu dem/der man geht. |
✓ Zeitersparnis | ✘ Zeitaufwand: Anfahrt zur Praxis und eventuelle Wartezeiten vor Ort. |
✓ Möglichkeit zur Zweitmeinung | ✘ Schwierigkeit, eine Zweitmeinung zu erhalten: Man muss einen weiteren Termin bei einem anderen Arzt vereinbaren. |