

Nagelpilz im Anfangsstadium
Nagelpilz erkennen und frühzeitig behandeln: Wir zeigen Dir, worauf Du achten solltest und was Dir wirklich dabei hilft, den Pilz loszuwerden.
Inhaltsverzeichnis
Medizinisch geprüft von:
Dr. med. Sarah Bechstein
zuletzt aktualisiert am 20. April 2023

Symptome erkennen: Wie sieht Nagelpilz im Anfangsstadium aus?
Nagelpilz, auch bekannt als Onychomykose, ist eine Infektion der Nägel, die – wie der Name vermuten lässt – durch Pilze verursacht wird. Die Pilzinfektion bereits im Anfangsstadium zu erkennen, ist vor allem wichtig, um sie frühzeitig zu behandeln und damit schwerwiegendere Folgen zu vermeiden: Je früher Du Nagelpilz erkennst, desto einfacher und schneller lässt er sich behandeln.
Hier sind einige Anzeichen, auf die Du achten solltest, um Nagelpilz im Anfangsstadium zu erkennen:
Fußnagelpilz erkennen
Fußnagelpilz im Anfangsstadium erkennst Du häufig an einem weißen, gelben oder braunen Fleck unter dem Nagel. Im Laufe der Zeit kann sich der Nagel verdicken, sich verfärben und sich vom Nagelbett lösen.
Der betroffene Fußnagel kann zudem brüchig werden und sich verformen. Häufig werden die genannten Symptome durch Juckreiz oder Brennen begleitet – wenn Du stärker schwitzende Füße hast, ist die Wahrscheinlichkeit für solche Begleiterscheinungen höher, da Feuchtigkeit die Vermehrung von Pilzen begünstigt.
Handnagelpilz erkennen
Auch an den Fingern können Symptome für Nagelpilz auftreten: Hier äußert sich die Infektion wesentlich häufiger durch brüchige bzw. verfärbte Nägel – zusätzlich treten häufig schmerzhafte Risse am Nagelbett auf.
Wichtig: Ganz unabhängig von Hand oder Fuß ist Nagelpilz im Anfangsstadium nicht immer sichtbar. Achte deshalb auch unabhängig von den sichtbaren Symptomen auf Anzeichen wie unangenehmen Geruch oder häufigen Juckreiz und lass Dich am besten ärztlich beraten, wenn Du bei Dir Nagelpilz oder ein anderes Problem vermutest.
Sieht aus wie Nagelpilz, ist aber keiner?
Wenn Du an Deinen Finger- oder Fußnägeln Veränderungen bemerkst, die zwar nach Nagelpilz aussehen, aber beispielsweise nicht auf gängige Behandlungsmethoden (z. B. Antimykotika) angesprungen sind, kann es sich stattdessen um eine Bakterien- oder Virenerkrankung handeln. Typische Beispiele, die häufig mit Nagelpilz verwechselt werden, sind Impetigo (Borkenflechte) und die Hand-Fuß-Mund-Krankheit (v.a. bei Kindern). Wir helfen Dir bei der Unterscheidung:


Diagnose: Habe ich Nagelpilz?
Du vermutest bei Dir Anzeichen für Nagelpilz, bist Dir aber nicht ganz sicher, worum es sich handelt und was dagegen hilft? Mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 19€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.
Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.

und für nur 19€ Diagnose & Behandlungsplan erhalten
Welche Ursachen kann beginnender Nagelpilz haben?
Im Anfangsstadium kann Nagelpilz leicht übersehen werden, daher ist es wichtig zu verstehen, welche Ursachen dazu führen können. Ein beginnender, leichter Nagelpilz kann durch ganz unterschiedliche Faktoren verursacht werden.
Eine häufige Ursache ist das Eindringen von Pilzsporen in den Nagel – häufig bedingt durch kleine Verletzungen, die durch zu enge Schuhe oder Nagelverletzungen verursacht wurden. Auch eine häufige Nutzung von öffentlichen Duschen oder Umkleideräumen, bei denen Barfußlaufen üblich ist, kann eine Infektion begünstigen.
Gleichzeitig können einige Faktoren das Risiko für Nagelpilz zusätzlich erhöhen. Dazu gehören unter anderem:
- Diabetes
- schlechte Durchblutung
- geschwächte Immunabwehr
- familiäre Veranlagung
- Nikotin / Rauchen
- atmungsinaktive Schuhe
Behandlung: Was hilft gegen Nagelpilz im Anfangsstadium?
Wenn Du den Verdacht hast, dass sich Nagelpilz an Deinen Fingern oder Zehen ausbreitet, solltest Du möglichst schnell handeln: Je früher Du damit beginnst, den Pilz zu behandeln, desto einfacher und schneller wirst Du ihn los. Vor allem im Anfangsstadium sind die Heilungschancen sehr gut – trotzdem kann die Behandlung einige Zeit in Anspruch nehmen. Umso wichtiger ist es, dass Du ein wenig Geduld hast und die Behandlung konsequent durchführst, um den Pilz vollständig zu bekämpfen.
Grundsätzlich solltest Du beim Verdacht auf Nagelpilz eine gute Fußhygiene praktizieren, um eine Ausbreitung zu vermeiden. Wechsle täglich Deine Socken und Schuhe, vermeide das Barfußlaufen in öffentlichen Bereichen und halte Deine Hände bzw. Füße sauber und trocken. Wenn die Symptome jedoch fortschreiten oder sich verschlimmern, solltest Du eine medizinische Behandlung angehen.
Welche Medikamente & Wirkstoffe helfen bei leichtem Nagelpilz?
Für die Behandlung von Nagelpilz im Anfangsstadium stehen Dir verschiedene Mittel und Wirkstoffe zur Verfügung. Eine Möglichkeit sind lokal anwendbare Lacke, die einen besonders hohen Wirkstoffanteil haben. Diese werden direkt auf den Nagel aufgetragen und können den Pilz bekämpfen. Auch Cremes oder Gele mit Anti-Pilz-Wirkstoffen können helfen. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Nagelöle, die den Nagel und das umliegende Gewebe pflegen und gleichzeitig den Pilz bekämpfen.
Als “Anti-Pilz-Wirkstoff” verschreiben Ärzt*innen in den meisten Fällen einen der folgenden:
- Amorolfin: Ein Wirkstoff, der als Nagellack aufgetragen wird und den Pilz direkt am Nagel bekämpft.
- Ciclopirox: Ebenfalls ein Nagellack, der eine stark antifungale Wirkung hat und den Nagel gegen Pilzinfektionen schützt.
- Terbinafin: Ein Wirkstoff, der sowohl als Nagellack als auch als Creme oder Gel angewendet werden kann und gegen Pilzinfektionen wirksam ist.
- Efinaconazol: Ein Nagellack, der auch gegen Nagelpilz im Anfangsstadium eingesetzt werden kann.
- Clotrimazol: Ein Mittel, das in Form von Cremes, Salben oder Sprays auf die betroffenen Stellen aufgetragen wird und effektiv gegen Pilzinfektionen wirkt.
Bei der Auswahl der passenden Mittel und Wirkstoffe hilft Dir am besten ein/e Ärzt*in bzw. Dermatolog*in nach einer professionellen Diagnose. Wichtig ist vor allem, dass Du den Nagelpilz nicht ignorierst und auch bei der Verwendung von Hausmitteln vorsichtig bist.


Nagelpilz: Diagnose & Behandlung
Um die passende Behandlung zu finden, solltest Du Dir zunächst sicher sein, ob es sich bei Dir tatsächlich um einen Nagelpilz im Anfangsstadium handelt.
Dein Vorteil bei FORMEL Skin: Das Ärztinnenteam analysiert Deine Haut direkt online und stellt die Diagnose. Indem Du unsere App herunterlädst und den Fragebogen ausfüllst, kann das Ärzt*innenteam Deine Haut über die bewährte Methode der Blickdiagnose untersuchen und auf dieser Basis den passenden Behandlungsplan zusammenstellen. Diagnose, Behandlung und Beratung kommen von Anfang an aus einer Hand.
Für eine einmalige Zahlung von 9 € erhältst Du:
- Ärztliche Diagnose innerhalb von 24h* – ohne Termin & Telefonat
- Arztbrief mit individuellem Behandlungsplan & Privatrezept
- Persönliche Antwort auf Deine Fragen
- Beratung auf Basis von Erfahrungswerten aus über 500.000 Behandlungen
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.
und für nur 19€ Diagnose & Beratung erhalten
Welche Hausmittel wirken gegen Nagelpilz?
Vermutlich hast Du auf Blogs oder bei Social Media schon von unterschiedlichen Hausmitteln gehört, die effektiv gegen Nagelpilz wirken sollen. Wenn Du Hausmittel ausprobieren möchtest, raten wir Dir grundsätzlich, auf möglichst natürliche Mittel zu setzen und auf Experimente mit Backpulver und Co. zu verzichten. Stimme Dich vorab am besten immer mit Deinem/r Ärzt*in ab – grundsätzlich können aber vor allem bei frühem Nagelpilz folgende Hausmittel einen positiven Effekt haben:
- Teebaumöl hat antifungale sowie antibakterielle Eigenschaften und kann dadurch zur Behandlung von Nagelpilz im Anfangsstadium verwendet werden. Trage das Öl einfach mit einem Wattebausch auf den Nagel auf und lasse es einwirken.
- Apfelessig kannst Du ebenfalls mit einem Wattebausch auftragen, einwirken lassen und anschließend abspülen. Alternativ kann auch ein Essig-Fußbad helfen.
- Knoblauch hat antimykotische Eigenschaften und kann ebenfalls dazu beitragen, Nagelpilz im Anfangsstadium zu bekämpfen. Zerdrücke einige Knoblauchzehen und trage die Paste auf den Nagel auf.
Wichtig ist vor allem, dass Du die Wirkung der Hausmittel gegen den Nagelpilz nicht überschätzt: In den meisten Fällen reichen sie als alleinige Behandlungsmethode leider nicht aus. Daher empfehlen wir Dir, zusätzlich auch immer eine medizinische Behandlung in Erwägung zu ziehen.