

Nissen oder Schuppen?
Du bemerkst Symptome wie Juckreiz auf der Kopfhaut, bist Dir aber nicht sicher, ob es sich um Nissen (Läuse), Schuppen oder etwas anderes handelt? Wir helfen Dir bei der Diagnose & Behandlung.
Inhaltsverzeichnis
Medizinisch geprüft von:
Dr. med. Sarah Bechstein
zuletzt aktualisiert am 04. Mai 2023

Nissen oder Schuppen auf der Kopfhaut – was habe ich?
Dass Nissen (Kopfläuse) und Schuppen häufig verwechselt werden, ist kein Wunder: Beide können Juckreiz auf der Kopfhaut verursachen – trotzdem gibt es wichtige Unterschiede.
Läuse sind kleine Insekten, die sich von menschlichem Blut ernähren. Schuppen sind eine Kopfhauterkrankung, die durch trockene oder fettige Haut entsteht. Wir zeigen Dir jeweils die Ursachen, die Unterscheidungsmöglichkeiten und richtige Behandlung.
Schuppen oder Nissen erkennen
Läuse und Schuppen verursachen zwar beide Juckreiz auf der Kopfhaut, viele der anderen Symptome unterscheiden sich aber. Hier sind ein paar wesentliche Merkmale, anhand denen Du bestimmen kannst, ob es sich um Nischen bzw. Läuse oder Schuppen handelt.
Läuse & Nissen erkennen
- Bei Läusen spürst Du einen sehr starken Juckreiz, der durch den Biss einer erwachsenen Laus verursacht wird.
- Du spürst zudem meist ein unangenehmes Krabbeln oder Kitzeln, das Kinder oft als Kneifen beschreiben.
- Da Kopfläuse hauptsächlich nachts aktiv sind, kann es zu Schlafproblemen führen.
- Häufiges Kratzen kann die Kopfhaut röten und bluten lassen.
- Läuse und Schuppen sehen ähnlich aus, treten aber an verschiedenen Stellen auf. Eine Laus legt ihre Eier (Nissen) am Haaransatz ab.
- Nissen sind normalerweise weiß oder gelb und haben eine ovale Form.
- Erwachsene Läuse sind hellbraun, braun oder schwarz. Sie sind in etwa so groß wie ein Sesamkorn und befinden sich primär im Haar um die Ohren und im Nacken.
- Die Nissen sind sehr klebrig.
- Nissen lassen sich schwer entfernen.
- Außerdem haben Nissen eine feste Hülle.
Schuppen erkennen
- Schuppen verursachen auch Juckreiz, jedoch nicht so intensiv wie Läuse. Trockene Kopfhaut verursacht normalerweise mehr Juckreiz.
- Bei Schuppen fühlt sich die Kopfhaut entweder fettig oder trocken an.
- Kältere Monate können die Symptome verschlimmern.
- Die Kopfhaut ist von Schuppen betroffen, nicht das Haar direkt.
- Weiße oder gelbe Flocken lösen sich von der Kopfhaut und fallen leicht ab.
- Die Schuppen sind nicht klebrig.
- Alle Schuppen haben eine unterschiedliche Größe.
- Die Form von Schuppen ist zudem nicht einheitlich.


Diagnose: Habe ich Nissen oder Schuppen?
Nissen von Schuppen oder anderen Hautproblemen auf der Kopfhaut zu unterscheiden und die passende Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit Mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 19€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.
Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.

und für nur 19€ Diagnose & Behandlungsplan erhalten
Welche Ursachen haben Nissen / Schuppen?
Nissen (Läuse) Nissen sind die Eier von Kopfläusen, die von Weibchen an den Haaren befestigt werden. Sie sind oval, etwa 0,8 Millimeter groß und haben eine gelblich-weiße Farbe. Nissen sind hartnäckig und können in der Umgebung ein paar Wochen überleben. Hier sind die Faktoren, die zur Verbreitung beitragen:
- Sie verbreiten sich durch die Nähe zwischen Menschen, insbesondere von Kopf zu Kopf.
- Kinder sind anfälliger, da sie beim Spielen sehr nahe zusammen sind. Mädchen stecken sich dabei häufiger an als Jungen. Der Grund scheint darin zu liegen, dass Mädchen laut Expert*innen die Köpfe länger und näher aneinander halten, als es Jungen machen. In langen Haaren ist es zudem schwieriger, die Kopfläuse frühzeitig zu entdecken.
- Läuse verbreiten sich bei der gemeinsamen Nutzung von persönlichen Gegenständen wie Kämmen, Hüten, Kopfhörern, Kleidung oder Kissen.
- Hygiene spielt keine Rolle bei der Ansteckung. Dies wird Infizierten also zu Unrecht vorgeworfen. Da sich eine Kopflaus von Blut ernährt, ist es nicht relevant, ob die Haare gepflegt sind.
Schuppen sind kleine, weiße Flocken aus abgestorbener Haut, die sich auf der Kopfhaut bilden und oft ins Haar und auf die Schultern fallen. Sie sind ein häufiges Problem und können Menschen jeden Alters und Geschlechts betreffen. Es gibt verschiedene Ursachen, die von äußeren Faktoren bis zu individuellen Merkmalen reichen:
- Seborrhoische Dermatitis ist eine der Hauptursachen. Dabei handelt es sich um eine entzündliche Hauterkrankung, die eine Rötung und Schuppung der Haut verursacht, vorwiegend auf der Kopfhaut und im Gesicht.
- Sie können auch durch trockene Haut verursacht werden, insbesondere in kalten, trockenen Klimazonen oder während der Wintermonate. In diese Zeit wird die Luftfeuchtigkeit durch die Heizung reduziert.
- Malassezia ist eine Hefepilzart, die auf der Kopfhaut lebt. Malassezia ernährt sich von den Fetten auf der Kopfhaut und kann bei einigen Personen eine entzündliche Reaktion hervorrufen.
- Zu häufiges Haarewaschen oder die Verwendung von aggressiven Shampoos und Pflegeprodukten kann die Kopfhaut ebenso austrocknen oder reizen.
- Schuppen können auch durch Hauterkrankungen wie Psoriasis verursacht werden, bei denen die Haut entzündet, gerötet und schuppig wird.
- Stress kann das Immunsystem schwächen und zur Entstehung von Schuppen beitragen. Eine unausgewogene Ernährung, die arm an Vitaminen, Mineralien und essenziellen Fettsäuren ist, kann das begünstigen.
- Manche Menschen sind genetisch anfälliger für Schuppen und können trotz richtiger Haarpflege unter dem Problem leiden.
Diagnose per App
App herunterladen
Fragebogen & Fotos hochladen
Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h
Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

und für nur 19€ Diagnose & Behandlungsplan erhalten
Behandlung: Was hilft gegen Schuppen oder Nissen?
Was hilft gegen Schuppen? Schuppen sind einfacher zu behandeln als Läuse. Hausmittel wie Aloe vera, Apfelessig und Zitrone können helfen. Diese Produkte lösen das Fett auf der Kopfhaut und entfernen es. Ein Schuppenshampoo hilft, Symptome zu lindern, indem es die Ursache neutralisiert und Schuppen entfernt. Es ist wichtig, das Haar von übermäßigem Fett und Schmutz zu befreien, da diese Hauptursachen für Schuppen sind. Verwende ein geeignetes Pflegeprodukt am besten bei jeder Haarwäsche für optimale Ergebnisse. Schuppen sind hartnäckig und können zurückkehren, wenn sie nicht dauerhaft behandelt werden.
Was hilft gegen Nissen? Kopfläuse schlüpfen alle sechs bis zehn Tage und leben ein paar Wochen. Daher muss dies bei der Behandlung berücksichtigt werden. Beginne mit einem rezeptfreien Läusemittel, wie Insektizid-Shampoos, die hauptsächlich auf geschlüpfte Läuse wirken. Wiederhole die Behandlung wöchentlich, um alle Läuse zu erwischen.
Kaufe auch einen Läusekamm aus Metall oder Kunststoff. Diese feinen Kämme dienen dazu, Eier (Nissen) und tote Läuse aus den Haaren zu entfernen. Benutze den Kamm täglich und streife Nissen und Läuse zwischen den Zügen auf einem Einwegpapier ab. Die Behandlung sollte mindestens vier Wochen fortgesetzt werden, um sicherzustellen, dass Du völlig von Nissen und Läusen befreit bist. Weiche Kleidung, Bettwäsche, Handtücher und Kämme in heißem Wasser ein, um alle verbleibenden Läuse zu entfernen.
Ob Schuppen oder Läuse – beides ist unangenehm für die Kopfhaut. Häufig ist es deshalb sinnvoll, stärkere Behandlungsmethoden in Betracht zu ziehen. Wenn Du Hilfe bei der Auswahl der richtigen Behandlung oder der Erkennung benötigst, kontaktiere am besten unsere Expert*innen.


Nissen/Schuppen: Individuelle Diagnose & Behandlung
Um die passende Behandlung zu finden, solltest Du Dir zunächst sicher sein, worum es sich bei Deinem Hautproblem auf der Kopfhaut tatsächlich handelt.
Dein Vorteil bei FORMEL Skin: Das Ärztinnenteam analysiert Deine Haut direkt online und stellt die Diagnose. Indem Du unsere App herunterlädst und den Fragebogen ausfüllst, kann das Ärzt*innenteam Deine Haut über die bewährte Methode der Blickdiagnose untersuchen und auf dieser Basis den passenden Behandlungsplan zusammenstellen. Diagnose, Behandlung und Beratung kommen von Anfang an aus einer Hand.
Für eine einmalige Zahlung von 9 € erhältst Du:
- Ärztliche Diagnose innerhalb von 24h* – ohne Termin & Telefonat
- Arztbrief mit individuellem Behandlungsplan & Privatrezept
- Persönliche Antwort auf Deine Fragen
- Beratung auf Basis von Erfahrungswerten aus über 500.000 Behandlungen
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.
und für nur 19€ Diagnose & Behandlungsplan erhalten