logo
reibeisenhaut-1Diagnose & Hautanalyse

Reibeisenhaut / Keratosis pilaris – Symptome, Ursachen & Behandlung

c042e9a4dc6f4088b2d38512e01338da

Dr. med. Sarah Bechstein

Fachärztin für Dermatologie & Venerologie und Mitbegründerin von FORMEL SKIN

In diesem Artikel

Eine Reibeisenhaut, medizinisch Keratosis pilaris, kommt sehr häufig vor. Die Ursachen dieser Verhornungsstörung der Haarfollikel, die vorrangig an den Oberarmen auftritt, sind weitgehend unbekannt. Eine Behandlung ist nicht erforderlich, wird aber aus kosmetischen Gründen häufig gewünscht. Mit sanften Peelings, fettenden Cremes und weiteren Hausmitteln kannst Du die Reibeisenhaut optimal pflegen.

reibeisenhaut

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Reibeisenhaut ist eine ungefährliche Verhornungsstörung der Haarfollikel, die vor allem an den Oberarmen und Oberschenkeln auftritt.
  • Die Ursachen von Reibeisenhaut sind nicht abschließend geklärt. Eine genetische Veranlagung ist gesichert. Zu den wenigen bekannten Ursachen zählen bestimmte Medikamente zur Behandlung von Krebserkrankungen. Mangelnde Pflege gehört hingegen nicht zu den Ursachen.
  • Eine Behandlung der Reibeisenhaut ist nicht erforderlich. Das Hautbild an Oberarmen und weiteren Stellen lässt sich durch sanfte Pflege mit Peelings und anderen Hausmitteln verbessern.

Was ist eine Keratosis pilaris?

Bei der Reibeisenhaut handelt es sich um eine Verhornungsstörung, die die Haarfollikel betrifft. Das heißt, dass sich am Ausgang des Haarfollikels Keratin (Horn) ansammelt – ein Eiweißstoff, der zum Aufbau von Haut, Haaren und Nägeln erforderlich ist. Dieses überschüssige Keratin wird auf der Haut als eine ein bis zwei Millimeter durchmessende, kegelförmige Erhebung sichtbar.

Im Haarfollikel wächst dann kein Haar mehr oder es ist unter dem Keratin verborgen und kommt nach dessen Entfernung – zum Beispiel nach einem Peeling – eingerollt zum Vorschein.

Mit etwas Abstand betrachtet, erinnert das Hautbild an eine Gänsehaut. Wenn Du mit der Hand darüberstreichst, fühlt sich die Haut wie ein Reibeisen an, woher auch der deutsche Name Reibeisenhaut rührt. Die kleinen Knötchen aus Keratin können hautfarben aussehen, aber auch rötlich oder braun.

Am häufigsten tritt die Verhornungsstörung an den Streckseiten der Oberarme und des Oberschenkels auf. Bei Kindern sind oft auch die Wangen betroffen, bei Jugendlichen das Gesäß. Eine Reibeisenhaut kann in sehr seltenen Fällen auch an den Haarfollikeln der Kopfhaare oder Augenbrauen vorkommen.

Welche Ursachen hat die Keratosis pilaris?

Zu den wenigen bekannten Ursachen dieser Verhornungsstörung der Haarfollikel zählt die Vererbung. Daneben gibt es eine Reihe von Risikofaktoren. Oft sind bereits Kinder betroffen. Auch bei Jugendlichen ist die Reibeisenhaut verbreitet. Im Erwachsenenalter verwächst sie sich zunehmend, sodass sie ab dem Alter von 30 Jahren kaum mehr eine Rolle spielt.

Zu den belegten, aber seltenen Ursachen einer Reibeisenhaut gehört die Einnahme von Tyrosinkinase-Inhibitoren, wie Vemurafenib und Imatinib. Sie werden zur Behandlung verschiedener Krebserkrankungen eingesetzt.

Bekannt sind unter anderem folgende Risikofaktoren:

  • Adipositas

  • Neurodermitis

  • Ichthyosis vulgaris (Fischschuppenkrankheit)

  • Trockene Umgebungsluft, etwa im Winter

  • Heller Hauttyp

  • Vitamin-A-Mangel

Mangelnde Pflege der Haut gehört weder zu den Ursachen noch stellt sie für Dich einen Risikofaktor dar. Zur erfolgreichen Behandlung der Reibeisenhaut gehört allerdings eine an Deine speziellen Hautbedürfnisse angepasste Pflege.

Behandlung einer Keratosis Pilaris: Diagnose & Rezept

Indem Du unsere App herunterlädst und den Fragebogen ausfüllst, kann das Ärzt:innenteam Deine Haut über die bewährte Methode der Blickdiagnose untersuchen und auf dieser Basis den passenden Behandlungsplan zusammenstellen.
  • app-apple-logo-dark
  • app-google-logo-dark

Welche Möglichkeiten zur Behandlung einer Keratosis pilaris haben Dermatolog:innen?

Die bislang bekannten Ursachen der Keratosis pilaris eröffnen kaum therapeutische Ansätze. Allerdings ist die Verhornungsstörung ist für Dich weder gefährlich noch ansteckend. Solange die Reibeisenhaut lediglich ein kosmetisches Problem darstellt, reichen angepasste Maßnahmen zur Pflege Deiner Haut aus.

In manchen Fällen können die Hauterscheinungen aber auch jucken, sehr selten auch schmerzen. Dann kann eine dermatologische Behandlung sinnvoll sein. Hautärzt:innen erkennen die Keratosis pilaris in der Regel bereits am typischen Hautbild, der vorwiegenden Lokalisation an Oberarmen und Oberschenkeln sowie dem Fehlen weiterer Symptome.

Um Beschwerden zu lindern, können lokal verschiedene Wirkstoffe mit keratolytischen (hornlösenden) Eigenschaften zum Einsatz kommen, wie: 

  • Salicylsäure

  • Milchsäure

  • Urea (Harnstoff)

  • Fruchtsäuren

 In hartnäckigen Fällen einer Reibeisenhaut können auch Retinoide in Cremes oder Peelings angewendet werden, für die jedoch besondere Vorsichtsmaßnahmen gelten. Frauen dürfen in diesem Fall weder schwanger sein noch stillen oder eine Schwangerschaft planen. Möchtest Du mehr über Wirkstoffe erfahren? Bei uns kannst Du Dir über jeden Inhaltsstoff Informationen einholen.

Wenn Dir Wirkstoffe, wie Salicylsäure, Urea und Retinoide nicht das erhoffte Ergebnis bringen, ist eine Laser-Hauttherapie eine weitere Option für die Behandlung von Verhornungsstörungen.

Wie kann ich mit Hausmitteln eine Reibeisenhaut behandeln?

Kosmetisch stört die Keratosis pilaris vorwiegend an den Oberarmen, die im Sommer bei kurzer Kleidung für alle sichtbar sind. Du kannst tatsächlich allein mit Hausmitteln viel gegen eine Reibeisenhaut tun. Die Behandlung zu Hause besteht vor allem aus einer an die Symptome angepassten Pflege. Gegen die störenden Knötchen kannst Du sanfte Peelings verwenden und an häufiges Eincremen der Oberarme mit fettenden Cremes denken. Bei Keratosis pilaris darf das sogar mehrfach am Tag erfolgen.

Mit Baden oder Duschen solltest Du dagegen eher zurückhaltend sein. Beides sollte jeweils nicht länger als zehn Minuten dauern und das Wasser sollte nicht heiß, sondern lauwarm sein. Seifenhaltige Badezusätze sind bei Keratosis pilaris nicht geeignet. Salz oder Öle trocknen Deine Haut dagegen weniger aus. Verwende für die Reinigung möglichst sparsam pH-hautneutrale Lotionen oder Waschöle, um Deine Haut nicht weiter auszutrocknen. Als ergänzende Pflege solltest Du nach der Reinigung sofort auf die noch feuchte Haut der Oberarme und andere betroffene Stellen eine Pflegecreme auftragen.

Sofern Du Deine Oberarme rasierst, ist bei einer Verhornungsstörung eine Haarentfernung per Laser schonender.In den Wintermonaten kannst Du der trockenen Heizungsluft mit einem Luftbefeuchter entgegenwirken. Daneben empfehlen Dermatolog:innen, an betroffenen Oberarmen und Oberschenkeln keine enganliegende Kleidung zu tragen.

FORMEL SKIN bietet Dir die passende Pflege für Hautprobleme wie Reibeisenhaut. Wir haben einen modernen und zeitgemäßen Ansatz entwickelt, um dieses spezifische Hautproblem zu behandeln. Das Expert:innenteam kombiniert bewährte medizinische und pflegende Wirkstoffe, die Deinem Erscheinungsbild Deiner Reibeisenhaut verbessern könne. Durch eine gründliche Hautanalyse, durch unseren Fragebogen, wird die Hautpflegeformulierung individuell an Deine Bedürfnisse angepasst. Dabei steht Dir das Ärzt:innenteam kontinuierlich online zur Verfügung, um Deine Fortschritte zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Nutze einfach die FORMEL SKIN-App oder erhalte Unterstützung online, ohne auf Öffnungszeiten, lange Wartezeiten oder Termine angewiesen zu sein.

Deine Alternative zum Arztbesuch

Konventionelle Behandlung
logo
Wartezeit für einen TerminCa. 2 Monate
Wartezeit für einen TerminKeine
Ärztliche BetreuungNur mit Termin
Ärztliche BetreuungJederzeit verfügbar
PreisSprechstunde ab €60 für Selbstzahler
Preis€12 pro Diagnose

Unsere erfahrenen Ärzt:innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache Deiner Hautunreinheiten und stellen eine personalisierte Behandlung mit individuellen Wirkstoffen für Dich zusammen. Während der gesamten Behandlung stehst Du im engen Austausch mit unseren Ärzt:innen und die Wirkstoffe können regelmäßig an die Fortschritte Deiner Haut angepasst werden.

Diagnose via App
Kein Befund, keine Kosten!

Welches Peeling ist bei Keratosis pilaris am besten geeignet?

Für die Pflege der Reibeisenhaut sind Peelings besonders gut geeignet, denn sie entfernen die obere Hornschicht der Haut und damit die Ursachen des Gänsehaut-Aspektes. Es muss möglichst sanft erfolgen, sonst riskierst Du Hautreizungen und die Haut sieht schlimmer aus als vor der Behandlung.

Bei einem mechanischen Peeling, welches feine natürliche oder künstliche Schleifkörperchen enthält, schmirgelst Du die Pfropfe aus Keratin vorsichtig mit einem speziellen Handschuh, Tuch oder einem Luffa-Schwamm ab.

Bei Keratosis pilaris eignen sich aber auch chemische Peelings sehr gut. Sie enthalten verschiedene Säuren wie Fruchtsäuren oder Milchsäure. FORMEL SKIN Hautärzt:innen können zudem Peelings verschreiben, die das hochwirksame Tretinoin enthalten.

Stöbere auch gerne durch unseren Hautratgeber, der Dir viele weitere hilfreiche Tipps rund um die Hautgesundheit gibt. Oder lies Dir zahlreiche Erfahrungsberichte durch und überzeuge Dich von unseren Produkten.

Vorteile von FORMEL SKIN: Keine Wartezeiten, digitale Intimsphäre & mehr!

FORMEL SKIN

Konventionelle Behandlung

Keine Wartezeit

Lange Wartezeiten: Oft müssen Patient:innen auf einen freien Termin warten.

Digitaler Fragebogen

Papierbasierter Fragebogen: Man muss Formulare manuell und vor Ort ausfüllen

Digitale Intimsphäre

Physische Präsenz erforderlich: Notwendigkeit, sich physisch für Untersuchungen auszuziehen.

Diskretion

Weniger Privatsphäre: In der Praxis warten und von anderen gesehen werden.

Familienorientierte Lösung

Unbequem für Familien: Notwendigkeit, mit Kindern zur Praxis zu reisen und zu warten

Flexibilität bei der Terminwahl

Eingeschränkte Terminauswahl: Termine nur innerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten.

Ortsunabhängigkeit

Ortsgebunden: Notwendig, zur Praxis zu reisen, vor allem für Menschen in abgelegenen Gebieten.

Geringeres Ansteckungsrisiko

Höheres Ansteckungsrisiko: Physischer Kontakt in der Praxis erhöht potenziell das Infektionsrisiko.

Zugang zu Spezialist:innen

Eingeschränkter Zugang zu Spezialist:innen: Man muss den Arzt/die Ärztin konsultieren, zu dem/der man geht.

Zeitersparnis

Zeitaufwand: Anfahrt zur Praxis und eventuelle Wartezeiten vor Ort.

Möglichkeit zur Zweitmeinung

Schwierigkeit, eine Zweitmeinung zu erhalten: Man muss einen weiteren Termin bei einem anderen Arzt vereinbaren.

Willst Du mehr zum Thema unreine Haut lesen?

Hier informieren!
  • logo-bazaar
  • logo-gq
  • logo-womens-health

Keep Reading

View all