

Ringelflechte im Anfangsstadium
Den Anfang einer Ringelflechte (Tinea corporis) zu erkennen, kann schwierig sein – wir zeigen Dir, auf welche Symptome Du achten solltest und was Du tun solltest, wenn Du Ringelflechte bei Dir oder Deinem Kind vermutest.
Inhaltsverzeichnis
Medizinisch geprüft von:
Dr. med. Sarah Bechstein
zuletzt aktualisiert am 27. April 2023

Ringelflechte im Anfangsstadium: Diagnose & Unterscheidung
Eine Ringelflechte (Tinea corporis) ist eine Infektion der Haut durch Pilze. Sie ist vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen weit verbreitet, da sie hochansteckend ist. Wir helfen Dir dabei, die typischen Anzeichen frühzeitig zu erkennen und eine beginnende Ringelflechte von anderen Hauterkrankungen zu unterscheiden.
Symptome: Wie erkenne ich Ringelflechte im Anfangsstadium?
Das Anfangsstadium einer Ringelflechte ist vor allem gekennzeichnet durch rote, schuppige und kreisrunde Flecken auf der Haut. Diese Flecken können anfangs klein sein und sich mit der Zeit vergrößern.
Die Haut in der Mitte des Flecks kann heller erscheinen als der Rand. Manchmal jucken die Flecken auch stark.
Welche Ursachen hat eine beginnende Ringelflechte?
Es gibt verschiedene Arten von Pilzen, die Ringelflechte verursachen können – der häufigste Auslöser ist der Pilz Trichophyton rubrum.
Die Ringelflechte wird meisten durch direkten Hautkontakt mit einer infizierten Person oder einem Tier übertragen, theoretisch reicht aber auch der Kontakt zu infizierten Gegenständen wie Kleidung, Handtüchern oder Bettwäsche. “Ringelflechte-Pilze” wie der Trichophyton rubrum gedeihen in feuchten, warmen Umgebungen und können bei guten Bedingungen mehrere Monate auf Oberflächen überleben, die nicht gründlich gereinigt wurden.


Diagnose: Habe ich Ringelflechte im Anfangsstadium?
Du vermutest bei Dir oder Deinem Kind Anzeichen für Ringelflechte, bist Dir aber nicht ganz sicher, worum es sich handelt und was dagegen hilft? Mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 19€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.
Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.

und für nur 19€ Diagnose & Beratung erhalten
Anfangsstadium erkennen: Bei wem tritt Ringelflechte besonders häufig auf?
Wenn Du Dir anhand der Symptome noch nicht zu 100 % sicher bist, ob es sich bei Dir bzw. Deinem Kind um eine Tinea corporis im Anfangsstadium handelt, kannst Du zusätzlich darauf achten, ob Du bzw. Dein Kind zu den Menschen gehören, bei denen ein erhöhtes Risiko besteht.
Grundsätzlich kann Ringelflechte zwar bei jeder Person auftreten, unabhängig von Alter und Geschlecht. Es gibt jedoch bestimmte Gruppen von Menschen, bei denen das Risiko für eine Ringelflechte höher ist als bei anderen:
- Kinder im Kita- bzw. Schulalter, da sie engeren Kontakt zu anderen Kindern haben und Ringelflechte hochansteckend ist.
- Menschen, die viel Zeit in feuchter Umgebung verbringen (z. B. Bauarbeiter, Schwimmer)
- Personen mit geschwächtem Immunsystem (z. B. Immunkrankheiten, Chemotherapie, immunsuppressive Medikamente, HIV-Infektion)
- Menschen, die viel Kontakt mit Haustieren (= potenzielle Pilz-Überträger) haben.
Wie lange ist die Inkubationszeit bei Ringelflechte?
Der Begriff Inkubationszeit bezieht sich auf den Zeitraum zwischen der Infektion mit dem Krankheitserreger (= Pilz) und dem Auftreten der ersten Ringelflechte-Symptome nach der Infektion.
Die Inkubationszeit der Ringelflechte variiert je nach Art des Pilzes, der die Infektion verursacht hat. In der Regel beträgt sie jedoch zwischen einer und drei Wochen. Während dieser Zeit kann die Infektion sich im Körper ausbreiten, ohne dass Du Symptome bemerkst. Wenn Du davon ausgehst, Dich angesteckt haben zu können, ist es deshalb wichtig, Deine Haut regelmäßig zu untersuchen und Dich möglichst frühzeitig an eine/n Dermatolog*in zu wenden.
Ringelflechte im Anfangsstadium vs. Krätze – wie erkenne ich den Unterschied?
Ringelflechte und Krätze (Scabies) sind zwei unterschiedliche Hautinfektionen, die vor allem in ihrem Anfangsstadium ähnliche Symptome aufweisen können. Es gibt jedoch einige Unterschiede, die Dir dabei helfen können, Krätze schnell von Ringelflechte zu unterscheiden:
Im Gegensatz zur Ringelflechte zeigt sich Krätze im Anfangsstadium sich oft als juckender Hautausschlag, der aus kleinen, roten Bläschen besteht und häufig an den Handgelenken, Fingern und Zehen beginnt.
Dieser Ausschlag breitet sich oft auf andere Teile des Körpers aus, wie beispielsweise die Achselhöhlen, Leistenbereiche oder den Bauchnabel. Ein charakteristisches Merkmal von Krätze sind zusätzlich auch sichtbare Gänge oder Linien in der Haut, die von der Krätzmilbe hinterlassen werden.
Diagnose per App
App herunterladen
Fragebogen ausfüllen
Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h
Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

und für nur 19€ Diagnose & Beratung erhalten
Ich habe Ringelflechte im Anfangsstadium – was jetzt?
Wenn Du vermutest, dass Du eine Ringelflechte hast, solltest Du Dich unbedingt ärztlich beraten lassen. Ein/e Hautärzt*in bzw. Dermatolog*in kann die Diagnose stellen und Dir eine geeignete Behandlung verschreiben.
In vielen Fällen wird eine topische Antimykotikum-Creme oder Lotion verschrieben, die direkt auf die betroffene Hautstelle aufgetragen wird. Die antifungalen Medikamente helfen mit Wirkstoffen wie Clotrimazol, Terbinafin, Ketoconazol oder Miconazol dabei, den Pilz abzutöten oder dessen Wachstum zu hemmen.
Einige der Medikamente sind auch rezeptfrei in der Apotheke erhältlich – wir empfehlen Dir aber, Dir auf Basis einer professionellen Diagnose das passende Medikament verschreiben zu lassen. Die Anwendungsdauer und Häufigkeit variiert je nach Art des Antimykotikums, der Schwere der Infektion und der individuellen Situation.
Wenn die Infektion schwerwiegender oder weit verbreitet ist, kann zusätzlich eine systemische Behandlung mit oralen Antimykotika erforderlich sein. Dein/e Ärzt*in hilft Dir bei der Auswahl der passenden Behandlung.
Alltagstipps für die Eingrenzung
Abgesehen von der gezielten Behandlung, solltest Du noch auf einige weitere Punkte achten, sobald Du eine Ringelflechte im Anfangsstadium erkannt hast:
- Halte die betroffenen Hautstellen sauber und trocken, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu vermeiden.
- Trage am besten lockere Kleidung, um das Schwitzen nicht zusätzlich zu fördern.
- Vermeide engen Kontakt zu Deinen Mitmenschen und verwendet keine gemeinsamen Handtücher oder Kleidungsstücke
- Reinige gründlich alle Kleidungsstücke, Handtücher und Bettwäsche, die Du in letzter Zeit benutzt hast


Ringelflechte: Diagnose & Behandlung
Um die passende Behandlung zu finden, solltest Du Dir zunächst sicher sein, ob es sich bei Dir tatsächlich um eine Ringelflechte im Anfangsstadium handelt.
Dein Vorteil bei FORMEL Skin: Das Ärztinnenteam analysiert Deine Haut direkt online und stellt die Diagnose. Indem Du unsere App herunterlädst und den Fragebogen ausfüllst, kann das Ärzt*innenteam Deine Haut über die bewährte Methode der Blickdiagnose untersuchen und auf dieser Basis den passenden Behandlungsplan zusammenstellen. Diagnose, Behandlung und Beratung kommen von Anfang an aus einer Hand.
Für eine einmalige Zahlung von 9 € erhältst Du:
- Ärztliche Diagnose innerhalb von 24h* – ohne Termin & Telefonat
- Arztbrief mit individuellem Behandlungsplan & Privatrezept
- Persönliche Antwort auf Deine Fragen
- Beratung auf Basis von Erfahrungswerten aus über 500.000 Behandlungen
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.
und für nur 19€ Diagnose & Beratung erhalten