Diagnose & Hautanalyse

Bluterguss nach OP – was ist zu beachten?

Ein chirurgischer Eingriff, ob groß oder klein, ist immer mit einer gewissen Anspannung verbunden. Die postoperative Phase bringt oft Überraschungen mit sich, und ein häufiges Anzeichen dafür ist ein Bluterguss nach der OP. Wenn auch Du ein Hämatom nach Deiner OP hast und Dich fragst, wie Du damit umgehen sollst, bist du hier genau richtig.

inkl. Rezept & Behandlungsplan
Apple App StoreGoogle Play

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Facts:

  • Entstehungsursache: Ein Bluterguss nach einer OP resultiert aus verletzten Blutgefäßen während des chirurgischen Eingriffs, wodurch Blut ins umliegende Gewebe fließt.
  • Natürlicher Heilungsprozess: Ein Bluterguss nach der OP ist häufig ein normaler Bestandteil des Heilungsprozesses und zeigt die aktive Regeneration des Körpers.
  • Farbverlauf beachten: Die Farbe eines Blutergusses kann sich von blau zu grün und schließlich gelb verändern, was den Abbau des Hämatoms widerspiegelt.
  • Komplikationen: Während die meisten Blutergüsse harmlos sind, kann eine übermäßige Schwellung oder Schmerz auf eine Komplikation hinweisen und sollte ärztlich überprüft werden.

 

Blutergüsse nach OP: Wie entstehen sie?

Ein chirurgischer Eingriff ist stets mit einer gezielten Verletzung von Körpergewebe verbunden, sei es durch Einschnitte, Manipulationen oder das Einbringen von chirurgischen Instrumenten. Hierbei ist es unvermeidlich, dass kleine Blutgefäße – Kapillaren, Venen und manchmal Arterien – durchtrennt oder beschädigt werden.

Während des Eingriffs wird zwar darauf geachtet, größere Blutungen zu stillen, doch feinste Gefäßverletzungen können weiterhin minimal bluten und sich im umliegenden Gewebe ansammeln. Dieses ausgetretene Blut ist für die Bildung von Blutergüssen, medizinisch Hämatomen, verantwortlich.

Das Auftreten von einem Bluterguss nach der OP ist also nicht unbedingt ein Zeichen für Komplikationen, sondern oftmals ein natürlicher Vorgang. Es spiegelt die Reaktion des Körpers auf das operative Trauma wider. Das Gewebe um den Eingriffsbereich herum versucht zu heilen, und das Immunsystem spielt eine Schlüsselrolle bei der Verarbeitung des ausgetretenen Blutes.

 

Diagnose: Was hilft gegen meinen Bluterguss nach einer OP?

Einen Bluterguss zu erkennen und die richtige Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App. 

Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 14€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.

Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.

*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.

Apple App StoreGoogle Play

Hämatom nach OP gefährlich? Wir klären auf!

In den meisten Fällen ist ein Bluterguss nach einer OP harmlos und Teil des natürlichen Heilungsprozesses. Sie entstehen durch Verletzungen von Blutgefäßen während der Operation.

Allerdings kann es Situationen geben, in denen ein Bluterguss nach einer OP auf ernstere Probleme hinweisen kann. Hier sind einige Anzeichen, auf die du achten kannst, um festzustellen, ob der Bluterguss nach einer OP harmlos ist oder medizinische Aufmerksamkeit erfordert:

  • Größe und Farbe: Ein kleiner Bluterguss nach der OP ist normal. Wenn der Bluterguss jedoch sehr groß oder stark verfärbt ist (z. B. schwarz oder tiefviolett), könnte dies auf eine erhöhte Blutung oder Blutgerinnselbildung hinweisen.
  • Schmerzen: Ein gewisses Maß an Schmerzen um den Bluterguss nach einer OP ist zu erwarten. Aber wenn die Schmerzen sehr stark sind, anhalten oder sich verschlimmern, könnte dies ein Zeichen für Komplikationen sein.
  • Schwellung und Wärme: Wenn die Schwellung um den Bluterguss herum unverhältnismäßig stark ist und von Wärme begleitet wird, könnte dies auf eine Entzündungsreaktion hindeuten.
  • Fieber: Ein plötzlicher Anstieg der Körpertemperatur könnte auf eine Infektion hindeuten, die durch den Bluterguss verursacht wurde.
  • Funktionsverlust: Wenn du eine eingeschränkte Beweglichkeit oder Funktion in der Nähe des Blutergusses bemerkst, könnte dies auf eine Verletzung von Muskeln, Nerven oder anderen Geweben hinweisen.

 

Bei schweren Komplikationen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Wenn Du Dir wegen Deinem Bluterguss nach der OP unsicher bist, wende Dich an FORMEL Skin. Unser Online-Hautärzt*innenteam hilft Dir innerhalb weniger Stunden mit einer zuverlässigen Diagnose – bequem von zu Hause aus, ohne Terminstress. Fülle einfach den Hautfragebogen aus und sende uns Bilder der betroffenen Stelle. Hol Dir jetzt eine Einschätzung von unseren Fachärzt*innen für Dermatologie – direkt online oder per App!

Diagnose per App

App herunterladen

Fragebogen & Fotos hochladen

Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h

Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Jetzt Diagnose-App laden

und für nur 14€ Behandlungsplan & Rezept erhalten

Apple App StoreGoogle Play

Bluterguss nach OP? Wie lange hält er an und wie ist der Verlauf?

Die Dauer und der Verlauf eines Blutergusses nach einer OP können von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich der Art der Operation, der Stelle des Eingriffs, der individuellen Reaktion des Körpers und der medizinischen Versorgung nach der Operation.

  • Tag 1-3 nach der Operation: Intensivste Farbe des Blutergusses (oft Rot oder Blau) aufgrund von angesammeltem Blut       unter der Haut. Schwellung und Schmerzen können in dieser Phase am stärksten sein.
  • Tag 4-7 nach der Operation: Der Körper beginnt den Abbau des Blutes. Der Bluterguss kann seine Farbe ändern – von Rot/Blau zu Grün/Gelb –, da Hämoglobin in Biliverdin und Bilirubin umgewandelt wird.
  • Tag 8-14 nach der Operation: Der Bluterguss setzt seinen Abbau fort und beginnt allmählich zu verblassen. Schwellung und Schmerzen neigen dazu abzunehmen.
  • Nach 2 Wochen: Großteil des Blutergusses sollte verschwunden sein. Möglicherweise bleibt eine leichte Verfärbung oder Empfindlichkeit zurück, was normal ist.

 

Pflege und Heilungstipps für Blutergüsse nach der OP

Die Pflege und Heilung eines Blutergusses nach einer OP sind von großer Bedeutung, um den Genesungsprozess zu unterstützen und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Beginne mit der R.I.C.E.-Methode, die in den ersten Tagen nach der Operation besonders wirksam ist:

  • Ruhe: Lass der betroffenen Stelle ausreichend Zeit zur Erholung und vermeide übermäßige Belastung.
  • Eis: In den ersten 48 Stunden nach der OP hilft Eis dabei, Schwellungen zu reduzieren. Wickel das Eis in ein Tuch, um direkten Hautkontakt zu vermeiden.
  • Kompression: Falls empfohlen, kannst Du elastische Bandagen oder Kompressionskleidung verwenden, um die Schwellung zu kontrollieren.
  • Elevierung: Halte die betroffene Stelle leicht erhöht, um den Blutfluss zu unterstützen und Schwellungen zu minimieren.

Nachdem die Wundheilung abgeschlossen ist, kann personalisierte Hautpflege mit Inhaltsstoffen wie Silikon, Vitamin E, Hyaluronsäure sowie Propolis, Heparin und Arnika dazu beitragen, das Erscheinungsbild Deiner Haut zu verbessern und die Hautregeneration zu fördern. Und hier kommen wir ins Spiel: Nach der gründlichen Analyse Deiner Haut durch unsere Expert*innen bei FORMEL Skin erhältst du eine maßgeschneiderte, persönliche medizinische Hautpflege, die speziell auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Diese individuelle Pflege trägt nicht nur zur dazu bei, Deinen Bluterguss nach der OP zu lindern, sondern kann auch Narbenbildung vorbeugen. Schließe Dich den zahlreichen positiven FORMEL Skin Erfahrungen an und profitiere von unserer Expertise.

Häufig gestellte Fragen

Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.

Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.

Die R.I.C.E.-Methode (Ruhe, Eis, Kompression, Elevierung) kann in den ersten Tagen nach der Operation hilfreich sein, um Schwellungen zu reduzieren. Vermeide blutverdünnende Substanzen und folge den Anweisungen Deines Arztes. Pflegende Cremes und sanfte Bewegung können ebenfalls nützlich sein. Du möchtest nicht so lange auf einen Hautarzttermin warten? Dann ist FORMEL Skin vermutlich genau die richtige Lösung für Dich!
Es ist normal, dass ein Bluterguss nach einer OP einige Zeit benötigt, um zu verblassen. Dennoch solltest Du einen Arzt aufsuchen, wenn der Bluterguss extrem schmerzhaft ist, nicht abklingt, sich verschlimmert oder begleitende Symptome wie anhaltende Schwellungen oder Entzündungen auftreten.
Ein Bluterguss, auch Hämatom genannt, ist eine Ansammlung von Blut unter der Haut. Nach einer Operation kann er auftreten, weil Gewebe während des Eingriffs verletzt wird, was Blutgefäße beschädigen kann. Die Ansammlung von Blut führt zur Verfärbung der Haut und möglicherweise Schwellungen.

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.8/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.8/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved