Bei all den kosmetischen und medizinischen Hautpflegeprodukten den Überblick zu behalten, ist gar nicht so einfach. Wir schaffen Klarheit und erklären Dir, was medizinische Hautpflege ist und wie Du sie von kosmetischer Hautpflege unterscheidest.
Außerdem stellen wir Dir die individuelle Routine von FORMEL Skin vor, mit der Du schon nach vier Behandlungswochen erste Veränderungen auf Deiner Haut bemerken kannst.
Medizinische Hautpflege: Was ist drin und wofür wird sie eingesetzt?
Medizinische Hautpflege wird vor allem für die Behandlung von Hautproblemen und für die Hauterneuerung , also für die schnellere Genesung Deiner Haut, eingesetzt. Doch Achtung: Eine pharmazeutische Wirkung, wie sie die Beschreibung “medizinisch” suggeriert, ist nicht per se gegeben. Das liegt daran, dass dieser Begriff nicht geschützt ist und somit weit ausgedehnt werden kann. Sobald medizinische Wirkstoffe in Cremes & Co. verschreibungspflichtig sind, zählen sie bereits zu den Medikamenten.
Verschiedene Marken werben damit, dass ihre medizinische Hautpflege im Gesicht besonders gut verträglich und frei von Duft- und Konservierungsstoffen ist. Oft beinhaltet sie Harnstoff (Urea), Hyaluronsäure und Dexpanthenol. Ebenso kommen andere Vitamine und Mineralstoffe zum Einsatz. Vitamin C und E haben neben ihren positiven Eigenschaften für die Haut auch eine konservierende Wirkung im Pflegeprodukt.
Auch pflanzliche Öle wie beispielsweise Jojoba- oder Olivenöl sind beliebte Bestandteile in der medizinischen Hautpflege, da sie eine regenerative Wirkung haben. Silikone finden sowohl in der klassischen Hautpflege als auch in Produkten der medizinischen Hautpflege Verwendung. Sie wirken glättend und vermitteln sofort nach dem Auftragen ein entspanntes, sanftes Hautgefühl.
Medizinische Hautpflege soll bei sehr sensibler oder trockener Haut für Linderung sorgen. Sie ist darauf spezialisiert, ein angenehmeres Hautgefühl zu verleihen, z. B. bei Juckreiz. Es werden vordergründig die Symptome, nicht aber die Ursachen, wie z. B. eine Neurodermitis behandelt. Die medizinische Hautpflege kann bei Symptomen wie schuppender, trockener und geröteter Haut mit Juckreiz helfen, sie heilt jedoch nicht die Erkrankung bzw. die Ursache.
Bei den folgenden Symptomen kommt medizinische Hautpflege zum Einsatz:
Die Symptome können folgende Ursachen haben:
Die entsprechenden Ursachen solltest Du unbedingt mit einem/r Dermatolog*in ermitteln, um Deine Haut optimal pflegen und behandeln zu können. Bei FORMEL Skin beurteilt ein erfahrenes Ärzt*innenteam Deine Haut anhand eines Online-Fragebogens und verschiedener Fotos Deiner Haut. Anhand dieser Auswertungen stellen die Expert*innen eine individuelle Hautpflege für Dich zusammen, die auch mit medizinischen Wirkstoffen versetzt sein kann; dies ist ganz von Deinem Hauttyp und den Bedürfnissen Deiner Haut abhängig.
Was ist der Unterschied zwischen medizinischer und kosmetischer Hautpflege?
Im Gegensatz zur klassischen kosmetischen Pflege zielt die medizinische Hautpflege vorrangig auf die Hauterneuerung und die Verbesserung bestimmter Hautproblematiken ab. Sie setzt auf die Verwendung von hoch konzentrierten und dermatologisch wirksamen Inhaltsstoffen. Zudem wird sie begleitend zu ärztlichen Hautbehandlungen, etwa zur Vor- oder Nachsorge eingesetzt.
Die klassische Hautpflege ist nicht für die Behandlung von Problemhaut gedacht, sondern dient vor allem dazu, gesunde Haut zu pflegen und zu erhalten. Es bedarf keinem gezielten Einsatz von Wirkstoffen, die Haut wird meist lediglich gründlich gereinigt und anschließend mit Feuchtigkeit versorgt.
Was ist der Unterschied von medizinischer Pflege zu verschreibungspflichtigen Cremes?
Verschreibungspflichtige Cremes enthalten Wirkstoffe, die nur auf Rezept vom Arzt verkauft werden dürfen. Aufgrund dessen zählt man sie auch nicht mehr zur medizinischen Hautpflege, sondern ordnet sie den Medikamenten zu. Das können beispielsweise antibiotische Cremes oder Kortisonsalben sein, die bei schwereren Hauterkrankungen wie Akne, Rosacea oder Neurodermitis verschrieben werden. Voraussetzung für die Verschreibung ist eine entsprechende Diagnose durch eine/n Dermatolog*in.
Woher weiß ich, welche Pflege meine Haut braucht?
Die Pflege Deiner Haut unterscheidet sich je nach Hauttyp und Beschwerden. Je häufiger und gravierender Unreinheiten, Pickel, Mitesser oder andere Hautprobleme auftreten, desto besser solltest Du auf Deine Hautpflege achten. Wenn Deine Hautprobleme nur gelegentlich auftreten, reicht es vermutlich, wenn Du Dich von Apotheker*innen oder dem Ärzt*innenteam von FORMEL Skin beraten lässt.
Leidest Du regelmäßig oder dauerhaft unter entzündlichen oder gar schmerzenden Pickeln, Pusteln, Papeln & Co. , solltest Du diese Symptome von Dermatolog*innen abklären lassen. Es könnte sich Akne oder eine Vielzahl anderer Hauterkrankungen handeln. Die Ärzt*innen helfen Dir bei der Ursachenfindung und wissen, welche Behandlung bzw. Hautpflege zu Deiner Haut passt. So können sie Dir die richtigen medizinischen Wirkstoffe empfehlen bzw. verschreiben.
FORMEL Skin: Personalisierte medizinische Hautpflege
FORMEL Skin bietet Dir eine personalisierte Hautpflege, die perfekt an die Bedürfnisse Deiner Haut angepasst ist. Je nach Diagnose der Ärzt*innen werden sowohl die Auswahl als auch die Konzentration der Inhalts- und Wirkstoffe individuell zusammengestellt. So wird Deine Haut optimal versorgt, ohne sie zu stark zu pflegen oder ihr Stoffe zuzuführen, die sie nicht verträgt oder braucht. Durch die Zusammenarbeit mit den Ärzt*innen können eventuelle Hautprobleme gezielt behandelt werden, sowohl mit rein kosmetischer als auch mit medizinischer Hautpflege.