Diagnose & Hautanalyse

Follikulitis: Ursachen, Symptome und Behandlungen

Bei einer Follikulitis handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung der Haarfollikel. Wir geben Dir einen detaillierten Überblick über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Das Ärzt*innenteam von FORMEL Skin hilft Dir online dabei, die passende Behandlung für die Haarwurzelentzündung zu finden und schon nach wenigen Wochen die ersten spürbaren Ergebnisse zu erkennen.

inkl. Rezept & Behandlungsplan
Apple App StoreGoogle Play

Inhaltsverzeichnis

Was ist Follikulitis?

Das ist das Wichtigste zu Follikulitis auf einen Blick:

  • Männer sind häufiger betroffen als Frauen, und das Auftreten konzentriert sich auf das frühe bis mittlere Erwachsenenalter.
  • Die Haarbalgentzündung kann in verschiedenen Formen auftreten und individuelle Symptome wie Rötungen, Pusteln und Juckreiz verursachen.
  • Das Bild kann sehr verschieden sein. Die Behandlung einer Haarbalgentzündung ist ein sehr individueller Prozess und sollte genau abgestimmt werden.
  • Man kann eine Haarfollikelentzündung kontrollieren. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.

Follikulitis ist eine Entzündung des oberen (äußeren) Anteils des Haarbalgs. Verschiedene Faktoren wie Bakterien, Pilze und Juckreiz können eine Entzündung der Haarfollikel (Folliculus pili) an den betroffenen Stellen auslösen. Eine Haarwurzelentzündung kann an verschiedenen Körperregionen auftreten, einschließlich der Kopfhaut, des Gesichts, des Rückens und der Beine. Durch eine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls eine Kultur des betroffenen Bereichs kann man eine genaue Diagnose stellen.

Diese kurze Erklärung reicht natürlich nicht aus, um die Frage zu beantworten, was Follikulitis ist. Aus diesem Grund geben wir Dir einen umfassenden Überblick über folgende Themen rund um die Haarwurzelentzündung:

  • Formen
  • Symptome
  • Ursachen einer Haarbalgentzündung
  • Behandlung bei einer Haarwurzelentzündung
  • Hausmittel gegen Follikulitis
  • Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Follikulitis

Welche Formen von Follikulitis gibt es?

Follikulitis ist nicht gleich Follikulitis. Das ist für eine erfolgreiche Behandlung äußerst wichtig. Eine Infektion mit Bakterien, Pilzen oder Viren kann eine Haarwurzelentzündung verursachen. Es tritt auf, wenn Bakterien in die oberste Hautschicht durch Verletzung eindringen und sich die Umgebung des Haarfollikels entzündet. Die verschiedenen Formen einer Haarwurzelentzündung umfassen:

  1. Bakterielle Follikulitis: Die häufigste Form, verursacht durch Bakterien wie Staphylococcus aureus. Sie kann zu eitrigen Pusteln und Krustenbildung führen.
  2. Pilzfollikulitis: Verursacht durch Pilzinfektionen wie Candida oder Dermatophyten. Sie kann zu juckenden roten Pusteln führen.
  3. Virale Follikulitis: Verursacht durch Viren wie das Herpes-simplex-Virus oder das Varizella-Zoster-Virus. Es können schmerzhafte, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen entstehen.
  4. Pseudofollikulitis barbae: Eingewachsene Haare nach der Rasur verursachen eine spezielle Form der Follikulitis. Diese Form tritt häufig im Bartbereich auf und kann zu Entzündungen und Narbenbildung führen.
  5. Dekubitusfollikulitis: Diese Follikulitis tritt häufig bei immobilen Patient*innen auf, die längere Zeit im Bett liegen. Druck und Reibung verursachen die Entzündung und können zu schmerzhaften Follikeln führen.

Wie erkennst Du Follikulitis?

Follikulitis ist eine entzündliche Erkrankung der Haarfollikel, die verschiedene Ursachen haben kann. Typische Symptome der Haarfollikelentzündung sind:

  • Rötung der Haut um den Haarfollikel
  • Bildung von kleinen, mit Eiter gefüllten Pusteln oder Bläschen
  • Juckreiz oder Brennen an den betroffenen Stellen
  • Schmerzen oder Empfindlichkeit beim Berühren der entzündeten Bereiche
  • Bei einer Haarfollikelentzündung an der Kopfhaut kann Haarausfall im betroffenen Bereich auftreten, insbesondere bei schweren oder wiederkehrenden Fällen.

Wenn Du solche Anzeichen bemerkst, könnte es sich um eine Haarfollikelentzündung handeln. Eine genaue Diagnose können jedoch nur Dermatolog*innen stellen. Gerne laden wir Dich zu einer persönlichen Hautanalyse ein. Bei FORMEL Skin entwickelt ein Ärzt*innenteam in Zusammenarbeit mit führenden Dermatolog*innen und Apotheker*innen personalisierte Custom-Skincare-Produkte zur Linderung von Follikulitis-Symptomen.

Welche Ursachen hat Follikulitis?

Verschiedene Faktoren können Follikulitis verursachen. Häufig sind Bakterien wie Staphylococcus aureus oder Pilze wie Malassezia furfur die Auslöser. Aber auch eine übermäßige Talgproduktion, Reibung der Haut oder Verletzungen können Follikulitis begünstigen. Zudem können bestimmte Risikofaktoren wie ein geschwächtes Immunsystem oder Diabetes das Risiko für eine Haarwurzelentzündung erhöhen.

 

Wie sieht eine Follikulitis-Behandlung aus?

Die Behandlung von Follikulitis richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung. In leichten Fällen kann eine lokale Behandlung mit antiseptischen Lösungen oder Salben ausreichen. Ein Arzt oder eine Ärztin kann bei schweren Verläufen Antibiotika oder Antimykotika verschreiben. Zudem ist es wichtig, mögliche Auslöser zu vermeiden und auf eine gute Hautpflege zu achten. FORMEL Skin bietet individuell angepasste Produkte zur Linderung von Follikulitis-Symptomen an. Wir empfehlen unseren Patient*innen immer, eine Haarwurzelentzündung mit einem möglichst ganzheitlichen Ansatz zu behandeln. In den meisten Fällen umfasst eine Behandlung eine Kombination aus lokalen Maßnahmen und medikamentöser Therapie.

Lokale Maßnahmen beinhalten die Reinigung der betroffenen Hautbereiche mit milden antiseptischen Lösungen oder antibakteriellen Seifen. Es ist wichtig, dass Du die betroffenen Stellen sauber und trocken hältst, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Die medikamentöse Behandlung umfasst die 

Verwendung von topischen Antibiotika, Antimykotika oder antiviralen Medikamenten – je nachdem, welche Erreger die Infektion verursacht. Man kann diese Medikamente in Form von Cremes, Salben oder Lotionen auf die betroffenen Stellen auftragen. In bestimmten Situationen kann es notwendig sein, eine systemische Therapie mit oralen Antibiotika oder Antimykotika durchzuführen – insbesondere bei schweren oder wiederkehrenden Infektionen.

Diagnose per App

App herunterladen

Fragebogen & Fotos hochladen

Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h

Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Jetzt Diagnose-App laden

und für nur 14€ Behandlungsplan & Rezept erhalten

Apple App StoreGoogle Play

Wie kann FORMEL Skin bei Follikulitis helfen?

Wir wollen Dich dabei unterstützen, Deine Hautziele schneller zu erreichen. Deshalb stellen wir für Dich Deine persönliche Lösung gegen Follikulitis zusammen. Das Ärzt*innenteam analysiert bei FORMEL Skin online Dein Hautbild und stellt Dir auf dieser Basis eine individuelle Behandlung mit den Wirkstoffen zusammen, die wirklich zu Dir und Deiner Haut passen. Die Produkte mit den individuellen Wirkstoffen tragen dazu bei, die Entzündung der Haarfollikel zu reduzieren, Rötungen zu lindern und den Juckreiz zu mindern. Vereinbare jetzt eine persönliche Hautanalyse, um die passenden Produkte zur Behandlung Deiner Follikulitis-Symptome zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen

Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.

Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.

Die empfohlenen Produkte von FORMEL Skin kannst Du bequem online bestellen. Nach der persönlichen Hautanalyse liefern wir sie Dir direkt nach Hause.
Das Tragen von eng anliegender Kleidung, ein geschwächtes Immunsystem, übermäßiges Schwitzen, Verletzungen der Haut, das Rasieren oder Entfernen von Haaren, enger Hautkontakt und das Baden in kontaminiertem Wasser können Risikofaktoren für eine Haarfollikelentzündung darstellen.
Regelmäßiges Waschen des Körpers, die Vermeidung von Reizstoffen wie zu enge Kleidung oder aggressive Hautpflegeprodukte, die gründliche Reinigung der Rasierklingen, die Vermeidung von Feuchtigkeit, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und die Vermeidung von Kontamination können dabei helfen, der Haarwurzelentzündung vorzubeugen.
Bei unbehandelter oder schwerer Follikulitis können folgende Komplikationen auftreten: Abszesse, Zellulitis, Narbenbildung oder eine Ausbreitung der Infektion.

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.8/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.8/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved