Was ist Centella Asiatica und woher kommt der Hype?
Centella Asiatica ist weit mehr als nur ein kurzlebiger Trend in der Kosmetikbranche. Hinter dem Hype um diese Pflanze steckt eine jahrhundertealte Heilpflanze mit beeindruckender Wirkung auf die Haut. Ursprünglich in der traditionellen chinesischen und ayurvedischen Medizin verwurzelt, erlebt sie bis heute eine Renaissance in der modernen Hautpflege. Besonders durch ihren prominenten Einsatz in der koreanischen Kosmetik, der sogenannten K-Beauty.
Doch woher kommt diese Pflanze? Welche Geschichte steckt hinter ihren vielen Namen und warum ist sie heute in so vielen Pflegeprodukten zu finden?
Botanische Grundlagen und Herkunft
Centella Asiatica, auch bekannt als Gotu Kola oder Tigergras, ist eine zarte, krautartige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie wächst in tropischen und subtropischen Regionen Afrikas, Asiens und Australiens und bevorzugt feuchte, schattige Gebiete. In der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie im indischen Ayurveda gilt Centella schon seit Jahrhunderten als bewährtes Heilmittel. Dort wird sie vor allem bei Verbrennungen, zur Unterstützung der Wundheilung und zur Linderung entzündlicher Hautkrankheiten eingesetzt. Diese tief verwurzelte Anwendungstradition bildet die Grundlage für ihre heutige Rolle in der modernen Hautpflege, besonders in der K-Beauty.
Verschiedene Namen, ein Wirkstoff
Ob Centella Asiatica, Tigergras, Gotu Kola oder einfach Cica - all diese Namen bezeichnen denselben hochwirksamen Pflanzenextrakt. Die Vielfalt der Bezeichnungen spiegelt die breite Anwendung und die lange Geschichte der Pflanze wider. Der Begriff “Cica” hat sich besonders in der K-Beauty etabliert und folglich international durchgesetzt. Heute steht er sinnbildlich für Haut-beruhigende Pflegeprodukte, die speziell für gereizte, empfindliche oder zu Akne neigende Haut entwickelt wurden.
Der Name “Tigergras” wiederum geht auf eine alte Legende zurück: Laut dieser Legende wälzen sich verletzte Tiger in der Pflanze, um ihre Wunden zu heilen - ein eindrückliches Bild für ihre regenerativen Eigenschaften.
Der Weg in die moderne Kosmetik
Mit dem globalen Boom der koreanischen Hautpflege, auch bekannt als K-Beauty, hat Centella Asiatica ihren festen Platz in modernen Kosmetik-Routinen gefunden. Inspiriert von traditionellen Anwendungen und gestützt durch wissenschaftliche Studien, wurde der Wirkstoff in innovative Formulierungen überführt. Die Ergebnisse überzeugten: Cica ist heute in zahlreichen dermatologisch getesteten Produkten wie Cremes, Seren und Masken in europäischen Apotheken und Kosmetikshops zu finden. So hat die Pflanze den Sprung von der Heiltradition in die Hightech-Kosmetik geschafft.