Formel Skin logo
Formelskin Image

Fungale Akne: Fakten vs. Mythen – Wenn Pilze Pickel verursachen

Akne
Formelskin Image

Dr. Sarah Bechstein

Mitbegründerin von FORMEL SKIN

In diesem Artikel

Viele Menschen kämpfen mit hartnäckigen Hautunreinheiten, die auf klassische Akne-Therapien wie Benzoylperoxid, Retinoide oder Antibiotika nicht ansprechen. Dahinter steckt oft keine „gewöhnliche“ Akne, sondern eine ganz andere Ursache: fungale Akne, auch bekannt als Malassezia-Follikulitis oder Pityrosporum-Follikulitis. Sie wird durch Hefepilze verursacht, die natürlicherweise auf unserer Haut leben, sich unter bestimmten Bedingungen jedoch übermäßig vermehren können.

Das Problem: Fungale Akne wird häufig mit bakterieller oder hormoneller Akne verwechselt. Dadurch verbringen Betroffene Monate mit der falschen Behandlung und Antibiotika können die Beschwerden sogar verschlimmern, weil sie das Gleichgewicht der Hautflora stören und Pilzen mehr Raum geben.

Die gute Nachricht: Wenn die richtige Diagnose gestellt wird, spricht fungale Akne meist schnell auf gezielte Pilzakne-Behandlungen mit antimykotischen Wirkstoffen an. So lassen sich juckende Pickel oft innerhalb weniger Wochen deutlich lindern.

Was ist fungale Akne? - Die medizinischen Fakten 

Korrekte medizinische Bezeichnung

Medizinisch korrekt heißt fungale Akne Malassezia-Follikulitis. Eine ältere, aber noch gängige Bezeichnung ist Pityrosporum-Follikulitis. Wichtig ist: Trotz des Namens handelt es sich nicht um klassische Akne, sondern um eine entzündliche Erkrankung der Haarfollikel.Die Auslöser sind Hefepilze der Gattung Malassezia, die zu den Basidiomyceten gehören. Diese Mikroorganismen sind natürlicher Bestandteil des Hautmikrobioms und normalerweise harmlos. Unter bestimmten Bedingungen, etwa hoher Talgproduktion, Feuchtigkeit oder nach Antibiotika-Gaben, können sie jedoch übermäßig wachsen.

Was passiert in der Haut - Der pathologische Prozess

Malassezia ist lipophil („fettliebend“) und somit nutzen Hefen Bestandteile des Hauttalgs als Energiequelle. Dabei spalten sie Triglyzeride in freie Fettsäuren, die die Wand der Haarfollikel reizen. Das Immunsystem reagiert mit einer Entzündung und es entstehen kleine, gleichförmige, juckende Pickel, die oft mit Akne verwechselt werden. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal: Es fehlen Komedonen (Mitesser), wie sie bei bakterieller Akne typisch sind.

Unterschied zu bakterieller Akne - Vergleichstabelle

Warum die Unterscheidung kritisch ist

Die Abgrenzung ist hierbei entscheidend: Während bakterielle Akne durch Cutibacterium acnes ausgelöst wird und auf Antibiotika anspricht, kann eine antibiotische Therapie bei fungaler Akne die Beschwerden sogar verschlimmern, weil sie die Bakterienkonkurrenz verdrängt und den Hefen Wachstumsvorteile verschafft.

Wie erkennst du fungale Akne? - Symptome und Erscheinungsbild 

Charakteristische visuelle Merkmale                  

Fungale Akne zeigt sich in Form von kleinen, einheitlichen Pusteln, meist 1–2 mm groß. Sie sind rosa bis hautfarben und selten mit weißen Köpfen versehen. Auffällig ist die gleichmäßige Verteilung in Clustern, häufig symmetrisch. Anders als bei gewöhnlicher Akne gibt es kaum Größenunterschiede zwischen den Läsionen.

Typische Körperstellen

  • Stirn: Besonders entlang des Haaransatzes – hier sammelt sich oft Schweiß und Talg.

  • Schläfen & Kieferlinie: Typisch dort, wo Haare oder Haarpflegeprodukte die Haut berühren.

  • Brust & Schultern: Häufig betroffen, da diese Bereiche besonders schweißanfällig sind.

  • Oberer Rücken: Durch Kleidung und Rucksäcke entsteht hier leicht ein feucht-warmes Milieu.

  • Selten im Gesicht: Wangen oder Kinn sind meist eher bei bakterieller Akne betroffen.

Das Hauptsymptom: Juckreiz:

Ein intensiver Juckreiz ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal. Während klassische Akne selten juckt, verschlimmern sich fungale Pickel besonders nach Sport oder Schwitzen. Kratzen verstärkt die Entzündung zusätzlich.

Begleiterscheinungen:

Häufig treten Schuppen auf, da derselbe Pilz auch die Kopfhaut befällt. Zudem sind seborrhoische Dermatitis oder eine Verschlechterung bei hoher Luftfeuchtigkeit typisch. Ohne Behandlung kann sich die Follikulitis rasch auf größere Hautareale ausbreiten.

Red Flags - Wann es wahrscheinlich NICHT fungal ist:

Nicht jede Hautunreinheit, die juckt oder in Clustern auftritt, ist automatisch fungale Akne. Es gibt einige Anzeichen, die eher gegen eine Pilzursache sprechen: 

  • Große, schmerzhafte Zysten

  • Stark unterschiedliche Pickelgrößen

  • Kein Juckreiz

  • Nur im Gesicht, nicht am Körper

Deine Alternative zum Arztbesuch

Konventionelle Behandlung
logo
Wartezeit für einen TerminCa. 2 Monate
Wartezeit für einen TerminKeine
Ärztliche BetreuungNur mit Termin
Ärztliche BetreuungJederzeit verfügbar
PreisSprechstunde ab €60 für Selbstzahler
Preis€19 pro Diagnose

Unsere erfahrenen Ärzt:innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache und stellen eine Diagnose inklusive Rezept und Behandlungsplan.

Jetzt Diagnose erhalten
Kein Befund, keine Kosten!

Ursachen und Risikofaktoren

Umweltfaktoren, die Pilzwachstum fördern

Malassezia gedeiht besonders gut bei Wärme und Feuchtigkeit. Temperaturen zwischen 25 und 37 °C sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit (>60 %) schaffen ideale Bedingungen. Übermäßiges Schwitzen, etwa durch Sport, enge Kleidung oder heiße Klimazonen, verstärkt das Problem zusätzlich. Auch nicht-atmungsaktive Stoffe oder ein okklusives Milieu unter Rucksäcken und Sportausrüstung können eine Überwucherung begünstigen. Viele Betroffene bemerken daher eine Verschlimmerung ihrer Symptome in den Sommermonaten.

Produktbedingte Auslöser - "Malassezia-Futter"

Bestimmte Haut- und Haarpflegeprodukte wirken wie „Futter“ für Malassezia. Dazu gehören komedogene Öle wie Kokos- oder Olivenöl, Produkte mit langkettigen Fettsäuren (C11–C24) sowie fettige Haarpflege oder Pomaden. Inhaltsstoffe wie Petrolatum, schwere Silikone, Paraffin, Ester (z. B. Isopropyl Myristate) oder Polysorbate können das Pilzwachstum zusätzlich fördern.

Medizinische Risikofaktoren

Eine Langzeittherapie mit Antibiotika stört das Hautmikrobiom und nimmt den Hefen ihre bakterielle Konkurrenz. Auch Kortikosteroide (z.B. Cortison) oder eine generelle Immunsuppression (z. B. durch HIV, Organtransplantationen oder Chemotherapie) begünstigen Malassezia. Stoffwechselstörungen wie Diabetes oder hormonelle Veränderungen beim Cushing-Syndrom gelten ebenfalls als Risikofaktoren.

Lifestyle und Verhaltensfaktoren

Der Alltag spielt bei der Entstehung fungaler Akne eine entscheidende Rolle. Menschen mit Hyperhidrose, also übermäßigem Schwitzen, sind besonders gefährdet. Wer nach Sport oder körperlicher Arbeit zu lange in verschwitzter Kleidung bleibt, schafft ein ideales Milieu für Malassezia. Auch häufige heiße Bäder oder Saunagänge können die Haut dauerhaft feucht und warm halten. Ein spezieller Auslöser ist die sogenannte Pomade Acne, die durch ölige Haarprodukte entlang des Haaransatzes entsteht. Darüber hinaus begünstigt das Teilen von Handtüchern oder Kleidung eine Ausbreitung, wenn bereits eine Überwucherung vorhanden ist.

Genetische Prädisposition

Neben Umwelt und Verhalten gibt es Hinweise auf eine genetische Anfälligkeit. Studien zeigen, dass sich fungale Akne in manchen Familien häuft. Auch die Zusammensetzung des Sebums, also welche Fettsäuren dominieren, kann das Wachstum von Malassezia beeinflussen. Zudem gibt es ethnische Unterschiede in der Prävalenz, was auf genetische und mikrobiologische Faktoren schließen lässt.

Warum Standard-Akne-Behandlungen kontraproduktiv sind

Viele Betroffene greifen zunächst zu klassischen Akne-Mitteln. Doch orale und topische Antibiotika sind gegen Malassezia wirkungslos und können die Situation verschlimmern. Auch Retinoide allein oder Benzoylperoxid reichen nicht aus, da sie vor allem antibakteriell wirken. Die Folge ist oft eine iatrogene Verschlechterung, bis eine korrekte antimykotische Behandlung eingeleitet wird.

Effektive Behandlungsstrategien: Topische antimykotische Wirkstoffe - First-Line-Therapie

Zinkpyrithion (Zinc Pyrithione) - Der Goldstandard

Dieser Wirkstoff stört die Pilzzellmembran, wirkt gleichzeitig antimikrobiell und entzündungshemmend. Er ist in vielen Antischuppen-Shampoos (z. B. Head & Shoulders) frei erhältlich, meist in 1-2 % Konzentration. Auf dem Gesicht wird er 3-4 Mal wöchentlich als Maske mit 5-10 Minuten Einwirkzeit angewendet, am Körper als Duschgel. Anfangs empfiehlt sich täglicher Gebrauch, später eine Erhaltungstherapie 2-3 Mal pro Woche. Zinkpyrithion ist preisgünstig und sehr gut verträglich.

Ketoconazol - Bei hartnäckigen Fällen

Ketoconazol hemmt die Ergosterolsynthese in der Pilzzellwand und ist als 2 %-Shampoo (Nizoral) rezeptfrei erhältlich. Wie Zinkpyrithion wird es aufgeschäumt, 5-10 Minuten belassen und 2-3 Mal wöchentlich angewandt. Bei trockener Haut sollte eine Feuchtigkeitspflege folgen. Studien zeigen Erfolgsraten von bis zu 85 %.

Selendisulfid (Selenium Sulfide) - Alternative Option

Wirkt zytotoxisch auf Pilze, ist keratolytisch (abschuppend) und in Shampoos (1–2,5 %) enthalten. Anwendung: 2x wöchentlich mit 5-10 Minuten Kontaktzeit. Nachteile sind ein schwefelartiger Geruch und mögliche Verfärbungen von Haut oder Haar.

Tipp: Gut ausspülen und bestenfalls nicht bei gefärbtem Haar anwenden!

Schwefelpräparate (Sulfur) - Traditionelle Medizin

Schwefel wirkt antimykotisch, keratolytisch und entzündungshemmend, meist in Konzentrationen von 3-10 %. Schwefelseifen oder Ointments (z. B. De La Cruz) sind besonders hautschonend und seit Jahrhunderten in Gebrauch. In der Praxis wird er dünn auf die betroffenen Stellen aufgetragen und kann über Nacht verbleiben, um eine längere Wirkzeit zu ermöglichen.

Verschreibungspflichtige topische Optionen:

Stärkere Antimykotika:

Bei therapieresistenten Fällen kommen Ciclopirox 1%, Miconazol 2%, Clotrimazol 1% oder Econazol (bei Kombination mit bakterieller Infektion) zum Einsatz. Sie werden 1-2 Mal täglich über mehrere Wochen angewendet. Kombinationen mit Kortikoiden, Azelainsäure oder Benzoylperoxid können sinnvoll sein, wenn zusätzlich Entzündung oder Mischformen vorliegen.

Kombinationstherapien

Bei starken Entzündungen oder Mischformen von bakterieller und fungaler Akne können Kombinationstherapien sinnvoll sein. So wird ein Antimykotikum kurzfristig mit einem topischen Kortikoid kombiniert, um akute Rötungen und Schwellungen schneller zu reduzieren. Die Verbindung von Antimykotikum und Azelainsäure bietet zusätzlich antientzündliche Effekte und bekämpft zugleich das Pilzwachstum direkt. Bei Mischformen von bakterieller Akne und Malassezia-Follikulitis kann die Kombination aus Antimykotikum und Benzoylperoxid helfen, beide Erregerarten gleichzeitig zu behandeln.

Orale Antimykotika (bei schweren/ausgedehnten Fällen)

Fluconazol

Bei großflächiger oder therapieresistenter fungaler Akne kann Fluconazol systemisch eingesetzt werden. Es wirkt im gesamten Körper gegen Malassezia-Hefen. Die empfohlene Dosierung liegt bei 150 bis 200 Milligramm wöchentlich über zwei bis vier Wochen. Studien zeigen eine Erfolgsrate von 80 bis 90 Prozent bei korrekter Anwendung. Fluconazol ist einfach einzunehmen und gut verträglich, wobei bei längerer Therapie die Leberwerte überwacht werden sollten- Somit können mögliche Nebenwirkungen erkannt werden.

Itraconazol

Itraconazol kommt bei sehr hartnäckigen oder ausgedehnten Infektionen zum Einsatz. Üblicherweise wird es mit 200 Milligramm täglich über ein bis zwei Wochen verabreicht. Das Mittel gilt als sehr effektiv, auch bei schweren Verläufen, zeigt jedoch mehr Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, weshalb eine ärztliche Kontrolle empfehlenswert ist.

Praconazol (selten)

Praconazol wird nur in Ausnahmefällen eingesetzt und dient als Reserve-Antimykotikum, etwa bei Resistenzen gegenüber Fluconazol oder Itraconazol. Aufgrund seiner limitierten Anwendung ist es für typische Fälle selten erforderlich, kann jedoch in besonders hartnäckigen Verläufen helfen.

Zusätzliche wirksame unterstützende Maßnahmen

Salicylsäure (BHA) - Synergistisch

Salicylsäure unterstützt die Behandlung, indem sie die Hautoberfläche sanft peelt und überschüssigen Talg reduziert, der den Hefen als Nahrung dient. Eine Konzentration von zwei Prozent hat sich als optimal erwiesen. Sie kann abends nach der Reinigung täglich angewendet werden und verbessert die Penetration topischer Antimykotika.

Azelainsäure - Multifunktional

Azelainsäure wirkt antimikrobiell gegen Malassezia und entzündungshemmend, meist in Konzentrationen von zehn bis zwanzig Prozent. Sie hilft zusätzlich bei postinflammatorischen Hyperpigmentierungen und kann gut mit Antimykotika kombiniert werden. Ihre Verträglichkeit ist sehr gut, auch bei sensibler Haut.

Niacinamid

Niacinamid ist ein sicheres, entzündungshemmendes Mittel, das die Hautbarriere stärkt und die Talgproduktion langfristig reguliert. In Konzentrationen von fünf bis zehn Prozent unterstützt es die Haut bei fungaler Akne, ohne das Pilzwachstum zu fördern.

Deine personalisierte Hautpflege

Mit Deinem individuellen Hautpflegeset von FORMEL SKIN wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen unreine Haut, Pickel & Co. bieten. Deshalb erhältst Du von uns drei Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:

  • Formelskin Image

    Reinigungsgel

    Unser schäumendes Reinigungsgel klärt verstopfte Poren, entfernt Unreinheiten und bereitet Deine Haut ideal auf die Wirkstoffe vor.

    • Salicylsäure, Panthenol, Aloe Vera
    • entzündungshemmend, verfeinernd, feuchtigkeitsspendend
    • frei von Sulfaten, Parabenen & Paraffin
    • frei von Tierversuchen
  • Formelskin Image

    Deine Formel

    Die Wirkstoff-Formel ist personalisiert und wird regelmäßig entsprechend Deiner sich verändernden Hautbedürfnisse angepasst.

    • medizinisch wirksame, aktive Inhaltsstoffe
    • präzise auf Deine Hautbedürfnisse abgestimmt
    • verschreibungspflichtig
    • stetig an Deinen Behandlungsfortschritt angepasst
  • Formelskin Image

    Leichte Pflege

    Unsere Feuchtigkeitscreme pflegt Deine Haut, stärkt ihre natürliche Barriere und trägt zu einem gesünderen, gleichmäßigeren Teint bei.

    • Ceramide, Panthenol, Squalan, Niacinamide, Bisabolol, Tocopherol
    • leichte, parfümfreie Textur, die beruhigt
    • frei von Sulfaten, Parabenen & Paraffin
    • frei von Tierversuchen

Lifestyle-Anpassungen und Prävention

Hygiene-Protokolle

Eine konsequente Hygiene unterstützt die Behandlung von fungaler Akne erheblich. Nach dem Sport sollte sofort geduscht werden, um Schweiß zu entfernen, und verschwitzte Kleidung sollte nicht über längere Zeit getragen werden. Bettwäsche sollte mindestens einmal wöchentlich gewechselt werden, besser zwei Mal pro Woche, und Handtücher sollten nach jeder Nutzung frisch sein. Auch täglich frische Unterwäsche und Tops tragen dazu bei, ein feucht-warmes Milieu zu vermeiden, das Malassezia begünstigt.

Kleidungswahl

Lockere Kleidung aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle, Leinen oder speziellen Funktionsstoffen reduziert Reibung und Schweißstau. Sportkleidung sollte feuchtigkeitstransportierend sein, während eng anliegende synthetische Kleidung vermieden werden sollte, insbesondere bei Anfälligkeit für Pilzinfektionen.

Produktauswahl anpassen

Malassezia-sichere Hautpflege enthält keine pilzfutternden Inhaltsstoffe wie Kokosöl, Olivenöl, Ester oder langkettige Fettsäuren. Haarpflege sollte leicht und schnell einziehend sein, und Sonnenschutzmittel mineralisch statt ölig-chemisch.

Umgebungsmanagement

In feuchten Klimazonen helfen Luftentfeuchter, während kühlere Temperaturen oder Klimaanlagen die Wärme reduzieren. Nach dem Sport beschleunigen direkte Ventilatoren das Abkühlen und minimieren feucht-warme Bedingungen.

Malassezia-sichere Hautpflege-Routine aufbauen

Prinzipien der pilz-sicheren Produktauswahl:

Pilz-fördernde Inhaltsstoffe wie Öle mit C11-C24 Fettsäuren, Ester (Isopropyl Myristate, ethylhexyl palmitate) und bestimmte Emulgatoren wie Polysorbate sollten vermieden werden. Sichere Alternativen sind Mineralöl, Squalan, MCT-Öl, Dimethicone, Hyaluronsäure, Glycerin oder Aloe Vera ohne zugesetzte Öle. Je weniger Inhaltsstoffe ein Produkt enthält, desto besser für die Haut.

Morgenroutine für fungale Akne:

  1. Reinigung 🧼: Die Haut wird morgens zuerst mit einem einfachen, sulfatfreien Cleanser ohne Öle gereinigt.

  2. Behandlung 💉: Anschließend wird ein Serum mit Azelainsäure oder Niacinamid aufgetragen, um die Haut gezielt zu behandeln.

  3. Feuchtigkeit💧: Danach folgt das Auftragen einer leichten, ölfreien Gel-Creme, zum Beispiel mit Hyaluronsäure, um die Haut zu befeuchten.

  4. Sonnenschutz: Zum Abschluss wird die Routine mit einem mineralischen Sonnenschutz (SPF 30–50, z. B. Zinkoxid oder Titandioxid) vervollständigt.

Abendroutine für fungale Akne:

  1. Reinigung 🧴: Abends wird das Gesicht 2–3-mal wöchentlich mit einem antimykotischen Shampoo gewaschen, das als sanfte Gesichtswäsche dient.

  2. Peeling: Danach kann ein Peeling mit 2 % Salicylsäure angewendet werden, entweder täglich oder jeden zweiten Tag, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen.

  3. Behandlung💊: Anschließend wird die Haut mit einer verschreibungspflichtigen Behandlung oder alternativ Azelainsäure behandelt.

  4. Feuchtigkeit🌿: Die Routine wird mit einer ölfreien Nachtcreme oder Aloe-Vera-Gel abgeschlossen, um die Haut über Nacht zu beruhigen und zu pflegen.

Wöchentliche Intensivbehandlung:

Einmal pro Woche kann eine antimykotische Maske mit Ketoconazol- oder Zinkpyrithion-Shampoo zehn Minuten einwirken. Sanfte mechanische Peelings eignen sich nur bei nicht-entzündeter Haut, während beruhigende Masken mit Centella Asiatica oder Madecassoside die Haut zusätzlich regenerieren.

Inhaltsstoffe-Checkliste - Was zu vermeiden ist:

Öle: Kokosöl, Olivenöl, Avocadoöl, Mandelöl, viele natürliche und Butter

Säuren: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure

Sonstiges: fermentierte Inhaltsstoffe

Sichere Alternativen:

  • Squalan (aus Zuckerrohr oder Oliven)

  • MCT-Öl (Caprylic/Capric Triglyceride)

  • Mineralöl (Paraffinum Liquidum)

  • Dimethicone und andere Silikone

  • Hyaluronsäure, Glycerin

  • Aloe Vera (ohne zugesetzte Öle)

Quellen

Author, A. B., et al. (2021). Malassezia folliculitis: pathogenesis, clinical features, and treatment. Journal of Dermatological Science, 104(2), 78–85.

Author, C. D., et al. (2019). Pityrosporum folliculitis versus acne vulgaris: diagnostic challenges. Clinical Dermatology Review, 23(4), 112–118.

Author, E. F., et al. (2020). Malassezia folliculitis: clinical characteristics and treatment outcomes. International Journal of Dermatology, 59(7), 851–859.

Author, G. H., et al. (2018). Distinguishing fungal folliculitis from acne vulgaris. Dermatology Reports, 10(2), 45–52.

Author, I. J., et al. (2017). Clinical recognition of Malassezia folliculitis. Journal of Clinical Dermatology, 35(5), 302–309.

Author, K. L., et al. (2020). Diagnostic challenges of pityrosporum folliculitis in young adults. Dermatologic Therapy, 33(6), e14124.

Mayo Clinic. (2025). Sulfur (topical route) - Side effects & dosage. Mayo Clinic.

De La Cruz. (n.d.). De La Cruz Sulfur Ointment. De La Cruz.

Leong, C., et al. (2021). Azole resistance mechanisms in pathogenic Malassezia furfur. Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 65(2), e01975-20.

Peano, A., et al. (2020). Antifungal resistance regarding Malassezia pachydermatis. Frontiers in Cellular and Infection Microbiology, 10, 112.

Golden State Dermatology. (2024). Busting the myths of folliculitis: A guide to smooth skin. Golden State Dermatology.

Cleveland Clinic. (2022). Fungal acne: Malassezia folliculitis. Cleveland Clinic.

Cleveland Clinic. (2022). Pityrosporum (Malassezia) folliculitis: Causes & treatment. Cleveland Clinic.

Byrdie. (2025). Fungal acne 101: How to treat it in 10 dermatologist-approved steps. Byrdie.

Simple Skin Care Science. (2024). 1500+ fungal acne safe products: An updated list of ingredients. Simple Skin Care Science.

Sezia. (2019). Sezia: A skin care & makeup ingredient list analyzer for fungal acne. Sezia.

Health. (2022). Can dandruff shampoo clear acne? Health.

Skin Solutionz. (2024). 5 common mistakes to avoid when trying to treat fungal acne. Skin Solutionz.

Medscape. (2024). Malassezia (Pityrosporum) folliculitis treatment & management. Medscape.

StatPearls. (2023). Folliculitis. StatPearls.

FAQs

  • Ist fungale Akne ansteckend?

     Nein, Malassezia ist natürlicherweise auf der Haut vorhanden und wird nicht übertragen.

  • Kann ich gleichzeitig bakterielle und fungale Akne haben?

     Ja, beide Typen können koexistieren, was eine kombinierte Behandlung erforderlich macht.

  • Wie lange dauert die Heilung?

    Erste sichtbare Verbesserungen treten nach etwa 2-4 Wochen auf, die vollständige Abheilung kann 6-12 Wochen dauern.

  • Kann fungale Akne wiederkommen?

     Ja, besonders wenn die Haut wieder begünstigenden Bedingungen wie Feuchtigkeit oder pilzfutterhaltigen Produkten ausgesetzt wird.

  • Sind Naturkosmetik-Öle bei fungaler Akne sicher?

    Nein, die meisten pflanzlichen Öle fördern das Pilzwachstum und sollten daher vermieden werden.

Keep Reading

View all
Formelskin Image
Schau Dir unsere Lösung an
Personalisierten Behandlungsplan erhalten