Formel Skin logo
Formelskin Image

Concealer für unreine Haut: Der komplette Guide für makellose Abdeckung ohne Hautschäden

Wirkstoffe
Formelskin Image

Dr. Sarah Bechstein

Mitbegründerin von FORMEL SKIN

In diesem Artikel

Unreine Haut kann frustrierend sein, besonders wenn man Concealer für unreine Haut nutzt, um Pickel und Rötungen zu kaschieren. Nicht jeder Concealer bei Akne ist geeignet, denn manche verstopfen die Poren und verschlimmern Unreinheiten. In diesem Guide zeigen wir, welche non-comedogenen Concealer wirklich hautfreundlich sind, welche Texturen passen und wie du sie richtig aufträgst, um die Haut dezent zu bedecken, ohne neue Pickel zu provozieren.

Warum die richtige Concealer-Wahl bei unreiner Haut entscheidend ist 

Nicht jeder Concealer ist für akneanfällige Haut geeignet. Falsche Inhaltsstoffe oder zu schwere Texturen können Pickel verschlimmern oder Akne verursachen. Besonders komedogene Inhaltsstoffe wie bestimmte Silikone, Mineralöle oder Wachse verstopfen die Poren. Mit non-comedogenen Concealern lässt sich das vermeiden, denn sie decken zuverlässig, ohne neue Unreinheiten zu fördern.

Der Teufelskreis: Abdecken und neue Pickel bekommen 

Viele kennen es: Man deckt Unreinheiten ab und am nächsten Tag tauchen neue Pickel auf. Das passiert, wenn Concealer die Poren verstopft, besonders bei schweren Texturen oder komedogenen Inhaltsstoffen. Leichte, non-comedogene Concealer decken zuverlässig, ohne die Haut zusätzlich zu belasten, und verhindern so, dass Make-up neue Pickel provoziert.

Was "non-comedogen" wirklich bedeutet (und warum es nicht reguliert ist) 

„Non-comedogen“ soll zeigen, dass ein Produkt die Poren nicht verstopft. Die non-comedogen Definition ist jedoch nicht standardisiert: In Europa und den USA gibt es keine verpflichtende Prüfung, auch die FDA-Regulierung Kosmetik schreibt den Begriff nicht vor. Deshalb lohnt es sich, immer einen Blick auf die Inhaltsstoffe und Erfahrungsberichte zu werfen, statt sich nur auf das Label zu verlassen.

Verschiedene Make-up-Produkte und Pinsel auf einem Tisch, darunter Paletten, Concealer und ein Spiegel, vor einem weichgezeichneten Hintergrund.

Concealer-Texturen: Welche passt zu deinem Hauttyp? 

Die Wahl der richtigen Textur ist entscheidend, damit der Concealer zuverlässig deckt, ohne die Haut zu belasten. Je nach Hauttyp funktionierenunterschiedliche Formen besser.

Flüssige Concealer: Ideal für fettige bis normale Haut 

Flüssige Concealer sind leicht und lassen sich gut verblenden. Sie eignen sich besonders für fettige oder normale Haut, weil sie die Poren nicht stark verstopfen und ein natürliches Finish liefern. Am besten wählst du ein Produkt mit nicht-komedogenen Inhaltsstoffen, um neue Pickel zu vermeiden.

Creme-Concealer: Perfekt für normale bis trockene Haut

Ein Creme Concealer für trockene Haut bietet intensivere Deckkraft und spendet gleichzeitig Feuchtigkeit. Diese feuchtigkeitsspendenden Concealer sind ideal, wenn die Haut zu Trockenheit oder Schüppchen neigt. Sie gleichen Unebenheiten aus und sorgen dafür, dass der Teint ebenmäßig wirkt, ohne dass die Haut spannt. Wichtig ist, eine leichte Textur zu wählen, damit die Poren nicht unnötig belastet werden.

Stick-Concealer: Gezieltes Abdecken für unterwegs

Ein Stick Concealer ist praktisch, wenn es schnell gehen soll. Die feste Textur ermöglicht eine punktuelle Abdeckung von Pickeln oder Rötungen, ohne dass du das komplette Gesicht schminken musst. Für unterwegs sind diese Produkte besonders handlich. Achte jedoch auf die Formulierung: Ein Stick Concealer für Pickel sollte non-comedogen sein und sparsam aufgetragen werden, damit die Haut nicht zusätzlich gereizt wird.

Die besten Concealer für verschiedene Akne-Arten

Nicht jede Unreinheit lässt sich gleich abdecken. Entzündete Pickel, trockene Stellen oder Pickelmale brauchen unterschiedliche Produkte, damit das Ergebnis natürlich wirkt und die Haut nicht zusätzlich gereizt wird.

Concealer für entzündete Pickel und Rötungen

Ein frischer, roter Pickel fällt sofort ins Auge. Hier brauchst du einen Concealer für rote Pickel, der eine stärkere Deckkraft hat, aber trotzdem leicht auf der Haut sitzt. Ideal sind voll abdeckende Concealer für Akne, die antibakterielle oder beruhigende Inhaltsstoffe wie Niacinamid oder Salicylsäure enthalten. So deckst du nicht nur ab, sondern unterstützt gleichzeitig die Heilung. Wichtig: den Concealer vorsichtig auf die Stelle tupfen, statt zu verreiben.

Abdeckung bei trockener, schuppiger Haut um Pickel

Gerade im Heilungsprozess kommt es oft zu trockenen Stellen. Ein normaler Concealer kann diese Hautschüppchen betonen und das Ganze unruhig aussehen lassen. Hier eignen sich Creme-Concealer für trockene Pickel oder Produkte mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure. Sie gleichen Unebenheiten aus und helfen, schuppige Haut natürlich abzudecken, ohne dass das Ergebnis maskenhaft wirkt.

Concealer für Aknenarben und Hyperpigmentierung

Auch nach der Abheilung bleiben oft Spuren zurück: dunkle Flecken oder kleine Vertiefungen. Hier empfiehlt sich ein spezieller Concealer für Aknenarben mit hoher Deckkraft, der sich schichten lässt. Für dunkle Pickelmale funktionieren leicht peach- oder gelbstichige Töne am besten, um die Verfärbungen zu neutralisieren. So lassen sich Pickelmale abdecken, ohne dass die Haut unnatürlich wirkt.

Anwendungstipps zum richtigen Auftragen 

Die richtige Farbwahl: Hauttöne und Untertöne bestimmen

  • Wähle einen Ton, der maximal eine Nuance heller ist als deine Hautfarbe

  • Bei Rötungen: leicht gelbliche Untertöne

  • Bei dunklen Pickelmalen: peach- oder orangefarbene Corrector als Basis

🪞 Schritt-für-Schritt: Perfekte Abdeckung ohne Kucheneffekt

  1. Vorbereitung: Haut reinigen, leichte Feuchtigkeitspflege und ggf. Primer auftragen.

  2. Concealer auftragen: Mit Pinsel oder Beauty Blender sanft auftupfen, nicht verreiben.

  3. Layering statt Dickschicht: Lieber dünn auftragen und bei Bedarf nachlegen.

  4. Fixieren: Mit einem transparenten, leichten Puder abmattieren – besonders bei fettiger Haut.

🔄 Primer, Foundation oder Concealer zuerst?

  • Bei Pickeln: Foundation zuerst, Concealer danach für punktuelle Abdeckung.

  • Unter den Augen: Concealer nach Foundation, sonst wirkt die Partie schnell überladen.

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu viel Produkt → wirkt maskenhaft.

  • Mit den Fingern reiben → verteilt Bakterien.

  • Falsche Tools → Finger für unterwegs okay, besser sind saubere Pinsel oder Schwämmchen.

Gefährliche Inhaltsstoffe: Was du in Concealern vermeiden solltest

Nicht jeder Concealer ist hautfreundlich. Manche Formulierungen enthalten schädliche Inhaltsstoffe, die Pickel verschlimmern oder die Haut reizen können. Gerade wer zu Akne neigt, sollte einen genauen Blick auf die Concealer-Inhaltsstoffe bei Akne werfen.

Poren-verstopfende Inhaltsstoffe erkennen

Viele Probleme entstehen durch Stoffe, die die Poren verstopfen. Eine comedogene Inhaltsstoffe Liste zeigt: Klassiker wie Lanolin, Paraffin oder Isopropyl Myristate gelten als problematisch. Auch Kokosöl in Concealern bei Akne ist ein häufiger Übeltäter, da es stark komedogen wirkt. 

Tipp: Produkte bevorzugen, die explizit als „non-comedogen“ deklariert sind und die Inhaltsstoffliste kurz checken. 

Also besonders aufpassen bei:

  • Kokosöl in Concealer bei Akne (sehr komedogen)

  • Lanolin, Paraffin oder Isopropyl Myristate

  • Schwere Wachse und Öle

Reizende Alkohole vs. hautfreundliche Alkohole

Nicht jeder Alkohol ist gleich. Alkohol in Concealern kann schädlich sein, wenn es sich um austrocknende Sorten wie Alcohol denat. oder Isopropanol handelt, denn sie greifen die Hautbarriere an und fördern Rötungen. Unbedenklich sind dagegen Fettalkohole wie Cetyl Alkohol, die als sicher gelten und sogar pflegende Eigenschaften haben.

Duftstoffe und andere Reizstoffe

Auch Duftstoffe sind ein Problem: Parfüm in Concealern bei Akne kann die Haut unnötig reizen und allergische Reaktionen begünstigen. Besser sind parfümfreie Concealer, die ohne künstliche Düfte auskommen und für empfindliche Haut besser verträglich sind.

Profi-Tipps: Concealer richtig auftragen bei unreiner Haut

Wer Concealer richtig auftragen will, sollte nicht einfach nur Produkt auf die Haut tupfen. Mit der richtigen Technik wird die Concealer Anwendung bei Pickeln nicht nur unsichtbarer, sondern auch haltbarer und hautschonender.

Die richtige Farbwahl: Hauttöne und Untertöne bestimmen

Der wichtigste Schritt ist die passende Nuance. Nur die richtige Concealer Farbe sorgt dafür, dass Unreinheiten wirklich verschwinden und nicht noch stärker auffallen:

  • Warme Hautuntertöne: Concealer mit gelblichen Nuancen gleichen Rötungen aus

  • Kühle Hautuntertöne: Leicht rosige Concealer wirken harmonischer

  • Neutrale Hautuntertöne: Beige- oder sandfarbene Töne passen am besten

👉 Tipp: Den Hautunterton bestimmen lässt sich ganz einfach am Handgelenk: Wirken die Venen eher grün, ist der Unterton warm, wirken sie bläulich, ist er kühl.

Schritt-für-Schritt: Perfekte Abdeckung ohne Kucheneffekt

Viele Schichten führen schnell zum „Masken-Look“. Mit dieser Anleitung wirkt das Ergebnis natürlich:

  1. Hautpflege & ggf. Primer auftragen

  2. Wenig Produkt direkt auf den Pickel geben

  3. Mit Finger, Pinsel oder Beauty Blender sanft Concealer verblenden – am besten durch leichtes Einklopfen

  4. Übergänge weich ausblenden

  5. Mit transparentem Puder fixieren

So bleibt der Look ebenmäßig, ohne den gefürchteten „Kucheneffekt“.

Primer, Foundation oder Concealer zuerst?

Die richtige Reihenfolge spart Zeit und Nerven:

  • Zuerst Primer für längere Haltbarkeit

  • Danach Foundation für einen gleichmäßigen Teint

  • Zum Schluss Concealer für gezielte Abdeckung.

Häufige Concealer-Fehler bei unreiner Haut vermeiden

Gerade bei Akne ist die Versuchung groß, viel Produkt zu verwenden. Doch kleine Concealer Fehler bei Akne können den Look schnell unnatürlich wirken lassen, oder die Haut zusätzlich belasten.

Zu viel Produkt: Warum weniger oft mehr ist

Zu viel Concealer kann Pickel oder Rötungen eher betonen, statt zu kaschieren. Lerne Concealer richtig zu dosieren, um einen natürlichen Look zu erzielen. Weniger Produkt bedeutet weniger Kucheneffekt und geringere Porenbelastung.

Falsche Tools: Pinsel vs. Beauty Blender vs. Finger

Die Wahl des Werkzeugs beeinflusst das Ergebnis enorm. Mit einem Concealer-Pinsel lässt sich präzise arbeiten, der Beauty Blender Concealer sorgt für ein sanftes Verblenden, und die Finger eignen sich nur für punktuelle Anwendungen. Wichtig: alle Tools sauber halten, um Hautreizungen zu vermeiden.

Make-up-freie Alternativen: Wenn die Haut eine Pause braucht

Manchmal ist weniger mehr. Eine Make-up Pause für die Haut kann helfen, dass sich Pickel und Rötungen schneller beruhigen. Wer kein Make-up benutzt, unterstützt die natürliche Regeneration und reduziert die Belastung durch Concealer und Foundation und damit unreine Haut.

Sonnenschutz als Basis: Der wichtigste Schritt

Auch ohne Make-up ist Sonnenschutz unverzichtbar. Ein Sonnenschutz für unreine Haut schützt vor UV-Schäden und Hyperpigmentierung. Leichte, nicht-komedogene Formeln mit hohem LSF statt Make-up bieten einen angemessenen Schutz.

Hautpflege first: Langfristige Lösungen statt Symptom-Abdeckung

Statt Pickel nur abzudecken, lohnt es sich, die Haut langfristig zu unterstützen. Eine gezielte Routine mit sanften Reinigern, Feuchtigkeit und gegebenenfalls Wirkstoffen wie Salicylsäure oder Niacinamid hilft, Hautpflege wichtiger als Make-up zu machen. So behandelst du Akne statt sie nur zu verdecken und die Haut wird insgesamt gesünder.

Quellen

  1. Byrdie Flynn, A., et al. (2025). Die 10 besten Concealer für Akne. Byrdie. Abgerufen von https://www.byrdie.com/best-concealers-for-acne-4586695

  2. Allure Trakoshis, A., et al. (2025). 9 beste Concealer für Akne, die nicht mittags cakey werden. Allure. Abgerufen von https://www.allure.com/story/best-concealers-for-acne

  3. Cosmopolitan Gillette, B., et al. (2024). 19 beste Concealer für Akne (getestet und bewertet). Cosmopolitan. Abgerufen von https://www.cosmopolitan.com/style-beauty/beauty/g60973554/best-concealer-for-acne/

  4. The Beauty Crop (2024). Non-comedogene Make-up: Die beste Wahl für zu Akne neigende Haut. The Beauty Crop. Abgerufen von https://thebeautycrop.com/en-us/blogs/beauty-notes/non-comedogenic-makeup-the-best-choice-for-acne-prone-skin

  5. Piction Health (2024). Die besten non-comedogenen Concealer für makellose Haut. Piction Health. Abgerufen von https://www.pictionhealth.com/post/the-best-non-comedogenic-concealers-for-flawless-skin

  6. Amazon (2025). Neutrogena SkinClearing Blemish Concealer Gesicht Make-up mit Salicylsäure. Amazon. Abgerufen von https://www.amazon.com/Neutrogena-Skinclearing-Blemish-Concealer-Light/dp/B003FBTX54

  7. NYKAA (2024). Non-comedogene Concealer von Top-Marken bei NYKAA. NYKAA. Abgerufen von https://www.nykaa.com/dp/non-comedogenic-concealer

  8. Amazon (2025). Neutrogena SkinClearing Blemish Concealer Gesicht Make-up mit Salicylsäure. Amazon. Abgerufen von https://www.amazon.com/Neutrogena-Skinclearing-Blemish-Concealer-Light/dp/B003FBTX54

FAQs zur Concealer und unreine Haut

  • Kann ich Concealer täglich bei Akne verwenden?

    Ja, das geht, solange du auf einen non-comedogenen Concealer achtest, der die Poren nicht verstopft. Wichtig ist, das Make-up am Abend gründlich zu entfernen und die Hautpflege nicht zu vernachlässigen. So verhinderst du, dass Concealer Akne zusätzlich verschlimmert.

  • Welcher Concealer deckt entzündete Pickel am besten ab?

    Für rote, entzündete Pickel eignen sich stark pigmentierte Creme- oder Stick-Concealer, die punktuell aufgetragen werden. Produkte mit einem leichten Gelb- oder Grünton können Rötungen zusätzlich neutralisieren. Achte darauf, dass der Concealer nicht die Poren verstopft und speziell für unreine Haut formuliert ist.

  • Ist teurer Concealer automatisch besser für unreine Haut?

    Nicht unbedingt. Entscheidend ist weniger der Preis, sondern ob ein Concealer non-comedogen ist und keine reizenden Inhaltsstoffe enthält. Auch günstige Produkte können hautfreundlich und effektiv sein, also teure Marken sind nicht automatisch besser bei Akne.

  • Wie erkenne ich comedogene Inhaltsstoffe in Concealern?

    Ein Blick auf die Inhaltsstoffliste lohnt sich: Stoffe wie Kokosöl, Lanolin, Paraffin oder Isopropyl Myristate gelten als komedogen und können neue Pickel fördern. Online findest du praktische comedogene Inhaltsstoffe-Listen, mit denen du dein Produkt schnell abgleichen kannst.

  • Soll ich Concealer vor oder nach der Foundation auftragen?

    Die gängige Regel lautet: Erst Foundation, dann punktuell Concealer, denn so vermeidest du ein zu dickes Ergebnis. Wenn du nur einzelne Pickel abdecken willst, kannst du den Concealer auch direkt auf die betroffenen Stellen geben und anschließend leicht Foundation darüber auftragen.

  • Kann Concealer beim Abheilen von Pickeln helfen?

    Concealer selbst heilt Pickel nicht. Es gibt jedoch spezielle Produkte mit Salicylsäure oder antibakteriellen Inhaltsstoffen, die Abdeckung und Pflege kombinieren. Sie können das Abklingen von Akne sanft unterstützen, aber sie ersetzen keine gezielte Hautpflege oder Behandlung.

Keep Reading

View all
Formelskin Image
Schau Dir unsere Lösung an
Personalisierten Behandlungsplan erhalten