Akne

Hilft Microneedling gegen Akne?

Neben dem Hydrafacial und der Dermabrasion gehört Microneedling zu den beliebtesten Behandlungen, die im Kosmetikstudio und der Hautarztpraxis durchgeführt werden. Die winzig-kleinen Einstiche sollen gegen Falten und Augenringe, aber auch gegen Akne helfen.

Wir zeigen Dir, welche Wirkung die Microdermabrasion gegen Pickel & Co. tatsächlich hat – indem Du unser Online-Hautquiz startest, findest Du heraus, durch welchen Akne-Typ Deine unreine Haut entsteht und erhältst direkt von einer Ärztin Tipps zur Behandlung und den passenden Wirkstoffen.

Unterstutzt von fuhrenden Ärzten & Apothekern

Inhaltsverzeichnis

Tipp vom Ärzt*innenteam

Dr. med. Sarah Bechstein

Fachärztin für Dermatologie

“Microneedling gehört zwar seit Jahren zu den größten Kosmetik-Trends, für die Behandlung von Akne ist die Methode aber selten geeignet. Wir zeigen Dir, welche Alternativen es gibt.”

Microneedling – Was ist das überhaupt?

Microneedling ist eine kosmetische Behandlung, bei der eine kleine Rolle (Dermaroller)  oder ein Stift (Dermapen) mit winzigen Nadeln über die Haut gerollt wird, die mikroskopisch kleine Verletzungen verursachen. Diese Verletzungen regen den Körper dazu an, Kollagen in der Epidermis freizusetzen, um die Haut zu reparieren, wodurch sie nach mehreren Behandlungen fester, geglätteter und ausgeglichener erscheinen soll. 

Kollagen ist ein körpereigenes Eiweiß, das maßgeblich für den Aufbau unserer Zellen zuständig ist und der Haut ihre Festigkeit verleiht. Da die Kollagenproduktion im Körper ab dem 25. Lebensjahr verlangsamt, erscheint die Haut mit zunehmendem Alter erschlaffter und bildet Falten. Reines Kollagen kann der Haut zur Verlangsamung dieses Prozesses nicht über Nahrungsergänzungsmittel oder Cremes zugeführt werden – stattdessen muss die körpereigene Produktion des Eiweißes über Behandlungen wie Microneedling oder Wirkstoffe wie Vitamin A (Retinoide) angeregt werden.

Die kleinen Öffnungen in der Hautoberfläche, die beim Microneedling entstehen, werden von Behandler*innen dazu genutzt, um der Haut Wirkstoffe zuzuführen, die die Therapie unterstützen. Dazu gehören Vitamin C, Hyaluronsäure oder auch Vitamin A (Retinoide).

Microneedling eignet sich für die Behandlung von ganz verschiedenen Körperstellen. Dazu gehören: 

  • Gesicht
  • Hals
  • Arme
  • Bauch
  • Hüften
  • Oberschenkel
  • Beine

Wann kann mir Microneedling helfen?

Microneedling zeigt immer dann eine Wirkung, wenn es um die Regeneration der Hautoberfläche geht. Bei den folgenden Anliegen kann Microneedling sichtbare Vorher-Nachher Effekte erzielen:

  • Narben (Aknenarben, Operationsnarben, Brandnarben etc.)
  • Falten
  • Vergrößerte Poren
  • Pigmentstörungen/ Hyperpigmentierung
  • Dehnungsstreifen/ Schwangerschaftsstreifen
  • Kopfhautprobleme und Haarausfall

 

Wie oft ein Microneedling notwendig ist, um die besten Ergebnisse zu erzielen, hängt vor allem davon ab, welches Anliegen du behandeln möchtest. Für die ersten sichtbaren Ergebnisse sind laut Erfahrungsberichten meist 3 bis 6 Termine erforderlich. Ein Wundermittel gegen Falten und Narben ist die Behandlung allerdings nicht: Da die sie keinen Einfluss auf die Unterhaut nimmt, kann sie auch dem Abbau der dort ansässigen Hautzellen bei tiefen Falten und Narben nicht entgegenwirken.

Was hilft gegen meinen Akne-Typ?

Verschiedene Akne-Typen zu unterscheiden, ist nicht immer einfach – deshalb hilft Dir bei FORMEL Skin eine erfahrene Ärzt*in: Starte jetzt unser Online-Hautquiz, um herauszufinden, welche Form von Akne Du hast und direkt Tipps zur Behandlung und den passenden Wirkstoffen für Deinen Akne-Typ zu erhalten. 

Beantworte uns dazu einfach ein paar Fragen zu Deiner Haut und Deinem Alltag!

Geprüfte Experten
Geprüfte Experten

Die Ärzte mit denen wir arbeiten sind geprüfte Experten in ihrem Fachgebiet.

Wirkt Microneedling gegen Akne?

Besonders bei Aknenarben, Dehnungsstreifen und Hyperpigmentierung können mithilfe von Microneedling erfahrungsgemäß sichtbare Resultate erzielt werden. Bei aktiver Akne ist jedoch große Vorsicht geboten: Sobald die kleinen Nadeln des Dermarollers in Kontakt mit Aknebakterien kommen, verbreiten sie diese auf dem gesamten Gesicht und können für neue Infektionen sorgen. Generell gilt, dass Geräte wie Dermaroller und Microneedling-Pens nur auf gesunder und geschlossener Haut angewendet werden sollten. Dementsprechend solltest Du bei aktiver Akne auf Microneedling-Behandlungen – egal, ob zu Hause oder bei dem/der Kosmetiker*in – verzichten. 

Zusätzlich werden bereits entzündete Hautstellen stark gereizt und heilen langsamer ab. Stattdessen raten Ärzt*innen bei chronischer Akne zu einer topischen Behandlung mit medizinisch wirksamen Inhaltsstoffen, die gegen die Auslöser von Akne vorgehen, ohne die Haut zu reizen.

Behandlung & Wirkstoffe: Tipps von Dr. med. Sarah Bechstein

Jede Haut ist anders – deshalb müssen auch unterschiedliche Akne-Typen individuell behandelt werden. Indem Du online unser Akne-Quiz ausfüllst, findest Du heraus, um welche Art von Akne es sich bei Dir handelt. Auf dieser Basis hat Dr. med. Sarah Bechstein verschiedene Tipps zu Deinem jeweiligen Akne-Typ zusammengestellt:
 

  • Ersteinschätzung Deines Akne-Typs
  • Wirkstoff-Empfehlungen für die gezielte Behandlung
  • Alltagstipps rund um die Themen Hygiene, Hautpflege & Lifestyle

Erfahrung: Wie läuft eine Microneedling Behandlung ab?

Eine professionelle Microneedling-Behandlung kannst Du sowohl im Kosmetikstudio als auch in der Hautarztpraxis durchführen lassen. Kosmetiker*innen verwenden dazu sowohl Dermaroller als auch Microneedling Pens. 

Der Unterschied zwischen medizinischem und kosmetischen Microneedling liegt und der Länge der verwendetet Nadeln: Während bei einem kosmetischen Needling Nadeln mit einer Länge zwischen  0,5 bis 1,0 mm zum Einsatz kommen, dürfen Ärzt*innen Nadeln mit einer Länge von bis zu 2,5 mm verwenden. Die längeren Nadeln kommen vor allem bei tief liegenden OP- oder Aknenarben zum Einsatz, während bei Cellulite, Falten oder unebene Haut weniger invasive Geräte ausreichen. Abhängig vom Hautareal, dem/r Behandler*in und der Intensität variieren dabei auch die Kosten für das Microneedling.

Bevor die Behandlung beginnt, wird die zu behandelnde Hautstelle mit einer Betäubungscreme versorgt. Obwohl eine Microneedling-Erfahrung nicht schmerzhaft ist, kann auf diese Weise auch ein unangenehmes Kribbeln auf der Haut vermieden werden. Im Anschluss rollt der/die Behandler*in das Microneedling-Gerät in alle Richtungen und unter leichtem Druck über die Hautoberfläche. Damit sich die Nadelstiche nach dem Needling nicht entzünden, wird die Haut zum Schluss desinfiziert und mit einer pflegenden Feuchtigkeitsmaske versorgt.

Nachsorge: Wie verhalte ich mich nach dem Microneedling?

Nach dem Microneedling ist die Haut besonders sensibel und durch die vielen Einstiche stark gereizt. Sie sollte im Anschluss an die Behandlung mit beruhigenden Wirkstoffen versorgt werden – Vitamin A und C kann die Haut über die Mikroöffnungen in der Haut nach einem Needling besonders gut aufnehmen.

Damit die kleinen Nadeleinstiche nicht verstopfen oder sich entzünden, solltest Du mindestens 24 Stunden nach der Behandlung auf Make-up verzichten. In dieser Zeit ist es wichtig, sie vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. Trage während des Heilungsprozesses unbedingt eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor – UV-Strahlen können gerade auf verletzter Haut große Schäden anrichten und zu einer verfrühten Hautalterung beitragen.

Ärztliche Tipps gegen Akne

Online Hautquiz ausfüllen

Akne-Typ herausfinden

Behandlungs- & Wirkstoffempfehlungen erhalten

+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Jetzt Akne-Quiz starten

und Akne-Typ herausfinden

Microneedling für zu Hause: Das sind die Risiken

Dermaroller gibt es in der kostengünstigeren Variante auch für die Microneedling Anwendung zu Hause. Von so einer Behandlung raten Expert*innen allerdings ab: Im Gegensatz zu den Geräten im Kosmetikstudio oder der Praxis sind Dermaroller für zu Hause nicht steril und können zum Auslöser für Unreinheiten und Infektionen werden.

Dazu kommt, dass frei-verkäufliche Microneedling-Tools häufig aus minderwertigen Materialien gefertigt werden. Verbogene Nadeln können hier schwerwiegende Verletzungen verursachen – starke Schmerzen, Kratzer im Gesicht und Infektionen sind die Folge.

Besonders gefährlich wird das Microneedling für zu Hause, wenn die Haut im Anschluss mit den falschen Hautpflegeprodukten versorgt wird: Viele Pflegecremes und Seren eigen sich nicht für die Anwendung auf verletzter Haut und können stattdessen schmerzhafte Irritationen, Rötungen und allergische Reaktionen auslösen.

FORMEL Skin: Online Akne-Typ herausfinden & Tipps von der Ärztin erhalten

Damit eine Aknebehandlung Wirkung zeigen kann, solltest Du im ersten Schritt immer wissen, mit welchem Typ von Akne Du es zu tun hast. Da sich Akne-Symptome wie Mitesser (Komedonen) und Pickel (Pusteln) nicht immer einfach von anderen Hautunreinheiten unterscheiden lassen, unterstützt Dich bei FORMEL Skin eine erfahrene Ärztin: Indem Du online unseren Hauttest machst, findest Du ganz einfach heraus, um welchen Akne-Typ (z. B. Acne comedonica, Acne papulopustulosa) es sich bei Dir handelt. 

Anhand Deiner Antworten gibt Dir eine erfahrene Ärzt*in eine erste Einschätzung und Du erhältst passende Tipps mit nachweislichem Effekt auf die Behandlung Deiner Akne:

  • Ersteinschätzung Deines Akne-Typs
  • Wirkstoff-Empfehlungen für die gezielte Behandlung
  • Alltagstipps rund um die Themen Hygiene, Hautpflege & Lifestyle


Beantworte dazu einfach ein paar Fragen zu Deinem Hauttyp, den Körperstellen und Deinem Alltag: 

Jetzt Akne-Typ herausfinden

und direkt Behandlungstipps sichern

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved