Make-up

Worauf muss ich bei der Verwendung von Make-up bei Akne achten?

Akne und Make-up vertragen sich nicht? Dieser Mythos geistert seit Jahren durch das Internet. Wir zeigen Dir, worauf Du achten solltest, um dich auch mit zu Akne neigender Haut ganz normal zu schminken und welche Schritte Du beim Auftragen besonders beachten solltest.

Unterstutzt von fuhrenden Ärzten & Apothekern

Inhaltsverzeichnis

Welches Make-up eignet sich für Akne?

Auch wenn sich das Gerücht hartnäckig hält: Make-up kann auch bei Hautunreinheiten und Akne verwendet werden. Das ist gerade deshalb wichtig, weil das Schminken vielen Betroffenen während der Pubertät oder im Erwachsenenalter (Akne tarda) einen normalen Alltag ohne Schamgefühl ermöglicht. Sogar in der Leitlinie für Akne wird Camouflage als eine Behandlunsgmethode empfohlen.  Ähnlich wie bei der Behandlung und der Pflege sollte man aber auf einige Dinge achten. Auf dieser Seite wollen wir genauer darauf eingehen, auf welche Aspekte Du beim Kauf von Produkten wie Primer, Concealer oder Puder in Betracht ziehen solltest und welche Regeln man in die Schmink-Routine integrieren kann.

Die schlechte Nachricht: Die Suche nach dem passenden Make-up kann für Akne-Betroffene schnell zu einem langen Suchspiel und einem zusätzlichen Geldfresser werden. Denn um die Haut zu schonen und keine Verschlimmerung der Akne-Symptome zu provozieren, muss sowohl bei der Auswahl der Produkte als auch beim späteren Auftragen auf einiges werden. Auch wenn es im Geldbeutel schmerzt, kann bereits der Preis ein guter Indikator für geeignetes Make-up sein: Hochwertige Produkte verzichten oftmals auf hautschädigende Zusätze und setzen stattdessen größtenteils auf natürliche Inhaltsstoffe, die wesentlich besser mit empfindlicher Haut kompatibel sind. Leider spiegelt sich diese Qualität in vielen Fällen auch auf dem Preisschild wider. Unabhängig von den Kosten solltest du bei den Produkten aber auf folgende Kriterien achten:

Nicht komedogen: Der Begriff mag zunächst abschreckend wirken, hat jedoch eine ganz einfache Bedeutung. Komedonen sind die typischen Mitesser der gewöhnlichen Akne vulgaris. Wenn ein Produkt also nicht komedogen ist, bedeutet das lediglich, dass es die Poren nicht verstopft und somit keine Grundlage für die Entstehung von Mitessern bietet. Zu den komedogenen Inhaltsstoffen gehören unter anderem Paraffinöl und Lanolin, doch auch typische Hautpflegestoffe wie Kakaobutter, Kokosöl und Silikon haben eine vergleichbare Wirkung. Grundsätzlich solltest Du deshalb darauf achten, dass Ihre verwendeten Produkte gänzlich frei von Ölen sind.

Nicht fettend: Fettige Haut gehört zu den Hauptproblemen bei Akne und stellt gleichzeitig den Nährboden für Pickel und andere Symptome der Akne vulgaris dar. Deshalb solltest du bei der Auswahl der Make-up-Produkte darauf achten, möglichst auf zusätzliche Fettquellen zu verzichten.

Komedolytisch & keratolytisch: Auch diese Begriffe dürften die meisten von uns nicht sofort mit der täglichen Make-up-Routine in Verbindung bringen. Ähnlich wie beim erstgenannten Punkt verstecken sich aber auch hinter diesen Bezeichnungen relativ einfache Eigenschaften. Komedolytische Produkte unterstützen die Haut dabei, Mitesser zu beseitigen. Keratolytisch wirkt etwas hingegen dann, wenn es die Hornschicht der Haut lösen kann und zur Abschuppung abgestorbener Hautzellen beiträgt.

Niedriger pH-Wert: Ein möglichst niedriger pH-Wert hilft in jedem Fall dabei, die Haut zu schonen. Aggressive Produkte sollten Akne-Betroffene deshalb komplett aus ihrem Badezimmer verbannen.

Zu den Eigenschaften, die für gutes Make-up für Akne sprechen können, gehören unter anderem:

  • Antiseptische Wirkung (Reduziert Keime in Wunden)
  • Verzicht auf Öle
  • Verzicht auf Inhaltsstoffe wie Paraffinöl, Hexylenglycol und Lanolin
  • Verzicht auf Silikon, Kakaobutter, Kokosöl und Algenextrakte
  • Schonende Zusätze wie Allantoin und Bisabolo

Das grundlegende Problem bei der Auswahl des “besten” Akne-Make-ups besteht in der Kennzeichnung. Zwar sieht man immer mehr Produkte mit Beschriftungen wie “nicht komedogen”, bisher fehlen hier aber die gesetzlichen Regelungen und Einschränkungen dafür, welche Produkte mit einem solchen Label versehen werden dürfen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kommt also nicht daran vorbei, jedes Produkt einzeln auf problematische Inhaltsstoffe zu überprüfen. Mittlerweile gibt es aber eine ganze Reihe an Webseiten und Apps, mit deren Hilfe die Barcodes direkt vor Ort gescannt werden können, um bestimmte Inhaltsstoffe zu filtern. Zusätzlich kann man sich auch immer in einer Drogerie, einer Apotheke oder direkt in der Arztpraxis beraten lassen, um die Verträglichkeit der Produkte mit der eignen Haut abzustimmen.

Dein Weg zu reiner Haut

add photos

Schritt 1

Fragebogen zu Deiner Haut ausfüllen
add photos

Schritt 2

3 Bilder für den Arzt aufnehmen
doctor treatment

Schritt 3

Das Ärzteteam bestimmt die Wirkstoffe
treatment delivery

Schritt 4

Formel wird angemischt und das Set versendet
doctor message

Schritt 5

Ärzteteam passt Deine Formel stetig auf Deine Haut an und ist für Dich da

Was gibt es beim Auftragen des Make-ups zu beachten?

Zusätzlich zu den genannten Inhaltsstoffen sollte man jedoch auch bei der Verwendung des Make-ups einige Aspekte beachten, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen. Natürlich sieht der individuelle Schmink-Prozess für jeden anders aus und umfasst dabei unterschiedliche Schritte. Dabei gibt es jedoch in jedem Fall einige Aspekte, die im Hinblick auf die Akne besondere Beachtung finden müssen.

 

Reinigung der Haut

Der erste wichtige Schritt beginnt bereits vor dem Auftragen der ersten Schicht. Da Bakterien und abgestorbene Hautschuppen schnell dazu führen, dass zusätzliche Pickel entstehen, sollten sie auf keinen Fall vom Make-up bedeckt werden. Eine gründliche Reinigung ist deshalb immer wichtig, um die Haut vom überschüssigen Fett zu befreien und so zu verhindern, dass Fremdkörper auf der Haut kleben bleiben und weitere Symptome auslösen. Die Haut muss also ausreichend auf das Schminken vorbereitet werden.

Erste Ergebnisse nach 4 bis 6 Wochen

Dein/e Ärzt*in begleitet Dich während der gesamten Behandlung und passt die Wirkstoffe in den Produkten individuell an. Auch wenn jede Haut ein wenig anders ist, siehst Du so mit FORMEL Skin bereits nach 4 bis 6 Wochen erste Ergebnisse.

Sichere Dir Dein erstes Pflegeset mit 20 % Wilkommensrabatt – wenn Du nicht überzeugt bist, bekommst Du von uns Dein Geld zurück.

Grüne Farbpigmente

Besonders bei der Grundierung (Primer) und beim gezielten Abdecken von Pickeln mit einem Concealer helfen grüne Farbpigmente dabei, rötliche Stellen im Gesicht auszugleichen. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, bei Primer und Foundation auf Produkte mit einem mattierenden Effekt zu setzen. So wird das zusätzliche Fett auf der Haut weniger schnell sichtbar.

 

Abdeckstifte mit Salicylsäure

In vielen herkömmlichen Drogerien findet man mittlerweile Abdeckstifte (Concealer), die mit Salicylsäure angereichert sind. Die Säure kommt auch bei der professionellen Behandlung von Akne zum Einsatz und hilft unter anderem dabei, Mitesser zu reduzieren und Verstopfungen in den Hautporen zu lösen.

 

(Mineral-)Puder

Das Make-up mit Puder abzuschließen, hilft ebenfalls dabei, das Fetten der Haut zu reduzieren, indem es Teile des überflüssigen Öls in sich aufnimmt. Zusätzlich sorgt er für eine gewisse Langlebigkeit des Make-ups. Beim Kauf sollten Sie besonders darauf achten, dass das Puder Schwefel enthält. Er wirkt zusätzlich mattierend und hemmt das Eindringen von Bakterien. Besonders gut für Akne geeignet ist Mineralpuder. Er besteht aus mineralischen Pigmenten und bei der Herstellung wird auf schädliche Inhaltsstoffe wie Mineralöle, Silikone, Duftstoffe und Paraffine verzichtet.

 

Camouflage-Make-up

Camouflage-Make-up beinhaltet über 50 % mehr Pigmente als herkömmliche Produkte. Dadurch deckt es wesentlich besser ab und wäre grundsätzlich besser für Akne geeignet. Leider hindert es durch seine zusätzliche Dicke aber die Haut weitestgehend am Atmen. Camouflage-Make-up sollte deswegen ein Hilfsmittel für besondere Anlässe bleiben und möglichst nicht auf täglicher Basis verwendet werden.

 

Abschminken

Auch wenn es für viele ein leidiges Thema ist: Wer mit irgendeiner Form von Akne zu kämpfen hat, muss sich zwingend daran halten, sich jeden Abend abzuschminken. Da die Haut die Nacht nutzt, um sich zu regenerieren, ist die gründliche Reinigung auch hier elementar. Um die Haut von Make-up-Rückständen, Hautzellen, Talg, Schweiß und Bakterien zu befreien, kann ein nicht komedogenes, schonendes Gel verwendet werden. Wenn ein gutes effektives Reinigungsgel verwendet wird, reicht dies oftmals aus.  Zusätzlich empfiehlt sich manchmal ein entzündungshemmendes Gesichtswasser, um das Fett zu entfernen und der Entstehung neuer Mitesser und Pickel entgegenzuwirken. Gesichtswasser enthalten oft echten Alkohol und würden so zu einer Reizung und Austrocknung der empfindlichen Haut führen. Deshalb sollte man beim Kauf zwingend darauf achten, dass stattdessen ein Alkohol-Derivat enthalten ist. Das Abschminken sollte mit dem Auftragen einer Feuchtigkeitscreme abgeschlossen werden und einer Nachtcreme mit aktiven Inhaltstoffen wie Azelainsäure oder Vitamin A Säure, je nachdem wie das Hautbild gerade ist.

Deine 3 Produkte gegen Akne

Mit Deiner personalisierten Behandlung von FORMEL Skin wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen Akne bieten. Deshalb erhältst Du von uns 3 Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner individuellen Haut passen: 

 

  • FORMEL mit angepassten Wirkstoffen gegen Akne, Pickel und andere Hautunreinheiten
  • PFLEGE zur Verbesserung Deines Hautbilds
  • REINIGUNG für die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved