Inhaltsverzeichnis
Medizinisch geprüft von:
Dr. med. Sarah Bechstein
zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2023

Was ist Fungal Akne?
Fungal Akne (engl. Fungal Acne) ist genau genommen keine klassische Form der Akne. Ihren Namen hat sie nur durch die sehr ähnliche Symptomatik bekommen. Tatsächlich ist die Fungal Akne eine Pilzerkrankung der Haut, die durch den namensgebenden Malassezia-Hefepilz ausgelöst wird – deshalb sprechen Dermatolog*innen auch von einer Malassezia Folliculitis.
Malassezia-Pilze gehören wie viele weitere Mikroorganismen zur physiologischen Hautflora eines jeden Menschen und sind zunächst nicht schädlich. Dennoch sind sie oft Auslöser verschiedener Hautkrankheiten, wie beispielsweise der Pityriasis versicolor (Kleinpilzflechte) oder des seborrhoischen Ekzems. Um die kleinen Pickel effektiv zu behandeln, ist es wichtig zu wissen, wie Du sie erkennst und wie sie entstehen.
Welche Symptome treten bei Fungal Akne auf?
Fungal Akne äußert sich in erster Linie in kleinen, hautfarbenen bis rötlichen Pickelchen an der Stirn, am Dekolleté oder am Rücken, die in der Dermatologie auch als Papeln bezeichnet werden. Mitesser oder Eiterpickel (Pusteln) gibt es bei dieser “Pilz-Akne” nicht. In den Papeln befindet sich deshalb auch kein Talg oder Eiter, weshalb sie auch nicht ausgedrückt werden können. Neben den typischerweise auftretenden Pickelchen bemerken Patient*innen auch einen sehr starken Juckreiz – etwa an der Stirn oder auf der Kopfhaut.
An welchen Stellen tritt Fungal Akne besonders häufig auf?
Die Fungal Akne zeigt sich meistens durch kleine Pickel auf der Stirn und am Haaransatz. Sehr viel seltener können auch andere Stellen im Gesicht und am restlichen Körper betroffen sein:
- Kopfhaut
- Oberer Bereich der Brust
- Rücken
- Wangen- und Kieferbereich (sehr selten)
Auffallend sind sie zudem durch eine Überpigmentierung (Verfärbung der Haut) oder durch eine Krustenbildung bei der Abheilung.


Diagnose: Habe ich Fungal-Akne?
Fungal-Akne von gewöhnlicher Akne zu unterscheiden und die passende Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 14€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.
Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.

Ursachen: Wodurch entsteht Fungal Akne im Gesicht?
Die reguläre Akne hat ihre Ursache in der Regel in einer bakteriellen Infektion. Bei der Fungal Akne ist hingegen der in der Hautflora natürlich vorkommende Malassezia-Hefepilz der Auslöser. Vermutet wird, dass der Pilz tiefer in die Hautdrüsen eindringt und dadurch auch die Talgproduktion verstärkt wird.
Dadurch entstehen Hautirritationen wie die kleinen Pickel, Rötungen und der typische Juckreiz der Fungal Akne. Unter Umständen können auch antibiotische oder immunsuppressive (= körpereigenes Abwehrsystem unterdrückende) Vortherapien dazu führen, dass die Hefepilze tiefer in die Hautschichten wandern.
Wer ist besonders von Fungal Akne betroffen?
Fungal Akne kann grundsätzlich Personen jeden Alters betreffen. Dennoch ist eine Tendenz zu beobachten, dass die Besiedlungsdichte der Malassezia-Hefen in der natürlichen Hautflora mit dem Alter variiert. Dies hängt mit dem sich verändernden Lipid-Angebot (Gesamtzahl der Fette) der Haut zusammen. Am Ende der Pubertät – und somit der funktionellen Reife der Talgdrüsen – steigt die Keimzahl sprunghaft an.
Daher sind häufig Jugendliche oder junge Erwachsene von der Pilzinfektion betroffen. Mit zunehmendem Lebensalter wird die Talgproduktion wieder etwas geschwächt und die Tendenz zur Fungal Akne nimmt ab.
Diagnose via App
App herunterladen
Fragebogen & Fotos hochladen
Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h
Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

Fungal Akne behandeln – was hilft wirklich?
Die kleinen, juckenden Papeln lassen sich leider kaum bis gar nicht durch herkömmliche Anti-Pickel-Produkte behandeln, da die typischen Wirkstoffe der Akne-Therapie keinen Effekt haben. Auch spezielle Akne-Präparate bleiben bei der Bekämpfung der Fungal Akne erfolglos.
Dies liegt daran, dass sich solche Produkte in der Regel nur auf Akne auslösende Bakterien konzentrieren und ihnen effektiv entgegenwirken. Da die Fungal Akne jedoch durch einen übermäßigen Pilzbefall verursacht wird, wirken antibakterielle Wirkstoffe wie Antibiotika nicht. Dadurch erhält man mit der Zeit den Eindruck, dass eigentlich nichts gegen die Pilze wirkt — und das, obwohl die tatsächliche Antwort auf das Problem wesentlich einfacher ist, als man vermuten würde.
Ketoconazol: Fungal Akne bekämpfen mit Anti-Schuppen-Shampoo
Um dem Pilz entgegenzuwirken, wird ein sogenannten Antimykotikum benötigt – das bedeutet letztendlich nichts anderes als “Anti-Pilz-Mittel”. Gegen den Malassezia Pilz eigentlich sich Ketoconazol am besten. Der Vorteil: Ketoconazol wird auch zur Anti-Schuppen-Pflege genutzt und ist deshalb in vielen Shampoos enthalten. Bevor Du auf teure “Anti-Fungal-Akne”-Medikamente oder Pflegemittel hereinfällst, kannst Du also einfach auf die Suche nach einem Anti-Schuppen-Shampoo gehen, das mindestens 2 % Ketoconazol enthält.
Ganz egal, ob sich die kleinen Pickel auf der Stirn, der Kopfhaut oder am Rücken befinden – das Ketoconazol-Shampoo trägst Du einfach wie eine Maske auf und lässt es ca. 7 - 10 Minuten einwirken, bevor Du es gründlich abspülst. Anschließend solltest Du Deine Haut gründlich mit Feuchtigkeit versorgen, da Ketoconazol einen austrocknenden Effekt hat.
Wenn Du die Anwendung zweimal täglich durchführst, kannst Du die Pilze meistens innerhalb einiger Tage loswerden. Vereinzelt gibt es auch Cremes und Salben mit Ketoconazol – die Erfahrungen vieler Patient*innen haben aber gezeigt, dass sich die Behandlung mit dem Shampoo für gewöhnlich am besten eignet.
Bevor Du mit der Behandlung startest, raten wir Dir aber dazu, Dich zunächst von einem/r Dermatolog*in beraten zu lassen, um Dir vorab sicher zu sein, dass es sich tatsächlich um Fungal Akne und keine andere Art von Hautunreinheiten handelt.
Alternative zu Ketoconazol: Helfen Hausmittel bei Fungal Akne?
In Foren, auf Blogs und bei Instagram wirst Du immer wieder positive Erfahrungsberichte zu unterschiedlichen Hausmitteln lesen. Angeblich soll vor allem Teebaumöl gute Ergebnisse erzielen. Wir raten Dir dazu, vorsichtig zu sein: Teebaumöl hat keine nachgewiesene Wirkung gegen den Pilz und gehört mit zu den Wirkstoffen, der bei vergleichsweise vielen Menschen zu empfindlichen Hautreaktionen führt.
Wenn Du Teebaumöl gegen Fungal Akne unbedingt ausprobieren möchtest, kannst Du eine kleine Menge mit in eine Pflegecreme mischen und die Creme dünn auf die betroffenen Stellen auftragen. Teste die Creme-Teebaumöl-Kombination aber zunächst an einer Stelle an Deinem Unterarm, bevor Du sie im Gesicht aufträgst. So kannst Du prüfen, ob eventuell eine Allergie oder Unverträglichkeit gegen Teebaumöl vorliegt.


Fungal-Akne behandeln: Diagnose & Rezept
Um die passende Behandlung zu finden, solltest Du Dir zunächst sicher sein, ob es sich bei Deinen Pickelchen auf der Stirn tatsächlich um Fungal-Akne oder ein anderes Hautproblem handelt.
Dein Vorteil bei FORMEL Skin: Das Ärztinnenteam analysiert Deine Haut direkt online und stellt die Diagnose. Indem Du unsere App herunterlädst und den Fragebogen ausfüllst, kann das Ärzt*innenteam Deine Haut über die bewährte Methode der Blickdiagnose untersuchen und auf dieser Basis den passenden Behandlungsplan zusammenstellen. Diagnose, Behandlung und Beratung kommen von Anfang an aus einer Hand.
Für eine einmalige Zahlung von 14€ erhältst Du:
- Ärztliche Diagnose innerhalb von 24h* – ohne Termin & Telefonat
- Arztbrief mit individuellem Behandlungsplan & Privatrezept
- Persönliche Antwort auf Deine Fragen
- Beratung auf Basis von Erfahrungswerten aus über 500.000 Behandlungen
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.

Wie kann ich der Fungal Akne vorbeugen?
Da der Malassezia-Pilz natürlicher Bestandteil der Haut ist, geht es nicht darum, den Pilz gänzlich von der Haut zu entfernen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wodurch Du verhindern kannst, dass er sich übermäßig verbreitet und so zu weiteren Hautirritationen führt:
- Wärme vermeiden — Hefepilze vermehren sich besonders gut in einer warmen und feuchten Umgebung. Um einer weiteren Ausbreitung des Pilzes entgegenzuwirken, solltest Du auf übermäßige Wärme (z. B. Sauna, Dampfbäder, Sonne) möglichst verzichten.
- Schweiß regulieren — Im Schweiß vermehren sich Pilze sehr schnell. Daher solltest Du darauf achten, natürliche Stoffe (z. B. Baumwolle) zu tragen, die die Schweißproduktion nicht zusätzlich anregen. Nach dem Sport ist es wichtig, den Schweiß (insbesondere an der Stirn) möglichst schnell von der Haut abzuwaschen.
- Vorhandene Mini-Pickel kühlen — Die Kühlung der Papeln beruhigt die gereizte Haut und vermindert Rötungen. Zudem werden Entzündungen sowie die Talgproduktion eingedämmt.
- Haut schonend reinigen — Hefepilze lieben Öl und Talg und vermehren sich in einer solchen Umgebung besonders gut. Um die Talgproduktion zu regulieren, solltest Du die Haut an der Stirn und am Rücken regelmäßig mit einem milden Reiniger von Schmutz und hauteigenen Ölen befreien.
Um der Fungal Akne schnellstmöglich entgegenzuwirken und andere Hauterkrankungen auszuschließen, solltest Du die Hautunreinheiten zunächst immer von einem/r Dermatolog*in checken lassen. Die falsche Behandlung kann unter Umständen zu einer weiteren Ausbreitung und Verstärkung der Symptomatik führen.
Weitere Informationen
- Akne-Arten
- Akne vulgaris
- Hormonelle Akne
- Leichte Akne
- Mittelschwere Akne
- Schwere Akne
- Pubertätsakne
- Erwachsenenakne
- Schwangerschaftsakne
- Zystische Akne
- Akne inversa
- Stress-Akne
- Mallorca-Akne
- Pickel-Arten
- Entzündete Pickel
- Eiterpickel
- Schmerzende Pickel
- Unterirdische Pickel
- Juckende Pickel
- Pickelmale
- Mitesser
- Creme gegen Mitesser
- Hausmittel gegen Mitesser
- Mitesser ausdruecken
- Akne
- Aknebehandlung
- Pickel
- Wirkstoffe