

Du hast einen Pilz im Mund? – was steckt hinter Mundsoor?
Ein Pilz im Mund, auch als orale Candidose oder Mundsoor bekannt, ist eine häufige Infektion, die durch das Wachstum von Candida-Pilzen im Mund- und Rachenbereich verursacht wird. Diese Art von Infektion kann bei Menschen jeden Alters auftreten, ist aber besonders häufig bei Säuglingen, älteren Menschen und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.
Schätzungen von Fachleuten zufolge tritt Mundsoor in Deutschland jedes Jahr bei etwa 100.000 Menschen auf.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Pilz im Mund, auch als orale Candidose oder Mundsoor bekannt, ist eine Infektion, die durch das Wachstum von Candida-Pilzen im Mund- und Rachenbereich verursacht wird.
- Symptome können weiße Flecken im Mund, Rötungen, Brennen, Schmerzen und Geschmacksveränderungen umfassen.
- Die Behandlung besteht in der Regel aus antifungalen Medikamenten, und es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Vorbeugung, einschließlich guter Mundhygiene und regelmäßiger Zahnarztbesuche.
Was ist ein Pilz im Mund?
Ein Pilz im Mund, auch als orale Candidose oder Mundsoor bekannt, ist eine Infektion, die durch das Wachstum von Candida-Pilzen im Mund- und Rachenbereich verursacht wird. Candida ist eine Art von Hefe, die normalerweise in geringen Mengen in unserem Mund, Darm und auf unserer Haut vorhanden ist, ohne Probleme zu verursachen. Unter bestimmten Bedingungen kann Candida jedoch überwachsen und zu einer Infektion führen.
Was sind die Symptome bei Mundsoor
Die Symptome eines Pilzes im Mund können variieren, abhängig von der Schwere der Infektion und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Einzelnen. Einige der häufigsten Symptome sind:
- Weiße oder gelbliche Flecken auf der Zunge, dem Gaumen, den Wangeninnenseiten oder dem Rachen.
- Rötung oder Schmerzen im Mund und Rachen.
- Brennen oder ein unangenehmes Gefühl im Mund.
- Geschmacksveränderungen, insbesondere ein salziger, bitterer oder metallischer Geschmack.
- Schwierigkeiten beim Schlucken oder ein Gefühl, als ob etwas im Hals stecken würde.
- Risse oder Rötungen an den Mundwinkeln (wird auch als Mundwinkelrhagaden oder Perlèche bezeichnet).
Oft entwickeln Babys zusätzlich zum Mundsoor einen sogenannten Windelsoor im Bereich des Pos. Die Haut unter der Windel ist besonders sensibel und meist warm sowie feucht, und sie zeigt häufig viele Falten. Solche Bedingungen sind optimal für das Wachstum von Pilzen und Pickeln am Po. Ein seltener Windelwechsel kann diesen Pilzbefall zusätzlich fördern.

Diagnose: Was hilft gegen meinen Pilz im Mund?
Einen Pilz im Mund zu erkennen und die richtige Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 14€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.
Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.
Risikofaktoren für Mundsoor
Mundsoor, auch orale Candidose genannt, kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden. Dazu zählen insbesondere ein geschwächtes Immunsystem, das beispielsweise durch eine HIV-Infektion, Diabetes, Krebsbehandlungen oder die Einnahme von Steroidmedikamenten verursacht werden kann. Auch das Tragen von Zahnprothesen, besonders wenn diese nicht gut passen oder nicht richtig gereinigt werden, kann das Risiko für Mundsoor erhöhen. Darüber hinaus können auch bestimmte Verhaltensweisen und Lebensstilfaktoren, wie beispielsweise eine schlechte Mundhygiene, Rauchen oder ein hoher Zuckerkonsum, sowie unterschiedliche Hauttypen das Risiko für die Entwicklung von Mundsoor erhöhen.
Wie wird ein Pilz auf der Zunge oder im Mund diagnostiziert?
Man kann Mundsoor anhand seines charakteristischen grau-weißen Belags erkennen, der sich punktuell auf Zunge, Gaumen, Innenflächen des Gaumens, Zahnfleisch und Lippen zeigt. Es ist schwierig, diesen Belag zu entfernen oder abzuspülen, wobei darunter entzündete, blutende Haut zum Vorschein kommt. Bei Säuglingen ist häufig auch eine verminderte Trinkfähigkeit und leichtes Fieber feststellbar.
Wenn Du an den genannten Symptomen eines Mundpilzes leidest, kannst Du Dich für eine erste Diagnose an das Ärzt*innenteam von FORMEL Skin wenden. Bei uns steht eine konstante, ärztliche Unterstützung an erster Stelle. Innerhalb weniger Stunden erhältst Du eine erste Einschätzung von renommierten Fachärztinnen und Fachärzten für Dermatologie.
Diagnose per App
App herunterladen
Fragebogen & Fotos hochladen
Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h
Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

Wie wird ein Pilz im Mund behandelt?
Die Behandlung eines Pilzes im Mund hängt von der Schwere der Infektion und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Einzelnen ab. In der Regel umfasst die Behandlung antifungale Medikamente, die als Tabletten, Lutschtabletten oder Mundspülungen verabreicht werden können. Bei schweren Infektionen oder bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem können stärkere antifungale Medikamente erforderlich sein.
Es ist wichtig, die Behandlung so lange fortzusetzen, wie empfohlen, auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig ausgeräumt ist und nicht wieder auftritt. Der Hautratgeber von FORMEL Skin kann zusätzliche Informationen und Tipps zur Pflege und Behandlung von Haut- und Schleimhautinfektionen bieten.
Wie kann man einen Pilz im Mund vorbeugen?
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um einen Pilz im Mund zu verhindern:
Gute Mundhygiene
Regelmäßiges Zähneputzen und Zahnseide verwenden, um Plaque zu entfernen und das Wachstum von Candida zu begrenzen.
Regelmäßige Zahnarztbesuche
Dein Zahnarzt kann Anzeichen einer Pilzinfektion frühzeitig erkennen und behandeln.
Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, Dein Immunsystem stark zu halten und das Wachstum von Candida zu begrenzen.
Vermeidung von Mundtrockenheit
Trinke regelmäßig Wasser und verwende bei Bedarf einen speziellen Speichelersatz, um Deinen Mund feucht zu halten.
Kontrolle von Zuckerkrankheit
Wenn Du Diabetes hast, kann eine gute Blutzuckerkontrolle dazu beitragen, das Wachstum von Candida zu begrenzen.
Häufig gestellte Fragen
Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.
Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.
Weitere Informationen
- Neurodermitis-Behandlung
- Neurodermitis-Therapie
- Medikamente gegen Neurodermitis
- Neurodermitis heilen
- Cremes gegen Neurodermitis
- Rezeptfreie Cremes gegen Neurodermitis
- Augencreme gegen Neurodermitis
- Handcreme gegen Neurodermitis
- Cortison gegen Neurodermitis
- Dupilumab gegen Neurodermitis
- Vitamin D gegen Neurodermitis
- Hausmittel gegen Neurodermitis
- Hautpflege bei Neurodermitis
- Neurodermitis-Symptome
- Neurodermitis-Ursachen
- Neurodermitis im Gesicht
- Neurodermitis am Körper
- Schweregrade von Neurodermitis
- Neurodermitis Altersgruppen
- Kleidung bei Neurodermitis
- Neurodermitis
- Akne
- Hautpflege
- Wirkstoffe