Diagnose & Hautanalyse

Talgproduktion reduzieren: Mittel & Wirkstoffe

Bildet sich zu viel Hauttalg, können die Ausführungsgänge der Poren verstopfen. Dadurch entstehen Pickel, Mitesser (Komedonen) oder sogar Entzündungen. Eine vermehrte Talgbildung in Verbindung mit einer stärkeren Verhornung der Hautoberfläche sind die Ursache für Akne. Wie Du die Talgproduktion reduzieren und damit fettiger Haut und Unreinheiten vorbeugen kannst, erfährst Du in unserem Hautratgeber.

Unterstutzt von fuhrenden Ärzten & Apothekern

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Hauttalg (Sebum cutaneum) hält die Haut geschmeidig und schützt sie gegen schädliche Umwelteinflüsse.
  • Eine erhöhte Talgproduktion (Seborrhö) kann zu Hautunreinheiten und Akne führen.
  • Oft reicht schon die richtige Pflege, um die Talgproduktion zu reduzieren.

 

Talgproduktion reduzieren: Was ist Talg?

Hauttalg ist ein Sekretionsprodukt der Talgdrüsen. Er besteht zu 95 Prozent aus Lipiden. Davon sind circa:

 

  • 60 Prozent Triglyceride,
  • 23 Prozent Wachs-Ester und
  • 12 Prozent Squalen.

 

In Triglyceriden und Wachs-Estern liegen rund 200 verschiedene Fettsäuren in veresterter Form vor. Ein Drittel davon ist gesättigt und unverzweigt, ein weiteres Drittel einfach ungesättigt und unverzweigt.

Der Körper produziert im Verlauf eines Tages circa ein bis zwei Gramm Talg. Die genaue Menge hängt vom Alter und Hormonhaushalt sowie der Ernährung und Umwelteinflüssen ab. Östrogene können die Talgproduktion reduzieren, während Androgene sie steigern.

 

Wo und wie entsteht Talg?

Die fetthaltige Substanz bildet sich im Inneren sogenannter Sebozyten. Diese talgproduzierenden Zellen entstehen ständig neu in der Keimschicht der Talgdrüsen. Nach ihrer Reife bewegen sie sich zum Drüsenzentrum, wobei sie Fette (Lipide) ansammeln. Beim Erreichen der Mitte sind sie so voll, dass sie platzen. Die Überreste der Sebozyten gelangen zusammen mit dem Talg zur Hautoberfläche. Indem das Zell-Talg-Gemisch auf seinem Weg verhornte und abgestorbene Hautzellen aus den Follikelwänden herausschwemmt, erfüllt es eine reinigende Funktion.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich die Talgproduktion erhöhen. Zu den wichtigsten Ursachen zählen:

 

  • genetische Veranlagung,
  • hormonelle Umbruchsituationen wie Pubertät, Zyklusschwankungen oder Schwangerschaft,
  • falsche Hautpflege,
  • bestimmte Medikamente,
  • Stress und
  • einseitige Ernährung.

Dein Weg zu gesunder Haut

add photos

Schritt 1

Fragebogen zu Deiner Haut ausfüllen
add photos

Schritt 2

3 Bilder für den Arzt aufnehmen
doctor treatment

Schritt 3

Das Ärzteteam bestimmt die Wirkstoffe
treatment delivery

Schritt 4

Formel wird angemischt und das Set versendet
doctor message

Schritt 5

Ärzteteam passt Deine Formel stetig auf Deine Haut an und ist für Dich da

Talgproduktion reduzieren: Was sind Folgen einer erhöhten Talgproduktion?

Eine Talg-Überproduktion äußert sich durch folgende Symptome:

 

  • Die Hautoberfläche beginnt wenige Stunden nach der Gesichtsreinigung zu fetten.
  • Nachmittags ist auf der Haut ein deutlicher Fettfilm zu erkennen.
  • Auf den betroffenen Hautpartien zeigen sich Mitesser und Pickel.
  • Es sind erweiterte Poren sichtbar.

 

Der Talgüberschuss führt zu einer besonders öligen und fettigen Haut. Staut sich der Hauttalg am Ausgang der Talgdrüsen, verstopfen diese. Dadurch können sie anschwellen und es entstehen unschöne Mitesser. Diese finden sich meist verteilt über das Gesicht, das Dekolleté und den Rücken und sind als kleine schwarze Punkte wahrnehmbar.

Die Komedonen bieten Aknebakterien ideale Wachstumsbedingungen. Auf die daraus resultierende Fehlbesiedlung reagiert das Immunsystem mit Entzündungen. Das führt zum Entstehen schmerzhafter und eitriger Pusteln und Papeln.

 

Wie lässt sich eine leicht erhöhte Talgproduktion reduzieren?

Bei einem leichten Talgüberschuss kann es bereits helfen, mit geeigneten Pflegeprodukten von FORMEL Skin gegenzusteuern, um die Talgproduktion zu reduzieren. Fettige Haut braucht eine leichte, sanfte Routine, die sie tiefenreinigt und von abgestorbenen Hautschüppchen befreit. Zu empfehlen ist eine Schritt-für-Schritt-Routine mit folgenden Produkten, um die Talgproduktion im Gesicht zu reduzieren:

 

  • Gesichtsreinigung (Beseitigt Hauttalg und Schmutz und bereitet optimal auf die weitere Pflege vor.)
  • Gesichtswasser (Entfernt alle Talgrückstände vom Gesicht. Befreit verstopfte und verfeinert große Hautporen.)
  • Peeling (Löst abgestorbene Hautzellen, die Deine Poren verstopfen. Vermindert Pickel.)
  • Tagesfeuchtigkeitscreme mit Lichtschutzfaktor (Spendet tagsüber Feuchtigkeit und schützt zugleich vor den UV-Strahlen der Sonne.)
  • Feuchtigkeitsspendende Nachtcreme (Unterstützt den nächtlichen Regenerationsprozess.)

 

Vermeiden solltest Du:

  • Bestandteile wie Menthol, Minze, Eukalyptus und Zitrone,
  • Alkohol und aromatische Öle,
  • fettende Inhaltsstoffe sowie
  • Produkte in fester Form (z. B. Seifen).

 

Mit einem modernen und zeitgemäßen Ansatz für die Behandlung von AkneRosazea und anderen von einer Talg-Überproduktion begünstigten Hautproblemen ist FORMEL Skin der richtige Ansprechpartner, wenn es um die Auswahl der passenden Produkte geht. Setze Dich für eine umfassende Hautanalyse und eine individuelle Beratung gern mit unseren Expert*innen in Verbindung. FORMEL Skin kann Dich dabei unterstützen, Deine Talgproduktion zu reduzieren.

Erste Ergebnisse nach 6 Wochen

Dein/e Ärzt*in begleitet Dich während der gesamten Behandlung und passt die Wirkstoffe im Hautpflege-Set individuell an. Auch wenn jede Haut ein wenig anders ist, siehst Du so mit FORMEL Skin bereits nach 4 bis 6 Wochen erste Ergebnisse. 

Mit dem Code SKINCODE2X25 erhältst Du 25 % Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate – wenn Du nicht überzeugt bist, bekommst Du von uns Dein Geld zurück.

Apple App StoreGoogle Play

Welche Wirkstoffe helfen, eine stark erhöhte Talgproduktion zu reduzieren?

Da es schwierig ist, die Funktion der Talgdrüsen zu beeinflussen, sind der Behandlung Grenzen gesetzt. Eine Hormontherapie kann helfen, hormonelle Talgproduktion zu reduzieren. Hierbei nehmen die Patient*innen Östrogene ein, welche einem hohen Androgenspiegel und damit auch einer Talg-Überproduktion entgegenwirken. Diese Behandlungsform ist allerdings nur für Frauen indiziert, da die Therapie bei Männern schnell zur Ausbildung weiblicher Geschlechtsmerkmale führt.

Eine weitere Möglichkeit, die Talgproduktion zu reduzieren, besteht in der Einnahme von Isotretinoin-Tabletten. Dieser Wirkstoff bewirkt eine Verkleinerung der Talgdrüsen und kann somit auch dabei helfen, die Talgproduktion zu reduzieren. Zugleich fördert Isotretinoin den Stoffwechsel der oberen Hautschicht (Epidermis). Das verbessert den Talgabfluss und die Hautregeneration. Aufgrund starker Nebenwirkungen verschreiben Ärzt*innen entsprechende Medikamente jedoch ausschließlich in sehr schweren Akne-Fällen. Zur Überwachung sollte alle vier Wochen eine Blutabnahme erfolgen. Wichtig ist außerdem ein guter Sonnenschutz, da Isotretinoin die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöht.

Nicht geeignet ist Isotretinoin für Schwangere und Stillende, da die Substanz das Kind schädigen kann. Auch bei Nieren- oder Lebererkrankungen ist dieser Wirkstoff keine Option, um die Talgproduktion zu reduzieren.

Suchst Du nach Isotretinoin-Alternativen, bist Du bei FORMEL Skin richtig. Unsere Ärzt*innen beraten Dich gezielt und stellen Dir auf Wunsch ein Privatrezept aus – ohne Öffnungszeiten, vorherige Terminvereinbarung und monatelange Wartezeiten.

 

Talgproduktion reduzieren: Können Hausmittel und eine Umstellung des Lebensstils helfen?

Da das körpereigene Hormonsystem auch auf die Lebensumstände reagiert, kann eine Anpassung des Lebensstils ebenfalls die Talgproduktion von innen reduzieren. Das beinhaltet:

 

  • eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, unverarbeiteten natürlichen Lebensmitteln, Vollkornprodukten, Beeren, gesunden Ölen und Fisch,
  • Alkohol- und Nikotinverzicht,
  • viel Bewegung an der frischen Luft und
  • möglichst wenig Stress.

 

Um Deine Talgproduktion zu reduzieren, geben Dir die FORMEL Skin Expert*innen gern Tipps für die Ernährungsumstellung und die Adaption anderer Lebensbereiche. Füllst Du unseren Hautfragebogen aus und lädst ein paar Fotos von Deinen Hautproblemen hoch, können sie überdies eine perfekt zu Dir passende Skincare erstellen.

Du hast noch Fragen zu unseren Hautpflegeprodukten oder dazu, wie Du Deine Talgproduktion reduzieren kannst? Die Ärzt*innen kümmern sich gern um all Deine Anliegen direkt in der App! Zudem findest Du in unserem Hautratgeber wertvolle Informationen, die Dir weiterhelfen können.

Ohne Ausdrücken: Deine 3 Produkte gegen Akne

Mit Deiner personalisierten Behandlung von FORMEL Skin wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen Akne bieten. Deshalb erhältst Du von uns 3 Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:

 

  • FORMEL mit angepassten Wirkstoffen gegen Akne, Pickel und andere Hautunreinheiten
  • PFLEGE zur Verbesserung Deines Hautbilds
  • REINIGUNG für die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe
Apple App StoreGoogle Play

Häufig gestellte Fragen

 

Warum ist es wichtig, die Talgproduktion zu reduzieren?

Die Talgproduktion ist ein natürlicher Prozess der Haut, der dazu dient, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und vor Austrocknung zu schützen. Allerdings kann eine übermäßige Talgproduktion zu fettiger Haut, verstopften Poren und Akne führen. Die Talgproduktion zu reduzieren, kann dazu beitragen, diese Probleme zu minimieren und das Erscheinungsbild der Haut zu verbessern. 

Welche Faktoren beeinflussen die Talgproduktion?

Die Talgproduktion wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter hormonelle Veränderungen, genetische Veranlagung, Umwelteinflüsse, Ernährung und Hautpflegegewohnheiten. Auch das Alter kann eine Rolle spielen. Während der Pubertät ist die Talgproduktion oft besonders hoch, nimmt dann aber im Erwachsenenalter ab und kann mit fortschreitendem Alter wieder leicht ansteigen.

Wie kann ich die Talgproduktion reduzieren?

Die Talgproduktion zu reduzieren, erfordert eine sorgfältige Hautpflege und bestimmte Veränderungen in der Lebensweise. Zu den effektivsten Maßnahmen gehören die Verwendung der richtigen Hautpflegeprodukten, die gründliche Reinigung der Haut, die Vermeidung von reizenden Inhaltsstoffen, eine ausgewogene Ernährung und der Schutz vor Sonneneinstrahlung. Kontaktiere dazu gern das FORMEL Skin Ärzt*innenteam.

Ist es möglich, die Talgproduktion dauerhaft zu stoppen?

Die Talgproduktion ist ein natürlicher Prozess der Haut und kann nicht vollständig gestoppt werden. Allerdings ist es möglich, die Talgproduktion zu reduzieren und in ein Gleichgewicht zu bringen, um somit übermäßigen Glanz und Probleme wie Akne zu minimieren. Hierbei ist aber auch wichtig zu beachten, dass eine übermäßige Reduzierung der Talgproduktion zu trockener Haut führen und möglicherweise die Hautbarriere schwächen kann.

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.8/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.8/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved