

Rosacea: Symptome, Ursachen & Behandlung
Dauerhafte oder wiederkehrende Rötungen, die im Gesicht und vor allem auf Wangen, Stirn und Nase auftreten, können auf Rosacea hindeuten.
Wir zeigen Dir, wie Du Rosacea erkennst, warum sie entsteht und wie Ärzt*innen gegen die Erkrankung vorgehen.
9 Unterkategorien

Hautpflege bei Rosacea
Hautpflege bei Rosacea: Welche Produkte helfen mir?

Rosacea-Behandlung
Rosacea-Behandlung: Was hilft wirklich?

Couperose
Couperose: Entstehung, Symptome & Behandlung

Rosacea und Ernährung
Rosacea – Die richtige Ernährung

Rosacea Körperstellen
An welchen Körperstellen tritt Rosacea auf?

Rosacea Symptome
Rosacea erkennen: Was sind die Symptome?

Rosacea Ursachen
Welche Ursachen hat Rosacea?

Rosacea Stadien
In welchen Stadien tritt Rosacea auf?

Rosacea Medikamente
Medikamente gegen Rosacea
Inhaltsverzeichnis
Tipps vom Ärzt*innenteam
Dr. med. Sarah Bechstein
“Rosacea zu erkennen, ist nicht immer einfach – das Ärzt*innenteam analysiert online Deine Haut und stellt eine personalisierte Behandlung für Dich zusammen.”

Was ist Rosacea?
Bei Rosacea (auch Rosazea, Acne Rosacea oder Couperose) handelt es sich um eine chronische Entzündung der Gesichtshaut. Sie äußert sich nicht nur über typische Rötungen im gesamten Gesichtsbereich, sondern verursacht in späteren Stadien auch Papeln (Bläschen) und Pusteln (Eiterbläschen).
Rosacea tritt in der Regel erst ab dem 30. Lebensjahr in Erscheinung und findet ihren Höhepunkt zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr. Kinder und Jugendliche machen nur in Ausnahmefällen Erfahrungen mit der Erkrankung. Insgesamt erleben etwa 2 bis 5 % aller Menschen mindestens einmal die Symptome einer Rosacea – biologischen Frauen sind dabei einem größeren Risiko ausgesetzt als Männer.
Ursachen: Warum habe ich Rosacea?
Die Ursachen und Auslöser von Rosacea wurden in der Medizin bislang nicht eindeutig identifiziert. Staphylococcus aureus- Bakterien gelten allerdings als Hauptverursacher für die Entzündungsreaktion der Haut. Zudem wird angenommen, dass wohl eine ganze Reihe verschiedener Faktoren für das Auftreten der Erkrankung verantwortlich sind. Dazu gehören:
- Entzündung der Haarfollikel durch Bakterien (z. B. Staphylococcus aureus)
- Entzündungsreaktionen
- Störung der Blutgefäß-Versorgung
- Fehlerhafte Schutzfunktion der Haut
- Haarmilben (Haarbalgmilben)
- Genetische Veranlagung
Studien legen nah, dass einige diese Faktoren einen besonders großen Einfluss auf die Ausprägung von Rosacea haben: Auf der Haut von Patient*innen wurde u. a. eine erhöhte Anzahl an Sauerstoffradikalen nachgewiesen, die zur Erweiterung der Gefäße führt und diese beschädigt. So entstehen die typischen Entzündungsreaktionen mit Symptomen wie Rötungen, Papeln und Pusteln.
Ein spezieller Auslöser für eine Entzündung der Gesichtshaut scheint zudem die Haarbalgmilbe (Demodex folliculorum) zu sein, die sich in den Talgdrüsen der Haut ansiedeln kann. Sie wurde auf der Haut von Patient*innen überdurchschnittlich häufig identifiziert und steht unter Verdacht, Rosacea-Schübe zu verursachen oder zu verstärken.
Weitere Triggerfaktoren
Bei Menschen, die eine genetische Veranlagung für Rosacea haben, können die folgenden Faktoren zusätzlich zum Auslöser für einen akuten Schub werden:
- Starke Sonnenstrahlung
- Extreme Temperaturen (Hitze, Kälte, Wind)
- Trockene Heizungsluft
- Heiße Bäder/ Duschen und Sauna
- Irritierende Pflegeprodukte
- Psychische Faktoren (insbes. Stress)
- Gefäßerweiternde Medikamente
Was ist der Unterschied zwischen Couperose und Rosacea?
Couperose als Vorstufe oder mildere Form von Rosacea bezeichnet. Trotzdem kann sie sich auch unabhängig von einer Rosacea auf der Haut entwickeln. Couperose-Symptome entsprechen den Erscheinungen einer milden Rosacea und äußert sich etwa in:
- Rötungen
- Starkes Brennen
- Juckreiz
Anders als bei Rosacea, bilden sich bei Couperose keine Knötchen, Pusteln und Verdickungen. Zudem verlaufen die Symptome bei Couperose meist sehr gleichförmig, während Rosacea in verschiedenen Stadien auftritt.
Was ist der Unterschied zwischen Akne und Rosacea?
Auch wenn in späteren Stadien der Rosacea Akne-ähnliche Symptome wie Papeln (Bläschen) und Pusteln (Eiterbläschen) auftreten, hängt die Erkrankung nicht mit der herkömmlichen Akne (Akne vulgaris) zusammen. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal: Rosacea verursacht, anders als Akne, keine erhöhte Talgproduktion (Hautfett) und es entstehen somit auch keine Komedonen (Mitesser). Während Rosacea vor allem mit trockener Haut verbunden wird, tritt Akne eher bei fettigen Hauttypen in Erscheinung.
Zusätzlich entsteht Rosacea meist erst ab dem 30. Lebensjahr und findet ihren Höhepunkt zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr. Jugendliche sind – anders als bei Akne – nur in Ausnahmefällen betroffen. Zudem tritt Rosacea vor allem bei biologischen Frauen in Erscheinung, während sich schwere Akne häufiger bei Männern ausprägt. Wenn Du Dich fragst, ob es sich bei Dir um Rosacea oder Akne handelt und sich die Symptome nicht eindeutig deuten lassen, kann auch eine ärztliche Beratung Klarheit schaffen.
Symptome einer Rosacea-Erkrankung
Da Rosacea in Schüben und Stadien auftritt, können sich auch die Symptome ganz unterschiedlich ausprägen. Dabei lassen sich die einzelnen Stadien nicht immer strikt voneinander trennen, sondern treten häufig in Mischformen und mit kombinierten Hauterscheinungen auf.
Rosacea-Patient*innen berichten besonders häufig von den folgenden Symptomen:
- Rötungen und Hitzegefühl im Gesicht
- Trockene Haut
- Leichte Schwellungen
- Reizbare, empfindliche Haut
- Leichte Schuppung
- Brennen
- Jucken
- Schmerzende Knötchen
- Lymphödeme
- Knollenartige Wucherungen (z. B. Knollnase)
Erfahrungen: An welchen Körperstellen tritt Rosacea besonders häufig auf?
Die Symptome einer Rosacea zeigen sich vor allem auf dem sogenannten zentrofazialen Bereich im Gesicht. Dazu gehören:
- Stirn
- Wangen
- Kinn
- Nase
In außergewöhnlichen Fällen verteilen sich die Hauterscheinungen auch über Nacken, Brust und Kopfhaut. Bei stärkeren Ausprägungen kommt es zu entzündlichen Symptomen, Bindegewebestörungen und Augenentzündungen (Okuläre Rosacea).

Erste Ergebnisse nach 6 Wochen
Dein/e Ärzt*in begleitet Dich während der gesamten Behandlung und passt die Wirkstoffe im Hautpflege-Set individuell an. Auch wenn jede Haut ein wenig anders ist, siehst Du so mit FORMEL Skin bereits nach 4 bis 6 Wochen erste Ergebnisse.
Mit dem Code SKINCODE2x40 erhältst Du 40 % Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate.
Stadien: In welchen Formen kann Rosacea auftreten?
Genau wie Akne oder Neurodermitis gibt es viele verschiedenen Formen von Rosacea, die bei Patient*innen in Erscheinung treten können. Man unterscheidet dabei zwischen vier verschiedenen Stadien:
Vorstadium (Rosacea-Diathese) – Flüchtige Rötungen im Gesicht
Durch eine Vergrößerung der Gefäße im Gesicht kommt es in der Vorstufe einer Rosacea zu flüchtigen bzw. anfallsartigen Rötungen mit Hitzegefühl (Flush-Symptomatik). Oft sind sie zusätzlich mit einem leichten Brennen oder Kribbeln der Haut verbunden.
Stadium I – Anhaltende Rötungen und sichtbare Äderchen
Im Stadium I einer Rosacea bleiben Rötungen (Erytheme) über mehrere Stunden oder Tage sichtbar. Dabei kann es zu einer Erweiterung der Blutgefäße kommen, die mit bloßem Auge sichtbar ist. Diese sogenannten Teleangiektasien treten vor allem im Bereich der Wangen sowie zwischen Mundwinkeln und Nasenflügeln auf und sind häufig mit einem Jucken, Brennen oder Stechen verbunden.
Stadium II – Akne-artige Symptome
Dieses Stadium sorgt oftmals für Verwechslungen zwischen einer Erwachsenenakne (Akne tarda) und einer Rosacea. Neben den starken Rötungen entstehen hier auf der Haut entzündliche Papeln, Pusteln und kleine Schwellungen, die an Pickel erinnern. Die Symptome halten über mehrere Tage oder Wochen, wobei die Abstände zwischen den einzelnen Schüben geringer werden. Eine Narbenbildung ist nach der Abheilung nicht zu befürchten.
Stadium III – Knoten und geschwollene Nase
Hier kommt es zu großflächigen Knoten und der sogenannten Phymbildung (Gewebevermehrung) an Nase, Ohren, Kinn, Stirn oder Wangen. Das bekannteste Beispiel dafür ist eine Verformung der Nase (Rhinophym), die im normalen Sprachgebrauch oft als „Knollennase” bezeichnet wird. Diese Form von Rosacea tritt fast ausschließlich bei biologischen Männern auf.
Rosacea an den Augen (Okuläre Rosacea)
Bei der „Augenrosacea” (Ophthalmorosacea) erweitern sich die Entzündungen auf die Augen sowie Augenlider und besonders auf die Binde- und Hornhaut. Die Folgen sind Rötungen, Jucken, Tränen oder eine stark erhöhte Lichtempfindlichkeit. Betroffene beklagen zudem oft das Problem, einen nicht vorhandenen Fremdkörper im Auge zu spüren. In Extremfällen kann eine Hornhautentzündung zum Verlust der Sehkraft führen.
Rosacea fulminans: Rosacea nach der Schwangerschaft
Insbesondere bei jungen Frauen kann es passieren, dass sich bei ihnen kurz nach der Schwangerschaft eine Sonderform der Rosacea entwickelt. Bei der sogenannten Rosacea fulminans bilden Patient*innen innerhalb von nur wenigen Tagen die typischen Knoten und Hautrötungen in einer besonders schweren Form aus. Sobald die Rosacea fulminans einmal behandelt wurde, tritt sie in der Regel kein weiteres Mal in Erscheinung.
Steroid-Rosacea: Rosacea nach einer Kortisonbehandlung
Manche Formen einer Rosacea-Erkrankung werden von Ärzt*innen mithilfe von Glukokortikoiden (z. B. Kortison) behandelt. Werden diese Medikamente zum Ende der Therapie abgesetzt, kann es passieren, dass die Symptome der Erkrankung in einer viel stärkeren Ausprägungsform zurückkommen. Aus diesem Grund wird die Rosacea-Therapie mit Glukokortikoiden auch nur in Einzelfällen angewendet.
Psychische Folgen der Rosacea
Im späteren Verlauf der Krankheit wird vor allem das Rhinophym (“Knollennase”) oft mit dem Vorurteil des Alkoholkonsums in Verbindung gebracht. Bereits leichte Ausprägungen können für Patient*innen deshalb mit einem erheblichen Schamgefühl und Leidensdruck verbunden sein. Neben der richtigen dermatologischen und psychotherapeutischen Behandlung kann hier hautschonendes Make-up helfen, den Alltag zu erleichtern. Bei der Auswahl der richtigen Produkte hilft dir Dein/e Dermatolog*in weiter.
Dein Weg zu gesunder Haut

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

Schritt 4

Schritt 5
Wie kann Rosacea behandelt werden?
Bislang gibt es keine Behandlungsmethode, mit der sich Rosacea oder Couperose vollständig heilen lassen. Stattdessen können Ärzt*innen jedoch dabei helfen, die Symptome der Erkrankung weitestgehend zu kontrollieren. Was tun? Das hängt davon ab, in welchem Stadium sich Deine Rosacea aktuell befindet.
Bei sehr leichten Ausprägungen kann es bereits ausreichen, die typischen Risikofaktoren zu vermeiden und die Haut richtig zu pflegen. Wichtig sind dabei seifenfreie Reinigungsprodukte mit einem möglichst hautneutralen pH-Wert (pH: 5 - 5,5) sowie ausreichender Sonnenschutz in den Sommermonaten. Viele Expert*innen raten dazu, für “Rosacea-Haut” auf einen Sonnenblocker mit Titandi- oder Zinkoxid umzusteigen.
Ganzheitliche Behandlung gegen Rosacea & Couperose
Jede/r Patient*in erlebt Rosacea auf unterschiedliche Art. Genauso individuell wie die Ausprägung, sollte deshalb auch die Behandlung sein. Bei FORMEL Skin stehst Du im direkten Austausch mit erfahrenen Ärzt*innen, die Dich bei der Behandlung Deiner Rosacea (oder Akne) mit individuell angepasst Pflegeprodukten und medizinischem Rat zur Seite stehen. Nach einer Online-Hautanalyse wählen sie dafür die passenden Wirkstoffe aus, die Deiner Haut besonders guttun, und kombinieren sie für Dich in einer individuellen Hautpflegeroutine. Dein Behandlungsset gegen Rosacea schicken wir Dir direkt nach Hause – lange Anfahrtswege und Wartezeiten gibt es bei uns nicht.
Über regelmäßige (freiwillige) Online-Check-Ins stehst Du immer im Austausch mit einem/r erfahrenen Ärzt*in, der/die Dich bei Fragen und Anliegen immer unterstützen kann. Neben einer individuellen Routine erhältst Du auch eine umfangreiche Beratung zu Themen wie Ernährung, Lifestyle, Sport und Stress, sodass Du Deine Rosacea in allen Bereichen Deines Lebens ganzheitlich behandeln kannst.
Deine Vorteile mit FORMEL Skin:
- Individuelles Behandlungs- und Pflegeset gegen Rosacea
- Wirkstoffe auf Dich und Deine Haut zugeschnitten
- Persönlicher Kontakt zu Deine/m Ärzt*in (freiwillige Check-Ins)
- Keine Termine, keine Öffnungszeiten – Behandlung komplett von zu Hause
- Automatischer, (zwei-)monatlicher Refill Deiner Produkte (jederzeit kündbar)
- Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands (Schweiz: 10 €)

Deine 3 Produkte für Rosacea-Haut
Mit Deiner personalisierten Behandlung von FORMEL Skin wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen Rosacea bieten. Deshalb erhältst Du von uns 3 Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:
- FORMEL mit angepassten Wirkstoffen bei Rosacea
- PFLEGE zur Verbesserung Deines Hautbilds
- REINIGUNG für die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe
Äußerliche und innerliche Behandlung der Rosacea im Gesicht
Sollten die Symptome über die leichteste Verlaufsform hinausgehen, kommen topische (äußerliche) Medikamente in Form von Cremes, Lotionen und Gels zum Einsatz. Neben Azelainsäure und dem Antibiotikum Metronidazol werden hier vereinzelt auch Brimonidin und Ivermectin verwendet.
Antibiotika wirken dabei beispielsweise auch gegen die Staphylococcus aureus-Bakterien, wodurch Entzündungen gehemmt und die Ausbreitung der Rosacea gebremst wird. Zur Behandlung von Knoten und Bläschen kommen Antibiotika (Clindamycin), Retinoide und vereinzelt auch Calcineurin-Hemmer (Cortison) zum Einsatz.
Innere / systemische Therapie
Sobald die äußerliche Behandlung keine Wirkung zeigt oder schwerwiegendere Symptome auftreten, wird sie durch eine systemische (innerliche) Therapie ergänzt. Hierbei werden Antibiotika aus der Gruppe der Tetracycline (v. a. Doxycyclin) in Tablettenform verabreicht. Als Alternative wird das Retinoid (Vitamin-A-Derivat) Isotretinoin eingesetzt. Auch wenn Studien bereits Erfolge bei der Behandlung nachgewiesen haben, die sich auch in Erfahrungsberichten aus Foren widerspiegeln, kann es bisher nur außerhalb des offiziellen Zulassungsbereichs angewendet werden (Off-Label-Use).
Bei einer Isotretinoin-Behandlung müssen immer die Risiken und möglichen Nebenwirkungen im Blick behalten werden. Schwangere und Patient*innen mit Leber- oder Nierenproblemen sollten von einer Retinoid-Behandlung gegen Rosacea absehen. Ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem/r Dermatolog*in ist hier ein Muss.
Rosacea-Medikamente aus der Naturheilkunde konnten in ihrer Wirksamkeit bislang nicht bewiesen werden. Auch eine homöopathische Behandlung ist nicht möglich.
Operative Eingriffe gegen Rosacea
Anhaltende Symptome einer Rosacea können nicht nur mithilfe von Medikamenten, sondern auch über minimalinvasive Eingriffe behandelt werden. Zu den wirksamsten Methoden gehört dabei die Laser- oder IPL (Intense Pulsed light)-Behandlung, bei der die Hautrötungen im Gesicht mit gebündeltem Licht bestrahlt werden. Die geweiteten Blutgefäße ziehen sich unter dem Einfluss des Lichts zusammen und die Rötung erscheint sichtbar reduziert. Erfahrungsberichte aus Rosacea-Foren sprechen der photodynamischen Therapie (PDT) eine ähnliche Wirkung zu, die medizinisch allerdings noch nicht eindeutig belegt wurde.
Mithilfe von schonenden, chirurgischen Eingriffen, wie etwa einer Dermabrasion oder einem Dermashaving, lassen sich Phymen – also die Wucherungen der typischen Rosacea-Knollennase – sichtbar reduzieren.
Rosacea im Gesicht: Was kann ich zur Vorbeugung tun?
Zur Behandlung von Rosacea gehört neben einer angepassten Pflegeroutine und ärztlich empfohlenen Medikamenten, auch die Meidung von Auslösern und Triggerfaktoren. Dazu gehören u. a.:
- Alkohol und Nikotin
- Heiße Getränke
- scharfes Essen und scharfe Gewürze
- Extreme Temperaturen
- Bestimmte Kosmetika und reizende Pflegemittel / Seifen
- Einzelne Medikamente und gefäßerweiternde Mittel
- Starke Sonneneinstrahlung
- Hautverletzungen
- Stress
Im Falle einer leichten Rosacea kann die Meidung dieser Faktoren bereits ausreichen, um die typischen Hauterscheinungen abklingen zu lassen. Da jedoch jede Haut unterschiedlich reagiert, ist es sinnvoll, ein Rosacea-Tagebuch zu führen, in dem Du täglich die Reaktion der Haut auf einzelne Faktoren festhältst. So lässt sich leicht herausfinden, welche Auslöser Du am besten meiden solltest.
Häufig gestellte Fragen
Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.
Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.
Weitere Informationen
- Rosacea-Behandlung
- Creme gegen Rosacea
- Medikamente gegen Rosacea
- Rosacea heilen
- Hautpflege bei Rosacea
- Sonnencreme für Rosacea
- Rosacea-Symptome
- Rosacea-Ursachen
- Rosacea-Stadien
- Rosacea Körperstellen
- Ernährung bei Rosacea
- Couperose
- Akne
- Pickel
- Unreine Haut
- Neurodermitis
- Wirkstoffe
- Hautpflege
- Slow Aging
- Online-Hautarzt