

Spätakne (Akne tarda): Auslöser, Symptome & Behandlung
Akne und Pickel sind keinesfalls nur in der Pubertät ein Thema: Auch bei Erwachsenen kann eine Spätakne (Akne tarda) auftreten.
Wir erklären, warum Akne und Pickel auch noch mit 30, 40 oder 50 Jahren in Erscheinung treten und wie Du sie wieder loswirst. Indem Du unser Online-Hautquiz startest, findest Du heraus, durch welchen Akne-Typ Deine unreine Haut entsteht und erhältst direkt von einer Ärztin Tipps zur Behandlung und den passenden Wirkstoffen.

Inhaltsverzeichnis
Tipps vom Ärzt*innenteam
Dr. med. Sarah Bechstein
“Die Erwachsenen- bzw. Spätakne zeigt sich in einer der Formen der gewöhnlichen Akne vulgaris. Das Ärzt*innenteam hilft Dir dabei, Deinen Akne-Typ zu erkennen und die passenden Behandlung zu finden.”

Was ist Spätakne (Akne tarda)?
Auch wenn Hautunreinheiten, Akne und Pickel gerne mit der Pubertät in Verbindung gebracht werden, kann Akne erwachsene Patient*innen genauso betreffen. Unter dem medizinischen Begriff Akne tarda bezeichnet man in der Dermatologie eine Akneerkrankung, die bei Patient*innen ab dem 25. Lebensjahr auftritt.
Dass es sich bei Spätakne nicht um eine Seltenheit, sondern ein weitverbreitetes Phänomen handelt, wird immer wieder durch Studien belegt: Expert*innen gehen davon aus, dass über 30 % aller Erwachsenen irgendwann mit unreiner Haut, Pickeln oder anderen Aknesymptomen zu kämpfen haben.
In welchem Alter tritt die Spätakne (Akne tarda) auf?
Wann die Symptome einer Akne tarda entstehen, kann ganz unterschiedlich sein. Häufig geht die gewöhnliche Akne (Akne vulgaris) aus dem Jugendalter bis ins Erwachsenenalter getragen, sodass stärkere Hautunreinheiten und Pickel auch über das Ende der Pubertät hinaus bestehen bleiben.
Von einer Spätakne ist hingegen häufig die Rede, wenn die Symptome erst im späteren Erwachsenenalter auftreten – Akne und Pickel im Alter von 30, 40 oder 50 sind dabei absolut keine Seltenheit. Meistens tritt diese Form der Altersakne bei Menschen auf, deren Haut bereits während ihrer Pubertät stärker zu Pickeln geneigt hat – allerdings gibt es auch Spätakne-Patient*innen, die bislang keine Erfahrungen mit Hautunreinheiten machen mussten.
Welche Symptome treten bei Spätakne auf?
Grundsätzlich unterscheiden sich die Symptome der Akne tarda kaum von denen, die die meisten aus der Pubertät kennen. Erfahrungen haben aber gezeigt, dass die Erwachsenen-Akne meistens in Form einer leichten bis mittelschweren Akne auftritt; schwere Akne und schmerzhafte Symptome treten nur in Ausnahmefällen auf. Häufig bilden sich bei Patient*innen ab 25 weniger sichtbare Mitesser (Komedonen) und dafür mehr entzündete Pickel.
Symptome der Akne tarda (Spätakne):
- Fettige Haut
- Komedonen (Mitesser) – weiße oder schwarze Punkte, die durch verstopfte Talgdrüsen (Hautfettdrüsen) entstehen
- Pusteln/ Pickel – mit Eiter gefüllte Hohlräume in der Haut
- Papeln (Knötchen) – kleinere tastbare Hauterhabenheiten (< 0,5 cm), die unterschiedliche Farben und Härtegrade haben können
- Knoten – größere Papeln > 0,5 cm
Akne tarda tritt nicht immer an den für Akne typischen Körperstellen auf: Neben der T-Zone (Stirn, Nase und Kinn), berichten viele Erwachsene, dass die Unreinheiten auch verstärkt am Unterkiefer, den Wangen und rund um den Mund (U-Zone) entstehen.
Was hilft gegen meinen Spätakne-Typ?
Spätakne kann sich in unterschiedlichen Formen der Akne vulgaris (z. B. Acne comedonica) zeigen – diese voneinander zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Deshalb hilft Dir bei FORMEL Skin eine erfahrene Ärzt*in: Starte jetzt unser Online-Hautquiz, um herauszufinden, welche Form von Akne Du hast und direkt passende Tipps zur Behandlung und den richtigen Wirkstoffen für Deinen Akne-Typ zu erhalten.
Beantworte uns dazu einfach ein paar Fragen zu Deiner Haut und Deinem Alltag!
Ursachen: Warum entsteht Akne tarda?
Im Gegensatz zu fast allen anderen Formen von Akne sind bei der Spätakne mehr Frauen als Männer betroffen. Ein Blick auf die häufigsten Ursachen zeigt auch, weshalb:
Hormonelle Ursachen einer Akne tarda
Auch bei der Spätakne handelt es sich in den meisten Fällen um eine Form der hormonellen Akne. Das bedeutet: Sobald hormonelle Schwankungen im Körper dafür sorgen, dass ein Überschuss an männlichen Geschlechtshormonen (Androgenen) entsteht, wird die Produktion von Talg (Hautfett) angeregt und die Haut beginnt gleichzeitig, stärker zu verhornen.
Dadurch kommt es zu Verstopfungen in den Talg-Ausflussgängen, wodurch zunächst Mitesser (Komedonen), die sich durch den Kontakt mit Bakterien zu Hautunreinheiten wie Pickeln entwickeln.
Während der Pubertät neigen biologisch männliche Körper natürlich verstärkt dazu, mehr männliche Geschlechtshormone zu produzieren. Im Erwachsenenalter besteht jedoch bei biologischen Frauen ein wesentlich höheres Risiko für starke Hormonschwankungen. Unter anderem können folgende Auslöser den Hormonspiegel stark beeinflussen und dadurch auch bei der Entstehung der Akne tarda eine zentrale Rolle spielen:
- Schwangerschaft
- Absetzen der Anti-Baby-Pille
- Menopause
Häufig entsteht eine Spätakne bei Frauen deshalb auch kurz vor der Periode, da in dieser Zeit der Östrogenspiegel absinkt, während zeitgleich der Progesteronspiegel ansteigt, der auch die Talgproduktion verstärkt.
Welche Faktoren können eine Spätakne verstärken?
Neben den hormonellen Ursachen einer Akne tarda gibt es einige zusätzliche Faktoren, die die Entstehung von Pickeln und Hautunreinheiten begünstigen können. Dazu gehören unter anderem:
- Hautpflegeprodukte und Kosmetik (z. B. Make-up, Sonnencreme) mit hohem Fettanteil oder komedogenen (Mitesser verursachenden) Inhaltsstoffen (z. B. Paraffinöl, Lanolin)
- Inhaltsstoffe von Medikamenten (u. a. Vitamin-B-Präparate und bromhaltige Beruhigungsmittel)
- Mit Bakterien behaftete Textilien (z. B. ungewaschene Handtücher oder Bettwäsche)
- Zigarettenrauch
- Hohe Luftfeuchtigkeit
- Stress
Eine besondere Rolle kann hier auch das Thema Ernährung spielen. Studien und Erfahrungen habe gezeigt, dass bestimmte Lebensmittel einen direkten Einfluss auf das Hautbild und auch auf die Entstehung einer Spätakne haben können.
Neben Milch und Milchprodukten (v. a. Halbfett) sind es vor allem Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index (= Lebensmittel, die einen hohen Insulinspiegel begünstigen). Jede Haut ist jedoch anders und reagiert entsprechend anders auf diese Lebensmittel. Am besten testest Du deshalb einfach, wie Deine Haut reagiert, wenn Du für einige Wochen auf die Lebensmittel verzichtest

Behandlung & Wirkstoffe: Tipps von Dr. med. Sarah Bechstein
Jede Haut ist anders – deshalb müssen auch unterschiedliche Akne-Typen individuell behandelt werden. Indem Du online unser Akne-Quiz ausfüllst, findest Du heraus, um welche Art von Akne es sich bei Dir handelt. Auf dieser Basis hat Dr. med. Sarah Bechstein verschiedene Tipps zu Deinem jeweiligen Akne-Typ zusammengestellt:
- Ersteinschätzung Deines Akne-Typs
- Wirkstoff-Empfehlungen für die gezielte Behandlung
- Alltagstipps rund um die Themen Hygiene, Hautpflege & Lifestyle
Akne tarda behandeln: Was hilft gegen Spätakne?
Genau wie bei Akne vulgaris hat auch eine Spätakne meist einen hormonellen oder einen genetisch bedingten Auslöser. Im Falle einer vorübergehenden Hormonschwankung kann Akne tarda häufig mithilfe einer angepassten Pflegeroutine behandelt werden, während bei chronischer Spätakne eine ärztliche Beratung notwendig ist.
Zur äußerlichen Behandlung von Spätakne verschreiben Ärzt*innen zunächst meistens Cremes oder Gele mit medizinischen Wirkstoffen, die die Zellerneuerung der Haut fördern und bakterielle Infektionen lindern. Zu wirksamsten Inhaltsstoffen gehören:
- Retinoide (Vitamin-A-Säure)
- Antibiotika
- Azelainsäure
Schwerere Ausprägungen einer Akne tarda können mit alternativ mit Antibiotika oder Retinoiden (Vitamin-A-Derivaten) in Tabletten- oder Kapselform von innen behandelt werden. Diese Art der Behandlung ist jedoch mit einer Reihe an Nebenwirkungen verbunden und sollte bei der Aknetherapie niemals die erste Wahl sein.
Hautpflegeprodukte bei Akne tarda: Cremes und Reiniger gegen Spätakne
Bei einer ganzheitlichen Behandlung gegen Spätakne wird Dir Dein/e Ärzt*in nicht nur medizinische Wirkstoffe verschreiben: Auch die alltägliche Pflegeroutine sollte bei einer langfristig-wirksamen Aknetherapie einbezogen werden.
Bei der Auswahl Deiner Reinigungs- und Pflegeprodukte gegen Akne tarda solltest Du vor allem darauf achten, dass sie folgende Eigenschaften erfüllen:
- Keine Parfüm-/Duftstoffe (Risiko für Kontaktallergien)
- Keine komedogenen (Mitesser verursachenden) Inhaltsstoffe (z. B. Kokosöl, Olivenöl, Acetylated Lanolin Alcohol, Isopropyl Myristate, Oleth-3)
- Keine hautschädigenden Alkohole (z. B. SD Alcohol, Propyl Alcohol, Isopropanol)
- Dermatologisch geprüfte Inhaltsstoffe (z. B. Zink, Panthenol, Aloe Vera)
- Hautnaher pH-Wert (pH 5 - 5,5)
Die meisten Anti-Akne-Produkte aus der Drogerie sind auf die Haut von Jugendlichen zugeschnitten, die häufig besonders ölig ist. Patient*innen mit Akne tarda sollten deshalb vorsichtig sein, da diese Produkte dazu tendieren, ihre Haut übermäßig auszutrocknen.
Ärztliche Tipps gegen Akne
Online Hautquiz ausfüllen
Akne-Typ herausfinden
Behandlungs- & Wirkstoffempfehlungen erhalten

und Akne-Typ herausfinden