

Antibiotika gegen Akne
Inhaltsverzeichnis
Medizinisch geprüft von:
Dr. med. Sarah Bechstein
Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 02. Juni 2023

Wie wirken Antibiotika gegen Akne?
Antibiotika wirken antibakteriell und entzündungshemmend: Sie bekämpfen die Aknebakterien (Propionibacterium acnes – P.acnes), indem sie die Bakterien an der Bildung überlebenswichtiger Eiweiße hindern, sodass sie entweder absterben oder problemlos vom Immunsystem des Körpers abgetötet werden können.
Durch die antibakterielle und antiinflammatorische (entzündungshemmend) Wirkung sind Antibiotika vor allem bei entzündlicher Akne wirksam. Bei nicht-entzündlicher Akne sind komedolytische (Mitesser auflösende) Wirkstoffe wie Benzoylperoxid (BPO) oder Retinoide hingegen häufig effektiver.
Welche Antibiotika gegen Akne gibt es?
Welche Antibiotika gegen Akne zum Einsatz kommen, hängt immer von der Art der Behandlung und auch vom Schweregrad ab. Heutzutage steht eine ganze Reihe von Antibiotika gegen Akne zur Verfügung, die für Behandlung von Pickeln, unreiner Haut und anderen Akne-Symptomen zugelassen wird.
Grundsätzlich wird dabei zwischen Akne-Antibiotika für die äußere (= topische) Behandlung und Antibiotika für die innere (= systemische) Behandlung unterschieden. Topische Akne-Antibiotika werden in Cremes oder Gelen verarbeitet – systemische Varianten kannst Du als Tabletten einnehmen.
Akne-Antibiotika in Cremes und Gele |
|
Akne-Antibiotika als Tabletten oder Pillen |
|
Akne-Antibiotika: Was sind Fixkombinationen?
Viele Akne-Medikamente und Wirkstoffe sind besonders wirksam, wenn sie mit anderen Wirkstoffen kombiniert und direkt in dieser Verbindung angewendet werden. Im Fall der Antibiotika werden vor allem Kombinationen aus Clindamycin mit Benzoylperoxid (BPO) oder Tretinoin eingesetzt.
Da ein Therapiebeginn mit zu hoher Konzentration zu Hautirritation führen kann, solltest Du die Wirkstoffkonzentrationen von einem Dermatologen individuell auf Dich anpassen lassen. Dadurch können auch unterstützende Wirkstoffe wie Niacinamid beigemischt werden.


Was hilft gegen meine Akne?
Deinen Akne-Typen zu erkennen und die richtige Behandlung (z. B. Antibiotika) dafür zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Behandlung mit ärztlicher Betreuung ganz einfach online.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache Deiner Hautunreinheiten und stellen eine personalisierte Behandlung mit individuellen Wirkstoffen für Dich zusammen. Während der gesamten Behandlung stehst Du im engen Austausch mit den Ärzt*innen und die Wirkstoffe können regelmäßig an die Fortschritte Deiner Haut angepasst werden.
Alles, was wir zum Start von Dir brauchen sind ein paar Antworten in unserem Fragebogen und einige Fotos Deiner Haut.

und personalisierte Behandlung erhalten
Äußere Aknebehandlung mit Antibiotika-Cremes
Akne vulgaris lässt sich in den meisten Fällen sehr effektiv topisch (äußerlich) mit wirkstoffhaltigen Cremes und Gels behandeln. Wenn hierfür ein Antibiotikum in Form von Creme zum Einsatz kommt, setzen Dermatolog*innen vor allem auf Clindamycin, Erythromycin und Tetracycline.
Der Einsatz von Clindamycin hat sich besonders bewährt, da es die Aknebakterien sehr effektiv bekämpft und dadurch bei entzündlichen Akneformen sehr schnell wirksam ist. Wie oft und über welchen Zeitraum das Antibiotikum als Creme angewendet werden sollte, ist dabei immer von der Wirkstoffkombination und der Reaktion Deiner Haut abhängig.
Wichtig: Da die Cremes oft über einen längeren Zeitraum (max. 3 Monate) angewendet werden, müssen die Antibiotika mit Basistherapeutika wie Benzoylperoxid (BPO) oder Retinoiden kombiniert werden. Andernfalls gewöhnen sich die Bakterien mit der Zeit an den Wirkstoff und die Wirkung lässt nach. In diesem Fall spricht man auch von einer “Resistenz”.
Damit die Aknebehandlung mit Cremes auch über einen längeren Zeitraum effektiv bleibt, sollten die Wirkstoffe zudem regelmäßig an das Stadium der Akne und die Behandlungsfortschritte angepasst werden. Leider ist Akne bislang nicht vollständig heilbar und es kann auch nach dem Abheilen der Symptome immer wieder zu Hautunreinheiten kommen. Eine Erhaltungstherapie kann jedoch dabei helfen, die Akne langfristig auf ein Stadium zu reduzieren, das einer Heilung nahe kommt.
Behandlung mit Antibiotika-Tabletten bei schwerer Akne
In seltenen Fällen von schwerer Akne kann die äußere Behandlung mit Cremes nicht ausreichen, um die Symptome zu lindern. Hier wird zusätzlich innerlich mit dem Retinoid Isotretinoin oder Antibiotikum-Tabletten behandelt. Als Antibiotika kommen dabei vor allem Minocyclin, Doxycyclin und Cyclopel zum Einsatz. In den meisten Fällen führen Antibiotika-Tabletten nach einem Zeitraum von zwei bis sechs Wochen zu ersten sichtbaren Verbesserungen des Hautbilds.
Unsere neuartige Methode
Hautfragebogen ausfüllen
Bilder von Deiner Haut aufnehmen
Zusammenstellung Deiner Formel durch Dein Ärzt*innenteam
Formel-Herstellung und Versand zu Dir
Durchgehend ärztliche Betreuung

und personalisierte Behandlung erhalten
Welche Nebenwirkungen können bei einer Antibiotikatherapie auftreten?
Die möglichen Nebenwirkungen eines Akne-Antibiotikums auf der Haut sind immer davon abhängig, ob mit Cremes oder Tabletten behandelt wird: Bei einer äußeren Behandlung treten zu Beginn häufig Rötungen oder leichte Hautschuppung auf, da sich die Haut erst an den Wirkstoff gewöhnen muss – nach ca. 2 Wochen lassen diese jedoch bereits nach.
Bei einer Behandlung mit Tabletten können die Nebenwirkungen je nach Antibiotikum stärker ausfallen, weshalb diese Methode nur gewählt werden sollte, wenn keine topische Therapie möglich ist.
Jeder Mensch ist unterschiedlich und so kann auch die Erfahrung mit Antibiotika gegen Akne jeweils anders ausfallen. Das trifft auf die Wirkung, aber auch auf die Nebenwirkungen zu. Hauptsächlich sind die möglichen Nebenwirkungen von der jeweiligen Antibiotika-Klasse abhängig.
Während Clindamycin und Cyclopel erfahrungsgemäß häufiger Darmprobleme verursachen, kann es bei der Behandlung mit Minocyclin in seltenen Fällen zu Hyperpigmentierungen kommen. Doxycyclin kann hingegen die Lichtempfindlichkeit erhöhen. Die Erfahrungsberichte zu Antibiotika gegen Akne vieler Patienten zeigen aber auch, dass eine Therapie gänzlich ohne Nebenwirkungen und Beschwerden verlaufen kann.


Personalisierte Behandlung mit FORMEL Skin
Jede Haut ist anders – statt auf Standardprodukte aus der Drogerie oder Apotheke, solltest Du deshalb besser auf medizinisch wirksame Produkte setzen, die wirklich zu Deiner Haut passen:
Bei FORMEL Skin stellen erfahrene Ärztinnen eine individuelle Routine aus 3 Produkten für Dich zusammen: Medizinische Formel (Creme / Gel), Reinigung & passende Pflege. Indem Du unseren Online-Fragebogen ausfüllst und ein paar Fotos Deiner Haut hochlädst, kann Deine persönliche Ärztin in Deinem Set genau die medizinisch wirksamen und pflegenden Wirkstoffe kombinieren, die perfekt zu Deiner Haut passen und effektiv gegen Akne und unreine Haut wirken.
Zusätzlich zu Deiner individuellen Routine profitierst Du bei FORMEL Skin von einer engen ärztlichen Betreuung. Über die “Ask Your Doctor”-Funktion kannst Du jederzeit Deine Fragen stellen und in freiwilligen Check-ins stehen die Fortschritte Deiner Behandlung im Fokus
Das bekommst Du:
- 3 Produkte im Set – Medizinische Formel, Reinigung & Pflege
- Wirkstoffe exakt für Deine Haut – von Ärzt*innen ausgewählt
- Regelmäßige Anpassung an Behandlungs-Fortschritte
- Persönliche Betreuung von echten Ärzt*innen – ohne Termin
- Erfahrung aus über 500.000 Behandlungen
- Geld-zurück-Garantie
- Willkommensangebot: 25% Rabatt auf Produkte für 2 Monate
Code: SKINCODE2X25

und personalisierte Behandlung erhalten
Akne-Medikamente: Was muss ich während einer Antibiotikatherapie beachten?
Antibiotika aus der Gruppe der Tetracycline können die Lichtempfindlichkeit der Haut stark erhöhen. Daher solltest Du besonders darauf achten, Dich während der Behandlungsdauer keiner zu starken UV-Strahlung auszusetzen und auch bei bewölktem Himmel ausreichenden Sonnenschutz zu verwenden, da auch abgeschwächte UV-Strahlung noch eine starke Wirkung auf die Haut haben kann.
Antibiotikatherapien sind deshalb auch häufig nicht mit einer Lichttherapie oder Besuchen im Solarium vereinbar. Einige Antibiotika können zudem nicht während einer Schwangerschaft oder der Stillzeit eingenommen werden – diese Punkte wird Dein/e Ärzt*in mit Dir besprechen, bevor Dir ein Antibiotikum gegen Akne verschrieben wird.
“Antibiotika-Akne”: Kann ein Antibiotikum auch Akne und Pickel verursachen?
Eine Sonderform der Akne ist die Acne medicamentosa. Dabei kommt es zu einer akneähnlichen Reaktion der Haut auf bestimmte Medikamente und Ergänzungsmittel. Festgestellt wurden solche Reaktionen unter anderem bei verschiedenen Steroiden, Schmerzmitteln, Antidepressiva, brom- und chlorhaltigen Medikamenten, Vitamin-Präparaten sowie bei Krebsimmuntherapien mit Cetuximab.
In Einzelfällen wurden zwar auch Tetracycline als Verursacher vermutet, normalerweise kommt die Akne medicamentosa bei Antibiotika jedoch nicht vor und eine “Antibiotika-Akne” gibt es in diesem Sinn nicht.
Häufig gestellte Fragen
Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.
Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.

Weitere Informationen
- Aknebehandlung
- Hormonelle Akne behandeln
- Creme gegen Akne
- Gel gegen Akne
- Salben gegen Akne
- Tabletten gegen Akne
- Aknebehandlung bei Erwachsenen
- Akne heilen
- Chemisches Peeling gegen Akne
- Säuren gegen Akne
- Antibabypille gegen Akne
- Mittel gegen Akne
- Akne behandeln mit Laser
- Akne behandeln mit Licht
- Dermaplaning gegen Akne
- Sonnencreme bei Akne
- Solarium bei Akne
- Akne ausdrücken
- Aknenarben behandeln
- Akne-Arten
- Akne-Ernährung
- Akne an Körperstellen
- Akne in Lebensphasen
- Medikamente gegen Akne
- Hautpflege bei Akne
- Akne
- Unreine Haut
- Rosacea
- Neurodermitis
- Hautpflege
- Wirkstoffe
- Online-Hautarzt