

Akne vulgaris: Welche Behandlung hilft mir?
Die “gewöhnliche” Akne vulgaris ist nicht nur die häufigste Hautkrankheit der Welt, sondern kann auch in allen Altersgruppen auftreten.
Wir helfen Dir dabei, die Symptome zu erkennen und zeigen Dir, wie Du mit der individuellen Behandlung von FORMEL Skin schon nach 4 Wochen die ersten Ergebnisse siehst.
Inhaltsverzeichnis
Tipp vom Ärzt*innenteam
Dr. med. Sarah Bechstein
“Akne vulgaris von anderen Hautunreinheiten zu unterscheiden, ist nicht immer einfach – das Ärzt*innenteam stellt mithilfe einer Online-Hautanalyse eine Diagnose und entwickelt einen personalisierten Behandlungsplan für Deine Haut.”

Das Wichtigste in Kürze
- Akne vulgaris ist eine der am weitesten verbreiteten Hauterkrankungen weltweit. Sie betrifft Menschen unterschiedlichen Alters und tritt vor allem während der Pubertät auf.
- Die Entstehung von Akne wird durch eine Kombination aus übermäßiger Talgproduktion, Verstopfung der Hautporen, Bakterienwachstum und Entzündungsreaktionen beeinflusst. Hormonelle Veränderungen, genetische Faktoren und bestimmte Lebensgewohnheiten spielen ebenfalls eine Rolle.
- Die Behandlung von Akne reicht von topischen Cremes über Medikamente bis hin zu fortgeschritteneren Therapien wie Laserbehandlungen.
Wie entsteht die Akne vulgaris?
Ob während der Pubertät oder im Erwachsenenalter – grundsätzlich handelt es sich bei der Akne vulgaris um eine hormonelle Akne. Das bedeutet: Die Auslöser bzw. Ursachen der Akne sind in den meisten Fällen die Hormone – also die chemischen Botenstoffe, die über unser Blut transportiert werden und dadurch Informationen im Körper verteilen.
Allerdings sind aber noch nicht alle möglichen Ursachen und Auslöser der Akne vulgaris abschließend wissenschaftlich bewiesen. So spielt etwa das Thema Vererbung immer wieder eine Rolle: Experten gehen davon aus, dass das Risiko einer Erkrankung bei über 50 % liegt, wenn bereits beide Eltern von Akne vulgaris betroffen waren. Die endgültigen Beweise fehlen bislang aber noch.
Schweregrade & Formen: Habe ich Akne vulgaris?
Der medizinische Ausdruck Akne vulgaris (Acne vulgaris) beschreibt nichts anderes als die “gewöhnliche” oder “normale” Akne, die wir häufig ganz automatisch mit den Pickeln und Hautunreinheiten während der Pubertät verbinden.
Auch wenn sie bei rund 85 % aller Jugendlichen einmal zwischen dem 12. und 18. Lebensjahr auftritt, ist die Akne vulgaris nicht zwingend an die Pubertät gekoppelt: Häufig geht sie nach dem 25. Lebensjahr von allein zurück – trotzdem kann sie anschließend auch in Form einer Erwachsenen- bzw. Spätakne (Akne tarda) bestehen bleiben und immer wieder in Schüben auftreten.
Unabhängig vom Alter tritt die Akne vulgaris in drei unterschiedlichen Formen auf. Diese Formen der Akne vulgaris können auch als ihre Schweregrade bezeichnet werden.
Wichtig dabei: Die Trennung der unterschiedlichen Formen bzw. Arten kommt aus der Medizin und ist mehr für eine grundsätzliche Orientierung bei der Therapie gedacht – es ist völlig normal, wenn sich Deine Symptome nicht fest einer der Formen zuordnen lassen, sondern sich irgendwo dazwischen bewegen.
Form der Akne vulgaris | Typische Symptome |
Leichte Akne vulgaris (Acne comedonica) |
|
Mittelschwere Akne vulgaris (Acne papulopustulosa) |
|
Schwere Akne vulgaris (Acne conglobata) |
|
Leichte Akne vulgaris: Acne comedonica
Die leichte Form der Akne vulgaris zeigt sich meistens durch fettige Haut im Gesicht und durch Mitesser (Komedonen) auf der Stirn, der Nase und am Kinn.
Seltener findest Du sie auch auf dem Rücken oder auf der Brust bzw. am Dekolleté. Die Symptome der leichten Akne vulgaris klingen meistens ohne bleibende Folgen wieder ab und Entzündungen entstehen häufig nur, wenn Du versuchst, die Mitesser selbstständig auszudrücken.
Da es sich aber auch bei einer leichten Akne um ein Frühstadium einer stärkeren Form handeln kann, raten wir Dir dazu, Dich sicherheitshalber frühzeitig dermatologisch beraten zu lassen.
Symptome der leichten Acne vulgaris:
- Offene und geschlossene Komedonen (Mitesser)
- Fettige Haut
Mittelschwere Ane vulgaris: Acne papulopustulosa
Die mittelschwere Form der Akne vulgaris wird aus medizinischer Sicht nochmals in leichte und milde Acne papulopustulosa unterteilt. Zusätzlich zu den Mitessern entstehen hier auch entzündliche Pusteln (Pickel) und es kommt zu der typischen Eiterbildung. Hauptsächlich betroffen sind das Gesicht und seltener auch die Schultern und der Rücken.
Symptome der mittelschweren Akne vulgaris:
- Pusteln (Eiterpickel)
- Papeln (Bläschen)
- Knoten
Schwere Akne vulgaris: Acne conglobata
Bei der schweren Form der Akne vulgaris treten vermehrt Eiterpickel auf und es können entzündliche Knoten, Abszesse oder Fisteln entstehen. Ab dieser Form kommt es leider auch vermehrt zur Entstehung von Narben.
Symptome der schweren Akne vulgaris:
- große, entzündliche Knoten
- Abszesse (Eiterbeulen)
- Fisteln (Geschwüre)
- extrem fettige Haut
- Narbenbildung
Habe ich Akne vulgaris?
Akne vulgaris zu erkennen und die passende Behandlung zu finden, ist nicht einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin kommt der Hausarzt zu Dir nach Hause.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren online Deine Haut und stellen eine personalisierte Behandlung mit individuellen Wirkstoffen für Dich zusammen.
Alles, was sie von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.

Geprüfte Experten
Die Ärzte mit denen wir arbeiten sind geprüfte Experten in ihrem Fachgebiet.
Wieso können unsere Hormone die Ursache der Akne vulgaris sein?
Hormone können vor allem dann zum “Problem” für die Haut werden, wenn es starke Schwankungen im körpereigenen Hormonhaushalt gilt.
Der Körper produziert immer auch eine geringere Menge der Geschlechtshormone des anderen biologischen Geschlechts – kommt es plötzlich zu einem starken Ungleichgewicht zwischen männlichen (Androgene) und weiblichen Geschlechtshormonen (Östrogene, Gestagene), kann das auch die Akne vulgaris begünstigen.
Der Grund dafür: Die Androgene lassen die Produktion Talg (Hautfett) ansteigen und zeitgleich die Haut stärker verhornen. Dadurch verstopfen die Talgausflussgänge der Haut und der Talg sammelt sich in Form von weißen Mitessern (Whitehead-Komedonen). Die typische schwarze Farbe der Mitesser entsteht, sobald sie mit Sauerstoff in Kontakt kommen.
Da so gleichzeitig auch Aknebakterien (Propionibacterium acnes – P. acnes) in die offenen Stellen gelangen können, entstehen nicht nur weitere Mitesser, sondern auch Folgeentzündungen, die wiederum Pickel, Papeln und anderen Symptome der Akne vulgaris zur Folge haben können.
Wann tritt die Akne vulgaris auf?
Da die Androgen-Ausschüttung bei biologischen Männern um ein Vielfaches höher ist, haben sie während ihrer Pubertät häufig wesentlich stärker mit der Akne vulgaris zu kämpfen. Nach den Jugendjahren gibt es aber vor allem für biologische Frauen viele hormonelle Faktoren, die einen neuen Ausbruch der Akne begünstigen können. Dazu gehören unter anderem:
- Menstruation
- Schwangerschaft
- Menopause
- Absetzen der Anti-Baby-Pille
Warum tritt die Akne vulgaris häufig nach dem Absetzen der Pille auf?
Während Du die Anti-Baby-Pille einnimmst, wird Deinem Körper ein künstlicher Hormonspiegel vorgespielt. Das bedeutet auch: Sobald Du sie wieder absetzt, sind starke Hormonschwankungen ganz normal und es kommt häufig zu einer Androgen-Überproduktion. Meistens dauert es einige Monate, bis Dein Körper wieder völlig im Gleichgewicht ist.
Dein Weg zu reiner Haut

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

Schritt 4

Schritt 5
Was kann meine Akne vulgaris zusätzlich verstärken?
Die Ursachen der Akne vulgaris sind endogen – das bedeutet, dass sie aus dem Inneren des Körpers (z. B. Hormone) kommen.
Dennoch gibt es einige Faktoren, die die Akne vulgaris verstärken oder neue Schübe der Symptome auslösen können. Wichtig: Jede Haut ist anders und nicht jeder “Risikofaktor” hat bei jedem Menschen dieselben Auswirkungen auf die Haut und die Akne vulgaris.
Studien und Erfahrungen von Patient*innen haben aber immer wieder gezeigt, dass folgende Faktoren verstärkend auf die Akne vulgaris wirken können:
- komedogene (Poren verschließende) Inhaltsstoffe oder hoher Fettanteil in Kosmetik- und Pflegeprodukten
- kohlenhydratlastige Ernährung (v. a. Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index) und fettiges bzw. öliges Essen
- bakterienbehaftete Textilien (z. B. selten gewaschene Handtücher)
- Inhaltsstoffe von Medikamente (z. B. bromhaltige Beruhigungs-/Schlafmittel, Steroide)
- hohe Luftfeuchtigkeit
- Zigaretten (Nikotin) und Alkohol
- Stress und psychische Belastung
- schweres Make-up
Das größte Risiko für Deine Haut lässt sich wohl am besten unter dem Begriff “Finger weg!” zusammenfassen: Wenn die Symptome auf der Haut schmerzen oder jucken, neigt man dazu, an ihnen zu kratzen oder die Pickel auszudrücken.
Auch wenn es schwerfällt, solltest Du aber immer die Hände aus dem Gesicht fernhalten, um keine zusätzlichen Bakterien in offene Hautstellen zu tragen und das Risiko für die Entstehung von Narben zu reduzieren.
Unser neuartiger Ansatz
Hautfragebogen ausfüllen
Bilder von Deiner Haut aufnehmen
Zusammenstellung Deiner Formel durch Dein Ärzt*innenteam
Formel-Herstellung und Versand zu Dir
Durchgehend ärztliche Betreuung

und spare 40% in den ersten 2 Monaten
CODE: SKINCODE2x40
Was hilft gegen Akne vulgaris?
Welche Therapien, Medikamente und Wirkstoffe gegen Deine Akne am effektivsten sind, hängt von Deiner Haut und der Form der Akne vulgaris ab.
Grundsätzlich wird bei der Therapie zwischen einer äußerlichen (topischen) Behandlung mit Cremes oder Gelen und der inneren (systemischen) Behandlung mit Medikamenten (v. a. Tabletten) unterschieden. Wichtig: Da eine Behandlung der Akne vulgaris mit Tabletten meistens auch mit einem höheren Risiko für Nebenwirkungen einhergeht, raten wir Dir grundsätzlich immer dazu, es zunächst mit einer äußerlichen Therapie zu versuchen.
Akne vulgaris: Deine individuelle Therapie mit FORMEL Skin
FORMEL Skin bietet Dir bei der Behandlung Deiner Akne vulgaris eine individuelle und persönliche Lösung gegen fettige Haut, Pickel und andere Hautunreinheiten.
Das Ärzt*innenteam stellt auf Basis einer individuellen Online-Hautanalyse Deine Behandlung zusammen. In den Produkten werden die medizinischen und pflegenden Wirkstoffe kombiniert, die optimal zu Deiner Haut passen. Die Produkte bekommst Du von uns direkt nach Hause geschickt und kannst Deine Therapie so eigenständig durchführen.
Die Besonderheit bei FORMEL Skin: Die Ärzt*innen passen die Wirkstoffe der einzelnen Produkte regelmäßig an die Fortschritte Deiner Behandlung an und begleiten Dich persönlich durch regelmäßige Check-ins – so können wir sicherstellen, dass Deine Behandlung möglichst effektiv verläuft und alle Deine Fragen beantworten.
Teste Deine Vorteile mit FORMEL Skin
FORMEL Skin steht Dir auf Deinem Weg zu einer gesunden Haut zur Seite: um Dir Deine persönliche Hautpflege-Routine gegen Akne Vulgaris zusammenzustellen, benötigen wir nur einen ausgefüllten Hautfragebogen und drei Fotos Deiner Haut.
Die Ärzt*innen prüfen Deine Hautsituation genau und passen die Wirkstoffe exakt an Deine Bedürfnisse an. Du bekommst Formel, Reiniger, Pflege und Sonnencreme (ab dem 2. Monat) bequem nach Hause geschickt – die ersten Verbesserungen Deiner Haut wirst Du schon nach 4 bis 6 Wochen bemerken können.
Bei uns bekommst Du aber nicht nur die richtigen, angepassten Pflegeprodukte, sondern auch eine langfristige, persönliche Betreuung. In regelmäßigen Check-ins machen sich die Ärzt*innen regelmäßig ein Bild von Deinen Fortschritten und stehen Dir bei allen Fragen zu Deiner Haut zur Seite.
Deine Vorteile mit FORMEL Skin:
- Individuelles Behandlungs- & Pflegeset gegen Akne, hormonelle Pickel und unreine Haut
- Wirkstoffe auf Dich und Deine Haut zugeschnitten
- Persönlicher Kontakt zu Deiner/m Ärzt*in
- Keine Termine, keine Öffnungszeiten – Behandlung komplett von zu Hause
- Willkommensangebot: 40% Rabatt auf Produkte für 2 Monate
Code: SKINCODE2x40
Dich haben unsere Produkte nicht überzeugt? Dann bekommst Du Dein Geld selbstverständlich wieder. Wir bitten Dich darum, die Produkte mindestens 60 bis maximal 90 Tage auszuprobieren, damit sie richtig wirken können. Wenn sich nach diesem Zeitraum tatsächlich keine nennenswerten Ergebnisse zeigen, kannst Du uns über Deinen Login einfach einige aktuelle Bilder Deiner Haut schicken und wir erstatten Dir Dein Geld innerhalb von 7 Werktagen!

Erste Ergebnisse nach 4 Wochen
Dein/e Ärzt*in begleitet Dich während der gesamten Behandlung und passt die Wirkstoffe im Hautpflege-Set individuell an. Auch wenn jede Haut ein wenig anders ist, siehst Du so mit FORMEL Skin bereits nach 4 bis 6 Wochen erste Ergebnisse.
Mit dem Code SKINCODE2x40 erhältst Du 40 % Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate – wenn Du nicht überzeugt bist, bekommst Du von uns Dein Geld zurück.
Kund*innenerfahrung


Mit ungefähr 16 Jahren begann meine Haut immer unreiner zu werden und ich habe wirklich jahrelang...
Mit ungefähr 16 Jahren begann meine Haut immer unreiner zu werden und ich habe wirklich jahrelang vergeblich versucht, meine Akne irgendwie zu bekämpfen, bis ich auf FORMEL Skin gestoßen bin. Die Behandlung ist wirklich super unkompliziert. […]. Ich für meinen Teil habe durch FORMEL Skin wieder ein Stück Lebensqualität zurückbekommen. Meine Haut ist nicht nur viel gesünder, sie sieht auch viel gesünder aus und fühlt sich auch so an.


Ich würde mich außerdem noch gerne bei ihnen bedanken da sie mir einerseits sehr mit meiner Haut...
Ich würde mich außerdem noch gerne bei ihnen bedanken da sie mir einerseits sehr mit meiner Haut geholfen haben und andererseits auch immer einen sehr guten Support und extrem nette Ärzte haben. Vielen dank für alles.


Ich hatte schon seit meiner Pubertät Probleme mit meiner Haut, aber 2020 hatte ich Akne im ganzen...
Ich hatte schon seit meiner Pubertät Probleme mit meiner Haut, aber 2020 hatte ich Akne im ganzen Gesicht. Es gab fast kein Produkt, das ich nicht gegen meine Hautprobleme getestet hatte. Ende des Jahres bin ich dann auf Formel Skin gestoßen. Dank euch habe ich mein Selbstbewusstsein wieder zurück!!
und spare 40% in den ersten 2 Monaten
CODE: SKINCODE2x40
Medikamente & Wirkstoffe: Womit wird Akne vulgaris behandelt?
Zu den Medikamenten, Antibiotika und Wirkstoffen, die bei der medizinischen Therapie von Akne vulgaris häufig verwendet werden, gehören unter anderem folgende:
- Retinoide – Vitamin-A-Derivate, von denen insbesondere Adapalen, Tretinoin (in Cremes) und Isotretinoin (in Tabletten) verwendet werden. Sie wirken entzündungshemmend, öffnen die Poren und lösen Mitesser auf.
- Antibiotika – wirken antibakteriell und entzündungshemmend. Bei der Behandlung werden sie mit sogenannten Basistherapeutika (z. B. Retinoide) kombiniert, damit der Körper keine Resistenz bilden kann. In Cremes werden vor allem die Antibiotika Clindamycin, Tetracycline und seltener Erythromycin verwendet.
- Benzoylperoxid (BPO) – wirkt hornlösend und bekämpft die Aknebakterien (Propionibacterium acnes). BPO kann auch über einen längeren Zeitraum angewendet werden, führt vor allem zu Beginn aber häufiger zu Hautreizungen.
- Azelainsäure – wirkt ähnlich wie BPO, ist dabei aber oft verträglicher für empfindliche Haut und kann problemlos während einer Schwangerschaft verschrieben werden.
- Salicylsäure – hat eine Mitesser-auflösende (komedolytische) Wirkung und wird deshalb oft in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt.
Am wirksamsten sind einige der Wirkstoffe, wenn sie kombiniert werden. Beispiele dafür sind die Verbindungen Tretinoin (Retiniod) + Clindamycin (Antibiotikum) und Adapalen (Retinoid) + Benzoylperoxid.
Wichtig: Ob Antibiotika in Cremes, Tabletten oder eine alternative Behandlung – da jede Haut ein wenig anders ist, kann eine Therapie gegen die Akne vulgaris immer dann am besten wirken, wenn sie individuell an Deine Haut angepasst wird.
Was tun gegen Akne vulgaris? – Die richtigen Hautpflegeprodukte
Auch wenn wir Dir grundsätzlich dazu raten, Dich auch bei einer leichten Form der Akne vulgaris professionell beraten zu lassen – häufig kannst Du Symptomen wie Mitessern schon mit einer angepassten Hautpflegeroutine und einer regelmäßigen, sanften Reinigung teilweise entgegenwirken. Gleichzeitig kannst Du eine Behandlung bzw. Therapie durch die angepasste Routine auch optimal unterstützen.
Wichtig ist dabei vor allem, dass Du bei der Auswahl Deiner Hygiene- und Pflegeprodukte auf ein paar zentrale Eigenschaften achtest:
- ohne Parfüm-/Duftstoffe (Risiko für Kontaktallergien)
- ohne komedogenen (Mitesser verursachenden) Inhaltsstoffe (z. B. Kokosöl, Olivenöl, Acetylated Lanolin Alcohol, Isopropyl Myristate, Oleth-3)
- ohne hautschädigenden Alkohole (z. B. SD Alcohol, Propyl Alcohol, Isopropanol)
- dermatologisch geprüfte Inhaltsstoffe (z. B. Zink, Panthenol, Aloe Vera)
- pH-Wert ähnlich zur Haut (pH 5 - 5,5)
Besonders hilfreich für die Behandlung ist es, wenn die (frei verkäuflichen) Wirkstoffe in Deinen Produkten bereits eine komedolytische Wirkung (= lösen Mitesser auf) mitbringen. Dazu gehören unter anderem Benzoylperoxid (BPO) und Salicylsäure. Wenn Du Dir mit der Auswahl, der Dosierung oder der Eignung für Deine Haut unsicher bist, beratät Dich das Ärzt*innenteam gerne.

Deine Hautpflege-Set gegen Akne vulgaris
Mit Deiner personalisierten Behandlung von FORMEL Skin wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen Akne vulgaris bieten. Deshalb erhältst Du von uns ein Set mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:
- FORMEL mit aktiven Wirkstoffen gegen Akne vulgaris und unreine Haut
- PFLEGE zur Verbesserung Deines Hautbilds
- REINIGUNG für die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe
Kann ich Akne vulgaris auch homöopathisch behandeln?
Wenn Du von der Wirkung homöopathischer Mittel überzeugt bist, kannst Du damit natürlich auch bei der Akne vulgaris einen Behandlungsversuch starten.
Aus medizinischer Sicht fehlt diesen Mitteln aber bakterizide (antibakterielle) Wirkung, weshalb sie keinen Effekt auf die Bakterien haben, die für die Entstehung der Symptome verantwortlich sind. Wir raten Dir deshalb dazu, bei der Behandlung von Akne vulgaris auf dermatologisch geprüfte Wirkstoffe zu setzen.
Welche Hausmittel helfen mir bei Akne vulgaris?
Insbesondere bei leichteren, unentzündlichen Formen der Akne vulgaris spricht nichts dagegen, bei der Behandlung auch Hausmittel auszuprobieren.
Einen wichtigen Punkt solltest Du dabei aber nicht vergessen: Nur weil ein Hausmittel “natürlich” ist und einen pflanzlichen Ursprung hat, bedeutet das leider nicht, dass es nicht trotzdem zu empfindlichen Reaktionen oder Unverträglichkeiten kommen kann. Wir raten Dir deshalb dazu, jedes Hausmittel immer zunächst an einer Stelle am Arm auszuprobieren, bevor Du es gegen die Akne vulgaris im Gesicht anwendest.
Zusätzlich solltest Du auf Experimente mit Zahnpasta, Backpulver & Co. verzichten und besser auf gut verträgliche Hausmittel setzen, die aus dermatologischer Sicht auch einen tatsächlichen positiven Einfluss haben können. Dazu gehören unter anderem folgende:
- Dampfbäder
- Heilerde
- Aloe Vera
- Teebaumöl
Behandlung starten und 2x40% sparen
Mit FORMEL Skin findest Du genau die Aknebehandlung, die zu den Bedürfnissen Deiner Haut passt. Starte jetzt Deine Haut-Analyse und sicher Dir mit dem Code “SKINCODE2x40” direkt 40 % Ersparnis auf Deine ersten beiden Behandlungsmonate.

Geprüfte Experten
Die Ärzte mit denen wir arbeiten sind geprüfte Experten in ihrem Fachgebiet.
Welche Rolle spielt meine Ernährung für Akne vulgaris?
Im Abschnitt zu den verstärkenden Faktoren hast Du vielleicht schon gesehen, dass unter anderem besonders fettiges und öliges Essen als “Risikofaktor” bei Akne vulgaris gilt.
Studien haben immer wieder gezeigt, dass einen direkten Zusammenhang zwischen bestimmten Lebensmitteln und dem Aufkommen von Schüben einer Akne vulgaris gibt. Im Mittelpunkt stehen dabei hauptsächlich zwei Lebensmittel-Kategorien:
- Lebensmittel mit hohem glykämischen Index: Der glykämische Index gibt einen Überblick darüber, wie schnell Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen. Da das Insulin, das durch einen hohen Blutzuckerspiegel produziert wird, auch die Talgproduktion ankurbelt, solltest Du insbesondere auf Lebensmittel mit vielen kurzkettigen Kohlenhydraten (z. B. Malz-, Traubenzucker, Kartoffeln, Cornflakes, Weißbrot) verzichten.
- Kuhmilch und Milchprodukte: Insbesondere Halbfettmilch wirkt sich bei vielen Menschen negativ auf das Hautbild aus. Da jede Haut etwas anders ist, kannst Du Milchprodukte einfach für einige Wochen von Deinem Speiseplan streichen und die Reaktion Deiner Haut beobachten.
Die größten Auswirkungen haben solche Ernährungsumstellungen für gewöhnlich, wenn Du auch Deinen restlichen Lebensstil an die Therapie der Akne vulgaris anpasst. Dazu kann beispielsweise gehören, auf Zigaretten zu verzichten und ausreichend Sport zu treiben, da Dein Blutkreislauf so angeregt und die Sauerstoffzufuhr der Haut erhöht wird.
Häufig gestellte Fragen
Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.
Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.
Weitere Informationen
- Akne-Arten
- Hormonelle Akne
- Leichte Akne
- Mittelschwere Akne
- Schwere Akne
- Pubertätsakne
- Erwachsenenakne
- Schwangerschaftsakne
- Zystische Akne
- Akne inversa
- Stress-Akne
- Fungal Akne
- Mallorca-Akne
- Pickel-Arten
- Entzündete Pickel
- Eiterpickel
- Schmerzende Pickel
- Unterirdische Pickel
- Juckende Pickel
- Pickelmale
- Mitesser
- Creme gegen Mitesser
- Hausmittel gegen Mitesser
- Mitesser ausdruecken
- Akne
- Aknebehandlung
- Pickel
- Wirkstoffe