Akne

Leichte Akne: So wirst Du sie endlich los!

Keine Pickel, keine Entzündungen – ist das wirklich Akne? Und wenn ja – sollte ich eine leichte Akne behandeln lassen?

Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema leichte Akne und zeigen Dir, wie Du mit einer individuellen Behandlung von FORMEL Skin schon nach 6 Wochen erste Ergebnisse bei der Therapie erzielst.

Unterstutzt von fuhrenden Ärzten & Apothekern

Inhaltsverzeichnis

“Akne ohne Pickel”: Was ist eine Acne comedonica?

Wer an Akne denkt, hat häufig die typischen entzündlichen Pickel (Pusteln) der gewöhnlichen Akne vulgaris vor Augen. Dabei muss eine Akne gar nicht immer entzündlich sein: Die leichteste Form der Akne vulgaris wird medizinisch auch als Akne comedonica (Acne comedonica) bezeichnet. Pickel im Gesicht treten bei ihr nur ganz selten auf – zu den Symptomen zählen vor allem eine fettigere Haut und die Entstehung von Mitessern (Komedonen), die der Acne comedonica auch ihren Namen geben. 

Die leichte Ausprägung kann das Anfangsstadium der Akne vulgaris sein – bei vielen Menschen geht sie aber niemals über dieses hinaus und es kommen keine stärkeren Symptome dazu.

Leichte Akne: 5 einfache Tipps für die Behandlung

Eine dermatologische Untersuchung kann auch bei leichter Akne ein sinnvoller Schritt sein, um einer ernsteren Hauterkrankung vorzubeugen. Aber auch im Alltag gibt es Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um Deine Haut bei der Bekämpfung von leichter Akne zu unterstützen. Diese 5 Tipps helfen Dir dabei, der Neubildung und Ausbreitung von Pickeln und Hautunreinheiten vorzubeugen.

Unsere Tipps gegen leichte Akne: 

Akne-Tipp 1 – Berührungen & Ausdrücken: Auch leichte Ausprägungen von Akne und Hautunreinheiten solltest Du unter keinen Umständen berühren, aufkratzen oder audrücken. So können Bakterien noch einfacher in die Haut eindringen und dort größere Infektionen und schwerere Aknesymptome verursachen.

Akne-Tipp 2 – Reinigung: Eine regelmäßige Reinigung mit einem milden Waschgel kann bei manchen Formen von leichter Akne ausreichen, um Erscheinungen wie Mitesser und Pickel abzumildern. Rezeptfreie Wirkstoffe wie Salicylsäure oder Benzoylperoxid sind in Form von Reinigern dabei besonders wirksam.

Akne-Tipp 3  – Antientzündliche Wirkstoffe: Zu einer vollständigen Hautpflegeroutine gegen Eiterpickel gehört auch eine Behandlung mit antientzündlichen Wirkstoffen. Du bekommst sie sowohl ohne Rezept (z. B. Benzoylperoxid oder Salicylsäure) als auch auf Rezept von einem/r Ärzt*in verschrieben (z. B. Retinoide, Antibiotika).

Akne-Tipp 4 – Stress: Stress und psychische Belastung haben einen enormen Einfluss auf die Gesundheit unserer Haut und können deshalb auch zur Entstehung von leichter Akne beitragen. Neben einer individuell angepassten Hautpflegeroutine, solltest Du deshalb versuchen anstrengende Stresssituationen im Alltag zu vermeiden.

Akne-Tipp 5 – Textilien & Bettwäsche: Aknebakterien können sich auch auf Textilien wie Bettwäsche und Handtüchern festsetzen und vermehren. Deshalb ist es wichtig, sie regelmäßig auszutauschen und sorgfältig zu reinigen.

Habe ich leichte Akne? Jetzt testen lassen!

Bist Du Dir unsicher, ob es sich bei Deinen Hautunreinheiten um eine leichte Akne handelt? Bei FORMEL Skin kannst Du Dein Hautbild ganz einfach online vom Ärzt*innenteam analysieren lassen. Füll einfach unseren Fragebogen aus, um eine professionelle Einschätzung und die passende Behandlungs-Empfehlung zu erhalten. 

Geprüfte Experten
Geprüfte Experten

Die Ärzte mit denen wir arbeiten sind geprüfte Experten in ihrem Fachgebiet.

Leichte Akne selbst behandeln: Reinigung & Pflege

Ganz egal, um welche Art von Hautunreinheiten es sich handelt – die tägliche Reinigung und Pflege der Haut gehört immer mit zu den wichtigsten Punkten. Bei der leichten Akne kann sie häufig sogar ausreichen, um Symptomen wie fettiger Haut und Mitessern effektiv entgegenzuwirken. Hilfreich ist hier, wenn Du auf Reinigung- und Pflegemittel mit komedolytischen (Mitesser auflösenden) Wirkstoffen wie Benzoylperoxid (BPO) oder Salicylsäure setzt. Diese beiden findest Du auch in frei verkäuflichen Produkten – wenn Du Dir bei der Auswahl oder Dosierung noch unsicher bist, helfen Dir das Ärzt*innenteam gerne weiter. 

Um die Entstehung der leichten Akne nicht zu begünstigen, solltest Du bei der Auswahl Deiner Produkte auch darauf achten, dass sie folgende Eigenschaften erfüllen: 

  • Dermatologisch geprüfte Inhaltsstoffe (z. B. Bisabolol aus Kamille, Panthenol, Ceramide)
  • Verzicht auf komedogene (Poren verstopfende) Inhaltsstoffe (z. B. Kokosöl, Olivenöl, Acetylated Lanolin Alcohol, Isopropyl Myristate, Oleth-3)
  • pH-Wert ähnlich zur Haut (pH 5 - 5,5)
  • Verzicht auf hautschädigende Alkohole (z. B. Ethanol, Propanol, Alcohol Denat.)
  • Keine Duftstoffe (können Kontaktallergien auslösen)

 

Am besten reinigst Du Dein Gesicht zweimal täglich und tupfst es anschließend vorsichtig mit einem frischen Handtuch oder Papiertüchern ab. Wenn Du zusätzlich eine Feuchtigkeitscreme verwenden willst, solltest Du darauf achten, dass sie nicht fettend, nicht komedogen und auf Wasserbasis hergestellt ist.

 

Behandlung & Therapie: Was hilft mir bei Acne comedonica?

Grundsätzlich gilt: Mitesser sind nicht gefährlich und gehen in vielen Fällen selbstständig zurück. Wenn sie Dich nicht stören, musst Du sie also auch nicht zwingend behandeln. Wir raten Dir jedoch dazu, dermatologischen Rat einzuholen, sobald erste kleine Entzündungen entstehen. Die leichte Form der Akne ist häufig das Anfangsstadium einer entzündlichen Akne – wenn bereits dieser Stufe entgegengewirkt wird, kannst Du eine Verschlimmerung der Symptome in vielen Fällen frühzeitig verhindern.

Ein Punkt ist uns hier besonders wichtig: In Foren und Blogs findest Du immer mehr Berichte darüber, dass Menschen ihre leichte Akne mit Medikamenten wie Aknenormin oder Isotretinoin-Tabletten behandelt haben. Auch wenn die Bilder und Vorher/Nachher-Vergleiche vielleicht vielversprechend aussehen, raten wir Dir absolut davon ab. Dabei handelt es sich um starke Medikamente, die bei der Therapie nur zum Einsatz kommen sollten, wenn andere Behandlungsmethoden keine ausreichende Wirkung gezeigt haben. Wenn Du etwas gegen die Mitesser unternehmen möchtest, klappt das mit einer angepassten Hautpflegeroutine und einer schonenden, äußerlichen Behandlung mit Cremes.

 

Leichte Akne behandeln: Deine individuelle Therapie mit FORMEL Skin

Wenn die richtige Hauptpflege allein nicht ausreicht, sind verschreibungspflichtige Wirkstoffe häufig der richtige Schritt – sie lassen sich ganz einfach in Cremes oder Gelen verarbeiten und die Behandlung der Acne comedonica lässt sich so problemlos in den Alltag integrieren. Mit FORMEL Skin findest Du schnell heraus, welche Wirkstoffe zu Deiner Haut passen und behandelst die leichte Akne direkt von zu Hause. 

Indem Du online unser Haut-Quiz startest, kann das Ärzt*innenteam Deine Haut analysieren und Dir auf dieser Basis eine ganz individuelle Behandlung zusammenstellen. Diese besteht aus drei Produkten (FORMEL, Reinigung, Pflege) und vereint medizinische Wirkstoffe wie Vitamin-A-Säure und BPO mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Panthenol, Zink, Ceramiden und Aloe vera. Die Besonderheit: Alle Wirkstoffe werden individuell an Deine Haut angepasst, um der leichten Akne möglichst effektiv entgegenzuwirken. 

Die Produkte senden wir Dir direkt nach Hause – ein Besuch bei einer Arztpraxis ist nicht nötig. Trotzdem wirst Du bei FORMEL Skin immer persönlich betreut und beraten: Die Wirkstoffe werden regelmäßig an die Fortschritte der Therapie angepasst und Dein/e Ärzt*in begleitet Dich durch regelmäßige Check-ins. So kannst Du immer alle Deine Fragen stellen und wir können gemeinsam sichergehen, dass Deine Behandlung so effektiv wie möglich verläuft.

Dein Weg zu reiner Haut

add photos

Schritt 1

Fragebogen zu Deiner Haut ausfüllen
add photos

Schritt 2

3 Bilder für den Arzt aufnehmen
doctor treatment

Schritt 3

Das Ärzteteam bestimmt die Wirkstoffe
treatment delivery

Schritt 4

Formel wird angemischt und das Set versendet
doctor message

Schritt 5

Ärzteteam passt Deine Formel stetig auf Deine Haut an und ist für Dich da

Ab wann hat man leichte Akne?

Immer wenn nur Mitesser, leichte Hautunreinheiten oder nur vereinzelte Pickel auftreten, stellt sich natürlich auch die berechtigte Frage: Ist das schon Akne? Und wo liegt überhaupt der Unterschied zwischen einzelnen Mitessern bzw. Pickeln und einer “echten” Akne? Aus medizinischer Sicht ist die Antwort ganz einfach: Auch, wenn bei Dir nur Mitesser im Gesicht entstehen, handelt es sich dabei immer um eine leichte Form der Akne vulgaris. 

Dass das kein Grund zur Sorge ist – und auch die Unterscheidung zwischen “nur Pickel” und Akne letztendlich keine große Rolle spielen – zeigen alleine die Statistiken: Zwischen ihrem 12. und 18 Lebensjahr treten bei rund 85 % aller Jugendlichen Symptome einer leichten oder mittelschweren Akne (Akne papulopustulosa) auf. Da so bei vielen Menschen eine grundsätzliche Veranlagung zur Akne besteht, können auch im Erwachsenenalter immer wieder kleinere Schübe auftreten, die sich in Form der typischen Symptome einer leichten Akne zeigen. Die Acne comedonica ist dadurch die häufigste Hautkrankheit der Welt und lässt sich heutzutage umso effektiver behandeln.

Welche Behandlung wirkt gegen meine leichte Akne?

Wenn Du nicht weißt, welche Behandlungsansätze zu Deiner Haut passen, helfen Dir erfahrene Ärzt*innen. Indem Du unseren Online-Fragebogen ausfüllst, können sie Dein Hautbild analysieren und Dir sagen, welche Behandlungen und Inhaltsstoffe am besten zu Deinem Hauttyp passen.

Geprüfte Experten
Geprüfte Experten

Die Ärzte mit denen wir arbeiten sind geprüfte Experten in ihrem Fachgebiet.

Symptome & Ursachen: Wie erkenne ich eine Acne comedonica?

Dass die Akne comedonica häufig nicht als eine Form der Akne vulgaris eingeschätzt wird, liegt hauptsächlich daran, dass bei ihr eben nicht die typischen (entzündlichen) Pickel entstehen, die häufig als Erstes mit der Akne verbunden werden. Die nicht-entzündliche Form der Akne erkennst Du bei Dir vor allem an zwei Symptomen: 

  • Fettige Haut: Durch eine erhöhte Talgproduktion wird die Haut im Gesicht fettiger. Am stärksten lässt sich das meistens auf der Stirn und auf den Wangen beobachten.
  • Komedonen: Da Mitesser das namensgebende Hauptsymptom der Acne comedonica sind, wird sie häufig auch als “Mitesserakne” oder “Komedonenakne” bezeichnet. Die Komedonen entstehen hauptsächlich in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) des Gesichts, da sich hier besonders viele Talgdrüsen befinden. Seltener findest Du sie auch auf dem Rücken und auf der Brust.

 

Unterschieden wird dabei zwischen weißen (Whiteheads) und schwarzen Mitessern (Blackheads). Whiteheads sind geschlossene Mitesser, bei denen sich der Talg (Hautfett) unter der Haut anstaut und nicht selbstständig nach außen tritt. Bei den Blackheads liegt die oberste Schicht frei an der Öffnung der Hautpore. Sobald der Talg in Kontakt mit Sauerstoff kommt, sorgt eine Reaktion des körpereigenen Farbstoffs Melanin dafür, dass er sich dunkel verfärbt.

Für beide Arten von Mitessern gilt: Bitte nicht ausdrücken! Leichte Akne ist an sich nicht entzündlich – wenn Du jedoch an den offenen Mitessern herumdrückst, kommen sie in Kontakt mit Bakterien und es können Entzündungen entstehen. Bei geschlossenen Mitessern drückst Du den Talg in das umliegende Gewebe, was ebenfalls sehr schmerzhaft sein kann.

Ursachen: Wie entsteht eine leichte Akne?

Um direkt ein Gerücht aus dem Weg zu räumen: Fettige Haut und die Entstehung von Mitessern haben nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Ganz egal, ob im Jugend- oder Erwachsenenalter – eine leichte Akne hat in den meisten Fällen hormonelle Ursachen. 

Die Mitesser entstehen, sobald das Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Geschlechtshormonen (Androgene) schwankt und es zu einem Androgen-Überschuss kommt. Die männlichen Geschlechtshormone verstärken die Produktion von Talg (Hautfett) und regen gleichzeitig die Verhornung der Haut an. Da die Talg-Ausflussgänge so verengen, kommt es zu Verstopfungen, die sich als Mitesser zeigen. Wenn sich die Haut an diesen Stellen öffnet und die Mitesser mit Bakterien (Propionibacterium acnes – P. acnes) in Kontakt kommen, können auch die typischen Entzündungssymptome (u. a. Pickel, Papeln) schwererer Akne-Arten entstehen. 

Wann entsteht leichte Akne?

Da während der Pubertät die Androgen-Produktion auf Hochtouren läuft, tritt eine leichte Akne während dieser Zeit besonders häufig auf. Zu späteren Zeitpunkten können aber auch eine Schwangerschaft, die Menstruation oder das Absetzen der Anti-Baby-Pille typische Auslöser für eine Acne comedonica bei biologischen Frauen sein. Experten gehen zudem davon aus, dass die Veranlagung zur (leichten) Akne auch vererbbar ist – dafür fehlen bislang aber die abschließenden Beweise.

3 Produkte gegen leichte Akne

Mit der individualisierten Behandlung von FORMEL Skin wollen wir Dir eine einfache Hautpflegeroutine gegen Deine Acne comedonica bieten. Deshalb erhältst Du von uns 3 Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:

 

  • FORMEL mit aktiven Wirkstoffen gegen Akne & Hautunreinheiten
  • PFLEGE zur Verbesserung Deines Hautbilds
  • REINIGUNG für die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe

Was kann eine leichte Akne begünstigen?

Auch wenn die Ursachen der leichten Akne in fast allen Fällen hormonell sind und so aus dem Inneren des Körpers kommen, gibt es einige äußere Einflüsse, die die Entstehung von Mitessern begünstigen können und dadurch neue Schübe auslösen. Dazu gehören unter anderem: 

  • Kosmetikprodukte mit hohem Fettanteil oder komedogenen (Poren verschließenden) Inhaltsstoffen
  • Zigaretten
  • Hohe Luftfeuchtigkeit
  • Mit Bakterien behaftete Textilien (z. B. ungewaschene Handtücher)
  • Inhaltsstoffe verschiedener Medikamente (z. B. Vitamin-B-Präparate oder bromhaltige Beruhigungs-/Schlafmittel)
  • Fettiges und öliges Essen sowie Lebensmittel mit hohem glykämischen Index

Welchen Einfluss hat meine Ernährung auf die leichte Akne?

Studien zeigen immer wieder, dass das Thema Ernährung bei (leichter) Akne – und Hautunreinheiten im Allgemeinen – eine wichtige Rolle einnimmt, da bestimmte Lebensmittel einen direkten Einfluss auf unser Hautbild haben können. 

Besonders Halbfettmilchprodukte und Nahrungsmittel mit einem hohen glykämischen Index (= Lebensmittel, die den Insulinspiegel schnell ansteigen lassen) wie Zucker oder Weißbrot wirken sich auf die Talgproduktion aus und können dadurch die Entstehung der Mitesser begünstigen. 

Da aber jede Haut anders ist, solltest Du am besten selbst ausprobieren, wie die Lebensmittel Deine Haut oder Deine Akne beeinflussen. Dazu verzichtest Du einfach für einige Wochen auf die entsprechenden Nahrungsmittel und hältst die Ergebnisse zum Beispiel in einem Ernährungstagebuch fest.

Erste Ergebnisse nach 6 Wochen

Dein/e Ärzt*in begleitet Dich während der gesamten Behandlung und passt die Wirkstoffe in den Produkten individuell an. Auch wenn jede Haut ein wenig anders ist, siehst Du so mit FORMEL Skin bereits nach 6 Wochen erste Ergebnisse.

Häufig gestellte Fragen

Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.

Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.

treatment products
Anders als häufig vermutet, treten Pickel und andere entzündliche Symptome meistens erst ab dem mittelschweren Stadium (Akne papulopustulosa) der Akne (vulgaris) auf. Bei leichter Akne (Akne comedonica) kommt es zunächst vor allem zu fettiger Haut, den namensgebenden Komedonen (Mitessern) und nur in seltenen Fällen zu Entzündungssymptomen.
Leichte Akne hat im Kindes-, Jugend- oder Erwachsenenalter in den meisten Fällen hormonelle Ursachen. Die Mitesser entstehen, sobald das Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Geschlechtshormonen (Androgene) schwankt und es zu einem Androgen-Überschuss kommt, wodurch die Produktion von Talg (Hautfett) verstärkt wird und die Haut stärker verhornt. Da es so zu Verstopfungen in den Poren kommt, entstehen die typischen Mitesser.
Zu den verstärkenden Faktoren einer leichten Akne gehören unter anderem Zigaretten, Kosmetikprodukte mit hohem Fettanteil oder komedogenen (= Poren verstopfenden) Inhaltsstoffen, Inhaltsstoffe bestimmter Medikamente, fettiges und öliges Essen sowie Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index (= viele kurzkettige Kohlenhydrate).
Leichte Akne lässt sich sehr gut äußerlich mithilfe von wirkstoffhaltigen Cremes und Gelen behandeln. Zusätzlich ist es aber sinnvoll, bei der Behandlung einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen und auch den eigenen Lebensstil, die Hautpflege und die Ernährung an die Akne anzupassen.

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved