

Acne papulopustulosa
Acne papulopustulosa ist die häufigste Ausprägung der gewöhnlichen Akne (Acne vulgaris). Wir zeigen Dir, wie Du sie erkennst und was Dir hilft.
Inhaltsverzeichnis
Medizinisch geprüft von:
Dr. med. Sarah Bechstein
zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2023



Acne papulopustulosa: Diagnose & Behandlung
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Die gewöhnliche Akne (Acne vulgaris) tritt typischerweise in drei unterschiedlichen Schweregraden auf. Bei der Acne papulopustulosa handelt es sich um die mittelschwere und am weitesten verbreitete Ausprägung.
- Du erkennst die Acne papulopustulosa vor allem daran, dass – im Gegensatz zu leichteren Akne-Typen – auch entzündliche Symptome wie Pusteln (Eiterpickel) und Papeln (Knötchen) entstehen.
- Acne papulopustulosa lässt sich meistens effektiv mithilfe von Cremes und Gelen behandeln. Das Ärzt*innenteam hilft Dir dabei, die richtige Behandlung zu finden und stellt dafür eine personalisierte Hautpflege-Routine für Dich zusammen.
Du bist auf der Suche nach einer individuellen Lösung gegen eine mittelschwere bzw. entzündliche Akne?
Dann starte mit unserer Hautanalyse, um Dir ein personalisiertes Akne-Set von Deiner persönlichen Ärzt*in zusammenstellen zu lassen.
und personalisierte Behandlung erhalten
Acne papulopustulosa: Welche Symptome treten auf?
Zwar können entzündliche Symptome vereinzelt auch bei leichter Akne entstehen, hauptsächlich treten Pusteln (Eiterpickel), Papeln (Knötchen) und Knoten aber erst bei einer mittelschweren Akne auf.
Bei leichteren Ausprägungen der Acne papulopustulosa verteilen sie sich vor allem über die T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) des Gesichts, da sich in diesen Bereichen besonders viele Talgdrüsen (Hautfettdrüsen) befinden. Bei schweren Ausprägungen kann es auch zu einer Ausbreitung über den Rücken, die Brust und seltener auch über die Oberarme kommen.
Symptome der Acne papulopustulosa:
- Fettige Haut
- Komedonen (Mitesser) – weiße oder schwarze Punkte, die durch verstopfte Talgdrüsen (Hautfettdrüsen) entstehen
- Pusteln – mit Eiter gefüllte Hohlräume, die umgangssprachlich auch Pickel genannt werden
- Papeln (Knötchen) – kleinere tastbare Hautveränderungen (< 1 cm), die unterschiedliche Farben und Härtegrade haben können
- Knoten – Gewebeveränderungen (> 1 cm)
Ursachen: Wodurch entsteht die Acne papulopustulosa?
Akne kann in unterschiedlichsten Lebensphasen und in verschiedensten Ausprägungen auftreten. Die Gemeinsamkeit: Aknesymptome wie Mitesser und Pickel entstehen meistens durch Hormonschwankungen.
Sobald das Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Geschlechtshormonen (Androgenen) aus dem Gleichgewicht gerät und es zu einem Androgen-Überschuss kommt, produziert der Körper mehr Talg (Hautfett). Das Problem: Die Androgene verstärken gleichzeitig die Verhornung der Haut, wodurch sich die Poren verengen, der Talg nicht mehr aus der Haut austreten kann und sich stattdessen Verstopfungen in Form von Mitessern bilden. Sollte sich die Haut an diesen Stellen öffnen, kommt es zum Kontakt mit Bakterien und es können Entzündungssymptome (z. B. Pickel) entstehen.
Neben den starken Hormonumstellungen während der Pubertät gibt es auch im Erwachsenenalter eine Reihe von Faktoren, die vor allem bei Frauen den Hormonhaushalt durcheinanderbringen und so eine (mittelschwere) Erwachsenenakne auslösen können. Dazu gehören:
- Schwangerschaft
- Absetzen der Anti-Baby-Pille
- Wechseljahre
- Menstruation


Was hilft gegen meine Akne?
Eine Acne papulopustulosa von anderen Akne-Typen zu unterscheiden und die passende Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Behandlung mit ärztlicher Betreuung ganz einfach online.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache Deiner Hautunreinheiten und stellen eine personalisierte Behandlung mit individuellen Wirkstoffen für Dich zusammen. Während der gesamten Behandlung stehst Du im engen Austausch mit den Ärzt*innen und die Wirkstoffe können regelmäßig an die Fortschritte Deiner Haut angepasst werden.
Alles, was wir zum Start von Dir brauchen sind ein paar Antworten in unserem Fragebogen und einige Fotos Deiner Haut.

und individuelle Behandlung erhalten
Acne papulopustulosa: Welche begünstigenden Faktoren gibt es?
Wie Akne (papulopustulosa) genau entsteht, wird stetig weiter untersucht. Experten gehen davon aus, dass auch die erbliche Veranlagung eine wichtige Rolle spielt. Zusätzlich gibt es eine ganze Reihe von Faktoren, die den persönlichen Lebensstil sowie die Ernährung betreffen und direkten Einfluss auf die Entstehung oder die Verstärkung der Acne papulopustulosa nehmen können:
- Komedogene (Poren verschließende) Inhaltsstoffe oder hoher Fettanteil in Kosmetik- und Pflegeprodukten
- Kohlenhydratlastige Ernährung (v. a. Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index)
- Bakterienbehaftete Textilien (z. B. selten gewaschene Handtücher)
- Inhaltsstoffe von Medikamente (z. B. bromhaltige Beruhigungs-/Schlafmittel, Steroide)
- Hohe Luftfeuchtigkeit
- Zigaretten / Alkohol
Behandlung: Was tun bei mittelschwerer Akne (Acne papulopustulosa)?
Wir raten Dir dazu, bei der Behandlung der Acne papulopustulosa einen ganzheitlichen Ansatz in Betracht zu ziehen. Das bedeutet, dass neben der dermatologischen Behandlung mit klinisch geprüften Wirkstoffen und der richtigen Reinigung und Pflege auch der Lebensstil und die Ernährung an die Akne angepasst werden. So kannst Du dazu beitragen, dass der Akne möglichst effektiv und nachhaltig entgegengewirkt wird.
Acne papulopustulosa behandeln mit Cremes und Gelen
Die Behandlung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten in Form von Cremes und Gelen hat sich bei der Aknebehandlung besonders bewährt, da sie wissenschaftlich nachgewiesen effektiv ist, bei fast allen Verlaufsformen sehr gute Ergebnisse erzielt und sich für die Patienten leicht in ihren Alltag integrieren lässt. Ein weiterer Vorteil: Der Dermatologe kann die Wirkstoffe der Creme jederzeit an die Behandlungsfortschritte und das Stadium der Akne anpassen.
Um der mittelschweren Akne effektiv entgegenzuwirken, kommen unter anderem folgende Wirkstoffe zum Einsatz:
- Benzoylperoxid (BPO)
- Azelainsäure
- Salicylsäure
- Antibiotika (z. B. Clindamycin)
- Retinoide / Vitamin-A-Derivate (u. a. Tretinoin, Adapalen)
Diese Wirkstoffe helfen unter anderem dabei, die Poren zu öffnen, Verhornungen zu beseitigen und Entzündungen zu lindern, indem den Aknebakterien (Propionibacterium acnes – P.acnes) entgegengewirkt wird.
Besonders bewährt hat sich dabei, auf Wirkstoffkombinationen (z. B. BPO + Clindamycin, Vitamin A Säure + Clindamycin) zu setzen, da sie in kombinierter Form eine stärkere Wirkung entfalten als bei einer Monotherapie mit nur einem Wirkstoff. Wenn bei der äußeren Behandlung Antibiotika zum Einsatz kommen, müssen sie zudem immer mit Basistherapeutika wie BPO, Azelainsäure oder Retinoiden kombiniert werden, um zu verhindern, dass sich der Körper zu stark an die Antibiotika gewöhnt und die Wirkung nachlässt (Resistenzbildung).
Eine vollständige Heilung der Akne (papulopustulosa) ist bisher leider nicht möglich und es kann auch nach der Behandlung zu Hautunreinheiten kommen, da die Akne in Schüben verläuft. Eine Erhaltungstherapie mit einer reduzierten Wirkstoffdosis kann deshalb dabei helfen, ein erneutes Aufkommen der Symptome weitestgehend zu unterdrücken.


Personalisierte Behandlung mit individuellen Wirkstoffen
Jede Haut ist anders – statt auf Standardprodukte aus der Drogerie, solltest Du deshalb besser auf medizinisch wirksame Produkte setzen, die wirklich zu Deiner Haut passen:
- Bei FORMEL Skin stellen erfahrene Ärztinnen eine individuelle Routine aus 3 Produkten für Dich zusammen: Medizinische Formel (Creme / Gel), Reinigung & passende Pflege (Zur Produktübersicht).
- Warum individuell? Indem Du unseren Online-Fragebogen ausfüllst und ein paar Fotos Deiner Haut hochlädst, kann Deine persönliche Ärztin in Deinem Set genau die medizinisch wirksamen und pflegenden Wirkstoffe kombinieren, die perfekt zu Deiner Haut passen und effektiv gegen Deine Acne papulopustulosa wirken.
- Deine personalisierte Hautpflege-Routine schicken wir Dir innerhalb weniger Tage nach Hause. Du kannst sie einmalig bestellen oder mit (zwei-)monatlichen Refills, bei denen die Wirkstoffe regelmäßig an die Fortschritte Deiner Haut angepasst werden.
- Zusätzlich zu Deiner individuellen Routine profitierst Du bei FORMEL Skin von einer engen ärztlichen Betreuung. Über die “Ask Your Doctor”-Funktion kannst Du jederzeit Deine Fragen stellen und in freiwilligen Check-ins stehen die Fortschritte Deiner Behandlung im Fokus
und personalisierte Behandlung erhalten


FORMEL Skin verbindet eine personalisierte Routine gegen Akne und Pickel mit persönlicher ärztlicher Betreuung. Termine, Öffnungszeiten oder Wartezimmer gibt es bei uns nicht.
Das bekommst Du:
- 3 Produkte im Set – Medizinische Formel, Reinigung & Pflege
- Wirkstoffe exakt für Deine Haut – von Ärzt*innen ausgewählt
- Regelmäßige Anpassung an Behandlungs-Fortschritte
- Persönliche Betreuung von echten Ärzt*innen – ohne Termin
- Erfahrung aus über 500.000 Behandlungen
- Willkommensangebot: 25% Rabatt auf Produkte für 2 Monate
Code: SKINCODE2X25
Unsere Behandlung hat Dich nicht überzeugt? Dann bekommst Du Dein Geld zurück! Wir bitten Dich darum, die Behandlung mindestens 60 bis maximal 90 Tage auszuprobieren, damit sie richtig wirken kann. Zeigen sich keine Ergebnisse, greift unsere Geld-zurück-Garantie.
und personalisierte Behandlung erhalten
Tabletten gegen bei schwerer Acne papulopustulosa
Sollte die äußere Behandlung keine ausreichende Wirkung zeigen, kann ergänzend mit Medikamenten in Tablettenform behandelt werden. Zum Einsatz kommen dabei vor allem die Antibiotika Minocyclin und Doxycyclin.
Psychotherapeutische Begleittherapie
Besonders die entzündlichen Symptome der mittelschweren Akne können dazu führen, dass Patienten ein Schamgefühl entwickeln und dazu neigen, sich sozial zurückzuziehen. Einen Schritt in die richtige Richtung machst Du bereits dann, wenn Du Dich Deinem Umfeld anvertraust und versuchst, offen über die Probleme zu sprechen. Bei einer stärkeren emotionalen Belastung kann eine professionelle psychotherapeutische Begleittherapie hilfreich sein.
Was sollte ich bei der Reinigung und Pflege beachten?
Frei verkäufliche Reinigungs- und Pflegemittel können zwar einen wichtigen Teil zur Behandlung der Akne papulopustulosa beitragen, sind jedoch besonders bei schwereren Akneformen nicht so effektiv, wie verschreibungspflichtige Akne-Medikamente.
Deshalb solltest Du die tägliche Reinigung nicht als Alternative zu einer professionellen Behandlung, sondern als wichtige Ergänzung ansehen. Bei der Auswahl der Pflegeprodukte achtest Du am besten darauf, dass sie die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Keine Parfüm-/Duftstoffe
- Keine komedogenen (Poren verstopfenden) Inhaltsstoffe (z. B. Kokosöl, Olivenöl, Acetylated Lanolin Alcohol, Isopropyl Myristate, Oleth-3)
- Keine hautschädigenden Alkohole (z. B. SD Alcohol, Propyl Alcohol, Isopropanol)
- Hauptsächlich dermatologisch geprüfte Inhaltsstoffe (z. B. Niacinamide, Panthenol, Aloe Vera)
- Niedriger pH-Wert
Damit den (entzündlichen) Symptomen der mittelschweren Akne entgegengewirkt werden kann, müssen die Mittel über komedolytische (Mitesser auflösende) sowie anti-entzündliche Wirkstoffe verfügen.
Beim Auflösen der Mitesser helfen unter anderem Salicylsäure oder Benzoylperoxid (BPO) – bei der Auswahl und der richtigen Dosierung der Wirkstoffe und Pflegemittel kann Dich Dein Dermatologe unterstützen. Um den Bakterien und damit auch den Entzündungen entgegenzuwirken, werden in den meisten Fällen verschreibungspflichtige Mittel benötigt.
Unsere neuartige Methode
Hautfragebogen ausfüllen
Bilder von Deiner Haut aufnehmen
Zusammenstellung Deiner Formel durch Dein Ärzt*innenteam
Formel-Herstellung und Versand zu Dir
Durchgehend ärztliche Betreuung

und personalisierte Formel erhalten
Welche Rolle spielt die Ernährung bei mittelschwerer Akne?
Ob Weißbrot, Limonaden, Pommes frites oder auch rote Beete – aktuelle Studien haben die Vermutungen vieler Experten bestätigt, dass es vor allem kurzkettige Kohlenhydrate sind, die die Haut und die Akne beeinflussen können.
Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index (= Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen) sorgen dafür, dass der Körper viel Insulin produziert. Insulin wirkt sich fördernd auf die Talgproduktion aus und fördert dadurch auch die Entstehung von Mitessern. Einen ähnlichen Effekt haben auch viele Halbfettmilchprodukte.
Da jede Haut anders ist, solltest Du aber am besten selbst herauszufinden, welche Nahrungsmittel sich auf Deine Akne auswirken. Dabei kann es helfen, die entsprechenden Lebensmittel einfach für einige Wochen von Deinem Speiseplan zu streichen und die Auswirkungen in einem Diättagebuch festzuhalten.
Häufig gestellte Fragen
Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.
Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.

Weitere Informationen
- Akne-Arten
- Akne vulgaris
- Hormonelle Akne
- Leichte Akne
- Schwere Akne
- Pubertätsakne
- Erwachsenenakne
- Schwangerschaftsakne
- Zystische Akne
- Akne inversa
- Stress-Akne
- Fungal Akne
- Mallorca-Akne
- Pickel-Arten
- Entzündete Pickel
- Eiterpickel
- Schmerzende Pickel
- Unterirdische Pickel
- Juckende Pickel
- Pickelmale
- Mitesser
- Creme gegen Mitesser
- Hausmittel gegen Mitesser
- Mitesser ausdruecken
- Akne
- Aknebehandlung
- Pickel
- Wirkstoffe