

Was tun bei Akne & Pickeln in der Pubertät?
Irgendwann während der Pubertät kommt es bei fast allen Jugendlichen zu Akne, Pickeln und anderen Hautunreinheiten. Wir zeigen Dir, was Dir gegen die Akne hilft, wie Du Pickel & Co. mit FORMEL Skin ganz einfach zu Hause behandelst und dabei schon nach 6 Wochen erste Ergebnisse erzielst.


Pubertätsakne zu Hause behandeln mit FORMEL Skin
Jede Haut ist anders – wenn Du Akne und Pickel während der Pubertät möglichst effektiv behandeln willst, sollten deshalb auch Deine Hautpflege-Produkte, ihre Wirkstoffe und die ärztliche Beratung perfekt zu Dir und Deiner Haut passen. Darauf basiert unsere Behandlung:
- Ein erfahrenes Ärzt*innenteam stellt eine individuelle Behandlungs- und Pflegeroutine für Dich zusammen. Du erhältst 3 Produkte: Medizinische FORMEL, Pflege & Reinigung.
- Indem Du unseren Online-Fragebogen ausfüllst, kann das Ärzt*innenteam Deine Haut analysieren und in Deiner personalisierten Routine genau die medizinisch wirksamen und pflegenden Wirkstoffe kombinieren, die am besten zu Deinen Hautzielen passen.
- Durch Online-Check-Ins stehst Du im direkten Austausch mit Deiner Ärzt*in. Du kannst ganz einfach online Deine Fragen stellen, erhältst Antworten von echten Ärzt*innen und die Wirkstoffe in Deiner Routine können bei Bedarf immer individuell angepasst werden.

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

Schritt 4

Schritt 5


So funktioniert Deine Behandlung mit FORMEL Skin:
Deine persönlichen Produkte schicken wir Dir bequem nach Hause und die ärztliche Beratung funktioniert ganz einfach online – Termine, Öffnungszeiten oder Wartezimmer gibt es bei uns nicht.
- Individuelles Behandlungs- & Pflegeset gegen Akne & Pickel auf der Stirn
- Wirkstoffe auf Dich und Deine Haut zugeschnitten
- Persönlicher Kontakt zu echten Ärzt*innen
- Erste Ergebnisse nach 6-8 Wochen
- Keine Termine, keine Öffnungszeiten – Behandlung komplett von zu Hause
- Willkommensangebot: 25% Rabatt auf Produkte für 2 Monate
Code: SKINCODE2X25
Unsere Behandlung hat Dich nicht überzeugt? Dann bekommst Du Dein Geld zurück! Wir bitten Dich darum, die Produkte mindestens 60 bis maximal 90 Tage auszuprobieren, damit sie richtig wirken können. Zeigen sich keine Ergebnisse, greift unsere Geld-zurück-Garantie.
Dein Set gegen Akne in der Pubertät
- Medizinische Formel, Pflege & Reinigung
- Durchgehend ärztliche Betreuung
- Keine versteckten Kosten
- Geliefert, wenn Du es brauchst

Pickel & Co.: Welche Symptome treten bei Akne in der Pubertät auf?
Experten schätzen, dass Aknesymptome wie Mitesser und Pickel bei knapp 85 % aller Jugendlichen zwischen dem 12. und 18. Lebensjahr auftreten. In vielen Fällen ist die Akne sie selbstlimitierend. Das bedeutet: Symptome wie Pickel gehen mit dem Ende der Pubertät von selbst zurück. Gleichzeitig kann die Veranlagung zur Akne aber auch im Erwachsenenalter (Akne tarda) bestehen bleiben – erneute Schübe können durch Faktoren wie Hormonveränderungen, Stress, Ernährung oder falsche Pflege ausgelöst werden.
Akne in der Pubertät kann als leichte, mittelschwere oder schwere Form der Akne vulgaris auftreten. Die Art der Symptome ist dabei abhängig von der Ausprägung und kann von vereinzelten Mitessern bis hin zu schweren Entzündungssymptomen mit anschließender Narbenbildung reichen. Betroffen sind vor allem Körperstellen, an denen sich besonders viele Talgdrüsen (Hautfettdrüsen) befinden. Dazu gehören die T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) des Gesichts, aber auch der Rücken, die Brust und die Oberarme.
- Fettige Haut
- Komedonen (Mitesser) – weiße oder schwarze Punkte, die durch verstopfte Talgdrüsen (Hautfettdrüsen) entstehen
- Pusteln – mit Eiter gefüllte Hohlräume, die umgangssprachlich auch Pickel genannt werden
- Papeln (Knötchen) – kleinere tastbare Hautveränderungen (< 1 cm), die unterschiedliche Farben und Härtegrade haben können
- Knoten – Gewebeveränderungen (> 1 cm)
- Fisteln – Verbindungsgänge zwischen der Haut und anderen Organen
- Abszesse – geschlossene Eiterbeulen
Auch wenn es manchmal schwerfallen mag, solltest Du vermeiden Pickel oder Mitesser anzufassen oder auszudrücken. Damit verhinderst Du, dass zusätzliche Bakterien an die Stellen kommen was das Risiko für schmerzhafte Entzündungen und die Entstehung von Aknenarben oder Pickelmalen reduziert.
Sind meine Pickel in der Pubertät schon Akne?
Der Begriff “Akne” kann für Jugendliche schnell abschreckend wirken. Wer während der Pubertät nur mit Mitessern und einzelnen Pickeln zu kämpfen hat, kann ihnen häufig schon mit der richtigen Hautpflege entgegenwirken. Von Akne sprechen Dermatolog*innen vor allem dann, wenn regelmäßig entzündliche Symptome auf der Haut auftreten. In diesen Fällen empfehlen wir Dir, die Pubertätsakne professionell zu behandeln und Dich dafür auch von einem/r Dermatolog*in beraten zu lassen.
Pubertätsakne: Bilder aus der Community


Akne Patientin, 19 Jahre alt, 7 Monate in Behandlung


Ich würde mich außerdem noch gerne bei ihnen bedanken da sie mir einerseits sehr mit meiner Haut...
Ich würde mich außerdem noch gerne bei ihnen bedanken da sie mir einerseits sehr mit meiner Haut geholfen haben und andererseits auch immer einen sehr guten Support und extrem nette Ärzte haben. Vielen dank für alles.


Hey, also so verzweifelt wie ich war, war glaub ich noch gar keiner. Seit ich 12 bin habe ich mit...
Hey, also so verzweifelt wie ich war, war glaub ich noch gar keiner. Seit ich 12 bin habe ich mit Pickelchen und Unreinheiten der Haut zu kämpfen. Mein komplettes Gesicht war voll mit Pickeln, Narben und Flecken. Ich musste es jedesmal unter Schminke bedecken, weil es mir so unangenehm war. Mein Selbstbewusstsein ging dadurch extrem in den Keller. FORMEL Skin hat mir ein neues und besseres Selbstbewusstsein gegeben und hat mein Problem nach 4-6 Monaten gelöst. Dankbarer könnte ich nicht sein.

Sind meine Hautunreinheiten wirklich Akne?
Aknesymptome wie Pickel von anderen Hautproblemen zu unterscheiden und die passende Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse ganz einfach online.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, bestimmten Deinen Aknetypen und stellen eine personalisierte Behandlung mit individuellen Wirkstoffen für Dich zusammen.
Alles, was sie von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
Welche Ursachen haben Pickel in der Pubertät?
Die körperlichen und emotionalen Entwicklungen während der Pubertät werden vor allem durch die massiven Hormonumstellungen ausgelöst. Durch die Bildung des Hormons GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon) werden FSH (Follikel-Stimulierendes-Hormon) und LH (Luteinisierendes-Hormon) gebildet. Diese beiden Hormone regen bei jugendlichen Mädchen das Heranreifen der Eizellen an und sorgen bei Jungen dafür, dass die ersten Samenzellen entstehen.
Als Folge werden vermehrt Sexualhormone (bei Mädchen: Östrogene / bei Jungen: Androgene) produziert. Dabei entstehen, wenn auch in wesentlich geringerem Ausmaß, immer auch die Sexualhormone des anderen Geschlechts.
Wie lassen Hormone die Pubertätspickel entstehen?
Für die Entstehung von Pickeln und anderen Aknesymptomen sind dabei die männlichen Sexual- bzw. Geschlechtshormone (Androgene) wie Testosteron verantwortlich. Zu ihren körperlichen Auswirkungen gehören neben einem ausgeprägteren Haarwuchs und der Stärkung der Muskulatur auch, dass sie die Produktion von Hautfett (Talg) anregen und gleichzeitig die Verhornung der Haut fördern.
Da die Poren so verengen, kann der zusätzlich produzierte Talg nicht mehr aus der Haut austreten und sammelt sich in Form von sichtbaren Verstopfungen, die wir als weiße Mitesser (Komedonen) kennen. Sollte sich die Haut an diesen Stellen öffnen und der Talg an die Hautoberfläche dringen, verfärbt er sich dunkel.
Zusätzlich besteht ein erhöhtes Risiko dafür, dass Bakterien in die Mitesser gelangen und durch Entzündungsreaktionen Symptome wie Pickel und Knoten entstehen lassen. Die hormonelle Umstellung kurbelt bei Jugendlichen zusätzlich auch die Schweißproduktion an, wodurch sich Bakterien leichter auf der Haut festsetzen können.
Da Jungen wesentlich mehr Androgene produzieren, ist die Akne in der Pubertät bei ihnen deutlich stärker ausgeprägt. Erst im Erwachsenenalter gibt es bei Frauen einige Faktoren (z. B. Schwangerschaft, Absetzen der Anti-Baby-Pille), die einen Androgen-Überschuss und dadurch eine hormonelle Akne verursachen können.
Welche Faktoren begünstigen Akne bei Jugendlichen?
Expert*innen vermuten, dass neben einer erblichen Veranlagung eine Reihe weiterer Faktoren eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Akne in der Pubertät spielen können. Dazu gehören:
- Ernährung mit vielen kurzkettigen Kohlenhydraten (v. a. Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index)
- Make-up, Kosmetik- oder Hautpflegeprodukte mit hohem Fettanteil oder komedogenen (Poren verschließenden) Inhaltsstoffen (z. B. Paraffinöl, Acetylated Lanolin)
- Hohe Luftfeuchtigkeit
- Bakterienbehaftete Textilien (z. B. selten gewaschene Handtücher)
- Zigaretten / Alkohol (sollten während der Pubertät ohnehin keine Rolle spielen!)
- Bestimmte Medikamente (z. B. Vitamin-B-Präparate, brom- und chlorhaltige Medikamente)
Unsere neuartige Methode
Hautfragebogen ausfüllen
Bilder von Deiner Haut aufnehmen
Zusammenstellung Deiner Formel durch Dein Ärzt*innenteam
Formel-Herstellung und Versand zu Dir
Durchgehend ärztliche Betreuung

und erhalte Deine individuelle Formel
Behandlung: Was hilft gegen Akne in der Pubertät?
Um die Akne in der Pubertät möglichst wirksam zu behandeln, raten wir Dir dazu, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen. Dazu können unter anderem folgende Aspekte gehören:
- Dermatologische Behandlung mit klinisch getesteten Wirkstoffen
- Akne-orientierte Hautpflege-Routine
- Anpassung des Lebensstils (z.B. Stressreduktion) und der Ernährung
Akne bei Jugendlichen: Welche Pflegemittel wirken gegen die Pickel?
Besonders für die Pubertätsakne gibt es unzählige Pflegemittel, die als wahre Wunderwaffen beworben werden. Hier ist es wichtig, dass Du Dich nicht von den Werbeversprechen blenden lässt, sondern am besten darauf achtest, dass die Mittel folgende Kriterien erfüllen:
- Möglichst viele dermatologisch geprüfte Inhaltsstoffe (z. B. Aloe Vera, Zink, Panthenol)
- Niedriger pH-Wert (pH 5 - 5,5)
- Ohne Parfüm-, Duftstoffe und schädliche Alkohole (z. B. Propyl Alcohol, Ethyl Alcohol) hergestellt
- Keine komedogenen (Poren verstopfende) Inhaltsstoffe (z. B. Kokosöl, Olivenöl, Acetylated Lanolin Alcohol, Isopropyl Myristate, Oleth-3)
Um die Haut nicht nur zu pflegen, sondern der Akne und den Pickeln auch ein Stück weit entgegenzuwirken, sollten die Pflegemittel zudem komedolytische (Mitesser auflösende) Stoffe enthalten. Bei den frei verkäuflichen Mitteln kommen hier unter anderem Salicylsäure und Benzoylperoxid (BPO) infrage. Solltest Du Dir bei der Auswahl der Wirkstoffe oder der Dosierung unsicher sein, kann Dich ein/e Dermatolog*in beraten.


Eine medizinische Formel, nur für Deine Haut entwickelt.
✓ Wissenschaftlich belegt
✓ von Ärzt*innen verschrieben
✓ in Apotheken individuell entwickelt

und spare 25% in den ersten 2 Monaten
CODE: SKINCODE2X25
Cremes und Tabletten: Wie kann Akne in der Pubertät dermatologisch behandelt werden?
Die Hautpflege mit frei verkäuflichen Mitteln kann zwar einen Teil zur Behandlung beitragen; die Mittel sind jedoch weniger effektiv als verschreibungspflichtige Akne-Medikamente. Auch wenn Akne nach der Pubertät meistens selbstständig zurückgeht, raten wir Dir deshalb dazu, Dich an eine/n Dermatolog*in zu wenden, sobald die Symptome über die Entstehung von Mitessern hinausgehen.
Äußere Behandlung mit wirkstoffhaltigen Akne-Cremes
Cremes und Gele haben sich bei der Aknebehandlung besonders bewährt. Durch die Kombination unterschiedlicher Wirkstoffe kann den Symptomen gleichzeitig auf mehrere Arten entgegengewirkt werden. Akne-Medikamente wie Azelainsäure, Benzoylperoxid (BPO), Antibiotika (z. B. Clindamycin) und Retinoide (Vitamin-A-Derivate) helfen dabei, folgende Reaktionen hervorzurufen:
- Verminderung von Verhornungsstörungen
- Vorbeugung und Linderung von Entzündungen
- Reduktion der Talgproduktion
- Bekämpfung der Aknebakterien (Propionibacterium acnes – P.acnes)
Die Vorteile einer Creme-Behandlung: Sie lässt sich problemlos in den Alltag integrieren und zeigt in den meisten Fällen nur geringe Nebenwirkungen. Mit dem FORMEL Skin Ansatz hast Du dabei die Möglichkeit, die Creme im engen Austausch mit deiner/m Ärzt*in regelmäßig individuell an Deine Haut und die Entwicklung der Akne anpassen zu lassen. Um nach dem Abklingen der Symptome dafür zu sorgen, dass es nicht zu einem erneuten Aufblühen kommt, wird die Wirkstoffdosis häufig so angepasst, dass die Behandlung in eine langfristige Erhaltungstherapie übergehen kann.

Erste Ergebnisse nach 6 Wochen
Dein/e Ärzt*in begleitet Dich während der gesamten Behandlung und passt die Wirkstoffe im Hautpflege-Set individuell an. Auch wenn jede Haut ein wenig anders ist, siehst Du so mit FORMEL Skin bereits nach 4 bis 6 Wochen erste Ergebnisse.
Mit dem Code SKINCODE2X25 erhältst Du 25 % Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate – wenn Du nicht überzeugt bist, bekommst Du von uns Dein Geld zurück.
Wann wird Pubertätsakne mit Tabletten behandelt?
In seltenen Fällen einer schweren (Pubertäts-)Akne reicht die Behandlung mit Cremes nicht aus. Hier kann ein/e Dermatolog*in zusätzlich Antibiotika (z. B. Minocyclin, Doxycyclin) oder das Retinoid Isotretinoin in Tablettenform verschreiben. Zunächst sollten Jugendliche aber immer eine äußere Behandlung ausprobieren, da eine Tablettentherapie mit wesentlich stärkeren Nebenwirkungen einhergehen kann.
Helfen Homöopathie und Hausmittel gegen Pickel in der Pubertät?
Homöopathie ist für die Behandlung von Akne in der Pubertät nicht geeignet, da die verwendeten Mittel (z. B. Globuli) keine antibakterielle Wirkung haben und so auch keinen Einfluss auf die Aknebakterien nehmen können.
Hausmittel können zwar einen positiven Effekt auf Dein Hautbild haben, als Alternative zu einer dermatologischen Behandlung solltest Du sie aber nicht anwenden. Wichtig: auch bei pflanzlichen und natürlichen Hausmitteln kann es zu Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten kommen. Wenn Dir die Reaktion Deiner Haut ungewöhnlich vorkommt, solltest Du den Rat eines/r Dermatolog*in einholen.
Akne-Tipps für Jugendliche: Lebensstil, Ernährung & Co.
Auf Alkohol und Zigaretten solltest Du im Jugendalter natürlich sowieso verzichten. Zusätzlich kann auch mehr Bewegung den Abheilungsprozess unterstützen, da so der Blutkreislauf stärker angeregt wird und die Haut mehr Sauerstoff aufnimmt. Bei der Ernährung wurde gezeigt, dass vor allem Milchprodukte (v. a. Halbfettmilch) und Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index die Akne fördern, da sie direkten Einfluss auf die Talgproduktion haben. Nahrungsmittel mit einem hohen GI sind vor allem kurzkettige Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen. Um die Auswirkungen auf Deine Akne zu testen, kannst Du beispielsweise folgende Lebensmittel für einige Wochen von Deinem Speiseplan streichen und die Auswirkungen in einem Diättagebuch festhalten:
- Malzzucker
- Traubenzucker
- Limonaden / gezuckerte Getränke
- Weißer Reis
- Pommes
- Cornflakes
- Weißbrot
Psychotherapeutische Begleitung
Insbesondere in der turbulenten Zeit der Pubertät kann es für Jugendliche enorm wichtig sein, über die Belastung zu sprechen, die mit der Akne einhergehen kann. Du solltest versuchen, Dich Deiner Familie oder Deinen Freunden anzuvertrauen und offen über die Probleme zu reden. Zusätzlich kann auch eine professionelle psychotherapeutische Begleitung eine gute Unterstützung darstellen.
Weitere Informationen
- Akne in Lebensphasen
- Spätakne (Akne tarda)
- Schwangerschaftsakne
- Akne-Arten
- Akne vulgaris
- Hormonelle Akne
- Aknebehandlung
- Medikamente gegen Akne
- Akne an Körperstellen
- Akne-Ernährung
- Hautpflege bei Akne
- Make-up bei Akne
- Akne
- Pickel
- Unreine Haut
- Rosacea
- Neurodermitis
- Hautpflege
- Wirkstoffe
- Online-Hautarzt