

Akne & Pickel am Kinn
Inhaltsverzeichnis
Medizinisch geprüft von:
Dr. med. Sarah Bechstein
zuletzt aktualisiert am 19. April 2023

Das Wichtigste in Kürze
- Online-Behandlung mit FORMEL Skin: Einfache Online-Behandlung von Pickeln am Kinn durch professionelle Analyse und angepasste Behandlungspläne.
- Hormonelle Ursachen: Schwankungen zwischen weiblichen und männlichen Geschlechtshormonen können zu einer Überproduktion von Hautfett und dadurch zu Verstopfungen und Pickeln führen.
- Nicht-hormonelle Ursachen: Ernährung, Stress, Textilien, fettige Pflegeprodukte und Hautreizungen durch Rasur können ebenfalls Pickel am Kinn verursachen.
Pickel & Unreine Haut am Kinn: Wie sieht Akne am Kinn aus?
Ob kleine, dicke, unterirdische oder entzündete Pickel am Kinn – der Kinnbereich ist oft besonders stark von Akne und unreiner Haut betroffen. Das hat auch einen einfachen Grund: Dein Kinn gehört – wie auch die Stirn und die Nase – mit zur sogenannten “T-Zone” des Gesichts.
Da sich dort besonders viele Talgdrüsen befinden, ist der Kinnbereich auch besonders anfällig für Mitesser, Pickel und unreine Haut. Warum genau das so ist, kannst Du weiter unten im Abschnitt “Welche Ursachen haben Akne und Pickel am Kinn?” nachlesen.
Bei Akne und Pickeln am Kinn können je nach Schweregrad alle Symptome auftreten, die man von gewöhnlicher Akne (Akne vulgaris) kennt. Während bei einer leichten Ausprägung lediglich einzelne Mitesser am Kinn entstehen, kommen bei der mittelschweren Form erste entzündliche Symptome wie Pickel und Knoten hinzu.
In extremeren Fällen kommt es bei schwerer bzw. starker Akne am Kinn zu Fistel-Gängen und Abszessen.
Unterschiede: Unreine Haut, starke Pickel oder Akne am Kinn
Begriffe wie „unreine Haut“, „Pickel“ oder „Akne“ werden in der Umgangssprache häufig synonym verwendet. Dabei bezeichnen sie in der Dermatologie drei sehr unterschiedliche Hauterscheinungen, die auch auf unterschiedliche Weise bekämpft werden sollten.
Unreine Haut am Kinn kann zunächst als Bezeichnung für alle Hauterscheinungen verwendet werden, die sich auf der Kinnpartie zeigen: Darunter fallen Mitesser (Komedone), leichte und starke Pickel am Kinn sowie Hautprobleme die Fungal-Akne.
Pickel können am Kinn in unterschiedlichen Schweregraden auftreten: Sie entstehen, wenn die Poren der Haut verstopfen und sich unter Einfluss von Bakterien entzünden. Während ein kleiner Pickel in der Regel kein Grund zur Sorge ist, können stärkere Pickel am Kinn immer auch ein Zeichen für eine Hauterkrankung wie Acne vulgaris sein. Acne vulgaris gehört zu den am häufigsten auftretenden Hauterkrankungen und kann sich auch auf der Kinnpartie durch chronisch ölige, unreine Haut sowie starke Pickel äußern.


Was hilft gegen meine Pickel am Kinn?
Die passende Behandlung für Pickel am Kinn zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Behandlung mit ärztlicher Betreuung ganz einfach online.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache Deiner Hautunreinheiten und stellen eine personalisierte Behandlung mit individuellen Wirkstoffen für Dich zusammen. Während der gesamten Behandlung stehst Du im engen Austausch mit den Ärzt*innen und die Wirkstoffe können regelmäßig an die Fortschritte Deiner Haut angepasst werden.
Alles, was wir zum Start von Dir brauchen sind ein paar Antworten in unserem Fragebogen und einige Fotos Deiner Haut.

Sind meine Pickel am Kinn schon Akne?
Der Begriff “Akne” kann manchmal etwas abschreckend sein – das verstehen wir. Wenn bei Dir nur manchmal Mitesser und Pickel am Kinn entstehen, reicht häufig schon die richtige Hautpflege aus, um der unreinen Haut entgegenzuwirken. Solltest Du aber oft oder ständig (entzündete) Pickel am Kinn haben, raten wir Dir dazu, die Akne professionell behandeln zu lassen und Dich dafür auch an eine/n Dermatolog*in zu wenden. Lass Dich jetzt von unserem professionellen Ärzt*innenteam beraten, um die lästigen Pickel am Kinn schnell loszuwerden! Wir bieten Dir bereits innerhalb von 24 Stunden eine erste Einschätzung, mit der Du schnell handeln kannst.
Gut zu wissen: Wenn bei Dir keine dicken Pickel, sondern viele kleine Pickel am Kinn entstehen, kann das auch ein Hinweis auf die sogenannte Fungal-Akne sein. Der Name klingt zwar ähnlich zur gewöhnlichen Akne, die vielen kleinen Pickel der Fungal-Akne haben aber andere Ursachen und müssen deshalb auch ganz anders behandelt werden.
Unterirdische Pickel am Kinn
Viele Patient*innen haben bei Akne und Pickeln am Kinn auch mit dicken Pickeln unter der Haut zu kämpfen. Diese unterirdischen Pickel liegen in tieferen Hautschichten und haben deshalb keinen ausreichenden Platz, um sich auszudehnen. Dadurch entstehen oft stärkere Schmerzen als durch gewöhnliche Pickel am Kinn und es kann zu einem Spannungsgefühl im Gesicht kommen.
Bei unterirdischen Pickeln am Kinn ist es deshalb auch umso wichtiger, dass Du nicht versuchst, sie auszudrücken. Wenn sich der Talg durch das “Quetschen” der dicken Pickel unterirdisch in der Haut verteilt, kann das sehr starke Entzündungen verursachen.
Was hilft gegen meine Pickel am Kinn?
Die passende Behandlung für Pickel am Kinn zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Behandlung mit ärztlicher Betreuung ganz einfach online.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache Deiner Pickel am Kinn und stellen eine personalisierte Behandlung mit individuellen Wirkstoffen für Dich zusammen. Während der gesamten Behandlung stehst Du im engen Austausch mit den Ärzt*innen und die Wirkstoffe können regelmäßig an die Fortschritte Deiner Haut angepasst werden.
Alles, was wir zum Start von Dir brauchen sind ein paar Antworten in unserem Fragebogen und einige Fotos Deiner Haut.
Ursachen: Warum bekomme ich Akne und Pickel am Kinn?
Egal, ob biologische/r Mann oder Frau – unreine Haut am Kinn ist in vielen Fällen auf hormonelle Faktoren zurückzuführen. Konkret: Schwankungen im Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Geschlechtshormonen.
Eine Überproduktion an männlichen Geschlechtshormonen (Androgene) führt dazu, dass gleichermaßen die Produktion von Hautfett (Talg) und Hornmaterial angeregt wird. Da so die Ausflussgänge verengt werden, über die der Talg normalerweise aus der Haut austritt, kommt es zu Verstopfungen und es entstehen die kleinen geschlossenen Mitesser, die bereits bei leichten Akneformen sichtbar werden.
Das Problem: Wenn sich die Haut an den betroffenen Stellen öffnet und Bakterien in Kontakt mit den offenen Mitessern kommen, können Entzündungen entstehen. Da der Kinnbereich mit zur T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) des Gesichts gehört, befinden sich dort besonders viele Talgdrüsen und es ist besonders anfällig für die Entstehung von Pickeln und anderen Aknesymptomen.
Entzündete Pickel am Kinn – hormonelle Ursachen bei Frauen
Während die erhöhte Androgen-Produktion in der Pubertät vor allem bei Männern zu stärkerer Akne führt, gibt es für biologische Frauen im Erwachsenenalter wesentlich mehr hormonelle Faktoren, die Pickel und unreine Haut am Kinn verursachen können. Dazu gehören unter anderem:
- Periode
- Schwangerschaft
- Absetzen der Anti-Baby-Pille
- Menopause
Nicht-hormonelle Ursachen für Pickel am Kinn
Im Zusammenhang zwischen Akne und Ernährung heißt es oft, dass Akne eine Stoffwechselstörung (z. B. Diabetes mellitus) zugrunde liegen kann. Dabei zeigen verschiedene Studien, dass bereits bestimmte Lebensmittel einen Einfluss auf das Hautbild und Pickel am Kinn haben können.
Nahrungsmittel wie weißer Reis, (Trauben-)Zucker, Salzgebäck oder süße Getränke haben einen sehr hohen glykämischen Index. Das bedeutet, dass sie den Insulinspiegel im Körper schnell ansteigen lassen. Da der Insulinspiegel direkten Einfluss auf die Talgproduktion hat, können vor allem kurzkettige Kohlenhydrate Akne auslösen oder verstärken. Einen ähnlichen Einfluss auf die Talgproduktion haben auch Halbfettmilchprodukte.
Da jede Haut unterschiedlich ist, solltest Du am besten selbst testen, welche Lebensmittel sich tatsächlich auf Deine Akne auswirken.
Übersicht – nicht-hormonelle Ursachen für Pickel & unreine Haut am Kinn:
- Ernährung (z. B. Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index)
- Stress (Stresshormon Cortisol fördert die Talgproduktion)
- Textilien (z. B. ungewaschene Handtücher)
- Fettige Pflege- und Sonnencremes
- Hautreizungen durch Rasur
Unsere neuartige Methode
Hautfragebogen ausfüllen
Bilder von Deiner Haut aufnehmen
Zusammenstellung Deiner Formel durch Dein Ärzt*innenteam
Formel-Herstellung und Versand zu Dir
Durchgehend ärztliche Betreuung

Pickel am Kinn loswerden – 5 Tipps vom Ärzt*innenteam
Eine ärztliche Behandlung bei einem/r Dermatologie-Spezialist*in ist die sicherste Methode, Pickel am Kinn so wirksam und schonend wie möglich zu behandeln. Im Verlauf einer ganzheitlichen Aknetherapie spielen allerdings weitere Faktoren eine Rolle, über die Du im Alltag Einfluss auf Dein Hautbild nimmst: Diese 5 Tipps helfen Dir dabei, Deine Haut bei ihrem Heilungsprozess zu unterstützen und Pickel am Kinn wirksam zu bekämpfen:
Tipp 1: Berührungen & Ausdrücken Auch wenn es nicht leicht fällt– Pickel am Kinn sollten so wenig wie möglich berührt und unter keinen Umständen ausgedrückt werden. Über den Kontakt mit den Fingern gelangen Bakterien auf die Haut, die dort Entzündungen verursachen oder verstärken können. |
Tipp 2: Reinigung Eine sanfte Gesichtsreinigung mit Wirkstoffen wie Salicylsäure oder Benzoylperoxid (BPO) trägt dazu bei, Pickel am Kinn schnell und sanft zu entfernen und einer Neubildung vorzubeugen. Geh bei der Reinigung sicher, dass Du die Kinnpartie immer von Schmutz und Make-up-Rückständen befreist. |
Tipp 3: Antientzündliche Wirkstoffe Nach der Reinigung solltest Du die Pickel am Kinn immer mit aktiven Wirkstoffen versorgen, die die Haut reinigen, regenerieren und beruhigen. Je nach Stadium bekommst Du die passenden Produkte entweder rezeptfrei in einer Apotheke (z. B. Benzoylperoxid oder Salicylsäure) oder auf Rezept von einem/r Ärzt*in verschrieben (z. B. Retinoide, Antibiotika). |
Tipp 4: Stress Die Haut reagiert auch, wenn unser Körper mental belastet wird. Ein stressiger Alltag kann somit auch dafür sorgen, dass sich neue Pickel am Kinn bilden oder langsamer abheilen. Versuche also, Stressimitationen im Alltag so gut es geht zu vermeiden – und suche nach Bedarf den Rat eines/r Psycholog*in. Mehr dazu findest Du in unserer Übersicht zum Thema stressbedingte Akne. |
Tipp 5: Bettwäsche & Textilien Auf ungewaschenen Textilien sammeln sich Verunreinigungen und Bakterien besonders schnell an. Geh deshalb sicher, dass Du Deine Bettwäsche und Handtücher in regelmäßigen Abständen austauschst. |
Behandlung: Was raten Dermatolog*innen?
Auch wenn die genaue Behandlung immer vom Schweregrad der Akne abhängig ist, reicht in den meisten Fällen eine Therapie mit Cremes oder Gels aus, um den Pickeln am Kinn effektiv entgegenzuwirken. Die richtige Kombination an Wirkstoffen hilft unter anderem dabei, Entzündungen zu stoppen, Mitesser aufzulösen und die Ansiedlung von Bakterien zu bekämpfen. In den meisten Fällen kommen dabei folgende Medikamente zum Einsatz:
- Azelainsäure
- Antibiotika (u. a. Clindamycin)
- Retinoide (Vitamin-A-Derivate)
- Benzoylperoxid (BPO)
Ein „bestes” Medikament für die Behandlung von Akne am Kinn gibt es jedoch nicht: Für eine wirksame Akne-Behandlung müssen die Wirkstoffe und die Konzentration mit der Zeit immer wieder an die Entwicklung der Akne und das Stadium der Haut angepasst werden.
In seltenen Fällen kann die äußerliche (topische) Behandlung keine ausreichende Wirkung zeigen. Dann kann durch Medikamente in Tabletten- oder Kapselform zusätzlich innerlich (systemisch) therapiert werden. Dabei kommen neben dem Retinoid Isotretinoin häufig die Antibiotika Minocyclin und Doxycyclin zum Einsatz. Da eine Tablettenbehandlung jedoch oftmals mit höheren Risiken und Nebenwirkungen verbunden sein kann, raten wir dazu, in jedem Fall zunächst eine Cremebehandlung zu versuchen.


Pickel am Kinn behandeln mit FORMEL Skin
Jede Haut ist anders – statt auf Standardprodukte aus der Drogerie, solltest Du deshalb besser auf medizinisch wirksame Produkte setzen, die wirklich zu Deiner Haut passen:
- Bei FORMEL Skin stellen erfahrene Ärztinnen eine individuelle Routine aus 3 Produkten für Dich zusammen: Medizinische Formel (Creme / Gel), Reinigung & passende Pflege (Zur Produktübersicht).
- Warum individuell? Indem Du unseren Online-Fragebogen ausfüllst und ein paar Fotos Deiner Haut hochlädst, kann Deine persönliche Ärztin in Deinem Set genau die medizinisch wirksamen und pflegenden Wirkstoffe kombinieren, die perfekt zu Deiner Haut passen und effektiv gegen Deine Pickel am Kinn wirken.
- Deine personalisierte Hautpflege-Routine schicken wir Dir innerhalb weniger Tage nach Hause. Du kannst sie einmalig bestellen oder mit (zwei-)monatlichen Refills, bei denen die Wirkstoffe regelmäßig an die Fortschritte Deiner Haut angepasst werden.
- Zusätzlich zu Deiner individuellen Routine profitierst Du bei FORMEL Skin von einer engen ärztlichen Betreuung. Über die “Ask Your Doctor”-Funktion kannst Du jederzeit Deine Fragen stellen und in freiwilligen Check-ins stehen die Fortschritte Deiner Behandlung im Fokus


FORMEL Skin verbindet eine personalisierte Routine gegen Akne und Pickel mit persönlicher ärztlicher Betreuung. Termine, Öffnungszeiten oder Wartezimmer gibt es bei uns nicht.
Das bekommst Du:
- 3 Produkte im Set – Medizinische Formel, Reinigung & Pflege
- Wirkstoffe exakt für Deine Haut – von Ärzt*innen ausgewählt
- Regelmäßige Anpassung an Behandlungs-Fortschritte
- Persönliche Betreuung von echten Ärzt*innen – ohne Termin
- Erfahrung aus über 500.000 Behandlungen
- Willkommensangebot: 40% Rabatt auf Produkte für 2 Monate
Code: SKINCODE2x40
Unsere Behandlung hat Dich nicht überzeugt? Dann bekommst Du Dein Geld zurück! Wir bitten Dich darum, die Behandlung mindestens 60 bis maximal 90 Tage auszuprobieren, damit sie richtig wirken kann. Zeigen sich keine Ergebnisse, greift unsere Geld-zurück-Garantie.
Reinigung & Pflege: Was kann ich selbst gegen Pickel am Kinn tun?
Die effektivste Hilfe gegen Pickel am Kinn ist ein möglichst ganzheitlicher Ansatz: Neben einer Behandlung mit klinisch geprüften Wirkstoffen gehört dazu auch die richtige Pflege und die Anpassung Deines Lebensstils sowie Deiner Ernährung.
Der wichtigste Punkt, um die lästigen Pickel am Kinn loszuwerden: Finger weg! Gerade am Kinn neigt man schnell dazu, die Aknesymptome unbedacht zu berühren. So gelangen jedoch immer mehr Bakterien in die Wunden, was zwangsläufig zu größeren Entzündungen führt. Besonders bei unterirdischen Pickeln am Kinn ist es wichtig, die Hände fernzuhalten. Wer hier herumdrückt, riskiert schwerwiegende Entzündungen.
Pflegeprodukte: Worauf muss ich achten?
Sollten bei Dir lediglich einige Mitesser oder vereinzelte Pickeln am Kinn auftreten, kann die richtige Reinigung und Pflege einen großen Unterschied machen. Bei der Auswahl der passenden Produkte und Wirkstoffe sollte Dir im besten Fall ein/e Dermatolog*in helfen. Grundsätzlich ist es aber wichtig, dass Du auf folgende Faktoren achtest:
- Keine Duftstoffe
- Keine Inhaltsstoffe, die Poren verstopfend (komedogen) wirken (z. B. Olivenöl, Kokosöl, Oleth-3, Acetylated Lanolin Alcohol, Isopropyl Myristate)
- Dermatologisch geprüfte Inhaltsstoffe (z. B. Avena Sativa Extrakte, Aloe Vera, Panthenol)
- Keine schädlichen Alkohole (z. B. Isopropyl Alcohol, Phenetyl Alcohol, Methanol)
- Niedriger pH-Wert
Nach der Reinigung solltest Du das Kinn immer mit einem frischen Handtuch abtupfen. Wenn Du zusätzlich eine Feuchtigkeitscreme verwenden willst, solltest Du darauf achten, dass diese nicht fettend und nicht komedogen ist. Ergänzend können auch Peelings oder eine wöchentliche Salicylsäure-Anwendung sinnvoll sein. Ähnlich wie vor der Verwendung von Hausmitteln solltest Du Dich auch hier rechtzeitig von einem/r Dermatolog*in beraten lassen.
Homöopathie stellt bei der Behandlung von Akne am Kinn keine gute Alternative dar, da homöopathische Präparate keine antibakterielle Wirkung haben und deshalb den Aknebakterien (Propionibacterium acnes) nicht effektiv entgegenwirken können.
Welche Bedeutung haben Pickel am Kinn?
Dass wir diesen Teil erst zum Abschluss besprechen, hat einen einfachen Grund: Wann immer es um die “Bedeutung” hinter Pickeln am Kinn – oder auch an anderen Stellen im Gesicht – geht, bezieht sich das meistens auf das Thema Face Mapping aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Die Idee dahinter: Das Gesicht wird in unterschiedliche Bereiche (= Zonen) aufgeteilt und jedem Gesicht wird ein Organ des Körpers zugewiesen.
Wenn nun plötzlich besonders viele kleine Pickel am Kinn entstehen, soll das zum Beispiel auf einen gestressten Magen oder sogar Probleme mit der Milz hindeuten. Auch wenn Deine Ernährung – und damit im weitesten Sinn auch der Magen – tatsächlich einen Einfluss auf die Entstehung von Pickeln am Kinn haben kann, musst Du Dir keine Sorgen um Deine Milz oder andere Organe machen: Die Annahmen zum Face Mapping basieren nicht auf den Erkenntnissen der modernen Medizin, sondern werden auf Grundlage von Beobachtungen getätigt.
Im Mittelpunkt steht dabei der Glaube, dass zwischen den Organen eine Energie (sog. “Qi”) entlang unsichtbarer Bahnen fließt. Wir raten Dir dazu, diese angebliche Bedeutung Deiner Kinnpickel zu ignorieren oder zumindest nicht zu hoch zu bewerten.
Formel Skinhat 4,80 von 5 Sternen1193 Bewertungen auf ProvenExpert.com
H
Häufig gestellte Fragen
Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.
Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.
Weitere Informationen
- Akne & Pickel im Gesicht
- Akne & Pickel auf der Stirn
- Pickel auf der Nase
- Pickel am Mund
- Pickel an den Wangen
- Pickel an der Schläfe
- Pickel am Auge
- Pickel am Ohr
- Pickel auf der Kopfhaut
- Akne & Pickel am Hals
- Pickel im Nacken
- Pickel auf der Schulter
- Pickel am Oberarm
- Akne & Pickel am Rücken
- Pickel am Rücken
- Akne & Pickel auf der Brust
- Pickel am Dekolleté
- Pickel auf dem Bauch
- Pickel am Oberschenkel
- Pickel am Bein
- Pickel im Intimbereich
- Pickel am Po
- Akne Körperstellen
- Pickel Körperstellen
- Akne
- Akne-Arten
- Akne-Behandlung
- Kurkuma gegen Akne
- Akne-Diät
- Pickel
- Pickel-Arten
- Unreine Haut