Akne

Akne: Darf ich Pickel & Co. ausdrücken?

Akne ausdrücken – oder lieber nicht? Anstatt lange darauf zu warten, dass ein Pickel von selbst abheilt, ist die Versuchung häufig groß, ihn mit den Fingern zu entfernen. Aber was sagen Ärzt*innen dazu? Und welche alternativen Behandlungsmethoden gibt es? Das erklären wir Dir hier. 

Unterstutzt von fuhrenden Ärzten & Apothekern

Inhaltsverzeichnis

Warum Akne ausdrücken so gefährlich ist

Egal, ob mit den Fingern, einer Nadel oder einer Pinzette – wir raten Dir davon ab, in irgendeiner Form an den Mitessern und Pickeln herumzudrücken. Dafür gibt es verschiedene Gründe: 

  • Infektionsrisiko: Du weißt nie genau, ob Deine Finger oder ein Hilfsmittel vollständig steril sind. Deshalb ist jeder Ausdrück-Versuch mit einem hohen Infektionsrisiko verbunden und Du trägst mit großer Wahrscheinlichkeit mehr Bakterien in die Mitesser.
  • Verschlimmerungsrisiko: Die Entzündungen verschlimmern sich – in seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass Entzündungen aus dem Stirn- und Nasenbereich (Nasennebenhöhlen) aufsteigen und eine Hornhautentzündung verursachen. Bei geschlossenen Mitessern drückst Du den Talg in das umliegende Gewebe, wodurch sich auch hier schnell schmerzhafte unterirdische Entzündungen ergeben können.
  • Narben: Neben dem Risiko für eine Infektion, besteht die Gefahr, dass Deine Haut beim Ausdrücken von Akne verletzt wird. Solche Verletzungen können in Form von Narben auf der Haut zurückbleiben, die häufig sehr viel länger sichtbar bleiben als ein Pickel.
  • Erschwerte Diagnose: Oft ist nicht genau erkennbar, ob es sich um einen oberflächlichen Mitesser oder um ein frühes Stadium einer tiefer liegenden Papel handelt. Auch hier ist bei falschem Umgang ein hohes Risiko für schwerwiegende Entzündungen gegeben.

 

Warum bekomme bei Akne überhaupt Pickel & Mitesser?

 Mitesser, Pickel und andere Symptome der gewöhnlichen Akne (Akne vulgaris) entstehen meistens durch hormonelle Schwankungen. Sie gehören zu den am weitesten verbreiteten Hauterscheinungen und können bei Männern, Frauen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auftreten. 

Akne und Pickel haben in den meisten Fällen einen hormonellen Auslöser: Ein Überschuss an männlichen Geschlechtshormonen (Androgenen) verstärkt die Verhornung der Haut und lässt gleichzeitig die Produktion von Talg (Hautfett) ansteigen. Beide Faktoren in Kombination führen dazu, dass sich der Talg in Form von Mitessern (Komedonen) unter der Haut sammelt. Dabei wird zwischen unterirdischen, geschlossenen und offenen Mitessern an der Hautoberfläche unterschieden. Besonders bei offenen Mitessern besteht das Risiko, dass von außen zusätzliche Bakterien eindringen und es zu Entzündungen kommt. Diese Entzündungsreaktionen bemerken wir in Form von Pickeln, Papeln und anderen Aknesymptomen. Diese (entzündeten) Ablagerungen können entweder mit wirksamen Inhaltsstoffen schonend entfern werden, oder in ganz seltenen Fällen ausgedrückt werden.

Dein Weg zu gesunder Haut

add photos

Schritt 1

Fragebogen zu Deiner Haut ausfüllen
add photos

Schritt 2

3 Bilder für den Arzt aufnehmen
doctor treatment

Schritt 3

Das Ärzteteam bestimmt die Wirkstoffe
treatment delivery

Schritt 4

Formel wird angemischt und das Set versendet
doctor message

Schritt 5

Ärzteteam passt Deine Formel stetig auf Deine Haut an und ist für Dich da

FORMEL Skin: Aknebehandlung ohne Ausdrücken

Auch wenn sie häufig mehr Geduld erfordern, gibt es bessere und vor allem gesündere Wege, um Mitesser und Pickel loszuwerden. Im besten Fall gehst Du mit einem ganzheitlichen Ansatz an die Behandlung der Akne heran. Das bedeutet, dass Du zusätzlich zu einer dermatologischen Aknetherapie und der richtigen Hautpflege auch Deinen Lebensstil und Deine Ernährung so anpasst, dass eine nachhaltige Verbesserung der Symptome erreicht werden kann.

Weil jede Haut anders ist, hat FORMEL Skin einen neuen Behandlungsansatz gegen Akne und Pickel entwickelt, der sich ganz nach Deinen individuellen Bedürfnissen richtet. Für Deine Hautanalyse wertet das Team aus erfahrenen Ärtz*innen drei Bilder Deiner Haut zusammen mit einem individuellen Fragebogen aus und findet so die richtigen Wirkstoffe, die Deine Haut gerade benötigt. Diese werden im Anschluss zu Deiner persönlichen Pflegeroutine kombiniert und direkt zu Dir nach Hause geschickt. Schon nach 4 bis 6 Behandlungswochen wirst Du die ersten Veränderungen auf Deiner Haut bemerken.

Damit Du auch nach der ersten Diagnose immer eine/n zuverlässige/n Ansprechpartner*in an Deiner Seite hast, stehen Dir die Ärzt*innen über unser Portal sowie regelmäßige Check-ins immer zur Verfügung. Auch bei Fragen wie “Darf ich Akne ausdrücken, oder nicht?” können sie Dich beraten.

Deine Vorteile mit FORMEL Skin:

  • Individuelles Behandlungs- und Pflegeset gegen Akne, Pickel und ein unreines Hautbild
  • Wirkstoffe auf Dich und Deine Haut zugeschnitten
  • Persönlicher Kontakt zu Deine/m Ärtz*in (freiwillige Check-ins)
  • Keine Termine, keine Öffnungszeiten – Behandlung komplett von zu Hause
  • Automatischer, (zwei-)monatlicher Refill Deiner Produkte (jederzeit kündbar)
  • Willkommensangebot: 25% Rabatt auf Produkte für 2 Monate
    Code: SKINCODE2X25

 

Unsere Behandlung hat Dich nicht überzeugt? Dann bekommst Du mit wenigen Klicks Dein Geld zurück! Wir bitten Dich darum, die Produkte mindestens 60 bis maximal 90 Tage auszuprobieren, damit sie richtig wirken können. Zeigen sich keine Ergebnisse, kannst Du uns über den Login ganz einfach Bilder von Deiner Haut schicken und bekommst Dein Geld normalerweise innerhalb von 7 Tagen wieder.

Erste Ergebnisse nach 6 Wochen

Dein/e Ärzt*in begleitet Dich während der gesamten Behandlung und passt die Wirkstoffe im Hautpflege-Set individuell an. Auch wenn jede Haut ein wenig anders ist, siehst Du so mit FORMEL Skin bereits nach 4 bis 6 Wochen erste Ergebnisse. 

Mit dem Code SKINCODE2X25 erhältst Du 25 % Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate – wenn Du nicht überzeugt bist, bekommst Du von uns Dein Geld zurück.

Wann sollte ich meine Akne auf keinen Fall ausdrücken?

Pickel, Mitesser und andere Hautunreinheiten sehen je nach Stadium ganz unterschiedlich aus. Einige ihrer Formen sollten unter keinen Umständen ausgedrückt oder berührt werden – bei anderen Formen solltest Du nur mit großer Vorsicht vorgehen.

Unterirdische Pickel, die auf der Hautoberfläche noch nicht sichtbar geworden sind, gehören zu den Hautunreinheiten, die niemals ausgedrückt werden sollten. Hier besteht ein großes Risiko, dass die umliegende Haut verletzt wird und die Verunreinigung in tiefere Hautschichten eindringt. Das gilt ganz besonders für Akne inversa, einer besonderen Form von Akne, die durch eine Entzündung des Haarbalgs ausgelöst wird. Akne inversa auszudrücken kann schnell zu großen Schmerzen und erneuten Infektionen führen – für die Behandlung solltest Du Dich stattdessen immer von einem/r Ärzt*in beraten lassen. Auch Pickel im Bereich zwischen Nasenwurzel und Oberlippe sollten laut Expert*innen nicht ausgedrückt werden. Hier besteht das Risiko, dass sich unterirdische Entzündungen mit ernsthaften gesundheitlichen Folgen in den Nasennebelhöhlenbereich ausbreiten.

Bei chronisch-auftretenden Pickeln und Hautunreinheiten, lassen sich die Symptome wahrscheinlich auf eine Akne-Erkrankung zurückführen. Das Ausdrücken der Akne ist hier deshalb auch keine langfristige Lösung –  stattdessen solltest Du Dich mit einem/r Ärzt*in austauschen und einen individuellen Behandlungsplan für Deine Haut erstellen.

 

Akne und Pickel ausdrücken – nur mit Vorsicht!

Bevor Du Dich dafür entscheidest einen Pickel auszudrücken, solltest Du ihn die ganz genau ansehen. Denn nur ein “reifer” Pickel, der weit an der Hautoberfläche liegt, lässt sich durch das Ausdrücken schnell und sicher entfernen. Das erkennst Du daran, dass sich an der Spitze des Pickels eine kleine, weiße Spitze gebildet hat, die durch eitrige Ansammlungen im Inneren des Pickels verursacht wird. 

Aber auch hier solltest Du beim Ausdrücken ganz vorsichtig sein. Behalte die folgenden Punkte deshalb immer im Kopf:

  1. Berühre den Pickel immer nur mit gereinigten Händen.
  2. Bereite Deine Haut ggf. mit einem porenweitenden Dampfbad vor – das erleichtert das Ausdrücken.
  3. Drücke den Pickel nur ganz sanft an den äußeren Rändern. Wenn er nicht nachgibt, ist er noch nicht bereit, ausgedrückt zu werden. Stoppe die Behandlung in so einem Fall und probiere es nach ein paar Tagen erneut.
  4. Reinige die behandelte Hautstelle nach dem Ausdrücken mit antibakteriellen Wirkstoffen, um einer Infektion vorzubeugen.

 

Akne ausdrücken lassen: Wie arbeiten Ärtz*innen und Kosmetiker*innen?

Während einer professionellen Ausreinigung im Kosmetikstudio oder in der Praxis, werden die verstopften Poren und Pickel geöffnet und von ihren Verstopfungen befreit. Erfahrene Behandler*innen gehen dabei so vor, dass das Risiko für Infektionen in der Haut so weit wie möglich eingedämmt wird: Dafür arbeiten sie mit sterilen Werkzeugen in einer sauberen Umgebung und versorgen Haut im Anschluss an die Behandlung mit antibakteriellen und beruhigenden Wirkstoffen. So eine professionelle Hautbehandlung ist eine sehr sichere Alternative zum Ausdrücken von Pickeln im Alleingang – eine personalisierte tägliche Pflegeroutine von dem/der Ärzt*in kann sie allerdings nicht ersetzen.

Ohne Ausdrücken: Deine 3 Produkte gegen Akne

Mit Deiner personalisierten Behandlung von FORMEL Skin wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen Akne bieten. Deshalb erhältst Du von uns 3 Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:

 

  • FORMEL mit angepassten Wirkstoffen gegen Akne, Pickel und andere Hautunreinheiten
  • PFLEGE zur Verbesserung Deines Hautbilds
  • REINIGUNG für die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe

Reinigung und Pflege der Haut bei Akne

Frei verkäufliche Wasch- und Pflegemittel sind zwar weniger effektiv als verschreibungspflichtige Akne-Medikamente; sie können aber trotzdem einen wichtigen Teil zu einer effektiven Behandlung beitragen. Bei der täglichen Gesichtspflege solltest Du bei Akne darauf achten, dass Du nur Produkte verwendest, die folgende Eigenschaften aufweisen: 

 

  • Dermatologisch geprüfte Inhaltsstoffe (z. B. Aloe vera, Ceramide, Bisabolol aus Kamille)
  • Verzicht auf komedogene (Poren verstopfende) Inhaltsstoffe (z. B. Kokosöl, Olivenöl, Acetylated Lanolin Alcohol, Isopropyl Myristate, Oleth-3)
  • Niedriger pH-Wert
  • Verzicht auf schädliche Alkohole (z. B. Ethyl Alcohol, Methanol, Propyl Alcohol)
  • Keine Duftstoffe

 

Damit die Pflegemittel den Mitessern und Pickeln auch tatsächlich entgegenwirken, sollten sie komedolytische (Mitesser auflösende) Wirkstoffe wie Benzoylperoxid (BPO) oder Salicylsäure enthalten. Anders als beim Ausdrücken der Akne, entfernen diese Wirkstoffe die Verunreinigungen der Poren schonend und ohne, dass Deine Haut verletzt wird. Bei der Auswahl lässt Du Dir am besten von einem/r Dermatolog*in helfen. Nach der Reinigung tupfst Du die Hautstellen mit einem frischen Handtuch ab und verwendest am besten eine nicht fettende und nicht komedogene Feuchtigkeitscreme. 

 

Dermatologische Behandlung mit Cremes oder Tabletten

Abhängig vom jeweiligen Schweregrad gibt es heutzutage für jede Akneform Behandlungsmethoden, die Symptomen wie Mitesser, Pickeln oder Papeln effektiv entgegenwirken können, ohne dass Du sie ausdrücken musst. Die meisten Ausprägungen lassen sich dabei mit Cremes und Gels mit (verschreibungspflichtigen) Wirkstoffen wie Benzoylperoxid (BPO), Azelainsäure, Antibiotika (z. B. Clindamycin) oder Retinoiden erfolgreich behandeln. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Wirkstoffe der Creme regelmäßig an das Stadium der Akne angepasst werden. Sollte die Behandlung mit Cremes bei schwerer Akne keine ausreichende Wirkung zeigen, kann ergänzend mit Antibiotika-Tabletten oder dem Retinoid Isotretinoin behandelt werden. Da bei einer Therapie mit Tabletten jedoch immer stärkere Nebenwirkungen auftreten können, raten wir dazu, immer zuerst den Behandlungsweg mit Cremes zu versuchen. 

 

Anpassung des Lebensstils und der Ernährung

Abgesehen von den hormonellen Ursachen der meisten Akneformen gibt bestimmte Faktoren, die die Hauterscheinungen auslösen oder verstärken können. Zigaretten, Bewegungsmangel und fettende Kosmetika/ Make-up können dazu beitragen, dass die Poren verstopfen und Pickel entstehen. Neben dem Ausdrücken Deiner Pickel solltest Du deshalb auch vermeiden, Deine Haut im Gesicht zu häufig zu berühren.

Entscheidend für den Verlauf Deiner Akne kann oftmals auch eine angepasste Ernährung sein. Studien haben mehrfach gezeigt, dass insbesondere Halbfettmilchprodukte und Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index (z. B. Limonaden, Weißbrot, Cornflakes) dazu beitragen, dass Hautunreinheiten und Akne sich stärker ausprägen können. Das liegt daran, dass es sich bei diesen Lebensmitteln um kurzkettige Kohlenhydrate handelt, die den Blutzuckerspiegel schnell nach oben treiben. Dieser hat direkten Einfluss auf die Talgproduktion und fördert deshalb auch die Akne.

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.82/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.82/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved