

Rosacea-Knollnase: Wie entsteht ein Rhinophym?
Viele kennen das Rhinophym als sichtbarstes Symptom einer Rosacea-Erkrankung. Wir klären auf, was die Ursachen sind und wie das Rhinophym behandelt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Tipp vom Ärzt*innenteam
Dr. med. Sarah Bechstein
“Bei einem besonders schweren Fall von Rosacea kann es auch zu Wucherungen im Nasenbereich, der sogenannten Knollennase, kommen. Aber auch dagegen haben Dermatolog*innen für die Behandlung entwickelt.”

Was ist ein Rhinophym?
Das Rhinophym ist eines der Symptome der Hauterkrankung Rosacea. Zu Beginn der chronischen entzündlichen Hautkrankheit beschränken sich die Symptome auf dauerhafte Rötungen und sichtbare Blutgefäße im Bereich der Stirn, der Wangen, des Kinns und der Nase. Unbehandelt kann es jedoch zu Papeln und Pusteln und geschwollenen Gesichtswucherungen kommen. Wenn sich diese im Bereich der Nase bilden, spricht man von einem Rhinophym. Es entwickelt sich nicht im Frühstadium der Rosacea, sondern ist schon eines der schwersten Symptome der Erkrankung.
Du kannst ein Rhinophym anhand der typischen, knollenartigen Haut-Verdickungen erkennen, die zusätzlich durch zugrundeliegende Gefäß-Veränderungen häufig eine bläulich-rötliche Färbung annehmen. Ein/e Ärzt*in erkennt ein Rhinophym meist schon mit einem Blick. Doch um ganz sicher gehen zu können, muss er/sie unter Umständen andere Krankheiten als Ursache der knolligen Haut-Veränderungen ausschließen, beispielsweise Akne, Lupus erythematodes oder Sarkoidose. Dies geschieht durch das Entnehmen einer Gewebeprobe.
Im Wesentlichen gibt es drei verschiedene Formen von Rhinophymen:
- Ein Glanduläres Rhinophym zeichnet sich vor allem durch vergrößerte Talg-Drüsen und deren erweiterte Öffnungen aus. Dadurch wird auch die Talg-Produktion gesteigert, was die Haut der Knollennase sehr fettig macht. Die Nase wächst knollenartig und sehr unregelmäßig an.
- Beim Fibrösen Rhinophym ist hauptsächlich das Bindegewebe vermehrt, was zu Verhärtungen und Narbenbildung führt.
Zusätzlich zur Vermehrung des Bindegewebes kommt es beim Fibro-angiomatöses Rhinophym vordergründig zu Gefäß-Erweiterungen und Entzündungen. Die Nase erscheint kupferfarben bis dunkelrot und ist zudem mit zahlreichen Pusteln überzogen.
Beachte jedoch, dass die einzelnen Formen oft nicht klar voneinander abgrenzbar sind und ineinander übergehen können.
Habe ich Rosacea?
Die passende Hautpflege bei Rosacea zu finden, ist nicht einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin kommt der Hausarzt zu Dir nach Hause.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren online Deine Haut und stellen eine personalisierte Behandlung mit individuellen Wirkstoffen für Dich zusammen.
Alles, was sie von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.

Geprüfte Experten
Die Ärzte mit denen wir arbeiten sind geprüfte Experten in ihrem Fachgebiet.
Was sind die Ursachen für ein Rhinophym?
Wir haben es bereits angedeutet: Rosacea ist die Ursache für ein Rhinophym. Eine "Knollennase" ist eine der möglichen Ausprägungen einer schweren Rosacea. Die Ursachen für die Erkrankung sind bis heute nicht völlig geklärt, jedoch werden unterschiedliche Faktoren vermutet, die in Kombination zur Entstehung eines Rhinophyms beitragen.
Aktuell ist die Wissenschaft der Meinung, dass bestimmte Gene im Zusammenspiel mit anderen Faktoren dazu führen, dass sich die Gefäße unreguliert und oberflächlich erweitern und so Ödeme und anhaltende Entzündungen entstehen. Die chronischen Entzündungen können bei Patient*innen zu Bindegewebeveränderungen der Haut (Fibrosen) und zu vergrößerten Haut- und Talg-Drüsen (Hyperplasie) führen. In manchen Fällen kommt es so im Laufe der Zeit zu den Haut-Veränderungen, die typisch sind für ein Rhinophym.
Frauen sind zwar geringfügig häufiger von Rosacea betroffen als Männer, aber das Rhinophym kommt bei ihnen, je nach Studie fünf- bis 30-mal weniger vor. Meistens aber erst ab dem 50. Lebensjahr. Warum dies so ist, konnte bis heute nicht wirklich geklärt werden. Einige Expert*innen gehen davon aus, dass genetische Faktoren oder männliche Hormone die Ursachen sind.
Ist Rosacea die einzige Ursache für ein Rhinophym?
Früher galt fälschlicherweise übermäßiger Alkohol-Konsum als ein konkreter Auslöser – daher die Bezeichnung “Säufernase”. Dieser Zusammenhang konnte jedoch wissenschaftlich nicht bestätigt werden. Dennoch sei hier erwähnt, dass Alkohol (insbesondere Rotwein) Rosacea im Allgemeinen begünstigen kann.
Akne, Lupus erythematodes oder Sarkoidose können Symptome aufweisen, die einer Knollennase zum Verwechseln ähnlich sehen, doch Hautärzt*innen können diese meist mit einem Blick ausschließen.
Unser neuartiger Ansatz
Hautfragebogen ausfüllen
Bilder von Deiner Haut aufnehmen
Zusammenstellung Deiner Formel durch Dein Ärzt*innenteam
Formel-Herstellung und Versand zu Dir
Durchgehend ärztliche Betreuung

und erhalte Deine individuelle Hautpflege-Formel
Welche Behandlungsmethoden gibt es für ein Rhinophym?
Neben einer äußerlichen Behandlung eines Rhinophyms mit Antibiotika-Salben, Cremes oder Tinkturen ist der erste Schritt der Behandlung auf der Nase entsprechende Medikamente. Im Allgemeinen enthalten die Präparate vor allem Azelainsäure und Antibiotika wie Metronidazol.
Sie werden auch für die generelle Therapie einer Rosacea angewendet. Bei leichteren Fällen verspricht zudem die Behandlung mit Isoretinoin, einem Abkömmling der Vitamin A-Säure, gute Erfolge. Dieser Wirkstoff darf allerdings nicht in Kombination mit einem Antibiotikum verabreicht werden.
In manchen Fällen können Medikamente die entzündlichen Veränderungen verlangsamen und so die Knollennase bzw. die Talgdrüsen-Wucherungen verkleinern. Häufig erstreckt sich diese Form der Behandlung über mehrere Monate oder sogar Jahre. Eine vollständige Rückbildung des Rhinophyms kann mit dieser Therapie leider nicht garantiert werden.
Wenn Salben, Cremes, Tinkturen und Medikamente als Behandlung des Rhinophyms nicht mehr anschlagen, bleibt oft nur noch eine Operation. Es gibt mehrere Möglichkeiten der operativen Entfernung, mit denen die Medizin gute Erfahrungen gemacht hat, da Komplikationen wie zum Beispiel starke Narbenbildung oder absterbende Knorpel-Teile (Knorpel-Nekrosen) nur selten vorkommen. Bei allen versucht der/die Operateur/in die ursprüngliche Form der Nase wieder herzustellen, indem die Wucherungen des Gewebes und der Talg-Drüsen Schicht für Schicht abgetragen werden:
- Dermabrasion: Hier wird unter Narkose die oberste Hautschicht mit einer Art Fräse abgeschliffen. Anschließend wird eine spezielle Salbe aufgetragen, die die Wundheilung beschleunigt. Nach etwa zehn Tagen fällt der entstandene Wundschorf einfach von alleine ab.
- Dermashaving: Dieses Verfahren ähnelt einer Dermabrasion, doch an Stelle einer Fräse wird ein Skalpell benutzt.
- Laser-Verfahren/ Behandlung: Hier werden mithilfe eines energiereichen Lasers ebenfalls die oberflächlichen Hautpartien der Rosacea-Nase abgetragen.
- Elektro-Chirurgie: Die Wucherungen werden mittels einer elektrischen Schlinge abgelöst.
- Kryo-Chirurgie: Durch flüssigen Stickstoff wird das überschüssige Gewebe des Rhinophyms zerstört.

Sichtbare Ergebnisse mit FORMEL Skin
Dein/e Ärzt*in begleitet Dich während der gesamten Behandlung und passt die Wirkstoffe im Hautpflege-Set individuell an. Auch wenn jede Haut ein wenig anders ist, siehst Du so mit FORMEL Skin schnell die ersten Ergebnisse. Mit dem Code SKINCODE2X25 erhältst Du 25 % Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate.
Medizinische Hautpflege mit FORMEL Skin
Um Rosacea-Schüben vorzubeugen und Ausbrüche lindern oder gar zu verhindern, bleibt eine beruhigende Hautpflege als Basistherapie das A und O. Die Wirkstoffe sollten genau an die Bedürfnisse Deiner Haut angepasst sein – genauso das macht FORMEL Skin. Deine Ärzt*innen liefern Deiner Haut genau, was sie gerade braucht. Du benötigst dafür keinen Termin bei Hautärzt*innen und kannst Deine Behandlung schnell und einfach von zu Hause starten.
Dein Weg zu reiner Haut

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

Schritt 4

Schritt 5
Kund*innenerfahrungen


Mit ungefähr 16 Jahren begann meine Haut immer unreiner zu werden und ich habe wirklich jahrelang...
Mit ungefähr 16 Jahren begann meine Haut immer unreiner zu werden und ich habe wirklich jahrelang vergeblich versucht, meine Akne irgendwie zu bekämpfen, bis ich auf FORMEL Skin gestoßen bin. Die Behandlung ist wirklich super unkompliziert. […]. Ich für meinen Teil habe durch FORMEL Skin wieder ein Stück Lebensqualität zurückbekommen. Meine Haut ist nicht nur viel gesünder, sie sieht auch viel gesünder aus und fühlt sich auch so an.


Ich würde mich außerdem noch gerne bei ihnen bedanken da sie mir einerseits sehr mit meiner Haut...
Ich würde mich außerdem noch gerne bei ihnen bedanken da sie mir einerseits sehr mit meiner Haut geholfen haben und andererseits auch immer einen sehr guten Support und extrem nette Ärzte haben. Vielen dank für alles.


Ich hatte schon seit meiner Pubertät Probleme mit meiner Haut, aber 2020 hatte ich Akne im ganzen...
Ich hatte schon seit meiner Pubertät Probleme mit meiner Haut, aber 2020 hatte ich Akne im ganzen Gesicht. Es gab fast kein Produkt, das ich nicht gegen meine Hautprobleme getestet hatte. Ende des Jahres bin ich dann auf Formel Skin gestoßen. Dank euch habe ich mein Selbstbewusstsein wieder zurück!!
und erhalte Deine individuelle Hautpflege-Formel
Das Schlimmste verhindern – Hautpflege und Behandlung mit FORMEL Skin
Du solltest es natürlich erst gar nicht zu derartigen Wucherungen kommen lassen, sodass weder Medikamente noch Operationen überhaupt zur Diskussion stehen. Das bedeutet, Du solltest rechtzeitig auf die Warnsignale (vorübergehende oder dauerhafte Rötungen, Papeln, Pusteln und geweitete sichtbare Blutgefäße) achten und diese schnellstmöglich behandeln. Als Grundtherapie, um das Schlimmste zu verhindern, eignet sich eine beruhigende medizinische Hautpflegeroutine wie die von FORMEL Skin.
So funktioniert die Behandlung mit FORMEL Skin
Wir arbeiten mit Ärzt*innen zusammen, für die Du und die Bedürfnisse Deiner Haut im Vordergrund stehen. Wie bei herkömmlichen Hautärzt*innen wird mithilfe einer Anamnese Deine Diagnose gestellt. Diese setzt sich aus einem Online-Fragebogen und dreier Bilder Deiner Haut zusammen. So können die Ärzt*innen sie analysieren und feststellen, welche Wirkstoffe sie Dir für Deine Behandlung verschreiben müssen.
Daraus entwickeln sie eine Formel mit der genauen Zusammensetzung für Dein personalisiertes Set – bestehend aus eben dieser Wirkstoffformel, Reinigung und Pflege. Apotheker*innen mischen diese schließlich für Dich zusammen und Du bekommst das komplette Set versandkostenfrei zu Dir nach Hause geliefert. So kannst Du Deine Behandlung nicht nur von dort starten, sondern sogar durchführen.
Nach 4 - 6 Wochen kann Deine Formel von den Ärzt*innen angepasst werden, wenn erste Veränderungen eintreten und sich die Bedürfnisse Deiner Haut ändern. Das funktioniert durch regelmäßige (freiwillige) Check-ins, in denen Deine Fortschritte beobachtet und die nächsten Behandlungsschritte mit Dir besprochen werden.
Auch mit anderweitigen Fragen rund um Deine Hautgesundheit kannst Du Dich jederzeit an das Expert*innen-Team wenden, per Mail, Chat oder Telefon. Für eine ganzheitliche Rosacea-Behandlung beraten sie Dich auch gerne zu den Themen Ernährung, Sport und Stress. Somit bekommst Du bei uns die gleiche Aufmerksamkeit wie bei Deinem/r Hautärzt*in – ohne Termin und von zu Hause aus.
Deine Vorteile im Überblick:
- Individuelles Behandlungs- & Pflegeset gegen Rosacea
- Wirkstoffe auf Dich und Deine Haut zugeschnitten
- Persönlicher Kontakt zu Deiner/m Ärzt*in
- Keine Termine, keine Öffnungszeiten – Behandlung komplett von zu Hause
- Willkommensangebot: 25% Rabatt auf Produkte für 2 Monate
Code: SKINCODE2X25

Dein individuelles Hautpflege-Set
Mit Deiner personalisierten Behandlung von FORMEL Skin wollen wir Dir eine vollständige Hautpflege-Routine bieten. Deshalb erhältst Du von uns ein Set mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:
- FORMEL mit aktiven Wirkstoffen gegen Rosacea
- PFLEGE zur Verbesserung Deines Hautbilds
- REINIGUNG für die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe
Weitere Informationen
- Rosacea-Symptome
- Couperose
- Rosacea-Behandlung
- Creme gegen Rosacea
- Medikamente gegen Rosacea
- Rosacea-Ursachen
- Rosacea durch Darm & Leber
- Rosacea-Stadien
- Rosacea im Anfangsstadium
- Rosacea Körperstellen
- Rosacea an den Augen
- Rosacea an der Nase
- Hautpflege bei Rosacea
- Make-up für Rosacea
- Sonnencreme für Rosacea
- Ernährung bei Rosacea
- Rosacea
- Wirkstoffe
- Hautpflege
- Online-Hautarzt