

Rosacea papulopustulosa: Symptome, Ursachen & Behandlung
Die Rosacea papulopustulosa ist eine Erkrankung der Haut, die sich durch Rötungen der Gesichtshaut, Pusteln und Papeln auszeichnet. Sie betrifft zumeist Menschen mittleren Alters. Erfahre in diesem Beitrag mehr über Rosacea papulopustulosa, deren Symptome, Ursachen und Behandlungsformen.

Inhaltsverzeichnis
Rosacea papulopustulosa – Das Wichtigste in Kürze
- Die Rosacea papulopustulosa kennzeichnet Rosacea-Formen, die vorrangig mit Papeln und Pusteln einhergehen. Diese zeigen sich häufig bei Schüben und lassen Laien zunächst an Akne denken.
- Für Hautärzt*innen ist Rosacea papulopustulosa an den zusätzlich auftretenden Rötungen und sichtbaren Äderchen auf der Haut erkennbar.
- Für die Behandlung von Rosacea papulopustulosa stehen verschiedene Medikamente wie Cremes mit Metronidazol, Azelainsäure oder anderen Wirkstoffen zur Verfügung.
Was sind die häufigsten Symptome von Rosacea papulopustulosa?
Eine Rosacea papulopustulosa beginnt – anders als Akne – häufig mit vorübergehenden Hautrötungen, die bestimmte Trigger wie scharfes Essen, Rauchen, UV-Licht oder Stress über eine fehlregulierte Weitstellung der feinen Äderchen in der Haut auslösen.
- persistierende Erytheme (Hautrötungen)
- feine Äderchen der Haut sind später dauerhaft sichtbar, da sie geschädigt sind und sich nicht mehr zusammenziehen können.
In diesem Stadium sprechen Hautärzt*innen auch von einer Kupferrose.
Über Entzündungsprozesse der Rosacea papulopustulosa entwickeln sich der Akne ähnelnde Papeln (Knötchen) und Pusteln (Eiterbläschen), die jucken, brennen und stechen können und die Rötungen verschlechtern. Meidest Du Deine Triggerfaktoren nicht, lösen diese Verschlechterungen der entzündlichen Veränderungen der Haut aus, die Deine Äderchen zusätzlich schädigen. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Vergrößerung von Bindegewebe und Talgdrüsen, insbesondere bei Männern. Es können sich Phyme (knollenartige Verdickungen der Haut) bilden. Das bekannteste Beispiel bei Rosacea papulopustulosa ist das Rhinophym (Knollennase).
Leidest Du unter den genannten Symptomen einer Rosacea papulopustulosa? Dann ist das Ärzt*innenteam von FORMEL Skin für eine erste Diagnose für Dich da. Bei uns ist kontinuierliche ärztliche Unterstützung oberste Priorität. Innerhalb weniger Stunden bekommst Du eine erste Beurteilung von Dermatolog*innen.
Dein Weg zu gesunder Haut

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

Schritt 4

Schritt 5
Welche Rolle spielen Pusteln bei der Diagnose der Rosacea papulopustulosa oder Kupferrose?
Für die Diagnosestellung einer Rosacea papulopustulosa orientieren sich Hautärzt*innen an einer Einteilung der typischen Beschwerden in sogenannte diagnostische Symptome und Hauptsymptome.
Diagnostische Symptome – ein Symptom ist hinreichend für die Diagnosestellung:
1. Persistierende Erytheme (Hautrötungen) im Gesicht, die sich bei Schüben verschlechtern können
2. Phymatöse Veränderungen (wie Rhinophym)
Hauptsymptome – zwei Symptome sind hinreichend für die Diagnosestellung:
1. Flushs (vorübergehende Hautrötungen)
2. Papeln und Pusteln
3. Teleangiektasien (sichtbare Äderchen)
4. Augenmanifestationen wie sichtbare Äderchen am Lidrand, Skleritis (Entzündungen der Lederhaut) oder Hagelkorn am Lidrand
Da Papeln und Pusteln auch für andere Hauterkrankungen wie Akne typisch sind, müssen für eine gesicherte Diagnose zusätzliche Symptome vorliegen. Ausschlaggebend sind oftmals gleichzeitig bestehende Hautrötungen und Teleangiektasien durch die dauerhafte Weitstellung der Äderchen.
Welche Ursachen führen zur Bildung von Pusteln bei Rosacea papulopustulosa?
Die genauen Ursachen für die Entstehung der Krankheit sind bislang nicht zufriedenstellend geklärt. Entsprechend ist auch die Entstehung der Papeln und Pusteln auf dem Boden einer Kupferrose nicht abschließend erforscht. Insgesamt handelt es sich um ein Krankheitsgeschehen, welches durch mehrere Faktoren wie genetische Veranlagung, immunologische und neurovaskuläre Fehlregulationen sowie Umweltreize bestimmt ist.
Bei Betroffenen von Rosacea papulopustulosa besteht oftmals eine
gesteigerte Aktivität von Sauerstoffradikalen, die die Äderchen erweitern und schädigen können. In der Folge entsteht eine chronische Entzündungsreaktion, die Hautläsionen und Hautrötungen fördert und die Äderchen zusätzlich schädigt. Darüber hinaus ist die Haut von Betroffenen stärker von Demodexmilben besiedelt, die die Entzündungen und damit auch die Hautläsionen und Rötungen der Haut verstärken können.
Gibt es spezielle Medikamente, die gezielt gegen die Pusteln bei Rosacea-Schüben eingesetzt werden können?
Die Behandlung planen Hautärzt*innen ähnlich wie bei Akne anhand Deines klinischen Bilds sowie Deines Hauttyps. Entsprechend existieren auch Medikamente, mit denen Hautärzt*innen gezielt Rosacea papulopustulosa mit Pusteln behandeln und Schübe verhindern können. Zugelassen sind in Deutschland zur topischen Behandlung einer papulopustulösen Kupferrose Metronidazol in verschiedenen Grundlagen (Gele, Cremes, Lotionen, Mikroemulsionen), Gele mit Azelainsäure sowie Cremes mit Ivermectin. Dermatolog*innen können aber auch weitere Medikamente im Rahmen eines Off-Label-Use für die Behandlung Deiner Rosacea papulopustulosa verschreiben und Schüben und Verschlimmerungen Deiner Hautprobleme bis hin zu Gesichtsschwellungen wie Rhinophymen somit vorbeugen.

Erste Ergebnisse nach 6 Wochen
Dein/e Ärzt*in begleitet Dich während der gesamten Behandlung und passt die Wirkstoffe im Hautpflege-Set individuell an. Auch wenn jede Haut ein wenig anders ist, siehst Du so mit FORMEL Skin bereits nach 4 bis 6 Wochen erste Ergebnisse.
Mit dem Code SKINCODE2X25 erhältst Du 25 % Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate – wenn Du nicht überzeugt bist, bekommst Du von uns Dein Geld zurück.
Welche Rolle spielt Metronidazol bei der Behandlung von Pusteln und Rötungen bei papulopustulöser Rosacea?
Cremes, Lotionen, Emulsionen und Gele mit Metronidazol sind die von Hautärzt*innen am häufigsten eingesetzten Medikamente, um eine Rosacea papulopustulosa mit Pusteln zu behandeln. Die nachgewiesene Wirkung, insbesondere auf eine papulopustulöse Rosacea, ist vermutlich auf die antientzündliche, immunsupprimierende sowie antioxidative Wirkung von Metronidazol zurückführbar. Da Demodexmilben an der Entwicklung der entzündlichen Prozesse beteiligt sind, kann die antiparasitäre Wirkung von Metronidazol zusätzlich zur Reduzierung der Pusteln und Rötungen auf der Haut sowie langfristig zur Vermeidung von Schüben beitragen.
Welche anderen Medikamente werden zur Behandlung von Pusteln und Rötungen bei Rosacea papulopustulosa-Schüben verwendet und wie wirken sie?
Neben Metronidazol stehen Hautärzt*innen weitere topische Medikamente zur Behandlung der Rosacea papulopustulosa zur Verfügung. So wirken Gele und Cremes mit Azelainsäure ähnlich wie bei Akne antibakteriell, antientzündlich, normalisieren die Verhornung der Oberhaut und sollen einen positiven Einfluss auf persistierende Hautrötungen (Erytheme) haben. Daneben sollen Cremes mit Ivermectin eine papulopustulöse Rosacea papulopustulosa verbessern. Medikamente mit Ivermectin wirken wie Azelainsäure antientzündlich, aber auch stark neurotoxisch auf Demodexmilben. Sie sollen so entzündliche Hautläsionen und Rötungen verbessern sowie Schübe und das Fortschreiten bis zum Rhinophym vorbeugen.

Deine 3 Produkte gegen Rosacea
Mit Deiner personalisierten Behandlung von FORMEL Skin wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen Rosacea bieten. Deshalb erhältst Du von uns 3 Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:
- FORMEL mit angepassten Wirkstoffen gegen Rosacea
- PFLEGE zur Verbesserung Deines Hautbilds
- REINIGUNG für die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe
Welche Off-Label-Medikamente können Hautärzt*innen zur Behandlung von Pusteln bei Kupferrose-Schüben verschreiben?
Im Off-Label-Use können Dir Dermatolog*innen weitere Medikamente verschreiben, deren Wirksamkeit noch durch Studien überprüft wird. Diese können für Dich interessant sein, wenn Du eine Alternative zu den Cremes mit Metronidazol, Azelainsäure oder Ivermectin suchst.
FORMEL Skin bietet Dir eine personalisierte Hautpflege für Rosacea papulopustulosa an, die von einem Ärzt*innenteam entwickelt wurde. Unsere Produkte basieren auf einer umfassenden Hautanalyse und enthalten gezielte Inhaltsstoffe. Mit der FORMEL Skin-App erhältst Du eine ärztliche Diagnose innerhalb von 24 Stunden an Werktagen, einen individuellen Behandlungsplan und Antworten auf Deine Fragen.
Wir bieten Dir eine kostenlose Online-Hautanalyse an und passen Deine Hautpflege an den Fortschritt Deiner Haut an. Wenn Du bereits in dermatologischer Behandlung bist, sollte Dein aktueller Arzt Dein Behandler bleiben. Wenn Du einen Dermatolog*in suchst oder einen alternativen Behandlungsansatz in Betracht ziehst, könnte FORMEL Skin für Dich passen.
Starte jetzt: Führe eine Hautanalyse online oder über die FORMEL Skin-App durch, lade Fotos Deiner Haut hoch und das Ärzt*innenteam erstellt einen individuellen Behandlungsplan für Rosacea populopustulosa.
Zu den möglichen Off-Label-Medikamenten, die häufig in Cremes vorhanden sind, gehören:
Minocyclin: Der auch zur Behandlung von Akne eingesetzte Wirkstoff wird zurzeit im Rahmen von Studien auf seine Wirksamkeit bei papulopustulöser Kupferrose geprüft. Schaum mit Minocyclin zeigt laut ersten US-amerikanischen Studien eine gute Wirkung bei mittelschwerer bis schwerer papulopustulöser Rosacea auf Hautläsionen und Rötungen. Vergleichsstudien zu Metronidazol, Azelainsäure und Ivermectin fehlen noch.
Permethrin: Cremes mit Permethrin senken signifikant die Dichte von Demodexmilben und verbessern so Papeln und entzündungsbedingte Rötungen. Auf Pusteln, Rhinophyme und sichtbare Äderchen hat das Mittel dagegen keine Wirkung.
Retinoide: Bereits bei der Behandlung von Akne erfolgreich eingesetzte Retinoide wie Adapalen, Tretinoin und Isotretinoin sind Vitamin-A-Derivate, die die Hautgeneration stimulieren und so auch bei papulopustulöser Kupferrose wirken können. Erste US-amerikanische Studien mit Cremes mit Tretinoin und Isotretinoin zeigen positive Effekte auf die Anzahl entzündlicher Veränderungen der Haut. Systemisch eingenommen, kann Isotretinoin zudem Rhinophyme verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.
Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.
Weitere Informationen
- Aknebehandlung
- Hormonelle Akne behandeln
- Creme gegen Akne
- Gel gegen Akne
- Salben gegen Akne
- Tabletten gegen Akne
- Aknebehandlung bei Erwachsenen
- Ausreinigung gegen Akne
- Antibiotika gegen Akne
- Chemisches Peeling gegen Akne
- Säuren gegen Akne
- Antibabypille gegen Akne
- Exfoliate Peelings
- Akne behandeln mit Laser
- Akne behandeln mit Licht
- Dermaplaning gegen Akne
- Sonnencreme bei Akne
- Solarium bei Akne
- Aknenarben behandeln
- Akne-Arten
- Akne-Ernährung
- Akne an Körperstellen
- Akne in Lebensphasen
- Medikamente gegen Akne
- Hautpflege bei Akne
- Akne
- Unreine Haut
- Rosacea
- Neurodermitis
- Hautpflege
- Wirkstoffe
- Online-Hautarzt