Formel Skin logo
Formelskin Image

Frag einen Dermatologen: Verursacht Schlafmangel wirklich Akne?

Frag einen Dermatologen
Formelskin Image

Dr. Sarah Bechstein

Mitbegründerin von FORMEL SKIN

In diesem Artikel

Willkommen bei "Frag einen Dermatologen", deiner vertrauenswürdigen Anlaufstelle für Informationen rund um eine gesunde Haut. In dieser Serie beantworten unsere Ärzt:innen echte Fragen unserer Community - klar, verständlich und anwendbar.

Das heutige Thema beschäftigt besonders viele Betroffene: "Verursacht Schlafmangel wirklich Akne?" Wir erklären den wissenschaftlichen Zusammenhang zwischen Schlafqualität und Hautunreinheiten und zeigen dir praktische Strategien für besseren Schlaf und reinere Haut.

Nutzerfrage an unser Ärzteteam

Liebe Formel Skin-Experten,

mir ist aufgefallen, dass meine Haut immer dann besonders schlecht wird, wenn ich wenig schlafe. In stressigen Prüfungsphasen oder wenn ich spät arbeiten muss, bekomme ich regelrecht über Nacht neue Pickel. Meine Freunde sagen, das sei Zufall, aber ich habe das Gefühl, es gibt da einen Zusammenhang. Kann Schlafmangel wirklich Akne verursachen? Oder bilde ich mir das nur ein?

Müde und pickelig, 

Nachteulen-Akne

Antwort unserer Dermatologin

Liebe Nachteulen-Akne,

dein Gefühl täuscht dich nicht und ich kann total verstehen, wie frustrierend das sein kann. Wenn du schon müde bist und dich erschöpft fühlst, ist es doppelt unfair, dass dann auch noch Pickel dazukommen. Es gibt jedoch tatsächlich einen klaren Zusammenhang zwischen wenig Schlaf und Hautproblemen. 

Studien zeigen, dass Menschen, die unruhig oder zu wenig schlafen, häufiger mit unreiner Haut und stärkerer Akne zu kämpfen haben. Das liegt daran, dass sich deine Haut vor allem nachts regeneriert. In dieser Zeit werden kleine Schäden repariert, Zellen erneuert und die Schutzbarriere gestärkt. Wird dieser Prozess gestört, können Entzündungen leichter entstehen, die Hautbarriere wird schwächer und das Risiko für neue Pickel steigt. 

Wichtig zu wissen: Schlafmangel allein verursacht keine Akne, denn sie entsteht durch ein Zusammenspiel vieler Faktoren wie Genetik, Hormone, Ernährung, Stress und Lebensstil. Schlaf wirkt jedoch wie ein Verstärker: Guter Schlaf kann deine Hautprobleme abmildern, schlechter Schlaf sie deutlich verschlechtern. Zu einer guten Hautpflege zählen daher nicht nur Cremes und Routinen, sondern auch ein regelmäßiger, erholsamer Schlaf. 

Deine Alternative zum Arztbesuch

Konventionelle Behandlung
logo
Wartezeit für einen TerminCa. 2 Monate
Wartezeit für einen TerminKeine
Ärztliche BetreuungNur mit Termin
Ärztliche BetreuungJederzeit verfügbar
PreisSprechstunde ab €60 für Selbstzahler
Preis€19 pro Diagnose

Unsere erfahrenen Ärzt:innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache und stellen eine Diagnose inklusive Rezept und Behandlungsplan.

Jetzt Diagnose erhalten
Kein Befund, keine Kosten!

Wie Schlafmangel Akne fördert - die 4 Hauptmechanismen

Vielleicht hast du es selbst schon bemerkt: Nach Nächten mit zu wenig Schlaf wirkt deine Haut oft fettiger, unruhiger oder es tauchen neue Pickel auf. Das ist kein Zufall. Hinter diesem Zusammenhang stehen mehrere biologische Prozesse, die direkt auf deine Haut wirken. Vier Mechanismen spielen dabei eine entscheidende Rolle: 

Erhöhte Cortisolproduktion

Schlafmangel bedeutet Stress für deinen Körper und das merkst du sofort an deinem Hormonhaushalt. Vor allem das Stresshormon Cortisol steigt stark und regt die Talgdrüsen an, mehr Öl zu produzieren. Wenn zu viel Talg entsteht, verstopfen die Poren und Bakterien können sich leichter vermehren. Chronisch erhöhte Cortisolwerte verstärken außerdem Entzündungen, was dazu führt, dass Pickel nicht nur häufiger auftreten, sondern auch langsamer abheilen. 

Gestörte Hautbarriere-Reparatur

In den Tiefschlafphasen regeneriert sich deine Haut am intensivsten. Wird dieser Prozess durch zu wenig Schlaf gestört, bleibt die Hautbarriere geschwächt. Schadstoffe und Bakterien dringen leichter ein, die Haut verliert mehr Feuchtigkeit und kleine Entzündungen heilen langsamer. Viele Betroffene bemerken, dass die Haut dadurch entweder trocken und gereizt wirkt oder durch eine kompensatorisch erhöhte Ölproduktion noch fettiger wird. 

Immunsystem-Schwächung

Wenig Schlaf beeinträchtigt die Aktivität der Immunzellen und schwächt dein Immunsystem. Dadurch kann dein Körper Bakterien wie Cutibacterium acnes schlechter bekämpfen. Entzündungen dauern länger an, Pickel bleiben hartnäckiger und das gesamte Hautbild wirkt unruhiger. Ein geschwächtes Immunsystem macht die Haut zudem empfindlicher gegenüber weiteren Reizen wie Umweltfaktoren, Stress oder falscher Pflege. 

Hormonelle Dysregulation

Schlaf steuert deine zirkadianen Rhythmen und beeinflusst den Hormonhaushalt. Zu wenig Schlaf bringt diese Balance durcheinander und fördert die Ausschüttung von Androgenen, wie z.B. Testosteron. Diese Hormone stimulieren die Talgdrüsen, einen der Hauptmechanismen, die Akne antreiben. Besonders bei hormonell bedingter Akne spielt das eine große Rolle. 

Der Teufelskreis

Der Schlaf kann sogar durch Akne selbst gestört werden, etwa durch Stress oder Juckreiz oder das ständige Grübeln über das Hautbild. Wenig Schlaf wiederum verschlimmert Akne und die Akne verschlechtert den Schlaf. Viele Betroffene geraten so in einen Teufelskreis, der nur durch gezielte Strategien für Haut und Schlaf durchbrochen werden kann.

Weitere gesundheitliche Folgen von Schlafmangel

Schlafmangel macht sich nicht nur durch unreine Haut oder Pickel bemerkbar, er wirkt sich auf deinen ganzen Körper aus. Wenn du regelmäßig unruhig oder zu wenig schläfst, zeigt sich das nicht nur in Pickeln, sondern in vielen subtilen und langfristigen Symptomen.

Hautbezogene Probleme 

Durch das Schlafdefizit wird weniger Kollagen gebildet. Die Haut verliert Elastizität und feine Linien entstehen schneller. 

  • Dunkle Augenringe und Schwellungen: 

Typische Anzeichen von fehlender nächtlicher Regeneration, die das Gesicht müde und kraftlos wirken lassen. 

  • Fahler, unebenmäßiger Teint: 

Die Haut wirkt matt und verliert an Strahlkraft. 

  • Schlechtere Wundheilung: 

Hautirritationen, kleine Verletzungen oder Pickel brauchen länger, um abzuheilen, da die Regenerationsprozesse gestört sind. 

Systemische Gesundheitsrisiken

  • Erhöhtes Risiko für Diabetes und Bluthochdruck:

Schlafmangel belastet den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System. 

  • Gewichtszunahme: 

Durch Störungen der Hungerhormone Leptin und Ghrelin steigt die Lust auf kalorienreiche Snacks. 

  • Schwächung des Immunsystems: 

Dein Körper kann Infektionen und Entzündungen weniger effektiv bekämpfen.

  • Erhöhte Anfälligkeit für Depressionen und Angststörungen: 

Schlafmangel beeinflusst die Stimmung und die mentale Gesundheit stark. 

Warum Schlaf keine Nebensache ist

  • 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht gelten als medizinische Empfehlung für Erwachsene

  • Die Schlafqualität ist genauso entscheidend wie die reine Dauer, denn unruhiger Schlaf hilft kaum. 

  • Ein regelmäßiger Schlafrhythmus stabilisiert den Hormonhaushalt, das Immunsystem und die Hautgesundheit nachhaltig. 

 

Deine personalisierte Hautpflege

Mit Deinem individuellen Hautpflegeset von FORMEL SKIN wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen unreine Haut, Pickel & Co. bieten. Deshalb erhältst Du von uns drei Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:

  • Formelskin Image

    Reinigungsgel

    Unser schäumendes Reinigungsgel klärt verstopfte Poren, entfernt Unreinheiten und bereitet Deine Haut ideal auf die Wirkstoffe vor.

    • Salicylsäure, Panthenol, Aloe Vera
    • entzündungshemmend, verfeinernd, feuchtigkeitsspendend
    • frei von Sulfaten, Parabenen & Paraffin
    • frei von Tierversuchen
  • Formelskin Image

    Deine Formel

    Die Wirkstoff-Formel ist personalisiert und wird regelmäßig entsprechend Deiner sich verändernden Hautbedürfnisse angepasst.

    • medizinisch wirksame, aktive Inhaltsstoffe
    • präzise auf Deine Hautbedürfnisse abgestimmt
    • verschreibungspflichtig
    • stetig an Deinen Behandlungsfortschritt angepasst
  • Formelskin Image

    Leichte Pflege

    Unsere Feuchtigkeitscreme pflegt Deine Haut, stärkt ihre natürliche Barriere und trägt zu einem gesünderen, gleichmäßigeren Teint bei.

    • Ceramide, Panthenol, Squalan, Niacinamide, Bisabolol, Tocopherol
    • leichte, parfümfreie Textur, die beruhigt
    • frei von Sulfaten, Parabenen & Paraffin
    • frei von Tierversuchen

Praktische Tipps für besseren Schlaf und reinere Haut

Wenn du deiner Haut etwas Gutes tun willst, beginnt das nicht nur mit Cremes und Seren. Guter Schlaf ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Mit gezielten Strategien kannst du sowohl deine Hautgesundheit als auch dein allgemeines Wohlbefinden verbessern. 

Schlafhygiene optimieren

  • Regelmäßige Schlafzeiten einhalten: 

Gehe möglichst jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und stehe zur gleichen Zeit auf, auch am Wochenende. Das stabilisiert die innere Uhr. 

  • Koffein und Nikotin vermeiden: 

Konsumiere spätestens 3 bis 4 Stunden vor dem Schlafen keine Energy-Drinks, Cola, Kaffee oder Zigaretten mehr. Sie wirken anregend und verzögern das Einschlafen. 

  • Alkoholkonsum reduzieren: 

Alkohol kann zwar müde machen, stört aber die wichtigen Tief- und REM-Schlafphasen, die für die Regeneration und Hautgesundheit entscheidend sind. 

  • Optimales Klima im Schlafzimmer: 

Halte die Temperatur im Schlafzimmer zwischen 16 und 19°C. Sorge außerdem für Dunkelheit und eine ruhige Umgebung. 

  • Bildschirmpause vor dem Schlaf: 

Schalte das Smartphone, Laptop und Fernseher mindestens 1 Stunde vor dem Schlafengehen aus. Das blaue Licht hemmt die Melatonin-Produktion. 

Abendliche Hautpflege

  • Gründliche Reinigung: 

Entferne Make-up, Schmutz und überschüssigen Talg, um verstopften Poren vorzubeugen.

  • Gezielte Pflege: 

Nutze medizinisch wirksame Akne-Produkte wie BHA, Retinoide oder Benzoylperoxid (abhängig von deinem Hauttyp).

  • Feuchtigkeitspflege:

Eine leichte, nicht-komedogene Creme stärkt die Hautbarriere und verhindert das Austrocknen der Haut. 

  • Hygiene beachten: 

Wechsel Kissenbezüge und Bettwäsche regelmäßig, idealerweise alle 3 bis 4 Tage, damit sich keine Bakterien ansammeln. 

Stressmanagement

  • Entspannungstechniken:

Atemübungen, Meditation oder leichtes Yoga helfen, den Körper und Geist herunterzufahren. 

  • Gedanken sortieren:

Schreibe “Gedanken-Notizen” oder ein kurzes Tagebuch, um mit einem freien Kopf ins Bett gehen zu können.

Langfristige Strategien

  • Konstanter Schlaf-Wach-Rhythmus:

Ein gleichmäßiger Rhythmus sorgt für einen erholsameren Schlaf. 

  • Schlaf-Tracker nutzen: 

Durch Schlaf-Apps oder -Tracker kannst du deine Schlafqualität überwachen. So erkennst du Muster und kannst gezielt Verbesserungen umsetzen. 

  • Professionelle Hilfe suchen: 

Bei anhaltenden Schlafproblemen solltest du dir lieber frühzeitig ärztliche Unterstützung holen. 

  • Geduld haben:

Verbesserungen des Hautbildes durch besseren Schlaf zeigen sich meist erst nach 4 bis 6 Wochen konsequenter Routine. 

Wann professionelle Hilfe nötig ist

Manchmal reichen kleine Veränderungen im Alltag nicht mehr aus, um Haut und Schlaf wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Wenn Probleme über längere Zeit bestehen oder sich sogar verschlimmern, ist es wichtig, die Signale des Körpers ernst zu nehmen.

Bei anhaltenden Schlafproblemen

Wenn Einschlaf- oder Durchschlafprobleme länger als vier Wochen bestehen, solltest du aufmerksam werden. Häufiges nächtliches Aufwachen oder das Gefühl, trotz sieben bis neun Stunden Schlaf nicht erholt zu sein, sind weitere Warnzeichen. Auch ein Verdacht auf Schlafapnoe oder andere Schlafstörungen, erkennbar durch starkes Schnarchen oder Atemaussetzer, erfordert eine ärztliche Abklärung. 

Bei sich verschlechternder Akne

Auch dein Hautbild kann ein Signal sein, um professionelle Unterstützung zu suchen. Bleiben Entzündungen und Pickel trotz optimierter Schlafhygiene bestehen, kann es sich um schwere oder sogar zystische Akneformen handeln. Belasten dich deine Hautprobleme psychisch, ist ein Besuch bei einer Dermatologin oder einem Dermatologen empfehlenswert. Sichtbare Narben sind ebenfalls ein Hinweis darauf, frühzeitig aktiv zu werden. 

Ganzheitlicher Behandlungsansatz

Am besten wirkt ein kombinierter Ansatz: Die Optimierung deines Schlafs in Verbindung mit einer gezielten Akne-Behandlung. Eine professionelle Hautanalyse liefert die Grundlage für einen individuellen Therapieplan. Bei Bedarf kann zusätzlich eine Zusammenarbeit zwischen der Dermatologie und Schlafmedizin sinnvoll sein. 

Wissenschaftliche Quellen

  • Gupta, M. A., et al. (2016). “Sleep quality and acne severity in patients with acne vulgaris.” Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology.

  • Altemus, M., et al. (2001). “Stress-induced changes in skin barrier function in healthy women.” Journal of Investigative Dermatology.

  • Irwin, M. R. (2019). “Sleep and inflammation: partners in sickness and in health.” Nature Reviews Immunology.

  • American Academy of Sleep Medicine (AASM). Consensus recommendations for sleep duration.

FAQs

  • Reichen 5-6 Stunden Schlaf, wenn ich jung und gesund bin?

    5-6 Stunden Schlaf sind auf Dauer zu wenig, auch für junge Menschen. Die optimale Regeneration von Haut und Körper erfordert 7-9 Stunden. 

    Schlafmangel erhöht Stresshormone wie Cortisol, was die Talgproduktion ankurbelt und Entzündungen begünstigt. Das kann zu einer unreinen Haut, Akne und vorzeitiger Hautalterung führen. Auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt bei Schlafmangel.

  • Kann ich Schlafmangel am Wochenende “nachholen”?

    Schlaf lässt sich nur begrenzt nachholen. Ausschlafen am Wochenende ersetzt nicht den kontinuierlichen Erholungseffekt von regelmäßigem Schlaf. 

    Zwar kann längeres Schlafen kurzfristig Müdigkeit lindern, doch die nächtliche Hautregeneration und hormonelle Balance werden durch unregelmäßige Schlafzeiten gestört. Für Haut und Gesundheit ist ein gleichmäßiger Schlafrhythmus entscheidend.

  • Sind Mittagsschlafpausen gut oder schlecht für die Haut?

    Kurze Mittagsschlafpausen sind förderlich, lange Nickerchen können den Schlafrhythmus stören. 

    Power Naps von 20-30 Minuten senken Stress und stärken das Immunsystem. Beides wirkt sich positiv auf die Haut aus. Längere Schlafphasen tagsüber verschieben den zirkadianen Rhythmus, was die nächtliche Hautregeneration beeinträchtigen kann.

  • Welche Rolle spielt die Schlafposition bei Akne?

    Die Schlafposition kann Akne beeinflussen, vor allem durch den Kontakt der Haut mit Kissenbezügen. 

    Wer auf dem Bauch oder auf der Seite schläft, drückt die Haut an das Kissen, wo Bakterien und Schmutz Poren verstopfen können. Die Rückenlage ist hautfreundlicher, da sie Druck und Reibung reduziert. Regelmäßiges Wechseln und Waschen der Bettwäsche ist zusätzlich wichtig.

  • Können Schlafmittel die Hautprobleme verstärken?

    Einige Schlafmittel können Hautprobleme indirekt beeinflussen, etwa durch hormonelle Veränderungen oder eingeschränkte Schlafqualität. 

    Bestimmte Medikamente wirken auf das Hormonsystem ein oder können die natürliche Schlafarchitektur stören, was sich negativ auf die Hautgesundheit auswirken kann. Pflanzliche Präparate sind meist verträglicher, sollten aber ebenfalls mit ärztlicher Beratung eingesetzt werden. 

Keep Reading

View all