

Rezeptfreie Neurodermitis-Cremes: Welche hilft wirklich?
Für die Behandlung von Neurodermitis gibt es auf dem Markt eine riesige Auswahl rezeptfreier Cremes, die Linderung versprechen.
Wir wollen Dir einen Überblick darüber geben, welche Wirkstoffe in den Cremes enthalten sind, ob sie Dich bei der Behandlung von Neurodermitis tatsächlich unterstützen können und welche personalisierte Alternative Dir FORMEL Skin bieten kann.
Inhaltsverzeichnis
Tipps vom Ärzt*innenteam
Dr. med. Sarah Bechstein
“Das Ärzt*innenteam unterstützt Dich entlang Deiner Neurodermitis-Behandlung und beantwortet alle Deine Hautfragen. In monatlichen Check-ins und über die Fragen-Funktion kannst Du problemlos mit ihnen in Kontakt treten.”

Welche rezeptfreien Cremes helfen bei Neurodermitis?
Die Haut von Neurodermitis-Patient*innen benötigt ausreichend Pflege, um die Behandlung bzw. Linderung der Symptome zu unterstützen und damit auch die Phasen zwischen den Schüben zu verlängern. Dabei hilft zum einen eine angepasste Basispflege mit Neurodermitis-Cremes, die teilweise auch rezeptfrei erworben können.
In akuten Phasen können zudem Cortison-Cremes eine zentrale Rolle einnehmen – in bestimmten Varianten kannst Du auch diese ohne Rezept in der Apotheke kaufen. Wir geben Dir einen Überblick über diese unterschiedlichen rezeptfreien Creme-Typen und ihre Wirksamkeit bei Neurodermitis.

Welche Creme hilft gegen meine Neurodermitis?
Die richtige Creme und Behandlung gegen Neurodermitis zu finden, ist nicht einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin kommt der Hautarzt zu Dir nach Hause. Erfahrene Ärzt*innen analysieren online Deine Haut und stellen eine individuelle Therapie für Dich zusammen.
Alles, was sie von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
Basispflege: Rezeptfreie Cremes gegen Neurodermitis
Aufgrund ihrer trockenen Hautstellen und der geschwächten Hautbarriere, müssen Neurodermitis-Patient*innen besonders darauf achten, dass sie ihre Haut mindestens zweimal täglich mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen. Für die Behandlung von Neurodermitis werden deshalb oft auch rezeptfreie Cremes eingesetzt: Deren Wirkstoffzusammensetzung spendet nicht nur Feuchtigkeit, sondern unterstützt auch den Aufbau der Hautbarriere.
Rezeptfreie Neurodermitis-Cremes enthalten in der Regel reizarme Pflegestoffe, wie Urea oder Glycerin, die effektiv den Feuchtigkeitshaushalt regulieren. Diese Wirkstoffe sind für die Haut von Menschen mit Neurodermitis ideal, da sie zum einen pflegen und zum anderen kaum Hautirritationen auslösen.
Welche rezeptfreien Wirkstoffe helfen?
Harnstoff (Urea) ist ein Wirkstoff, der die Eigenschaft hat, viel Wasser in der Haut binden zu können. Über eine defekte Hornschicht verlieren Patient*innen sehr viel Feuchtigkeit, sodass es essenziell ist, mithilfe rezeptfreier Neurodermitis-Cremes der Haut Urea zuzuführen. Der Wirkstoff ist nicht nur in solchen Cremes enthalten, sondern auch in Salben und Lotionen. Neben Urea kann auch die Pflege mit Glycerin der Haut ausreichend Feuchtigkeit spenden. Rezeptfreie Neurodermitis-Cremes mit Glycerin sind sogar für die Anwendung bei Kindern geeignet.
Ein weiterer Inhaltsstoff, der oft in Neurodermitis-Cremes ohne Rezept eingesetzt wird, ist der betäubende Wirkstoff Polidocanol: Cremes mit diesem Wirkstoff bieten sich besonders an, wenn in einer Phase ohne Entzündungen, trotzdem der typische Juckreiz auftritt.
Welche Wirkstoffe sollte ich bei Neurodermitis meiden?
Bei der Auswahl von rezeptfreien Cremes zur Behandlung von Neurodermitis sind die zu meidenden Wirkstoffe, fast noch wichtiger als solche, die man nutzen sollte.
Eine Vielzahl an Substanzen in rezeptfreien Neurodermitis-Cremes wirken hautirritierend und können auf atopischer Haut Kontaktallergien verursachen. Dadurch kann in manchen Fällen sogar ein erneuter Schub, mit Juckreiz und Ekzemen ausgelöst werden. Zu diesen zählen auch als schonend geltende Inhaltsstoffe, wie Kurkuma, Algen oder CBD, die teils trotzdem in rezeptfreien Neurodermitis-Cremes enthalten sind.
Um Dich in Bezug auf rezeptfreie Cremes gegen Neurodermitis in der Drogerie oder Apotheke besser zurechtzufinden zu können, kannst Du auf das Logo des Deutschen Allergie- und Asthmabundes achten: Der Verein kennzeichnet Cremes, die frei von Reizstoffen und Allergenen sind.
Aber auch dieses Logo, kann nicht zweifelsfrei versprechen, dass sich der Kontakt mit einem Stoff nicht negativ auf Deine Hautgesundheit auswirkt. Du solltest die Auswahl rezeptfreier Cremes gegen Neurodermitis immer mit einer/m erfahrenen Ärzt*in absprechen.
Dein Weg zu gesunder Haut
Erzähle uns von Deiner Neurodermitis
Lade Fotos hoch
Ärzt*innen stellen Deine Therapie zusammen
Lieferung zu Dir nach Hause
Monatliche Kontrolle und Anpassung der Therapie

und spare 40% in den ersten 2 Monaten
CODE: SKINCODE2x40
Rezeptfreie Cremes mit Cortison
Cortison (Kortison) ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Glukokortikoide. Sie kommen in natürlicher Form als Hormon im menschlichen Körper vor, werden für Cremes und Medikamente aber auch künstlich hergestellt.
Neben verschreibungspflichtigen Kortisonpräparaten gibt es auch einige rezeptfreie Cremes mit Cortison gegen Neurodermitis, die sich in ihrer Wirkungsdauer und Dosierung unterscheiden. Die Wirkstoffe in Cremes, die Du rezeptfrei in der Apotheke und Drogerie kaufen kannst, sind erwartungsgemäß sehr niedrig dosiert.
Bei einer sehr leichten Ausprägung der Symptome bzw. einer Neurodermitis im Anfangsstadium können sich aber auch Cremes mit einer rezeptfreien Cortison-Dosierung positiv auf Entzündungen auswirken, Ekzeme sowie den typischen Juckreiz lindern. Unabhängig von der Dosierung raten wir Dir aber dazu, Dich vorab immer mit einer/m Ärzt*in abzusprechen, bevor Du Präparate mit Cortison anwendest.
Gut zu wissen: Der Begriff Cortison wird als Synonym für alle Stoffe verwendet, die der Gruppe der Glukokortikoide angehören, obwohl zu ihnen auch Mometason und Betamethason gehören.
Alternative: Deine individuelle Neurodermitis-Creme von FORMEL Skin
Jede Haut ist anders – wenn Du Deine Neurodermitis wirksam behandeln willst, sollten deshalb auch die Creme und die Pflegeprodukte perfekt zu Dir und Deiner Haut passen. Bei FORMEL Skin stellt deshalb ein erfahrenes Ärzt*innenteam für Dich eine individuelle Hautpflege-Routine aus drei personalisierten Produkten (Medizinische Creme, sanfte Reinigung & Basiscreme) für Dich zusammen.
Indem Du uns über einen Fragebogen von Deiner Neurodermitis erzählst und ein paar Fotos Deiner Haut sendest, erstellt das Team eine individuelle Therapie für Dich. Dein persönliches Hautpflege-Set schicken wir Dir anschließend bequem nach Hause – Termine, Öffnungszeiten oder Wartezimmer gibt es bei uns nicht.
Durch monatliche Online-Check-Ins stehst Du während der gesamten Behandlungszeit im direkten Austausch mit einem Ärzt*innenteam, das wirklich zuhört – Du kannst Deine*n Ärzt*in jederzeit kontaktieren und alle Deine Fragen stellen. Gemeinsam beobachtet Ihr den Fortschritt Deiner Behandlung, sodass die Wirkstoffe mit der Zeit optimal angepasst werden können.
Deine Vorteile mit FORMEL Skin:
- Individuelles Behandlungs- und Pflegeset gegen Neurodermitis
- Persönlicher Kontakt zu Deinem Arzt / Deiner Ärzt*in
- Automatischer, (zwei-)monatlicher Refill Deiner Produkte (jederzeit kündbar)
- Keine Termine, keine Öffnungszeiten – Behandlung komplett von zu Hause
- Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands
40% Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate (Code: “SKINCODE2x40”)
Lindern, stabilisieren, reduzieren – es geht um das Wie: Wenn Wirkstoffe wie Kortison auf die richtige Weise in Deine Behandlung integriert werden, wird sich die Gesamtmenge, die Du davon brauchst, mit der Zeit verringern. Deshalb überprüft das Ärzt*innenteam innerhalb unseres adaptiven Ansatzes Deinen Fortschritt und passt Deine Creme entsprechend an.

Eine Neurodermitis Behandlung, die zu Dir passt
FORMEL Skin passt sich an Deine Hautbedürfnisse an. In jeder Phase. Deine personalisierte Behandlung hat zwei Ziele:
- Basisroutine:
Stärkung der Hautbarriere, um die Anzahl der Neurodermitis-Schübe zu verringern. - Schubtherapie:
Ergänzung durch aktive Inhaltsstoffe, um die Intensität und Dauer der Schübe zu reduzieren.
Kund*innenerfahrung
Meine Haut war dank der Produkte wirklich bombastisch, die Trockenheit hat sich deutlich gebesser...
Meine Haut war dank der Produkte wirklich bombastisch, die Trockenheit hat sich deutlich gebessert.
Es wurde mehr auf mich persönlich eingegangen und nicht einfach nur eine Kortisoncreme verschrieb...
Es wurde mehr auf mich persönlich eingegangen und nicht einfach nur eine Kortisoncreme verschrieben.
Einfach und unkompliziert - man wusste genau, was man zu tun hatte und konnte sich bei Fragen auc...
Einfach und unkompliziert - man wusste genau, was man zu tun hatte und konnte sich bei Fragen auch jederzeit melden.
Wie kann ich die Behandlung mit rezeptfreien Cremes unterstützen?
Rezeptfreie Neurodermitis-Cremes als Teil einer angepassten Basispflege der Haut bilden die Grundlage einer jeden Neurodermitis-Behandlung. Aber aufgrund der geschwächten und angreifbaren Hautbarriere solltest Du auch den Kontakt zu potenziell reizenden Umweltfaktoren meiden. Trotz der Vermeidung und der passenden Hautpflege kann es zu einem akuten Schub kommen. Wenn die Neurodermitis-Behandlung mit freiverkäuflichen, rezeptfreien Cremes nicht mehr zum gewünschten Ergebnis führt, ergänzen Ärzt*innen diese mit verschreibungspflichtige Medikamenten.
Basis- & Hautpflege bei Neurodermitis
Der Weg zu einem gesünderen Hautbild fängt bei Neurodermitis mit der richtigen Hautpflegeroutine an. Die Bedürfnisse der Haut unterscheiden sich von Patient*in zu Patient*in, doch eine feuchtigkeitsspendende Pflege der Haut ist für jeden/r Neurodermitiker*in notwendig. Irritierende Inhaltsstoffe, wie Parfüm oder ätherische Öle, können die Symptome dabei verschlimmern. Darum solltest Du Pflegeprodukte mit folgenden Inhaltsstoffen meiden:
- Duftstoffe
- Konservierungsstoffe
- Perubalsam
- Lanolin
- Emulgatoren
- Auszüge aus Pflanzen wie Arnika und Kamille
Dein Neurodermitis-Set



und spare 40% in den ersten 2 Monaten
CODE: SKINCODE2x40
Vermeidung von reizenden Triggerfaktoren
Neben den (rezeptfreien) Cremes und der angepassten Basispflege für Neurodermitis bildet die Vermeidung von reizenden Triggerfaktoren die zweite Säule einer ganzheitlichen Behandlung. Die Haut von Patient*innen ist geschwächt und somit anfälliger gegenüber – eigentlich harmlosen – Umweltfaktoren. Die individuellen Reaktionen auf die einzelnen Trigger sind recht unterschiedlich, folgende Reize zählen zu den häufigsten Faktoren:
- Wetter
- Unpassende Pflege
- Allergene (z. B. Tierhaare, Pollen)
- Kleidung (z. B. aus Wolle)
Medikamente gegen Neurodermitis
In Phasen akuter Schübe mit Ekzemen, geröteten Hautstellen und Juckreiz ist eine Behandlung mit rezeptfreien Cremes gegen Neurodermitis nicht mehr ausreichend – die Therapie wird deshalb um verschreibungspflichtige Medikamente ergänzt.
Unter anderem werden Cortisonpräparate mit höherer Dosierung und Wirkungsdauer eingesetzt. Diese helfen noch schneller gegen akute Entzündungen, sind dafür aber aggressiver.
Seit Anfang der 2000er-Jahre werden auch Calcineurin-Inhibitoren zur Behandlung von akuten Neurodermitis-Schüben verwendet. Wirkstoffe wie Pimecrolimus und Tacrolimus werden als Cremes auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und blockieren Teile des Immunsystems – auch die überschießenden, neurodermitisbedingten Immunreaktionen.
Weitere Informationen
- Cremes gegen Neurodermitis
- Augencreme gegen Neurodermitis
- Handcreme gegen Neurodermitis
- Cortison gegen Neurodermitis
- Neurodermitis-Behandlung
- Neurodermitis-Therapie
- Medikamente gegen Neurodermitis
- Dupilumab gegen Neurodermitis
- Neurodermitis heilen
- Lichttherapie gegen Neurodermitis
- Vitamin D gegen Neurodermitis
- Hausmittel gegen Neurodermitis
- Hautpflege bei Neurodermitis
- Neurodermitis-Symptome
- Neurodermitis-Ursachen
- Neurodermitis im Gesicht
- Neurodermitis am Körper
- Schweregrade von Neurodermitis
- Neurodermitis Altersgruppen
- Kleidung bei Neurodermitis
- Neurodermitis
- Akne
- Hautpflege
- Wirkstoffe