

Welche Augencreme wirkt bei Neurodermitis?
Neurodermitis an den Augen ist für viele Patient*innen eine Herausforderung. Die Symptome verursachen hier nicht nur Schmerzen, sondern können auch sie Sicht beeinträchtigen. Mit speziellen Augencremes lassen sich die Symptome jedoch häufig sehr gut unter Kontrolle bringen.
Wir zeigen, wie (Augen-)Cremes gegen Neurodermitis wirken und wie Dein Ärzt*innenteam bei FORMEL Skin eine individuelle Creme für Dich zusammenstellt.
Inhaltsverzeichnis
Tipp vom Ärzt*innenteam
Dr. med. Sarah Bechstein
“Das Ärzt*innenteam unterstützt Dich entlang Deiner Neurodermitis-Behandlung und beantwortet alle Deine Hautfragen. In monatlichen Check-ins und über die Fragen-Funktion kannst Du problemlos mit ihnen in Kontakt treten.”

Welche Augencremes wirken gegen Neurodermitis?
Cremes gegen Neurodermitis an den Augen haben zwei Funktionen: Einerseits sollen sie in akuten Phasen Entzündungen hemmen und Juckreiz lindern. Andererseits soll die gereizte Haut in symptomlosen Zeiträumen gepflegt und so die Phasen ohne Symptome verlängert werden.
Aufgrund der geschwächten Hautbarriere müssen Patient*innen besonders darauf aufpassen, welche Inhaltsstoffe ihre Augencreme hat. Verzichte am besten auf aktive Wirkstoffe (Retinol, Salicylsäure, BPO) sowie Kamille und CBD – solche können die Haut zusätzlich reizen und im Umkehrschluss einen neuen Schub auslösen.
Zur Behandlung von Trockenheit und Reizungen sollten die Inhaltsstoffe der Augencremes so gewählt werden, dass sie Feuchtigkeit binden und gleichzeitig die Hautbarriere stärken. Wirkstoffe wie Hyaluron und Urea bieten sich dafür an – diese Stoffe kommen auf natürliche Art und Weise in Deinem Körper vor.
Schonende Augencremes erkennst Du an speziellen Auszeichnungen, z. B. dem Logo des Deutschen Allergikerbundes. Wichtig ist, dass Du Dich vor dem Kauf einer Augencreme mit einer/m Dermatolog*in absprichst, da ein/e Expert*in die Wirksamkeit von Stoffen am besten einschätzen kann.

Welche Augencreme hilft mir bei Neurodermitis?
Die passende Creme und Behandlung gegen Neurodermitis an den Augen zu finden, ist nicht einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin kommt der Hautarzt zu Dir nach Hause. Erfahrene Ärzt*innen analysieren online Deine Haut und stellen eine individuelle Therapie für Dich zusammen.
Alles, was sie von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
Augencremes mit Cortison gegen Neurodermitis
Trotz einer angepassten Lebensführung kann es bei Neurodermitis immer wieder zu einem Schub kommen. In solchen Akutphasen verschreibt Dir Dein/e Hautärzt*in auch Augencremes mit medizinischen Wirkstoffen. Dabei haben sich Stoffe aus der Gruppe der Glukokortikosteroide bewährt, da diese schnell gegen Entzündungen helfen und Juckreiz lindern. Umgangssprachlich werden diese Stoffe auch Cortison genannt, obwohl Cortison eigentlich ein einziger Stoff aus der Gruppe ist.
Glukokortikosteroide werden aufgrund ihrer antientzündlichen und immunsuppressiven Wirkung schon lange zur Behandlung von Neurodermitis und Schuppenflechte verwendet. Meistens werden sie dafür als Creme verabreicht. Ihre Wirkung hängt nicht nur von der Art des Wirkstoffes, sondern auch von der Dosierung, der behandelten Stelle und der Anwendung ab. Kortisoncremes für den Augenbereich sind deshalb in ihrer Zusammensetzung und ihrer Konzentration an die empfindliche Hautstelle angepasst.
Der Ruf von Cortison ist noch immer angeschlagen, da Augencremes gegen Neurodermitis mit Cortison früher teils extreme Nebenwirkungen hervorgerufen haben. Heutzutage ist Cortison jedoch gründlich erforscht und wird in Dosen verabreicht, bei denen Pigmentstörungen und dünne Haut nur noch selten vorkommen.
Augencremes mit Calcineurin-Inhibitoren bei Neurodermitis
Wenn Patient*innen Cortison nicht vertragen, dann kann auch auf Augencremes mit Wirkstoffen aus der Gruppe der Calcineurin-Inhibitoren zurückgegriffen werden. Wirkstoffe wie Tacrolimus und Pimecrolimus sind in der Lage das Immunsystem zu “blockieren” und dadurch auch ungewollte Immunreaktionen zu unterbinden. Medikamente mit Wirkstoffen mit Pimecrolimus oder Tacrolimus blockieren beim Eindringen von Allergenen die T-Zellen und verhindern so eine extreme Immunreaktion des Körpers.
Calcineurin-Inhibitoren können nicht nur als Augencreme gegen Neurodermitis, sondern am ganzen Körper verwendet werden. Wann immer Du ein Medikament gegen Neurodermitis einsetzen möchtest, solltest Du Dich vorab mit einem/r Ärzt*in absprechen. Behandlungsbegleitend solltest Du auch eine hautärztliche Beratung in Anspruch nehmen, um als Patient*in über alle Risiken und Nebenwirkungen informiert zu sein.
Dein Weg zu gesunder Haut
1. Erzähle uns von Deiner Neurodermitis
2. Lade Fotos hoch
3. Ärzt*innen stellen Deine Therapie zusammen
4. Lieferung zu Dir nach Hause
5. Monatliche Kontrolle und Anpassung der Therapie

und hol' Dir Deine individuelle Formel.
Alternative zu Augencremes: Was hilft gegen Neurodermitis?
Bei atopischen Erkrankungen wie der Neurodermitis können bestimmte Umwelteinflüsse als Trigger für die typischen Schübe fungieren. Zu diesen Faktoren zählen – neben klassischen Allergenen wie Pollen oder Tierhaare – auch reizende Pflegeprodukte, Duftstoffe oder Kleidung aus Wolle. Worauf einzelne Patient*innen besonders stark reagieren, variiert individuell.
Die effektivste Methode den Triggern präventiv entgegenzutreten ist die Kontaktvermeidung. Dies gestaltet sich bei reizender Kleidung und Pflegestoffen recht einfach, die Kontaktvermeidung zu Pollen oder Milben ist hingegen eher schwierig und kann im Alltag nie komplett ausgeschlossen werden. Auch beim Verzicht auf Lebensmittel sollte man aufmerksam sein, eine solche Ernährungsumstellung muss immer mit einem/r Expert*in abgesprochen werden.
FORMEL Skin: Deine individuelle Creme gegen Neurodermitis
Jede Haut ist anders – wenn Du Deine Neurodermitis wirksam behandeln willst, sollten deshalb auch die Creme und die Pflegeprodukte perfekt zu Dir und Deiner Haut passen. Bei FORMEL Skin stellt deshalb ein erfahrenes Ärzt*innenteam für Dich eine individuelle Hautpflege-Routine aus drei personalisierten Produkten (Medizinische Creme, sanfte Reinigung & Basiscreme) für Dich zusammen.
Indem Du uns über einen Fragebogen von Deiner Neurodermitis erzählst und ein paar Fotos Deiner Haut sendest, erstellt das Team eine individuelle Therapie für Dich. Dein persönliches Hautpflege-Set schicken wir Dir anschließend bequem nach Hause – Termine, Öffnungszeiten oder Wartezimmer gibt es bei uns nicht.
Durch monatliche Online-Check-Ins stehst Du während der gesamten Behandlungszeit im direkten Austausch mit einem Ärzt*innenteam, das wirklich zuhört – Du kannst Deine*n Ärzt*in jederzeit kontaktieren und alle Deine Fragen stellen. Gemeinsam beobachtet Ihr den Fortschritt Deiner Behandlung, sodass die Wirkstoffe mit der Zeit optimal angepasst werden können.
Deine Vorteile mit FORMEL Skin:
- Individuelles Behandlungs- und Pflegeset gegen Neurodermitis
- Persönlicher Kontakt zu Deinem Arzt / Deiner Ärzt*in
- Automatischer, (zwei-)monatlicher Refill Deiner Pflegeprodukte
- Keine Termine, keine Öffnungszeiten – Behandlung komplett von zu Hause
- Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands
Lindern, stabilisieren, reduzieren – es geht um das Wie: Wenn Wirkstoffe wie Kortison auf die richtige Weise in Deine Behandlung integriert werden, wird sich die Gesamtmenge, die Du davon brauchst, mit der Zeit verringern. Deshalb überprüft das Ärzt*innenteam innerhalb unseres adaptiven Ansatzes Deinen Fortschritt und passt Deine Creme entsprechend an.

Eine Neurodermitis-Creme, die zu Dir passt
FORMEL Skin passt sich an Deine Hautbedürfnisse an. In jeder Phase. Deine personalisierte Behandlung hat zwei Ziele:
- Basisroutine:
Stärkung der Hautbarriere, um die Anzahl der Neurodermitis-Schübe zu verringern. - Schubtherapie:
Ergänzung durch aktive Inhaltsstoffe, um die Intensität und Dauer der Schübe zu reduzieren.
Kund*innenerfahrung
Meine Haut war dank der Produkte wirklich bombastisch, die Trockenheit hat sich deutlich gebesser...
Meine Haut war dank der Produkte wirklich bombastisch, die Trockenheit hat sich deutlich gebessert.
Es wurde mehr auf mich persönlich eingegangen und nicht einfach nur eine Kortisoncreme verschrieb...
Es wurde mehr auf mich persönlich eingegangen und nicht einfach nur eine Kortisoncreme verschrieben.
Einfach und unkompliziert - man wusste genau, was man zu tun hatte und konnte sich bei Fragen auc...
Einfach und unkompliziert - man wusste genau, was man zu tun hatte und konnte sich bei Fragen auch jederzeit melden.
Weshalb entsteht Neurodermitis am Auge überhaupt?
Trotz der weiten Verbreitung von Neurodermitis konnten Forscher*innen bis heute keinen eindeutigen Auslöser für die Krankheit ausmachen. Sie vermuten jedoch, dass neben genetischen Faktoren auch der Kontakt zu reizenden Umweltstoffen die charakteristischen Schübe auslöst.
Die Gene spielen bei Neurodermitis an den Augen eine zentrale Rolle. Patient*innen neigen zu sogenannten Atopien. Atopische Störungen zeigen sich dadurch, dass Allergene wie Tierhaare oder Pollen besonders heftige Abwehrreaktionen des Immunsystems auslösen.
Aufgrund einer genetischen Veranlagung ist auch der gesamte Aufbau der Haut bei Menschen mit Neurodermitis verändert: Die Haut von Patient*innen produziert nicht ausreichend Eiweiße und Fette, wodurch die Hautbarriere geschwächt wird. Außerdem ist die Hautflora oft falsch ausgebildet, wodurch auch sie den Körper nicht vor Krankheitserregern beschützen kann.
Diese Fehler im Aufbau der Haut sind auch dafür verantwortlich, dass Patient*innen in vielen Fällen sehr trockene Haut haben. Feuchtigkeit entweicht über die poröse Epidermis besonders schnell, weshalb die Haut kaum Wasser speichern kann.
In nahezu allen Fällen wird ein Schub dann durch den Kontakt zu Umweltfaktoren ausgelöst. Zu den häufigsten Auslösern zählen:
- Allergene (z. B. Pollen, Hausstaub, Tierhaare)
- Klima (extreme Hitze, Kälte oder trockene Luft)
- Die falsche Pflege (reizende Inhaltsstoffe, Duftstoffe, Konservierungsmittel)
- Häufiges Kratzen
- Kleidung aus rauen Materialien (z. B. Wolle)
Wie der Körper auf bestimmte Umwelteinflüsse reagiert, ist sehr individuell und sollte von Neurodermitis-Patient*innen aufmerksam beobachtet werden. Die Vermeidung trägt einen wichtigen Teil zu ihrer Therapie bei.
Ungefähr 40 % aller erwachsenen Patient*innen mit Neurodermitis haben Symptome an den Augenpartien. Im Zuge eines Schubs können sich hier Ekzeme bilden – es kommt dabei auch zu Schwellungen. Klingen die akuten Schübe ab, wird die Haut um die Augen herum sehr trocken und bildet Falten. Charakteristisch ist außerdem, dass sich die Augenbrauen ausdünnen. Zusätzlich sind Neurodermitiker*innen anfälliger für Lidrand- und Bindehautentzündungen. Solche Symptome sollten immer von einer/m Augenärzt*in behalten werden.
Dein Neurodermitis-Set



Weitere Informationen
- Cremes gegen Neurodermitis
- Rezeptfreie Cremes gegen Neurodermitis
- Handcreme gegen Neurodermitis
- Cortison gegen Neurodermitis
- Neurodermitis-Behandlung
- Neurodermitis-Therapie
- Medikamente gegen Neurodermitis
- Dupilumab gegen Neurodermitis
- Neurodermitis heilen
- Lichttherapie gegen Neurodermitis
- Vitamin D gegen Neurodermitis
- Hausmittel gegen Neurodermitis
- Hautpflege bei Neurodermitis
- Neurodermitis-Symptome
- Neurodermitis-Ursachen
- Neurodermitis im Gesicht
- Neurodermitis am Körper
- Schweregrade von Neurodermitis
- Neurodermitis Altersgruppen
- Kleidung bei Neurodermitis
- Neurodermitis
- Akne
- Hautpflege
- Wirkstoffe