Neurodermitis

Welche Augencreme wirkt bei Neurodermitis?

Neurodermitis an den Augen ist für viele Patient*innen eine Herausforderung. Mit speziellen Augencremes lassen sich die Symptome jedoch häufig sehr gut unter Kontrolle bringen.

Wir zeigen, wie (Augen-)Cremes gegen Neurodermitis wirken und welche die richtige für Dich ist: Lade unsere App herunter, um eine professionelle Diagnose (inkl. Behandlungsplan & Rezept) von Deiner persönlichen Ärztin zu erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Tipp vom Ärzt*innenteam

Dr. med. Sarah Bechstein

Fachärztin für Dermatologie

“Das Ärzt*innenteam unterstützt Dich entlang Deiner Neurodermitis-Behandlung: Lass Deine Haut via App analysieren, um eine Diagnose inkl. passendem Behandlungsplan zu erhalten."

Das Wichtigste in Kürze

  • Es ist essentiell, Cremes zu wählen, die die Hautbarriere stärken und Feuchtigkeit binden können, wobei Inhaltsstoffe wie Hyaluron und Urea zu bevorzugen sind.
  • Neben speziellen Augencremes gegen Neurodermitis können auch Calcineurin-Inhibitoren als Alternative zu Cortison verwendet werden.
  • FORMEL Skin bietet eine Plattform, um eine Hautanalyse und Diagnose durch ein erfahrenes Ärzt*innenteam zu erhalten, die einen individuellen Behandlungsplan inklusive Rezept erstellen.

 

Welche Augencremes wirken gegen Neurodermitis?

Gegen Neurodermitis an den Augen können Cremes helfen. Diese haben zwei Funktionen: Einerseits sollen sie in akuten Phasen Entzündungen hemmen und Juckreiz lindern. Andererseits soll die gereizte Haut in symptomlosen Zeiträumen gepflegt und so die Phasen ohne Symptome verlängert werden. 

Aufgrund der geschwächten Hautbarriere müssen Patient*innen besonders darauf aufpassen, welche Inhaltsstoffe ihre Augencreme gegen Neurodermitis hat. Verzichte am besten auf aktive Wirkstoffe (Retinol, Salicylsäure, BPO) sowie Kamille und CBD – solche können die Haut zusätzlich reizen und im Umkehrschluss einen neuen Schub auslösen

 

Zur Behandlung von Trockenheit und Reizungen sollten die Inhaltsstoffe der Augencremes gegen Neurodermitis so gewählt werden, dass sie Feuchtigkeit binden und gleichzeitig die Hautbarriere stärken. Wirkstoffe wie Hyaluron und Urea bieten sich dafür an – diese Stoffe kommen auf natürliche Art und Weise in Deinem Körper vor. 

Schonende Augencremes gegen Neurodermitis erkennst Du an speziellen Auszeichnungen, z. B. dem Logo des Deutschen Allergikerbundes. Wichtig ist, dass Du Dich vor dem Kauf einer Augencreme mit einer/m Dermatolog*in absprichst, da ein/e Expert*in die Wirksamkeit von Stoffen am besten einschätzen kann.

Neurodermitis am Augenlid: Welche Crème kann helfen?

Spezielle Augencremes gegen Neurodermitis sind nur eine der möglichen Behandlungsmethoden– die passende zu finden, ist aber häufig nicht einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App. 

Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 14€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.

Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.

*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.

trust badge
Die Ärzt*innen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind geprüfte Expert*innen in Ihrem Bereich.
Jetzt App herunterladen

und für nur 14€ Diagnose & Behandlungsplan erhalten

Slide 1 of 2

Augencremes mit Calcineurin-Inhibitoren bei Neurodermitis

Wenn Patient*innen Cortison nicht vertragen, dann kann auch auf Augencremes gegen Neurodermitis mit Wirkstoffen aus der Gruppe der Calcineurin-Inhibitoren zurückgegriffen werden. Wirkstoffe wie Tacrolimus und Pimecrolimus sind in der Lage das Immunsystem zu “blockieren” und dadurch auch ungewollte Immunreaktionen zu unterbinden. Medikament               e mit Wirkstoffen mit Pimecrolimus oder Tacrolimus blockieren beim Eindringen von Allergenen die T-Zellen und verhindern so eine extreme Immunreaktion des Körpers

Calcineurin-Inhibitoren können nicht nur als Augencreme gegen Neurodermitis, sondern am ganzen Körper verwendet werden. Wann immer Du ein Medikament gegen Neurodermitis einsetzen möchtest, solltest Du Dich vorab mit einem/r Ärzt*in absprechen. Behandlungsbegleitend solltest Du auch eine hautärztliche Beratung in Anspruch nehmen, um als Patient*in über alle Risiken und Nebenwirkungen informiert zu sein.

Diagnose per App

App herunterladen

Fragebogen & Fotos hochladen

Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h

Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Jetzt App downloaden

und für nur 14€ Diagnose & Behandlungsplan erhalten

Alternative zu Augencremes gegen Neurodermitis

Bei atopischen Erkrankungen wie der Neurodermitis können bestimmte Umwelteinflüsse als Trigger für die typischen Schübe fungieren. Zu diesen Faktoren zählen – neben klassischen Allergenen wie Pollen oder Tierhaare – auch reizende Pflegeprodukte, Duftstoffe oder Kleidung aus Wolle. Worauf einzelne Patient*innen besonders stark reagieren, variiert individuell. 

Die effektivste Methode den Triggern präventiv entgegenzutreten ist die Kontaktvermeidung. Dies gestaltet sich bei reizender Kleidung und Pflegestoffen recht einfach, die Kontaktvermeidung zu Pollen oder Milben ist hingegen eher schwierig und kann im Alltag nie komplett ausgeschlossen werden. Auch beim Verzicht auf Lebensmittel sollte man aufmerksam sein, eine solche Ernährungsumstellung muss immer mit einem/r Expert*in abgesprochen werden.

Neurodermitis-Behandlung finden mit FORMEL Skin

Um die passende Behandlung zu finden, solltest Du Dir zunächst sicher sein, ob es sich bei Dir tatsächlich um Neurodermitis handelt und wie stark diese ausgeprägt ist.

Dein Vorteil bei FORMEL Skin: Das Ärztinnenteam analysiert Deine Haut direkt online und stellt die Diagnose. Indem Du unsere App herunterlädst und den Hautfragebogen ausfüllst, kann das Ärzt*innenteam Deine Haut über die bewährte Methode der Blickdiagnose untersuchen und auf dieser Basis den passenden Behandlungsplan zusammenstellen. Diagnose, Behandlung und Beratung kommen von Anfang an aus einer Hand.

Für eine einmalige Zahlung von 14 € erhältst Du:

  • Ärztliche Diagnose innerhalb von 24h* – ohne Termin & Telefonat
  • Arztbrief mit individuellem Behandlungsplan & Privatrezept
  • Persönliche Antwort auf Deine Fragen
  • Beratung auf Basis von Erfahrungswerten aus über 500.000 Behandlungen
     

*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.

Jetzt App herunterladen

und für nur 14€ Diagnose & Behandlungsplan erhalten

Slide 1 of 2

Weshalb entsteht Neurodermitis am Auge und wie kann Augencreme gegen Neurodermitis helfen?

Trotz der weiten Verbreitung von Neurodermitis konnten Forscher*innen bis heute keinen eindeutigen Auslöser für die Krankheit ausmachen. Sie vermuten jedoch, dass neben genetischen Faktoren auch der Kontakt zu reizenden Umweltstoffen die charakteristischen Schübe auslöst.

Die Gene spielen bei Neurodermitis an den Augen eine zentrale Rolle. Patient*innen neigen zu sogenannten Atopien. Atopische Störungen zeigen sich dadurch, dass Allergene wie Tierhaare oder Pollen besonders heftige Abwehrreaktionen des Immunsystems auslösen.

Es ist daher von besonderer Bedeutung, dass Betroffene eine geeignete Augencreme gegen Neurodermitis zur Hand haben, um die gereizte Haut um die Augen zu pflegen.

Aufgrund einer genetischen Veranlagung ist auch der gesamte Aufbau der Haut bei Menschen mit Neurodermitis verändert: Die Haut von Patient*innen produziert nicht ausreichend Eiweiße und Fette, wodurch die Hautbarriere geschwächt wird. Diese Störung im Hautaufbau macht den Einsatz einer nährenden Augencreme bei Neurodermitis unerlässlich. 
Leider ist die Hautflora oftmals fehlerhaft ausgebildet, was die Haut anfällig für Krankheitserreger macht und den Bedarf an einer speziellen Augencreme gegen Neurodermitis erhöht. Betroffene haben oft sehr trockene Haut, die schnell Feuchtigkeit verliert, eine Herausforderung, die mit einer gut formulierten Augencreme bei Neurodermitis gemindert werden kann.
In nahezu allen Fällen wird ein Schub dann durch den Kontakt zu Umweltfaktoren ausgelöst. Zu den häufigsten Auslösern zählen:

  • Allergene (z. B. Pollen, Hausstaub, Tierhaare)
  • Klima (extreme Hitze, Kälte oder trockene Luft)
  • Die falsche Pflege (reizende Inhaltsstoffe, Duftstoffe, Konservierungsmittel)
  • Häufiges Kratzen
  • Kleidung aus rauen Materialien (z. B. Wolle)

 

Wie der Körper auf bestimmte Umwelteinflüsse reagiert, ist sehr individuell und sollte von Neurodermitis-Patient*innen aufmerksam beobachtet werden. Die Vermeidung trägt einen wichtigen Teil zu ihrer Therapie bei.

Ungefähr 40 % aller erwachsenen Patient*innen mit Neurodermitis haben Symptome an den Augenpartien. Im Zuge eines Schubs können sich hier Ekzeme bilden – es kommt dabei auch zu Schwellungen. Klingen die akuten Schübe ab, wird die Haut um die Augen herum sehr trocken und bildet Falten. Eine tägliche Pflege mit einer Augencreme bei Neurodermitis kann dazu beitragen, die Haut geschmeidig zu halten und das Auftreten von Symptomen zu verringern. Charakteristisch ist außerdem, dass sich die Augenbrauen ausdünnen. Zusätzlich sind Neurodermitiker*innen anfälliger für Lidrand- und Bindehautentzündungen. Solche Symptome sollten immer von einer/m Augenärzt*in behalten werden. 

Häufig gestellte Fragen

Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.

Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.

Geeignete Inhaltsstoffe für Augencremes bei Neurodermitis sind solche, die die Hautbarriere stärken und Feuchtigkeit binden können. Hyaluron und Urea sind beispielsweise natürliche Stoffe, die in unserem Körper vorkommen und sich für die Hautpflege bei Neurodermitis eignen. Es ist ratsam, auf aktive Wirkstoffe wie Retinol, Salicylsäure, BPO sowie Kamille und CBD zu verzichten, da diese die Haut zusätzlich reizen und einen neuen Schub auslösen können.
Calcineurin-Inhibitoren, wie Tacrolimus und Pimecrolimus, sind Wirkstoffe, die das Immunsystem "blockieren" können, indem sie ungewollte Immunreaktionen unterbinden. Sie können in Augencremes gegen Neurodermitis verwendet werden und wirken durch das Blockieren von T-Zellen, wenn Allergene eindringen, wodurch extreme Immunreaktionen des Körpers verhindert werden. Es ist wichtig, vor der Anwendung dieser Medikamente eine ärztliche Beratung einzuholen, um über alle möglichen Risiken und Nebenwirkungen informiert zu sein.
Neurodermitis kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, darunter Allergene wie Pollen und Tierhaare, extremes Klima, falsche Hautpflegeprodukte und raue Kleidungsmaterialien. Die effektivste Methode zur Vermeidung von Ausbrüchen ist die Vermeidung dieser Trigger, obwohl dies bei einigen Faktoren wie Pollen und Milben schwierig sein kann. Eine individuelle Beurteilung der Trigger kann durch genaue Beobachtung der eigenen Reaktionen auf verschiedene Umwelteinflüsse erfolgen.
Da Neurodermitis-Patientinnen eine geschwächte Hautbarriere haben, ist es wichtig, eine Augencreme bei Neurodermitis sorgfältig auszuwählen, um weitere Reizungen und Ausbrüche zu vermeiden. Die richtige Creme kann helfen, die Symptome zu kontrollieren, indem sie Entzündungen hemmt und Juckreiz lindert in akuten Phasen und die Haut in symptomfreien Zeiten pflegt, um die Dauer dieser Phasen zu verlängern.

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved