

Was tun gegen trockene Haut?
Trockene Hautstellen sind in den meisten Fällen ganz normal und mithilfe einer feuchtigkeitsspendenden Creme schnell behandelt. Wer regelmäßig mit trockener Haut am ganzen Körper zu tun hat, sollte jedoch wissen, woran das liegt – ansonsten kann es passieren, dass sie hauteigene Schutzbarriere zu Schaden kommt. Wir erklären, wie trockene Haut im Alltag am besten behandelt wird und wie wir von FORMEL Skin beim Erstellen Deiner Pflegeroutine auf die Bedürfnisse von trockener Haut eingeht.

Inhaltsverzeichnis
Warum haben manche Menschen trockene Haut?
Der Feuchtigkeitshaushalt unserer Haut wird über die Hautbarriere reguliert. Bei Trockenheit fehlen der Haut Bestandteile in ihrer Hydrolipidschicht, die aus hauteigenen Fetten, Talg, Hornzellen und Schweiß besteht. Zu diesen sogenannten natürlichen Feuchthaltefaktoren (auch NMF oder Natural Moisturizing Factors) gehören hydrophile (wasserliebende) Stoffe wie Aminosäuren, Milchsäure und Urea (Harnstoff), die der Körper von allein produziert. Im gesunden Zustand sorgt diese Schicht dafür, dass Feuchtigkeit aus der Haut nicht entweicht und Krankheitserreger gleichzeitig nicht in den Körper eindringen können.
Sobald die Hydrolipidschicht durchlässig wird, verflüchtigt sich Feuchtigkeit aus dem Körper auch schneller an die Umgebung. Die Haut erscheint rau, wird schuppig und spannt. Auf lange Sicht kann ein Feuchtigkeitsmangel die Hautalterung beschleunigen und die Bildung von Falten und feinen Linien vorantreiben.
Warum ist meine Haut so trocken?
Genau wie bei fettiger oder Mischhaut handelt es sich bei trockener Haut um einen Hauttypen – sie ist also zu einem Großteil genetisch bedingt. Aber auch äußere Faktoren spielen beim Auftreten und dem Schweregrad von trockener Haut eine Rolle:
Innere Auslöser für trockene Haut
- Genetik
- Hormonelle Einflüsse
- Ernährung
- Alter (Babys, Jugendliche, Erwachsene, Senioren)
Externe Auslöser für trockene Haut:
- Kälte, Wind (speziell im Winter)
- Hitze, trockenes Klima
- Medikamenteneinnahme (z. B. gegen Akne)
- Trockene Heizungsluft, Temperaturschwankungen
- UV-Strahlung, Sonnenlicht
- Irritierende Hautpflegeprodukte (z. B. mit Duftstoffen und anderen Zusatzstoffen)
Trockene Haut ist in manchen Fällen auch ein Symptom für Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte – allerdings muss ein Hang zu trockener Haut nicht zwingend bedeuten, dass eine dieser Erkrankungen vorliegt.
Dein Weg zu reiner Haut

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

Schritt 4

Schritt 5
Woran erkenne ich trockene Haut?
Habe ich trockene Haut? Diese Frage zu beantworten ist manchmal schwieriger, als es zunächst scheint. Die folgenden typischen Symptome können jedoch dabei helfen zu entscheiden, ob es sich bei Dir um trockene Haut handelt:
- Raues Hautgefühl
- Spannungsgefühl (insbesondere nach dem Waschen)
- Empfindliche Haut
- Risse
- Schuppungen
Trockene Haut kann prinzipiell am gesamten Körper in Erscheinung treten. An Stellen wie den Händen, Füßen, Knien, Ellbogen und Gesicht äußern sich die Symptome allerdings besonders schnell.
Hinzu kommt, dass trockene Haut in verschiedenen Stadien auftritt: Leicht trockene Haut erkennst Du an einem Gefühl von Rauheit und Spannung während extrem trockene Haut manchmal rissig wird und unter Umständen sogar juckt.
Können Menschen mit trockener Haut Akne bekommen?
Bei Akne denken die meisten wohl zuerst an fettige Haut, die sehr viel körpereigene Öle produziert. Aber auch bei trockenen Hauttypen können Akne, Pickel und Unreinheiten in Erscheinung treten. Vor allem bei Spätakne (akne tarda) ab dem 25. Lebensjahr sorgen Hormonschwankungen dafür, dass die Haut sowohl Feuchtigkeit verliert als auch Unreinheiten bildet.
Bestimmte Akne-Medikamente können auch dafür verantwortlich sein, dass die Haut von Patient*innen besonders trocken erscheint. Das gilt besonders für die folgenden Wirkstoffe:
- Retinoide / Vitamin A
- Benzoylperoxid
- BHA / Salicylsäure
- Antibiotika
Wenn Du für die Behandlung von Akne auf einen Wirkstoff setzt, der die Haut austrocknet, solltest DU darauf achten, Deine Haut zusätzlich mit einer feuchtigkeitsspendenden Pflege zu versorgen, sodass die Behandlung die Hautbarriere nicht angreift.
Trockene Haut bei Neurodermitis
Trockene Haut gehört auch zu den Hauptsymptomen von Erkrankungen wie Neurodermitis. Allerdings müssen neben den trockenen Hautstellen weitere Symptome vorliegen, um die Erkrankung diagnostizieren zu können. Dazu gehören beispielsweise ein starker Juckreiz, entzündete Hautstellen und Ekzeme, die in regelmäßigen Schüben auf der Haut in Erscheinung treten. Ausgelöst werden diese Hautreaktionen durch Umwelttrigger, Allergene oder psychische Belastung.
Auch für die Behandlung von Neurodermitis ist die Pflege der trockenen Haut ein essenzieller Therapiebestandteil: Während Glukokortikoide (ugs. “Cortison”) die Entzündungsreaktion auf der Haut eindämmen, sorgen stabilisierend Pflegeprodukte dafür, dass die Hautbarriere aufrechterhalten und weniger anfällig für einen erneuten Neurodermitisschub wird.

Erste Ergebnisse nach 6 Wochen
Dein/e Ärzt*in begleitet Dich während der gesamten Behandlung und passt die Wirkstoffe im Hautpflege-Set individuell an. Auch wenn jede Haut ein wenig anders ist, siehst Du so mit FORMEL Skin bereits nach 4 bis 6 Wochen erste Ergebnisse.
Mit dem Code SKINCODE2x40 erhältst Du 40 % Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate – wenn Du nicht überzeugt bist, bekommst Du von uns Dein Geld zurück.
Welche Pflegebedürfnisse hat trockene Haut
Je nachdem, welche Ursache für den trockenen Zustand Deiner Haut verantwortlich ist, hat Deine Haut auch ganz verschiedene Bedürfnisse, was ihre Pflege betrifft. Zu einer guten Routine gehören neben einer passenden Feuchtigkeitspflege auch weitere medizinische Wirkstoffe sowie ein milder Reiniger, der der Haut keine Feuchtigkeit entzieht.
Trockene Haut pflegen mit FORMEL Skin
Feuchtigkeitspflege ist für trockene Haut besonders wichtig – allerdings ist das oft nicht das einzige, was sie benötigt. Die Bedürfnisse der eigenen Haut zu kennen, ist bei der Wahl der richtigen Wirkstoffe ganz entscheidend. Und da das zum Start meistens nicht ganz so einfach ist, haben wir mit FORMEL Skin ein Behandlungskonzept entwickelt, mit dem Du Dir Deine individuelle ärztliche Beratung ganz unkompliziert nach Hause holst.
Bei Akne, Hautunreinheiten und Rosacea auf trockener Haut helfen wir Dir weiter: Nur 3 Bilder Deiner Haut und ein ausgefüllter Fragebogen reichen dem Dermatologie-Team aus, um einen Behandlungsplan für Dich zu entwickeln, der genau zu Dir passt. Wir wählen Wirk- und Pflegestoffe und kombinieren sie in einer dreischrittigen Pflegeroutine aus Formel, Reinigung und Pflegecreme. Ideal für trockene Haut: Die reichhaltige Pflege von FORMEL Skin, die speziell auf die Bedürfnisse von feuchtigkeitsarmer Haut zugeschnitten wurde. Dein komplettes Set liefern wir direkt zu Dir nach Hause: Nach Start der Behandlung wirst Du schon 4 bis 6 Wochen später die ersten Veränderungen bemerken.
Deine Vorteile mit FORMEL Skin
Mit Deiner personalisierten FORMEL Skin Routine behandelst und pflegst Du trockene Haut ganz nach ihren Bedürfnissen. Auf dem Weg zu einem gesunden Hautbild steht Dir immer ein/e Ärzt*in zur Seite:
- Individuelles Behandlungs- & Pflegeset gegen Akne, Rosacea oder Neurodermitis
- Schonende Pflegeroutine für trockene Haut
- Wirkstoffe auf Dich und Deine Haut zugeschnitten
- Persönlicher Kontakt zu Deine/m Ärzt*in (freiwillige Check-ins)
- Keine Termine, keine Öffnungszeiten – Behandlung komplett von zu Hause
- Automatischer, (zwei-)monatlicher Refill Deiner Produkte (jederzeit kündbar)
- Personalisierte Behandlung mit Geld-zurück-Garantie
- 40% Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate (Code: “SKINCODE2x40”)

Deine 3 Produkte gegen Akne
Mit Deiner personalisierten Behandlung von FORMEL Skin wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen Akne bieten. Deshalb erhältst Du von uns 3 Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:
- FORMEL mit angepassten Wirkstoffen gegen Akne, Pickel und andere Hautunreinheiten
- PFLEGE zur Verbesserung Deines Hautbilds
- REINIGUNG für die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe
Hautpflege für trockene Haut
Um die beschädigte Hautbarriere bei trockener Haut zu stabilisieren, solltest Du sie regelmäßig von außen mit pflegenden Wirkstoffen versorgen. Zu den wirksamsten Feuchtigkeitsspendern gehören:
- Ceramide
- Panthenol (Vitamin B5)
- Shea Butter
- Aloe vera
- Urea
- Hyaluronsäure
Diese Pflegestoffe können der Haut im Gesicht sowie am gesamten Körper über Cremes, Lotionen, Gels, Body Butter und Salben zugeführt werden. Je trockener die Hautstellen, desto reichhaltiger sollte die Creme sein. Beachte dabei, dass die Haut am restlichen Körper häufig mehr Feuchtigkeit benötigt als die trockene Haut im Gesicht – Hand- und Fußcremes dürfen deshalb auch besonders nährstoffreich sein: Wenn Du bei der Wahl der richtigen Pflege unsicher bist, kann eine ärztliche Beratung Klarheit schaffen.
Vorsicht ist bei sogenannten komedogenen Stoffen geboten: Sie spenden der Haut zwar viel Fett und Feuchtigkeit, verstopfen aber auch die Poren und können zum Auslöser für Akne und Pickel werden. Zu den bekanntesten komedogenen Inhaltsstoffen gehören Paraffine, Silikone, Vaseline (Petrolatum), Kokosöl, Kakaobutter, Lanolin, oder Palmöl. Prüfe Deine Feuchtigkeitspflege immer auf komedogene Inhaltsstoffe – insbesondere wenn Du häufig mit Akne und unreiner Haut zu tun hast.
Gut zu wissen: Durch die angegriffene Hautbarriere ist trockene Haut sehr anfällig für Schäden durch UV-Strahlung. Deshalb ist hier ein ausreichender Sonnenschutz in Form einer Sonnencreme (LSF 50) sehr wichtig. Trage ihn morgens zum Abschluss Deiner Hautpflegeroutine auf. Auch Deine nächste FORMEL Skin Lieferung kannst Du auf Wunsch mit unserer schützenden Sonnencreme ergänzen.
Trockene Haut bei Babys und im Alter: Hautpflege für bestimmte Altersgruppen
Unser Hautbild hängt neben verschiedenen Umweltfaktoren auch ganz entscheidend von unserem Alter ab. Im Laufe eines Lebens generiert die Haut immer weniger ihrer feuchtigkeitsspendenden Bestandteile / NMF und erscheint zunehmend trockener. Das bedeutet auch, dass die Hautpflege mit zunehmendem Alter auch reichhaltiger werden muss, um die fehlende Feuchtigkeit in der Haut nachzuliefern.
Bei Babys und (Klein-)Kindern ist die Hautschutzbarriere noch nicht vollständig entwickelt. Dementsprechend kann es auch bei ihnen häufig zu sehr trockener Haut und Schuppungen kommen. Viele Eltern interpretieren die trockene Haut als erstes Anzeichen für Neurodermitis – das ist jedoch nur der Fall, wenn Symptome wie Juckreiz, Rötungen und Entzündungen in Erscheinungen treten. Genau wie in allen Altersgruppen ist bei trockener Babys und Kinder eine ausreichende Versorgung mit Feuchtigkeit besonders wichtig. Spezielle Pflegecremes für sensible Babyhaut sind in der Drogerie oder Apotheke erhältlich.
Reinigung für trockene Haut
Fast genauso entscheidend wie die passende Pflege ist bei trockener Haut auch die Reinigung. Irritierende Seifen mit dem falschen pH-Wert können der Haut nämlich sehr viel Feuchtigkeit entziehen und ihr auf lange Sicht Schäden zufügen. Für trockene Haut eignen sich deshalb milde, seifenfreie Waschgels, die die Haut reinigen, ohne ihre natürliche Schutzbarriere zu unterbrechen.
Waschlotionen mit rückfettenden Wirkstoffen können bei besonders trockener Haut eine gute Alternative sein. Trockene Hauttypen können außerdem auf die intensiv-reinigende Wirkung von Reinigungsölen zurückgreifen. Um Hautunreinheiten vorzubeugen, solltest Du bei der Anwendung darauf achten, das Reinigungsöl immer restlos zu entfernen.