

Windpocken: Symptome, Vorbeugung und Behandlung
Ob im Kindergarten, in der Schule oder sogar als Erwachsener – Windpocken können uns zu jeder Zeit treffen. Während viele Menschen sie als harmlose Kinderkrankheit betrachten, können Windpocken durchaus ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.
Inhaltsverzeichnis
Mit unserem Ratgeber wirst Du umfassend aufgeklärt. Wir erläutern die Symptome, erklären den verantwortlichen Windpocken Erreger und zeigen, wie eine angemessene Hautpflege Deine Haut während und nach einer Windpocken-Infektion unterstützen kann. Mit der Expertise unseres Teams erfahrener Ärzt*innen bei FORMEL Skin entwickeln wir maßgeschneiderte Hautpflegelösungen, um Deine Haut optimal zu pflegen und zu unterstützen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Windpocken sind eine hochansteckende Viruserkrankung, verursacht durch das Varizella-Zoster Virus.
Windpocken Symptome reichen von leichtem Fieber und Unwohlsein bis hin zum typischen juckenden Hautausschlag.
Prävention ist entscheidend: Die beste Prävention gegen Windpocken ist die Impfung.
Bei Auftreten der Krankheit helfen Medikamente zur Linderung der Symptome und eine sorgfältige Hautpflege. Bei Komplikationen sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Was sind Windpocken?
Windpocken, ausgelöst durch das Varizella-Zoster-Virus, sind eine hochansteckende Erkrankung, die vorrangig Kinder betrifft, aber Menschen aller Altersgruppen infizieren kann. Sie manifestiert sich durch einen spezifischen, juckenden Hautausschlag mit flüssigkeitsgefüllten Bläschen, die aufplatzen, verkrusten und abheilen. Zusätzlich zum Windpocken Ausschlag können Begleitsymptome wie Fieber, Müdigkeit und Kopfschmerzen kommen. Der Krankheitsverlauf ist meist mild, kann aber bei Immungeschwächten oder Erwachsenen ernster sein. Zu den möglichen Komplikationen zählen Lungenentzündung, Gehirnentzündung und Hautinfektionen. Bei Schwangeren kann eine Windpockeninfektion zu Fehlentwicklungen beim ungeborenen Kind führen.
Nach der Erstinfektion verbleibt das Virus lebenslang in den Nervenzellen und kann später als Herpes Zoster, bekannt als Gürtelrose, reaktivieren.
Wie steckt man sich an und wie ist der Verlauf von Windpocken?
Die Übertragung von Windpocken erfolgt hauptsächlich von Mensch zu Mensch und meistens über den Weg der Tröpfcheninfektion. Dies geschieht beispielsweise durch Niesen, Husten, Sprechen oder einfaches Ausatmen, wobei bereits kleinste Mengen an Speichel ausreichend für eine Ansteckung sein können. Ebenso ist eine Schmierinfektion möglich, wenn flüssigkeitsgefüllte Bläschen aufgekratzt und die Flüssigkeit daraufhin von anderen Personen berührt wird.
Nach der Ansteckung vergehen in der Regel 14 bis 16 Tage, bis die ersten Symptome der Windpocken auftreten – die sogenannte Inkubationszeit. Allerdings kann diese Phase auch kürzer (eine Woche nach Ansteckung) oder länger (bis zu drei Wochen) sein.
Interessant ist, dass eine ansteckende Phase bereits ein bis zwei Tage vor dem Auftreten des charakteristischen Hautausschlags beginnt. Nachdem der Ausschlag aufgetreten ist, bleibt die Person für bis zu zehn Tage ansteckend. Windpocken Dauer: Diese ansteckende Phase endet mit dem vollständigen Verkrusten der Bläschen. Daher ist es besonders wichtig, während dieser Zeit engen Kontakt zu anderen Personen zu vermeiden, um eine weitere Verbreitung der Infektion zu verhindern.

Diagnose: Was hilft gegen Windpocken?
Windpocken zu erkennen und die richtige Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 14€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.
Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.
Wie erkenne ich eine Windpocken-Infektion? Symptome und Anzeichen
Die Windpocken zeichnen sich durch eine Reihe spezifischer Symptome aus, die bei Kindern und Erwachsenen auftreten können. Es ist wichtig, die Symptome von Windpocken zu kennen, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen.
Symptome bei Kindern:
- Ein plötzlicher Fieberanstieg auf 38 bis 39 Grad
- Gleichzeitiges Auftreten von kleinen rötlichen Papeln
- Entwicklung von juckenden Bläschen aus den Papeln innerhalb eines Tages
- Bläschen, die anfangs mit klarer und später mit trüber Flüssigkeit gefüllt sind
- Roter Hof um die Bläschen
- Ausbreitung des Ausschlages vom Gesicht auf den Rumpf und die Gliedmaßen
- Dichte Ausschlagbildung vor allem am Rumpf
- Eintritt von Lymphknotenschwellungen im Hals-Nacken-Bereich oder am gesamten Körper
Symptome bei Erwachsenen:
- Ähnliche Symptome wie bei Kindern, aber meistens schwererer Krankheitsverlauf
- Fieber, das auf über 40 Grad ansteigen kann
- Wiederholtes Auftreten von Pocken für bis zu vier Wochen
- Fieber tritt oft schon vor den ersten Bläschen auf, begleitet von allgemeinem Unwohlsein
- Erhöhte Wahrscheinlichkeit für Komplikationen im Vergleich zu Kindern
Solltest Du den Verdacht haben, von Windpocken betroffen zu sein, stehen unsere Fachärzt*innen für Dermatologie zur Verfügung, um Deine Hautveränderungen über eine diskrete Sichtungsdiagnose einzuordnen. Du kannst Dich unkompliziert zur ersten Einschätzung an unser Ärzt*innenteam wenden, direkt online oder über unsere App. Fülle einfach den Hautfragebogen aus und übersende uns die Bilder von der betroffenen Stelle.
Wie kann man Windpocken behandeln?
Windpocken werden meist symptomatisch behandelt, da es keine spezifische Therapie gegen das Virus gibt.
- Ruhe und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind entscheidend für die Genesung.
- Antivirale Medikamente wie Aciclovir können bei Risikopatienten eingesetzt werden.
- Fieber und Schmerzen lassen sich mit Paracetamol behandeln, Aspirin sollte jedoch vermieden werden.
- Eine Windpocken-Impfung ist verfügbar und kann vorbeugend eingesetzt werden.
- Juckreiz kann mit rezeptfreien Medikamenten, Cremes oder Lotionen gelindert werden.
Um den unangenehmen Juckreiz, der mit Windpocken einhergeht, zu lindern, können rezeptfreie Medikamente, Cremes oder Lotionen hilfreich sein. Bei FORMEL Skin setzen wir auf die Kombination von bewährten, medizinischen und pflegenden Wirkstoffen, unterstützt durch unsere engagierte Online-Ärzt*innenschaft. Nach einer detaillierten Online-Haut-Analyse passen wir die Formulierung deiner Hautpflege individuell an deine Bedürfnisse an. So helfen wir dir dabei, den Juckreiz effektiv zu lindern und deine Haut gesund zu halten.
Diagnose per App
App herunterladen
Fragebogen & Fotos hochladen
Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h
Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

Wie kann ich mich vor Windpocken schützen?
Um sich vor Windpocken zu schützen, ist die Impfung der effektivste Schutz. Sie wird in zwei Dosen im ersten Lebensjahr verabreicht und bietet einen langanhaltenden Schutz. Erwachsene, die die Krankheit noch nicht hatten, sollten die Impfung in Betracht ziehen.
Zudem ist es wichtig, den Kontakt mit Infizierten zu vermeiden, da die Krankheit hoch ansteckend ist. Bei Verdacht auf Windpocken sollte man zu Hause bleiben und den Kontakt mit anderen, vor allem mit Schwangeren, Neugeborenen und Menschen mit schwachem Immunsystem, vermeiden.
Wie pflege ich meine Haut nach einer Windpocken Infektion?
Die Pflege der Haut nach einer Windpocken-Infektion ist wichtig, um den Heilungsprozess zu unterstützen und Narbenbildung zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Haut nach einer Windpocken-Erkrankung richtig pflegen:
- Sanfte Reinigung: Verwende eine milde Seife und warmes Wasser, um die Haut sanft zu reinigen. Reib nicht, um Irritationen zu vermeiden.
- Feuchtigkeit spenden: Trage eine hypoallergene, parfümfreie Hautpflegeprodukte auf, um die Haut geschmeidig zu halten und Trockenheit zu vermeiden.
- Nicht kratzen: Versuche nicht zu kratzen, da dies Narben verursachen kann. Überleg, Baumwollhandschuhe in der Nacht zu tragen, um unbeabsichtigtes Kratzen im Schlaf zu verhindern.
- UV-Schutz: Meide direktes Sonnenlicht, da dies die Heilung beeinträchtigen kann. Wenn Du hinausgehst, trage Sonnencreme auf und nutze Schutzkleidung.
- Narbenprävention: Sobald die Bläschen verheilt sind, können Produkte zur Narbenprävention verwendet werden, um das Risiko von Narben zu reduzieren.
- Vermeide irritierende Produkte: Verzichte auf Produkte, die Alkohol, Parfum oder andere reizende Inhaltsstoffe enthalten.
Nach einer Windpocken-Infektion benötigt deine Haut besondere Pflege, um sich vollständig erholen zu können. FORMEL Skin bietet dir nach einer ausführlichen Hautanalyse durch unsere Online-Dermatolog*innen eine maßgeschneiderte Hautpflegeroutine. Diese individuell abgestimmte Pflege unterstützt den Heilungsprozess nach der Infektion, hilft bei der Regeneration deiner Haut und kann dazu beitragen, Narbenbildung zu minimieren. Durch die richtige Pflege kann das Risiko zukünftiger Hautprobleme reduziert werden. Reihe auch du dich ein in die vielen positiven FORMEL Skin Erfahrungen und werde Teil der FORMEL Skin Familie!
Häufig gestellte Fragen
Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.
Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.
Weitere Informationen
- Neurodermitis-Behandlung
- Neurodermitis-Therapie
- Medikamente gegen Neurodermitis
- Neurodermitis heilen
- Cremes gegen Neurodermitis
- Rezeptfreie Cremes gegen Neurodermitis
- Augencreme gegen Neurodermitis
- Handcreme gegen Neurodermitis
- Cortison gegen Neurodermitis
- Dupilumab gegen Neurodermitis
- Vitamin D gegen Neurodermitis
- Hausmittel gegen Neurodermitis
- Hautpflege bei Neurodermitis
- Neurodermitis-Symptome
- Neurodermitis-Ursachen
- Neurodermitis im Gesicht
- Neurodermitis am Körper
- Schweregrade von Neurodermitis
- Neurodermitis Altersgruppen
- Kleidung bei Neurodermitis
- Neurodermitis
- Akne
- Hautpflege
- Wirkstoffe