

Ekzem auf der Kopfhaut: Arten, Ursachen & Behandlung
Etwa vier bis zehn Prozent der Europäer*innen leiden an einem Ekzem auf der Kopfhaut. Dabei überwiegt die Zahl der männlichen Patienten. Die entzündliche Reaktion der Haut kann in Schüben oder chronisch auftreten. Die Hauterkrankung ist nicht ansteckend und verläuft meist harmlos. Hier bekommst Du Informationen darüber und erfährst, wie Dich FORMEL Skin bei der Hautpflege unterstützt. Du bist dir unsicher, ob Du möglicherweise an einem Ekzem auf der Kopfhaut leidest? Das Team von Ärzt*innen und führenden Dermatolog*innen bei FORMEL Skin steht dir zur Verfügung, um Dich zu beraten. Unser Ziel ist es, Dich mit einer kompetenten, medizinischen Online-Beratung zu unterstützen und Dein Anliegen schnell zu bearbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Das Ekzem auf der Kopfhaut ruft Infektionen hervor. Es ist nicht ansteckend.
- Insbesondere am Kopf und im Gesicht bilden sich helle oder rote Flecken sowie fettige Schuppen.
- Tritt ein Ekzem auf der Kopfhaut oder an anderen Körperstellen zum ersten Mal im Jugend- oder Erwachsenenalter auf, verläuft es größtenteils chronisch. Entwickelt sich das Ekzem auf der Kopfhaut hingegen in den ersten Lebensmonaten eines Säuglings (Milchschorf), heilt es üblicherweise von selbst aus und kehrt nicht wieder.
Was sind die typischen Symptome eines Ekzems auf der Kopfhaut?
Typisches Anzeichen eines Ekzems auf der Kopfhaut ist eine blasse, meist begrenzte Rötung. Sie ist mit fettig glänzenden und gelblichen Schuppen besetzt. In den meisten Fällen verursacht diese Hautentzündung keine Schmerzen. Bei einigen Betroffenen kann die Krankheit von einem Juckreiz begleitet werden.
Wenn Du an den genannten Symptomen von Nissen, Schuppen oder einem Ekzem auf der Kopfhaut leidest, kannst Du Dich für eine erste Diagnose an das Ärzt*innenteam von FORMEL Skin wenden. Bei uns steht eine konstante, ärztliche Unterstützung an erster Stelle. Innerhalb weniger Stunden erhältst Du eine erste Einschätzung Deines Ekzems auf der Kopfhautvon renommierten Fachärzt*innen für Dermatologie.
Wo entstehen die Entzündungen am Körper?
- auf der Kopfhaut
- in den Nasolabialfalten
- zwischen den Augenbrauen
- im Bart
- um und in den Ohren
- am oberen Rücken
- über dem Brustbein
In einigen Fällen breitet sich die Dermatitis auch über den gesamten Körper aus.
Was löst das Ekzem auf der Kopfhaut aus?
Diese Form des Ekzems auf der Kopfhaut wurde bereits ab dem 18. Jahrhundert beschrieben. Dennoch sind die eigentlichen Auslöser bis in die Gegenwart nicht vollständig geklärt. Allerdings gibt es verschiedene auslösende Faktoren:
Hefepilz (Malassezia furfur): Er ist einer der Hauptakteure. Eigentlich gehört der Hefepilz zur natürlichen Hautflora. Besonders in den Regionen, die reich an Talgdrüsen sind, siedelt er sich vorzugsweise und in größerer Menge an. Auf das übermäßige Vorhandensein dieses Hefepilzes reagiert das große Organ mit entzündlichen Reaktionen wie schuppigen Rötungen.
Genetische Veranlagung: Kinder betroffener Eltern leiden selbst häufiger unter dem Ekzem. Es darf somit davon ausgegangen werden, dass eine genetische Veranlagung die Entstehung des Ekzems auf der Kopfhaut begünstigt.
Talgproduktion: Die Aufgabe der Talgdrüsen ist die Produktion eines fettigen Sekretes. Es bewahrt die Körperoberfläche vor dem Austrocknen und hält sie geschmeidig. Wissenschaftler*innen gehen bei dem Ekzem auf der Kopfhaut von einer Störung der Talgproduktion aus. Die vermehrte Tätigkeit könnte die Bildung begünstigen.
Hormone: Männer sind vom Ekzem auf der Kopfhaut deutlich öfter betroffen als Frauen. Daher gelten hormonelle Faktoren wie männliche Geschlechtshormone als wichtige Auslöser.
Immunsystem: Ist das körpereigene Abwehrsystem geschwächt, steigt die Gefahr, an einem Ekzem zu erkranken. Daher wird eine Beteiligung des Immunsystems angenommen. HIV-Patient*innen und Menschen mit Morbus Parkinson sind von der Hauterkrankung häufiger betroffen.
Stress: Für den Ekzem-Ausbruch ist Stress einer der Triggerfaktoren. Stress kann auf den Körper und auf Erkrankungen negative Auswirkungen haben.
Klima: Ein weiteres Indiz für die Beteiligung des Immunsystems sind saisonale Schwankungen. Viele Betroffene von Ekzemen auf der Kopfhaut können während der Sommermonate Verbesserungen und im Winter eine Verschlechterung ihres Zustandes beobachten. Eine ebenso wichtige Rolle spielt die Luftfeuchtigkeit. Sonnenlicht und maritimes Klima haben einen positiven Effekt auf den Krankheitsverlauf.

Diagnose: Was hilft gegen mein Ekzem?
Ein Ekzem zu erkennen und die richtige Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 14€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.
Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.
Welche Formen des Ekzems gibt es?
Seborrhoisches Ekzematid
Diese Form kann ohne erkennbare Gründe, nach starker Sonneneinstrahlung oder nach einer Behandlung auftreten. Ihr Verlauf ist mild und geht mit Plaques (deutlich abgegrenzte Flecken) einher. Zudem sind die Schweißproduktion und die Talgsekretion stark ausgeprägt.
Herdförmiges seborrhoisches Ekzem
Diese Form ist an den deutlichen und rötlichen Entzündungen und einer gelblich schuppenden Kopf- und Körperhaut erkennbar. Oft verläuft sie chronisch und es treten Rückfälle auf.
Pityriasiformes seborrhoisches Ekzem
Der Hautausschlag ähnelt der Röschenflechte. Bei dieser Variante ist meist der Rumpf betroffen. Die Entzündungsherde fließen zusammen und sind von rund-ovaler Form. Die Schuppung ist zentral betont.
Kopfgneis oder Milchschorf
Diese Form eines Ekzems auf der Haut tritt ausschließlich bei Säuglingen auf. Der Ausschlag ist geprägt von gelblich-fettigen und dicken Schuppen. Er beginnt in der Regel nahe der Augenbrauen, auf der Wange, der Nase oder im Scheitelbereich.
Welche Therapien helfen beim Ekzem auf der Kopfhaut?
Wurde von ärztlicher Seite seborrhoische Dermatitis diagnostiziert, wird das Ekzem auf der Kopfhaut normalerweise mit einem lokal angewendeten Antimykotikum (pilzhemmendes Mittel) behandelt. Viele dieser Substanzen wirken zudem antientzündlich, um die gereizten Hautpartien zu beruhigen.
Sind die Kopfhaut, die behaarte Brust oder der Bart von dem Ausschlag betroffen, wendest Du geeignete Shampoos an. Cremes und Lösungen, die ein Antipilzmittel enthalten, eignen sich für die Therapie an weiteren Hautbereichen des Körpers.
Bei starken Entzündungen unter den Schuppen kommen zunächst kortisonhaltige Präparate zur Anwendung. Im Anschluss werden Antimykotika und bei Bedarf eine leichte Pflegecreme aufgetragen. Medizinische Shampoos sind die erste Wahl, äußert sich das Ekzem auf der Kopfhaut nur durch herabrieselnde Schuppen.
FORMEL Skin legt großen Wert darauf, dass personalisierte Hautpflege eng mit ärztlicher Betreuung verknüpft ist. Dank regelmäßiger Hautzustandsüberprüfungen passen unsere Expert*innen deine Hautpflege kontinuierlich an den Fortschritt deiner Haut an, um sie zu jedem Zeitpunkt Deiner Hautprobleme mit den optimalen Wirkstoffen zu versorgen.
Leben mit dem Ekzem auf der Kopfhaut
Obwohl die Hauterkrankung harmlos ist, kann sie für Jugendliche und Erwachsene eine Belastung darstellen. Häufig bilden sich die schuppigen Flecken im Gesicht und sind so für andere sichtbar. In vielen Fällen begleiten sie die Patient*innen ein ganzes Leben lang.
Ein Ekzem auf der Kopfhaut oder im Gesicht sollte aus Scham
nicht unter einer dicken Schicht Make-up verborgen werden. Das verschließt nur die Hautporen. Möchtest Du gelegentlich ein leichtes Make-up auftragen, ist das hingegen kein Problem. Auch wenn es beispielsweise um die Wahl des richtigen Akne-Make-ups bietet FORMEL Skin fachliche Beratung durch professionelle Dermatolog*innen.
Diagnose per App
App herunterladen
Fragebogen & Fotos hochladen
Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h
Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

Ekzem auf der Kopfhaut: Wie finde ich die richtige Pflege?
Du fragst Dich, was Du am besten gegen ein Ekzem am Kopf tun kannst? Indem Du Deine Hautpflege mithilfe von FORMEL Skin anpasst, erhält Deine Haut genau die Gesichtspflege, die es bei der Dermatitis-Form benötigt. Fülle jetzt Deinen persönlichen Hautfragebogen aus und sende uns Bilder Deiner Haut. Basierend auf einer gründlichen Analyse erstellt das Ärzt*innenteam von FORMEL Skin eine Formulierung, die speziell auf Deine Hautbedürfnisse abgestimmt ist.
Du kannst ganz unkompliziert mit der FORMEL Skin Hautanalyse beginnen - ohne einen Termin zu vereinbaren und innerhalb von 24 Stunden.
• Lade einfach unsere Diagnose-App herunter.
• Fülle den Haut-Fragebogen in der App aus.
• Lade Fotos Deiner Haut hoch.
• Führe die Bezahlung durch.
• Schon bist Du fertig!
An Werktagen erhältst Du innerhalb von 24 Stunden deine Diagnose von unserem Ärzt*innenteam.
Hast Du nach der Diagnose noch Fragen? Unsere Expert*innen werden sich gerne direkt in der App um all Deine Anliegen kümmern!
FAQ
Was sind die häufigsten Ursachen für ein Ekzem auf der Kopfhaut?
Ekzeme auf der Kopfhaut können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter allergische Reaktionen auf bestimmte Haarpflegeprodukte, trockene Haut, Stress, genetische Veranlagung und Kontakt mit irritierenden Substanzen wie Chemikalien oder Pollen.
Welche Arten von Ekzemen können auf der Kopfhaut auftreten?
Es gibt verschiedene Arten von Ekzemen, die die Kopfhaut betreffen können, darunter atopisches Ekzem (Neurodermitis), seborrhoisches Ekzem (Schuppenflechte) und allergisches Kontaktdermatitis. Jede Art hat spezifische Merkmale und Auslöser.
Wie kann ich ein Ekzem auf meiner Kopfhaut behandeln?
Die Behandlung von Ekzemen auf der Kopfhaut hängt von der Art und Schwere des Ekzems ab. Dies kann topische Steroidcremes, Medikamente gegen Juckreiz, Antimykotika, feuchtigkeitsspendende Shampoos, Vermeidung von Auslösern und Stressmanagement umfassen. In schwereren Fällen kann der Arzt systemische Medikamente verschreiben.
Kann ein Ekzem auf der Kopfhaut durch falsche Haarpflegeprodukte verschlimmert werden?
Ja, bestimmte Haarpflegeprodukte wie aggressive Shampoos, Stylingprodukte mit Chemikalien oder Parfüms können die Kopfhaut reizen und ein Ekzem verschlimmern. Es ist wichtig, milde und hypoallergene Produkte zu verwenden, die speziell für empfindliche Haut geeignet sind.
Sollte ich einen Arzt aufsuchen, wenn ich ein Ekzem auf meiner Kopfhaut vermute?
Ja, es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn du Anzeichen eines Ekzems auf deiner Kopfhaut bemerkst, wie Rötungen, Schuppen, Juckreiz oder Hautreizungen. Ein Arzt kann die richtige Diagnose stellen und eine angemessene Behandlung empfehlen, um das Ekzem zu kontrollieren und weitere Komplikationen zu vermeiden. Unser Service von FORMEL Skin ermöglicht Dir eine schnelle und unkomplizierte Beratung von zu Hause aus.
Häufig gestellte Fragen
Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.
Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.
Weitere Informationen
- Neurodermitis-Behandlung
- Neurodermitis-Therapie
- Medikamente gegen Neurodermitis
- Neurodermitis heilen
- Cremes gegen Neurodermitis
- Rezeptfreie Cremes gegen Neurodermitis
- Augencreme gegen Neurodermitis
- Handcreme gegen Neurodermitis
- Cortison gegen Neurodermitis
- Dupilumab gegen Neurodermitis
- Vitamin D gegen Neurodermitis
- Hausmittel gegen Neurodermitis
- Hautpflege bei Neurodermitis
- Neurodermitis-Symptome
- Neurodermitis-Ursachen
- Neurodermitis im Gesicht
- Neurodermitis am Körper
- Schweregrade von Neurodermitis
- Neurodermitis Altersgruppen
- Kleidung bei Neurodermitis
- Neurodermitis
- Akne
- Hautpflege
- Wirkstoffe