

Nagelbettentzündung – das solltest Du wissen
Eine Nagelbettentzündung, medizinisch als Paronychie bezeichnet, ist eine häufige Erkrankung, die Schmerzen und Unbehagen verursachen kann. Sie tritt auf, wenn das Nagelbett, der Hautbereich um den Nagel, infiziert und entzündet ist. Diese Entzündung kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter Verletzungen, Infektionen und bestimmte Hauterkrankungen.
Die Entzündung des Nagelbetts zählt zu den verbreitetsten Infektionen an Händen und Füßen und betrifft Frauen häufiger.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtige in Kürze
- Eine Nagelbettentzündung ist eine häufige Erkrankung, die auftritt, wenn das Nagelbett entzündet und infiziert ist.
- Symptome einer Nagelbettentzündung sind Rötung, Schwellung, Schmerzen und manchmal Eiterbildung um den Nagel.
- Die Behandlung einer Nagelbettentzündung hängt von der Schwere der Erkrankung ab und kann von Hausmitteln bis hin zu verschreibungspflichtigen Medikamenten und in seltenen Fällen chirurgischen Eingriffen reichen.
Was ist eine Nagelbettentzündung?
Eine Nagelbettentzündung, auch Paronychie genannt, ist eine Infektion der Haut um den Nagel herum. Sie kann akut (plötzlich auftretend und von kurzer Dauer) oder chronisch (lang anhaltend) sein. Eine akute Nagelbettentzündung wird meist durch eine bakterielle Infektion verursacht, die oft durch eine Verletzung, wie einen Schnitt, einen Riss oder das Eindringen eines Fremdkörpers, ausgelöst wird. Eine chronische Nagelbettentzündung hingegen entwickelt sich langsam und hält länger an. Sie wird oft durch eine Pilzinfektion verursacht und ist häufiger bei Menschen, die ihre Hände regelmäßig in Wasser tauchen oder bestimmte Chemikalien ausgesetzt sind.

Diagnose: Was hilft gegen Nagelbettentzündung?
Eine Nagelbettentzündung zu erkennen und die richtige Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 14€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.
Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.
Ursachen einer Nagelbettentzündung
Es gibt verschiedene Ursachen für eine Nagelbettentzündung.
Dazu gehören:
Bakterielle Infektionen
Dies ist die häufigste Ursache für eine akute Nagelbettentzündung. Bakterien können in das Nagelbett eindringen, wenn die Haut um den Nagel herum verletzt oder beschädigt ist.
Pilzinfektionen
Diese sind eine häufige Ursache für chronische Nagelbettentzündungen. Menschen, die ihre Hände oft in Wasser tauchen oder bestimmten Chemikalien ausgesetzt sind, sind anfälliger für Pilzinfektionen.
Virale Infektionen
Bestimmte Viren, insbesondere das Herpes-simplex-Virus, können eine Nagelbettentzündung verursachen.
Hauterkrankungen
Bestimmte Hauterkrankungen, wie Psoriasis oder Ekzeme, können eine Nagelbettentzündung verursachen.
Symptome einer Nagelbettentzündung
Die Symptome einer Nagelbettentzündung können je nach Ursache der Entzündung variieren, aber einige häufige Symptome sind:
- Rötung und Schwellung um den Nagel herum
- Schmerzen oder Empfindlichkeit um den Nagel herum
- Bildung von Eiter um den Nagel
- Veränderungen in Form, Farbe oder Textur des Nagels
- Ein Gefühl von Wärme um den betroffenen Nagel
- In schweren Fällen kann der Nagel abfallen oder sich vom Nagelbett lösen
Diagnose einer Nagelbettentzündung
Die Diagnose einer Nagelbettentzündung beginnt in der Regel mit einer körperlichen Untersuchung und einer Anamnese. Dein Arzt wird die betroffene Stelle untersuchen und nach den typischen Anzeichen einer Nagelbettentzündung suchen, wie Rötung, Schwellung und Eiterbildung. Er kann auch Fragen zu Deinen Symptomen, Deiner medizinischen Vorgeschichte und Deinen Gewohnheiten stellen, die zur Entwicklung einer Nagelbettentzündung beitragen könnten, wie z.B. ob Du Deine Hände oft in Wasser tauchst oder ob Du kürzlich eine Verletzung am Nagel erlitten hast.
Du bist Dir unsicher, ob Du an einer Nagelbettentzündung leidest? Unser Ärzt*innenteam hilft Dir mit einer ersten, zuverlässigen Online-Hautanalyse und anschließenden Diagnose – bequem von zu Hause aus und innerhalb von 24 Stunden. Du musst weder einen Termin vereinbaren noch lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Fülle einfach den Hautfragebogen aus und übersende uns die Bilder von der betroffenen Stelle.
Diagnose per App
App herunterladen
Fragebogen & Fotos hochladen
Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h
Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

Behandlung der Nagelbettentzündung
Die Behandlung einer Nagelbettentzündung hängt von der Schwere der Entzündung und verschiedenen Hauttypen ab. Bei einer leichten Entzündung kann es ausreichend sein, das betroffene Gebiet mehrmals täglich in warmem Wasser zu baden. Dies kann dazu beitragen, die Schwellung zu reduzieren und den Heilungsprozess zu fördern. Es ist wichtig, die Hände nach dem Bad gründlich zu trocknen, um eine weitere Infektion zu verhindern.
Bei schweren oder wiederkehrenden Nagelbettentzündungen kann eine stärkere medizinische Behandlung mit speziellen Wirkstoffen erforderlich sein. Dies kann die Einnahme von oralen Antibiotika oder in einigen Fällen einen kleinen chirurgischen Eingriff zur Entfernung von Eiter oder infiziertem Gewebe umfassen.
Unbehandelt kann eine Nagelbettentzündung zu ernsthaften Komplikationen führen, einschließlich einer Ausbreitung der Infektion auf andere Teile des Körpers.
Die Hautarztpraxis ist bei einer Nagelbettentzündung in der Regel erste Anlaufstelle. Aber nicht immer lässt es sich so lange auf eine erste Diagnose warten. Gut, wenn Du Dich in dem Fall an unsere erfahrenen Ärzt*innenwenden kannst – und das schnell und bequem online oder über die App. Wir gehen vertraulich mit Deinen Daten um und übermitteln Dir innerhalb von 24 Stunden eine fachärztliche Einschätzung.
Prävention von Nagelbettentzündungen
Die Prävention von Nagelbettentzündungen ist ein wichtiger Aspekt, um die Entstehung dieser schmerzhaften Erkrankung zu vermeiden.
Hier sind einige Tipps, die helfen können:
Pflege der Nägel
Eine gute Nagelpflege ist der erste Schritt zur Vermeidung von Nagelbettentzündungen. Dies beinhaltet das regelmäßige Schneiden der Nägel und das Vermeiden von Nagelbeißen oder das Aufreißen von Nagelhaut.
Vermeidung von Verletzungen
Verletzungen am Nagelbett können eine Eintrittspforte für Bakterien sein und somit eine Nagelbettentzündung begünstigen. Daher sollte man beim Umgang mit scharfen Gegenständen oder bei Arbeiten, die das Nagelbett gefährden könnten, vorsichtig sein.
Tragen von Schutzhandschuhen
Bei Arbeiten mit Chemikalien oder bei der Hausarbeit sollte man Schutzhandschuhe tragen, um das Nagelbett vor schädlichen Substanzen zu schützen.
Gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeit
Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeit können dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und somit die Abwehr gegen mögliche Infektionen zu erhöhen.
Vermeidung von zu engem Schuhwerk
Zu enge Schuhe können Druck auf die Zehen ausüben und somit das Risiko für Nagelbettentzündungen erhöhen.
Häufig gestellte Fragen
Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.
Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.
Weitere Informationen
- Neurodermitis-Behandlung
- Neurodermitis-Therapie
- Medikamente gegen Neurodermitis
- Neurodermitis heilen
- Cremes gegen Neurodermitis
- Rezeptfreie Cremes gegen Neurodermitis
- Augencreme gegen Neurodermitis
- Handcreme gegen Neurodermitis
- Cortison gegen Neurodermitis
- Dupilumab gegen Neurodermitis
- Vitamin D gegen Neurodermitis
- Hausmittel gegen Neurodermitis
- Hautpflege bei Neurodermitis
- Neurodermitis-Symptome
- Neurodermitis-Ursachen
- Neurodermitis im Gesicht
- Neurodermitis am Körper
- Schweregrade von Neurodermitis
- Neurodermitis Altersgruppen
- Kleidung bei Neurodermitis
- Neurodermitis
- Akne
- Hautpflege
- Wirkstoffe