Formel Skin logo

Funktionieren Pore Strips wirklich gegen Mitesser? Was die Wissenschaft sagt

Skincare

Dr. Sarah Bechstein

Mitbegründerin von FORMEL SKIN

In diesem Artikel

Pore Strips, auch als Clear-Up Strips bekannt, versprechen einen verlockend einfachen Weg zu reineren Poren: Aufkleben, abziehen, fertig. In wenigen Minuten sollen Mitesser buchstäblich "herausgezogen" werden, oft mit sichtbaren Ergebnissen, die unmittelbar ein reines Gefühl vermitteln.Doch hält dieses schnelle Beauty-Ritual, was es verspricht?

Wie genau wirken die Streifen, die es für Nase, Kinn und Stirn gibt, auf unserer Haut und vor allem: Wie nachhaltig ist der Effekt? Während die sofortige optische Wirkung beeindruckend erscheinen mag, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Wissenschaft hinter dem Trend.

In diesem Ratgeber beleuchten wir, was Pore Strips tatsächlich können und wo ihre Grenzen liegen. Wir erklären die Zusammenhänge aus hautphysiologischer Sicht und stellen wirksamere Alternativen vor, mit denen sich langfristig reinere und gesünder aussehende Poren erreichen lassen. So erhältst Du eine fundierte Grundlage für Deine Hautpflege-Routine.

Person mit lockigem Haar, die vor dem Badezimmerspiegel ein Porenstreifen aufklebt und sich auf die Hautpflege konzentriert.

Der Pore-Strip-Hype: Warum sind sie so beliebt?

Pore Strips sind derzeit beliebt wie nie. Diese Mitesser Strips sollen innerhalb weniger Minuten Blackheads entfernen, also offene Mitesser, die durch verstopfte Poren entstehen.

Der Clear-Up Strips Trend basiert nicht nur auf dem praktischen Nutzen, sondern auch auf der visuell erfolgversprechenden Wirkung. Bilder und Videos auf TikTok oder Instagram zeigen, wie sich nach dem Abziehen kleine „Stachelchen“ auf dem Strip zeigen und damit der Beweis für viele: „Es funktioniert.“

Der befriedigende Faktor: Warum das Abziehen so erfüllend ist

Das Abziehen eines Pore Strips erzeugt ein beruhigendes und befriedigendes Gefühl der Reinigung. Studien zeigen, dass dieser „Satisfying-Effekt“ durch die Kombination aus mechanischem Reiz, visueller Bestätigung und kurzem Spannungsgefühl zustande kommt. Doch der psychologische Effekt darf nicht mit echter dermatologischer Wirkung verwechselt werden.

Social Media und der „Sofort-Ergebnis“-Mythos

Insbesondere auf TikTok und Co. gelten Pore Strips als Wundermittel. Doch: Die dort gezeigten Ergebnisse sind oft nur oberflächlich. Dermatolog:innen warnen vor falschen Erwartungen, denn die bei Instagram sichtbaren Partikel auf Clear-Up Strips sind nicht immer echte Mitesser, sondern oft Talg-Fäden, sogenannte Sebaceous Filamente, die auch bei gesunder Haut ganz normal sind.

Deine Alternative zum Arztbesuch

Konventionelle Behandlung
logo
Wartezeit für einen TerminCa. 2 Monate
Wartezeit für einen TerminKeine
Ärztliche BetreuungNur mit Termin
Ärztliche BetreuungJederzeit verfügbar
PreisSprechstunde ab €60 für Selbstzahler
Preis€19 pro Diagnose

Unsere erfahrenen Ärzt:innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache und stellen eine Diagnose inklusive Rezept und Behandlungsplan.

Jetzt Diagnose erhalten
Kein Befund, keine Kosten!

Was sind Mitesser und wie entstehen sie?

Mitesser, auch offene Komedonen genannt, entstehen, wenn Talg, abgestorbene Hautzellen und manchmal Bakterien einen Haarfollikel verstopfen. Kommt dieser Pfropf mit Luft in Kontakt, oxidiert er, wodurch er dunkel wird. Weitere Ursachen für Blackheads sind Faktoren wie erhöhte Talgbildung, Verhornungsstörungen und bestimmte Kosmetika, die die Entstehung  begünstigen können. Für den Alltag heißt das: Du brauchst Maßnahmen, die Talgfluss und Verhornung regulieren, um verstopfte Poren zu verhindern.

Der Unterschied zwischen Mitessern und Whiteheads

Blackheads sind offene Mitesser mit dunklem Kopf. Im Gegensatz dazu bleiben Whiteheads unter der Haut verschlossen, daher spricht man auch von geschlossenen Mitessern. Beide Formen zählen zu den nicht-entzündlichen Komedonen, wie sie in der Dermatologie klassifiziert werden.

Warum Mitesser schwarz aussehen? Keine Sorge - es ist kein Schmutz!

Viele glauben, Mitesser seien einfach Schmutzpartikel, doch das stimmt nicht. Die dunkle Farbe entsteht durch Oxidation von Hauttalg und Melanin und nicht durch Schmutz. Dieser weit verbreitete Irrglaube führt oft zu aggressiven Reinigungsversuchen, die der Haut mehr schaden als nutzen.

Faktoren, die Mitesser verschlimmern

Neben hormonellen Schwankungen können komedogene Inhaltsstoffe, unzureichende Reinigung und stark okklusive Pflegeprodukte das Risiko für Mitesser erhöhen. Okklusive Pflegeprodukte bilden eine Schutzschicht auf der Haut, die verhindert, dass Feuchtigkeit verdunstet. Auch UV-Strahlung kann durch Verdickung der Hornschicht die Poren stärker verstopfen und so Mitesser verursachen.

Wie funktionieren Pore Strips technisch?

Die Pore Strips Funktionsweise beruht auf einem starken Klebstoff, der beim Aufweichen mit Wasser aktiviert wird und sich fest mit den oberflächlichen Hautschichten verbindet. Die Clear-Up Strips Wirkung entfaltet sich beim Abziehen: 

Die Adhäsions-Technologie erklärt

Der Kleber zieht beim Abziehen tote Hautschuppen, Talgreste und Schmutzpartikel mit. Dabei wird allerdings nur die äußerste Schicht erfasst – tieferliegende Verstopfungen bleiben unangetastet.

Was Pore Strips tatsächlich entfernen

Laut einer Analyse im Journal of Cosmetic Dermatology (2022) entfernen Pore Strips hauptsächlich Sebaceous Filamente, lose Hautschüppchen und oberflächliche Verstopfungen. Echte Mitesser in tieferen Schichten werden nur selten vollständig gelöst.

Eine Person mit lockigem Haar klebt sich vor dem Spiegel in einem Badezimmer, bekleidet mit einem weißen Hemd, ein Nasenstreifen auf.

Die wissenschaftliche Evidenz: Funktionieren Pore Strips?

Trotz ihrer Beliebtheit gibt es überraschend wenige unabhängige Pore Strips Studien, die ihre langfristige Wirksamkeit belegen. Die meisten wissenschaftlichen Beweise für Clear-Up Strips stammen von Herstellern selbst oder beschränken sich auf kurzfristige optische Effekte.

Was die Forschung über Pore Strips sagt

Eine häufig zitierte Studie von Pagnoni/Kligman befand, dass Pore Strips Mikrokomedonen besonders an der Nase gut herauslösen können und eine Mitesser-Entfernung temporär ermöglichen. Eine randomisierte Vergleichsstudie von Chien fand im Jahr 2020 heraus, dass Pore Strips kurzfristig die Haut glatter erscheinen lassen, aber keine signifikante Reduktion von Komedonen erzielen. Dermatolog:innen sehen sie daher eher als kosmetisches Hilfsmittel, nicht als medizinisch wirksame Lösung.

Kurzzeitige vs. langfristige Ergebnisse

Pore Strips können temporär wirken und das Hautbild verbessern, aber: Der Effekt hält meist nur wenige Stunden bis Tage. Ohne tiefenwirksame Pflege kommen Mitesser schnell zurück.

Wirkung

Kurzfristig gut, denn die Gesichtspartie wird sichtbar sauberer.

→ Langfristig verschwinden Mitesser nicht. Die Follikel füllen sich wieder. Seriöse Verbraucher- und Gesundheitsmedien ordnen Strips deshalb als Kurzzeit-Tool ein.

Warum die schwarzen Punkte oft nicht Mitesser sind

Viele der entfernten Punkte sind, wie erwähnt, Sebaceous Filamente und eine natürliche Erscheinung. Diese Talgfäden kommen nach wenigen Tagen wieder, weil sie ein normaler Bestandteil der Hautregulation sind.

Die Grenzen und Risiken von Pore Strips

Neben den begrenzten Erfolgen bringen Pore Strips Nachteile mit sich, die oft übersehen werden - von Clear-Up Strips Risiken wie Hautirritationen bis hin zu möglichen Hautschäden durch das aggressive Abreißen der Streifen. Besonders problematisch ist, dass die Strips nicht nur Mitesser entfernen, sondern auch gesunde Hautbarriere-Schichten angreifen können.

Hautirritationen und mögliche Schäden

Gerade bei empfindlicher Haut kann das Abziehen Hautreizungen, Rötungen, Mikroverletzungen oder sogar kleine geplatzte Äderchen verursachen. Dermatolog:innen raten Menschen mit Rosazea oder sensibler Haut von Pore Strips ab.

Warum sie Poren größer erscheinen lassen können

Durch das abrupte Entfernen der oberen Hautschicht kann die Hautstruktur uneben wirken. Manche berichten, dass die Poren nach regelmäßiger Nutzung sogar größer erscheinen und unter Umständen Schäden an der Hautelastizität begünstigen können.

Das Problem der oberflächlichen Behandlung

Pore Strips wirken wie bereits erwähnt oberflächlich und bekämpfen nicht die Ursache der Mitesser, sondern nur einen Teil der Symptome. Ohne konsequente Pflege kommen die Unreinheiten schnell zurück - ein klassischer Quick Fix also.

Wirksamere Alternativen zu Pore Strips

Für eine langfristig bessere Mitesser-Behandlung gibt es schonendere und effektivere Alternativen Pore Strips, die nicht nur oberflächlich wirken, sondern die Ursachen von verstopften Poren gezielt angehen.

Chemische Peelings: BHA und AHA

Salicylsäure, also BHA oder Beta-Hydroxysäure, dringt in verstopfte Poren ein und hilft dabei, Talg und abgestorbene Zellen sanft zu lösen. Im Gegensatz zu AHA, also Alpha-Hydroxysäuren wie Glykolsäure, das eher an der Oberfläche wirkt, ist BHA fettlöslich und daher besonders wirksam bei Mitessern und verstopften Poren.

Retinoide für langfristige Poren-Gesundheit

Retinoide, insbesondere Tretinoin oder rezeptfreie Varianten wie Retinol, normalisieren die Zellerneuerung und beugen neuen Komedonen vor. Eine dermatologische Begleitung ist hier empfehlenswert, da die Haut anfangs empfindlich reagieren kann.

Professionelle Behandlungen beim Hautarzt

Komedonen-Extraktion, Fruchtsäurepeelings, oder Hydra-Facials gehören zu den effektivsten Methoden der Mitesser-Behandlung von Hautärzt:innen. Dermatolog:innen können individuell feststellen und beraten, ob etwa Azelainsäure, Niacinamid oder andere Wirkstoffe sinnvoll für eine professionelle Poren-Reinigung sind.

Deine personalisierte Hautpflege

Mit Deinem individuellen Hautpflegeset von FORMEL SKIN wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen unreine Haut, Pickel & Co. bieten. Deshalb erhältst Du von uns drei Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:

  • Reinigungsgel

    Unser schäumendes Reinigungsgel klärt verstopfte Poren, entfernt Unreinheiten und bereitet Deine Haut ideal auf die Wirkstoffe vor.

    • Salicylsäure, Panthenol, Aloe Vera
    • entzündungshemmend, verfeinernd, feuchtigkeitsspendend
    • frei von Sulfaten, Parabenen & Paraffin
    • frei von Tierversuchen
  • Deine Formel

    Die Wirkstoff-Formel ist personalisiert und wird regelmäßig entsprechend Deiner sich verändernden Hautbedürfnisse angepasst.

    • medizinisch wirksame, aktive Inhaltsstoffe
    • präzise auf Deine Hautbedürfnisse abgestimmt
    • verschreibungspflichtig
    • stetig an Deinen Behandlungsfortschritt angepasst
  • Leichte Pflege

    Unsere Feuchtigkeitscreme pflegt Deine Haut, stärkt ihre natürliche Barriere und trägt zu einem gesünderen, gleichmäßigeren Teint bei.

    • Ceramide, Panthenol, Squalan, Niacinamide, Bisabolol, Tocopherol
    • leichte, parfümfreie Textur, die beruhigt
    • frei von Sulfaten, Parabenen & Paraffin
    • frei von Tierversuchen

Was du vermeiden solltest

  • Übermäßiges Reinigen oder Rubbeln
  • Komedogene Inhaltsstoffe (schwere Öle, Petrolatum im Gesicht)
  • Zu viele aktive Wirkstoffe gleichzeitig

Die richtige Hautpflege-Routine gegen Mitesser

Eine durchdachte Hautpflege Routine Mitesser ist also der Schlüssel zu langfristig reiner Haut, denn mit den richtigen Produkten und Techniken lassen sich Blackheads vorbeugen und eine effektive Poren Pflege etablieren, die weit über kurzfristige Lösungen hinausgeht.

Tägliche Reinigung und nicht-komedogene Produkte

Eine sanfte Gesichtsreinigung morgens und abends mit nicht-komedogenen Reinigungsprodukten ist die Basis. Achte bei den Produkten gegen Mitessen auf Bezeichnungen wie „non-comedogenic“ oder „ölfrei“.

Wöchentliche Behandlungen für tiefere Reinigung

Regelmäßige wöchentliche Poren-Reinigungen unterstützen die tägliche Routine und sorgen für eine intensivere Tiefenwirkung. Eine gut durchdachte Peeling-Routine gegen Mitesser mit sanften chemischen Exfoliants oder Tonmasken kann hartnäckige Verstopfungen lösen, ohne die Haut zu reizen. Diese intensiveren Behandlungen sollten jedoch maximal ein- bis zweimal pro Woche angewendet werden, um die Hautbarriere nicht zu überlasten

Inhaltsstoffe, die wirklich helfen

Wissenschaftlich belegte wirksame Inhaltsstoffe gegen Mitesser umfassen neben Salicylsäure auch Niacinamid Poren regulierende Wirkstoffe, die die Talgproduktion normalisieren und Poren optisch verfeinern. Azelaic Acid (Azelainsäure) ist ein weiterer bewährter Inhaltsstoff, der nicht nur gegen Mitesser wirkt, sondern auch entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und sanfter als andere Säuren ist.

Mythen über Mitesser und Pore Strips aufgeklärt

Rund um das Thema Mitesser kursieren zahlreiche Mitesser-Mythen, die zu falschen Behandlungsansätzen führen. Ebenso halten sich hartnäckige Pore Strips-Missverständnisse, die ihre tatsächliche Wirksamkeit überschätzen und potenzielle Risiken verharmlosen.

"Poren kann man verkleinern" - Wahrheit oder Mythos?

Die Porengröße ist genetisch bedingt. Du kannst sie nicht verkleinern, aber das Erscheinungsbild verbessern, etwa durch Retinoide oder Niacinamid, die die Talgproduktion regulieren.

"Je mehr man entfernt, desto besser" - Ein gefährlicher Irrtum

Zu viel Poren-Reinigung führt paradoxerweise oft zum gegenteiligen Effekt: Die Haut produziert als Schutzreaktion noch mehr Talg und wird anfälliger für Entzündungen. Eine Überbehandlung gegen Mitesser durch zu häufige oder aggressive Reinigung zerstört die natürliche Hautbarriere und kann sogar zu dauerhaften Hautschäden führen. Weniger ist hier oft mehr!

FAQs zu Porenstreifen und Mitessern

  • Können Pore Strips Mitesser dauerhaft entfernen?

    Nein, sie entfernen nur oberflächliche Teile. Die Wurzeln bleiben, daher entstehen neue Mitesser schnell wieder.

  • Wie oft darf man Pore Strips verwenden?

    Maximal 1x pro Woche. Häufigere Anwendung kann die Hautbarriere schädigen und Irritationen verursachen.

  • Was bedeuten die schwarzen Punkte auf den Pore Strips?

    Das sind meist Talgreste, Hautschuppen und oberflächliche Mitesser-Teile und nicht immer echte Mitesser.

  • Können Pore Strips bei empfindlicher Haut verwendet werden?

    Besser nicht, denn der starke Klebstoff kann Rötungen, Irritationen oder sogar kleine Hautverletzungen verursachen.

  • Warum kommen meine Mitesser immer wieder?

    Weil Ursachen wie Talgproduktion, Verhornungsstörung nicht behandelt werden und nur die Symptome entfernt werden.

Keep Reading

View all