Skincare

Pergamenthaut – Dein ausführlicher Leitfaden

Pergamenthaut, auch als atrophische Haut bekannt, charakterisiert sich durch ihre besondere Trockenheit, Dünnheit und Anfälligkeit für Risse und Schuppenbildung. In diesem Beitrag beleuchten wir das Thema ganz genau und zeigen Dir, wie maßgeschneiderte Pergamenthaut Pflegemittel – speziell von unseren Ärzt*innen bei FORMEL Skin für Dich kreiert – dazu beitragen können, Dich wieder wohl in Deiner Haut zu fühlen.

Inhaltsverzeichnis

Pergamenthaut - Drei kurze Fakten:

  • Medizinisch als Xerosis cutis bekannt, ist eine Hauterkrankung, die sich durch besonders dünne, trockene und faltige Haut auszeichnet, ähnlich wie Pergamentpapier.
  • Die Hauptursachen sind das Alter, Umweltfaktoren wie trockene Luft, sowie bestimmte Krankheiten oder Medikamente.
  • Während Pergamenthaut nicht vollständig verhindert werden kann, gibt es eine Vielzahl von effektiven Behandlungen und Präventionsstrategien, die dazu beitragen können, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern

 

Was ist Pergamenthaut und wie ist ihr Name entstanden?

Pergamenthaut, auch bekannt als Elefantenhaut, ist ein Zustand der menschlichen Haut, der vor allem im Laufe des natürlichen Alterungsprozesses auftritt. In diesem Stadium werden wir sprichwörtlich "dünnhäutig", da die Haut ihre Elastizität und Festigkeit verliert. Der Name leitet sich von Pergament ab, das früher aus der Haut von Tieren wie Schafen, Ziegen oder Rindern hergestellt wurde. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um das heutzutage verwendete, robuste und glatte Pergamentpapier aus pflanzlichen Fasern.

Was sind die charakteristischen Merkmale der Pergamenthaut?

Pergamenthaut zeichnet sich durch eine Reihe charakteristischer Symptome aus. Ähnlich wie ihr Namensgeber, das Pergament, hat die Pergamenthaut eine fast durchscheinende, trockene Struktur und zeigt eine verminderte Elastizität. Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass sich eine zusammengedrückte Hautfalte erst nach einigen Sekunden zurückbildet, im Gegensatz zu gesunder Haut, die sofort ihre ursprüngliche Form wieder annimmt.

Die übermäßige Empfindlichkeit der zarten Haut kann auch dazu führen, dass selbst geringfügige Reibung oder Druck zu Verletzungen führen können, die in der Regel langsamer heilen als bei gesunder Haut. Bei der Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen sollte dies besonders berücksichtigt werden.

Zu den weiteren charakteristischen Symptomen gehören:

  • Deutlich sichtbare Blutgefäße unter der Haut
  • Schnelle Bildung von Blutergüssen, selbst bei leichten Stößen
  • Bläuliche bis graue Verfärbungen
  • Leichter Glanz

Einmal entwickelt, ist die pergamentartige Struktur irreversibel, aber eine angemessene Pflege mit Hautpflegeprodukten kann ihre Zustände und Symptome positiv beeinflussen.

Deshalb ist es unser Hauptanliegen, dass Du Dich schnell wohler in Deiner Haut fühlst. Unsere Expert*innen erstellen auf Basis Deiner individuellen Hautanalyse eine speziell angepasste Pflegeformel, die dabei helfen kann, das Erscheinungsbild Deiner Haut zu verbessern. Fülle einfach unseren Hautfragebogen aus und sende uns Bilder von den betroffenen Stellen.

Was sind die Ursachen für Pergamenthaut?

Pergamenthaut, medizinisch als Hautatrophie bezeichnet, kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden. Die altersbedingte Reduktion von Hautzellerneuerung und Feuchtigkeitsbindung, was zu einer verminderten Elastizität und Festigkeit der Haut führt, ist eine häufige Ursache.

Medikamentöse Therapien können ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Entstehung spielen. Beispielsweise kann die langfristige Anwendung von Glukokortikoiden, wie es bei Asthma, Rheuma oder Neurodermitis häufig der Fall ist, zu atrophischer Haut führen. Zytostatika, die in der Chemotherapie eingesetzt werden, oder Antikoagulanzien bei kardialen Arrhythmien, können ebenfalls die Entstehung von Pergamenthaut begünstigen.

Zudem können bestimmte Pathologien, wie Leberzirrhose, Diabetes mellitus oder rheumatoide Arthritis, die Struktur der Haut beeinflussen und atrophe Haut fördern.

Hydrierungsdefizit, also ein Mangel an ausreichender Flüssigkeitszufuhr, kann ebenso eine Hautatrophie begünstigen. Ferner stellt exzessive UV-Strahlung, sei es durch übermäßiges Sonnenbaden, häufige Solariumbesuche oder Strahlentherapie, einen bedeutsamen Risikofaktor für die Entstehung von Pergamenthaut dar.

Wie wird Pergamenthaut diagnostiziert?

Die Identifizierung von Pergamenthaut, auch Hautatrophie genannt, erfordert meist nur eine visuelle Prüfung. Typische Anzeichen wie trockene, schuppige und durchscheinende Haut, sowie die deutliche Sichtbarkeit der Venen können auf diese spezielle Form der Hautveränderung hinweisen.

Um die Problematik genauer zu beurteilen, kann ein Hautturgor-Test durchgeführt werden. Dabei wird eine Hautfalte zwischen Daumen und Zeigefinger gebildet. Verweilt diese Hautfalte für einige Sekunden, zeigt das einen reduzierten Feuchtigkeitsgehalt in der Haut an – ein weiteres Indiz für Pergamenthaut.

Die Diagnose erfordert eine umfassende Anamnese, die unsere Fachleute von FORMEL Skin detailliert erfragen. Wir gehen dabei individuell auf Deine Situation ein, erfassen Deine Symptome, und fragen gezielt nach bereits diagnostizierten Grunderkrankungen und Deiner Medikamentenhistorie. All diese Informationen helfen uns, ein ganzheitliches Bild Deiner Hautgesundheit zu erstellen und eine individuelle Pergamenthaut-Pflege zu entwickeln, die Deine Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt und die Elastizität verbessert.

Diagnose: Was hilft gegen meine Pergamenthaut?

Pergamenthaut zu erkennen und die richtige Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App. 

Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 14€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.

Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.

*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.

Apple App StoreGoogle Play

Wie wird Pergamenthaut diagnostiziert?

Die Identifizierung von Pergamenthaut, auch Hautatrophie genannt, erfordert meist nur eine visuelle Prüfung. Typische Anzeichen wie trockene, schuppige und durchscheinende Haut, sowie die deutliche Sichtbarkeit der Venen können auf diese spezielle Form der Hautveränderung hinweisen.

Um die Problematik genauer zu beurteilen, kann ein Hautturgor-Test durchgeführt werden. Dabei wird eine Hautfalte zwischen Daumen und Zeigefinger gebildet. Verweilt diese Hautfalte für einige Sekunden, zeigt das einen reduzierten Feuchtigkeitsgehalt in der Haut an – ein weiteres Indiz für Pergamenthaut.

Die Diagnose erfordert eine umfassende Anamnese, die unsere Fachleute von FORMEL Skin detailliert erfragen. Wir gehen dabei individuell auf Deine Situation ein, erfassen Deine Symptome, und fragen gezielt nach bereits diagnostizierten Grunderkrankungen und Deiner Medikamentenhistorie. All diese Informationen helfen uns, ein ganzheitliches Bild Deiner Hautgesundheit zu erstellen und eine individuelle Pergamenthaut-Pflege zu entwickeln, die Deine Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt und die Elastizität verbessert.

Ist Pergamentheut reversibel?

Ob Pergamenthaut heilbar ist, hängt stark von den zugrundeliegenden Ursachen ab. Ist sie aufgrund des Alters oder langjähriger Medikamenteneinnahme wie Cortison entstanden, kann eine Reversibilität meist nicht erreicht werden. Jedoch besteht bei atropher Haut, die durch temporäre Behandlungen oder Grunderkrankungen hervorgerufen wurde, die Möglichkeit, dass sich der Hautzustand nach Beseitigung dieser Faktoren bei optimaler Pflege verbessert.

Die richtige Pergamenthaut Behandlung: Wie pflegt man atrophische Haut?

Eine angemessene Pflege ist entscheidend, um die Verschlimmerung zu verhindern. Hierbei sind feuchtigkeitsspendende, regenerierende und Hautpflege-Inhaltsstoffe wichtig, die die Hautschutzbarriere unterstützen. Insbesondere Produkte mit Panthenol oder Dexpanthenol eignen sich, da sie der Pergamenthaut Feuchtigkeit spenden und rückfetten. Auch Pflegeprodukte auf Wasser-Öl-Basis sind empfehlenswert. Wichtig ist die Nutzung von pH-hautneutralen und duftstofffreien Produkten, um Reaktionen der empfindlichen Pergamenthaut zu vermeiden.

Pergamenthaut? Pflegetipps im Alltag

Do's – empfohlene Pflege:

  • Sanftes Waschen und Tupfen der Haut.
  • Anwendung pH-neutraler, rückfettender Cremes ohne künstliche Zusätze.
  • Trinken von 1,5-2 Liter ungesüßten Flüssigkeiten täglich.
  • Ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung.
  • Sonnencreme mit LSF von mindestens 30 auftragen.
  • Minimierung von Verletzungsgefahren, Polsterung gefährdeter Bereiche.

Don'ts – was zu vermeiden ist:

  • Heißes oder zu häufiges Duschen.
  • Häufige, heiße Vollbäder.
  • Verwendung von Heftpflastern und selbstklebenden Verbänden.
  • Durchblutungsfördernde Maßnahmen mit harten Materialien.
  • Ausgedehnte Sonnenbäder oder Solariumbesuche.
  • Anwendung konventioneller Fettcremes mit Zusatzstoffen und Kernseife.
  • Alkohol- und Nikotinkonsum.

Diagnose per App

App herunterladen

Fragebogen & Fotos hochladen

Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h

Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Jetzt Diagnose-App laden

und für nur 14€ Behandlungsplan & Rezept erhalten

Apple App StoreGoogle Play

Wie kann FORMEL Skin bei Pergamenthaut helfen?

Fühlst Du Dich eingeschränkt und nicht wohl in Deiner Haut? Wir stehen Dir zur Seite und helfen Dir, die beste Creme für Deine Pergamenthaut zu finden, um Deinen Hautzustand zu verbessern und Deinen Leidensdruck zu lindern. Wir bieten einen modernen und zukunftsorientierten Ansatz zur Behandlung von Hautproblemen und setzen dabei auf eine engmaschige Online-Betreuung durch unser Expert*innenteam. Bei uns erhältst Du Ratschläge zu Deiner Hautpflegeroutine, natürlich basierend auf einer professionellen Hautanalyse durch unsere FORMEL Skin App oder direkt online.

 

Die wichtigsten Fragen zu Pergamenthaut

Was ist Pergamenthaut? 

Hautatrophie ist ein Zustand der Hautverdünnung, der durch Alter, Medikamente oder Krankheiten verursacht wird.

Wie erkenne ich Pergamenthaut? 

Sie ist dünner, trockener und kann leicht reißen oder bluten.

Ist Pergamenthaut reversibel?

Die Reversibilität hängt von der Ursache ab; altersbedingte oder langfristige medikamentenbedingte atrophe Haut ist oft nicht reversibel.

Was ist die beste Pergamenthaut Pflege? 

Pflege Deine Haut mit feuchtigkeitsspendenden und regenerierenden Produkten, achte auf eine gute Flüssigkeitszufuhr und vermeide zu viel Sonneneinstrahlung.

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.8/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.8/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved