Akne

Wie lassen sich Aknenarben behandeln?

Auch wenn ein Pickel schon längst verheilt ist, gibt es Fälle, in denen er uns mit einer Aknenarbe langfristig begleitet. Das kennen vor allem die Menschen, die regelmäßig mit Pickeln oder einer Erkrankung wie Akne (vulgaris oder conglobata) zu tun haben. Mediziner*innen haben für sie wirksame Mittel entwickelt, mit denen sich Akne und Pickelnarben vermeiden und sogar im Nachhinein entfernen lassen. Wie das funktioniert, zeigen wir hier.

Unterstutzt von fuhrenden Ärzten & Apothekern

Inhaltsverzeichnis

Tipp vom Ärzt*innenteam

Dr. med. Sarah Bechstein

Fachärztin für Dermatologie

“Besonders bei schweren Akne-Verläufen können bei falscher Behandlung Aknenarben zurückbleiben. Verzichte darauf, entzündete Pickel selbst auszudrücken und suche stattdessen eine/n Hautärzt*in auf, die/der Dich bei der Prävention von Aknenarben unterstützen kann.”

Aknenarben: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Akne und Pickel können – gerade bei falscher Behandlung – Narben hinterlassen.
  • Aknenarben lassen sich mithilfe von medizinischen Wirkstoffen oder operativen Eingriffen entfernen.
  • Um Aknenarben gar nicht entstehen zu lassen, ist es wichtig, Hautunreinheiten schonend und mithilfe von ärztlich empfohlenen Wirkstoffen zu behandeln.

Warum kann Akne Narben verursachen?

Sobald Du häufiger Erfahrungen mit Akne, Pickeln und unreiner Haut gemacht hast, weißt Du auch, dass die Hauterscheinungen längst nicht nur die Hautoberfläche betreffen. Selbst nachdem ein Pickel schon längst verheilt ist, können deshalb auch tiefe Akne- und Pickelnarben als Hautunebenheiten zurückbleiben.

Aknenarben entstehen als Antwort der Haut auf eine tiefere Verletzung der Haut, etwa durch eine besonders schwere Entzündung, eine falsche Hautbehandlung oder dem unvorsichtigen Ausdrücken von Pickeln. Die Haut bildet im Verlauf ihrer Heilung Narbengewebe, das sich in seinem Aufbau stark von gesundem Gewebe unterscheidet. Sichtbar wird der Unterschied durch das Hervortreten des Gewebes, die helle oder dunkle Färbung sowie das verhärtete Hautgefühl an den beschädigten Stellen.

Aknenarben behandeln und vorbeugen mit FORMEL Skin

Das beste Mittel gegen Aknenarben ist es, sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Statt einzelner Pflegeprodukte aus der Drogerie solltest Du deshalb auf eine individuell auf Dich zugeschnitten Pflegeroutine mit medizinisch wirksamen Inhaltsstoffen setzen. Lass’ Dir dabei am besten von einem/ Ärzt*in helfen – mit FORMEL Skin klappt das sogar von zu Hause aus. 

Für eine erste Analyse benötigt das Ärzt*innenteam nur drei Bilder Deiner Haut sowie einen ausgefüllten Fragebogen. Anhand dieser Informationen erkennen sie, welche Wirkstoffe Deiner Haut gerade besonders guttun und erstellen Dir einen passenden Behandlungsplan. Deine komplette Pflegeroutine aus Formel, Reinigung und Pflege schicken wir Dir aus einer Apotheke direkt nach Hause – nach Bedarf auch mit einer zusätzlichen Sonnencreme. Schon 6 Wochen nach Behandlungsstart wirst Du die ersten Veränderungen auf Deiner Haut bemerken. 

Durch eine regelmäßige Anwendung beugst Du nicht nur der Neubildung von Narben vor, sondern kannst auch das Erscheinungsbild alter Aknenarben sichtbar verbessern. Dabei bist Du mit FORMEL Skin nie auf Dich allein gestellt: Wir begleiten die Entwicklung Deiner Haut und können Deine Routine nach Bedarf an ihren aktuellen Zustand anpassen. Bei Fragen zum Thema Pickelnarben, Akne und Hautgesundheit steht Dir das Ärzt*innen-Team immer zur Seite.

Deine Vorteile mit FORMEL Skin:

  • Individuelles Behandlungs- und Pflegeset gegen Akne und Pickel-/ Aknenarben
  • Wirkstoffe auf Dich und Deine Haut zugeschnitten
  • Persönlicher Kontakt zu Deine/m Ärzt*in (freiwillige Check-ins)
  • Keine Termine, keine Öffnungszeiten – Behandlung komplett von zu Hause
  • Automatischer, (zwei-monatlicher) Refill Deiner Produkte (jederzeit kündbar)
  • Willkommensangebot: 40% Rabatt auf Produkte für 2 Monate
    Code: SKINCODE2x40

 

Unsere Behandlung gegen Akne hat Dich nicht überzeugt? Dann bekommst Du mit wenigen Klicks Dein Geld zurück! Wir bitten Dich darum, die Produkte mindestens 60 bis maximal 90 Tage auszuprobieren, damit sie richtig wirken können. Zeigen sich keine Ergebnisse, kannst Du uns über den Login ganz einfach Bilder von Deiner Haut schicken und bekommst Dein Geld normalerweise innerhalb von 7 Tagen wieder.

Erste Ergebnisse nach 6 Wochen

Dein/e Ärzt*in begleitet Dich während der gesamten Behandlung und passt die Wirkstoffe im Hautpflege-Set individuell an. Auch wenn jede Haut ein wenig anders ist, siehst Du so mit FORMEL Skin bereits nach 4 bis 6 Wochen erste Ergebnisse. 

Mit dem Code SKINCODE2x40 erhältst Du 40 % Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate – wenn Du nicht überzeugt bist, bekommst Du von uns Dein Geld zurück.

Wie entstehen Narben bei Akne?

Unabhängig von Alter und Akneform, ist der Auslöser der Narbenbildung immer eine Verletzung der mittleren Hautschicht (auch Dermis oder Lederhaut), in der sich unter anderem die Talg- und Schweißdrüsen sowie Nerven und Muskelzellen befinden. Ist die Dermis beschädigt, wird ein faserreiches Ersatzgewebe gebildet und die Narbe stellt den Endzustand der Wundheilung dar. 

Das Ersatzgewebe unterscheidet sich vom restlichen Hautbild, da es die meisten physiologischen bzw. natürlichen Hautfunktionen (z. B. Haarwachstum) nicht mehr erfüllt. Zusätzlich gehen die Melanozyten (Pigmentzellen) der Haut verloren, wodurch die Narben wesentlich heller sind als die umliegende Haut. Ob und in welchem Ausmaß Narben entstehen, hängt von der Art der Akne-Erkrankung, dem Hauttyp und dem Alter der Patient*innen ab. Bei älteren Menschen ist die natürliche Regenerationsfähigkeit der Haut bereits eingeschränkt und die Narbenbildung wird dadurch begünstigt. Eine falsche Behandlungsmethode oder das Ausdrücken der Hautunreinheiten kann die Narbenbildung darüber hinaus verstärken. 

Da sowohl die Durchblutung als auch die Neubildung elastischer Fasern stark eingeschränkt ist, fühlen sich Aknenarben typischerweise verhärteter an als die umliegende gesunde Haut. Trotzdem ist Narbengewebe kein abgestorbenes Gewebe: Es kommt zu ständigen Umbauprozessen, die auch als „Narbenreifung” bezeichnet werden. Bis die Narbe ihren endgültigen Zustand erreicht hat, können deshalb Monate oder sogar Jahre vergehen.

Die verschiedenen Aknenarben-Typen

Bei der Behandlung von Aknenarben unterscheiden Mediziner*innen zwischen zwei verschiedenen Formen. Atrophe Narben entstehen durch Langzeitentzündungen, die unter anderem durch das anhaltende Drücken an Pickeln zustande kommen. Sollte die Wunde nicht richtig verheilen und zu wenig neues Bindegewebe gebildet werden, entstehen sichtbare Vertiefungen (Atrophien). Dieser sogenannte Gewebsschwund, bei dem Kollagen und elastische Fasern abgebaut werden, ist in 80 - 90 % aller Fälle der Auslöser für Aknenarben. 

Im Gegensatz dazu wölbt sich die Haut bei hypertrophen Narben (sogenannten Keloidnarben) nach außen. Hier wird zu viel Ersatzgewebe gebildet und es kommt zu Wülsten (Hypertrophien, also überschüssige Gewebebildung) über der umliegenden Haut. Diese Narbenart tritt hauptsächlich am Dekolleté und den Schultern auf und kann starkes Jucken und Schmerzen verursachen. Die Neigung zu einer verstärkten Keloidbildung kann auch genetisch bedingt sein und tritt häufiger bei dunklen Hauttypen auf.

An welchen Körperstellen entstehen Akne- und Pickelnarben?

Grundsätzlich können Aknenarben überall am Körper und im Gesicht entstehen, wo auch Akne und Pickel entstehen – hauptsächlich betroffen sind meistens aber das Kinn, die Wangen und der Rücken. 

Narben sollten dabei aber nicht mit Pickelmalen verwechselt werden. Dabei handelt es sich um rot-bräunliche postinflammatorische Hyperpigmentierungen (PIH oder auch Pigmentflecken), die nach dem Rückgang von entzündeten Pickeln zurückbleiben. Sie verblassen mit der Zeit von selbst und sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Dein Weg zu reiner Haut

add photos

Schritt 1

Fragebogen zu Deiner Haut ausfüllen
add photos

Schritt 2

3 Bilder für den Arzt aufnehmen
doctor treatment

Schritt 3

Das Ärzteteam bestimmt die Wirkstoffe
treatment delivery

Schritt 4

Formel wird angemischt und das Set versendet
doctor message

Schritt 5

Ärzteteam passt Deine Formel stetig auf Deine Haut an und ist für Dich da

Behandlung: Was hilft gegen Pickelnarben im Gesicht?

Die Prävention der Narbenbildung ist deshalb so wichtig, weil sich Aknenarben in vielen Fällen nicht mehr restlos entfernen lassen. Wenn sie bei Dir bereits in Erscheinung getreten sind, hast Du allerdings eine Reihe verschiedener Optionen, mit denen sich Narben so weit abmildern lassen, dass sie kaum noch sichtbar sind.

Grundsätzlich sind die Möglichkeiten und Erfolgsaussichten einer Behandlung immer stark vom Typ, der Größe und der Form der Narbe abhängig. Auch die Körperstelle spielt eine wichtige Rolle, da nicht jede Behandlungsmethode für Narben im Gesicht geeignet ist. 

Narbenbehandlung im Gesicht mit Cremes und Peelings

Grundsätzlich solltest Du die Narbenbehandlung bei Akne immer in Begleitung eines/r Spezialist*in angehen. Allerdings ist nur in seltenen Fällen ein invasiver oder operativer Eingriff notwendig, um Aknenarben sichtbar abzumildern. Stattdessen können Wirkstoffe, die in der Dermatologie zur Behandlung von Pickeln und Akne genutzt werden, als regenerierendes Mittel gegen Pickelnarben verwendet werden. Sie werden in der Regel in Form von Cremes und Reinigern verabreicht und können innerhalb von wenigen Monaten spürbare Veränderungen auf der Haut erzielen. Zu den besten Mitteln für die Behandlung von Aknenarben gehören:

  • Retinoide: Der beste Wirkstoff für eine schonende Narbenreduktion ist Vitamin A in Form von Retinoiden. Retinoide kurbeln die Regeneration der obersten Hautschicht an und tragen so dazu bei, dass sich die Haut schnell von abgestorbenen Zellen und Narbengewebe befreit. Sie regen zudem den Kollagenaufbau an und bilden bei atrophen Narben neues Gewebe. Ein weiterer positiver Effekt: Die erhöhte Kollagenproduktion glättet auch feine Fältchen. 
  • Azelainsäure: Azelainsäure wird häufig in Form von Cremes verabreicht und wirkt dabei ähnlich wie ein Peeling: Abgestorbene Hautzellen werden sanft abgelöst und die Haut wird angeregt, sich schneller zu regenerieren. Auch gegen dunkle Hyperpigmentierungen kann eine Behandlung mit Azelainsäure helfen.
  • Narbenpflege: Nicht nur medizinische, sondern auch pflegenden Wirkstoffe in Form von Cremes und Salben können dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Pickelnarben sichtbar zu minimieren. Besonders wichtig sind dabei feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, die das Narbengewebe hydriert halten. Eine gute Narbencreme enthält dabei auch Wirkstoffe wie Ceramide, Panthenol oder Tocopherol, die die Hautbarriere stärken und sie vor freien Radikalen schützen.
  • Sonnencreme: Damit Aknenarben im Laufe der Zeit nicht nachdunkeln und sichtbar werden, solltest Du die Haut im Gesicht immer mit einer Sonnencreme schützen. Das gilt vor allem, wenn Du Deine Haut mit Wirkstoffen wie Vitamin-A-Säure behandelst, die die Haut besonders sensibel für UV-Strahlung machen.

Medikamente wie Retinoide und Azelainsäure sind in hohen Konzentrationen verschreibungspflichtig und nur in der Apotheke auf Rezept erhältlich. Um sie für die Behandlung von Aknenarben einzusetzen, solltest Du Dich deshalb immer mit einem/r Dermatolog*in absprechen, und mit ihm/ihr gemeinsam, die besten Mittel gegen Aknenarben für Dich zu finden.

Hausmittel gegen Aknenarben: Warum Du bei Honig, Zitrone & Co. vorsichtig sein solltest

Auch wenn Du gerne jedes erdenkliche Mittel ausprobieren würdest, um die Narben loszubekommen: Es ist wichtig, Hausmittel wie Honig oder Zitrone nicht auf gut Glück zu testen, sondern jedes Mittel vorab mit einem/r Dermatolog*in abzusprechen. Das gilt auch bei Veränderungen oder Nebenwirkungen: Sollte es beispielsweise zu starken Rötungen im Gesicht kommen, ist eine professionelle Einschätzung wichtig.

Deine 3 Produkte gegen Aknenarben

Mit Deiner personalisierten Behandlung von FORMEL Skin wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen Aknenarben bieten. Deshalb erhältst Du von uns 3 Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:
 

  • FORMEL mit angepassten Wirkstoffen gegen Akne, Pickel und andere Hautunreinheiten
  • PFLEGE zur Verbesserung Deines Hautbilds
  • REINIGUNG für die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe

Wie können Kosmetiker*innen und Ärzt*innen Aknenarben im Gesicht entfernen?

Neben zellerneuernden Wirkstoffen und einer ausreichenden Pflege, können auch invasivere Methoden zur Behandlung von Aknenarben eingesetzt werden. Allerdings solltest Du sie ausschließlich von erfahrenen Kosmetiker*innen und Ärzt*innen vornehmen und Dich vorab ausführlich zu Deiner Behandlung beraten lassen. Eine unpassende oder falsch durchgeführte Narbenentfernung kann schnell zu Schmerzen oder einer verstärkten Narbenbildung führen. Eine gute Vor- und Nachsorge, sowie eine hygienische Behandlungsumgebung sind für jede der folgenden Maßnahmen entscheidend:

  • Fruchtsäuren und chemische Peelings: Bei atrophen Narben können Peelings mit Fruchtsäuren (AHAs) oder Salicylsäure (BHA) dabei helfen, die Haut ebenmäßiger erscheinen zu lassen. Während Fruchtsäurepeelings für den Privatgebrauch nur in niedriger Konzentration erhältlich sind, dürfen Ärzt*innen und Kosmetiker*innen mit Wirkstoffen in höheren Konzentrationen arbeiten. So können auch tieferliegende Hautschichten effektiv erreicht werden. Da die Anwendung auf der Haut zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit führt, sollte sie immer mit einer Sonnencreme vor schädlichen UV-Strahlen geschützt werden. Wir empfehlen grundsätzlich einen Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 30, am besten jedoch 50+.
  • Mikrodermabrasion: Dermabrasionen dürfen nur von Dermatolog*innen durchgeführt werden. Dabei werden mithilfe von Kristallen die äußeren Hautschichten gezielt abgeschliffen. Die Behandlung kann schmerzhaft sein, und muss häufig sogar mit lokaler Betäubung durchgeführt werden. Der Nachteil: Sie kann über mehrere Wochen Rötungen zurücklassen.

Die Mikrodermabrasion stellt die sanftere und weitestgehend schmerzfreie Variante zum Entfernen von Pickelnarben dar. Sie ist weniger invasiv und darf deshalb bei medizinischen Kosmetiker*innen durchgeführt werden. Daher kommt sie bei der Narbenbehandlung auch wesentlich häufiger zum Einsatz als die Dermabrasion. Ihr Wirkungsgrad ist allerdings begrenzt. 

  • Microneedling: Bei dieser Behandlung kommt ein sogenannter Dermaroller zum Einsatz. Dieses Gerät verfügt über eine Vielzahl winziger Nadeln, die in die Haut stechen und so eine Wundheilung anregen. Da der Körper als Reaktion unter anderem Elastin, Kollagen und Hyaluronsäure produziert, kann diese Behandlungsmethode für ein besseres und frischeres Hautbild an den betroffenen Stellen sorgen. Die Dermarollerbehandlung sollte ausschließlich von Dermatolog*innen oder Kosmetiker*innen durchgeführt werden – Roller für den Hausgebrauch sind nicht steril genug, begünstigen die Ausbreitung von Bakterien sind und verfügen nicht über die nötige Nadellänge.
  • Lasertherapie: Bei dieser Art der Behandlung wird die Haut mithilfe eines Lasers gezielt verletzt, um den natürlichen Heilungsprozess des Körpers an der betroffenen Hautstellen auszulösen. In vielen Fällen kommt für die Behandlung der sogenannte CO2- oder Fraxel-Laser zum Einsatz. Die erhöhte Kollagenproduktion bei der Heilung führt zu einer Straffung der Haut.

Ein schnelles „Weglasern” der Narben sollte man aber auf keinen Fall erwarten: Die Behandlungen bestehen oft aus mehreren, vergleichsweise kostspieligen Sitzungen.

  • Kryotherapie bei großen Narben: Um hypertrophe Narben zu entfernen, kann eine Behandlung mit flüssigem Stickstoff in Kombination mit Kortison sinnvoll sein. Nachdem das betroffene Gewebe mit Kälte behandelt wurde, wird Kortison in die Narbe eingespritzt. Diese Art der Behandlung eignet sich nur für sehr große Narben. Dabei besteht auch die Gefahr, dass es auch zu einer Atrophie der Umgebungshaut kommt.
  • Narbenrevision durch Operation: In einigen Fällen können Narben operativ entfernt werden. Nachdem die Haut an den betroffenen Stellen wieder vernäht wurde, besteht aber bei Menschen, die grundsätzlich zu Keloidnarben neigen, ein hohes Risiko einer erneuten Keloidbildung.

Welche Kosten entstehen bei einer professionellen Narbenbehandlung?

Wer Aknenarben loswerden will, muss zwei Dinge im Kopf behalten: Zum einen lassen sich mit Hausmitteln nur geringe Erfolge erzielen; zum anderen kann eine professionelle Behandlung mit hohen Kosten verbunden sein. Da die verschiedenen Behandlungsformen sich im Ablauf stark unterscheiden und Art und Größe der Narbe immer eine entscheidende Rolle spielen, lassen sich keine allgemeingültigen Behandlungskosten nennen. Die Kosten pro Sitzung können je nach Methode aber zwischen 100 € (Microneedling) und 400 bis 1.500 € (Laserbehandlung) liegen.

Der beste Mittelweg zur schonenden Narbenentfernung ist für viele Patient*innen die Behandlung mit ärztlich ausgesuchten Wirkstoffen. Sie sind wirksamer als gängige Hausmittel, weniger invasiv als eine Behandlung im Studio, und kosten vergleichsweise wenig.

Wie kann ich Aknenarben im Gesicht vorbeugen?

Besonders bei schweren Ausprägungen (z. B. Akne conglobata) der gewöhnlichen Akne (Akne vulgaris) ist es manchmal nicht möglich, die Narbenbildung zu verhindern. Wer jedoch nicht selbst Pickeln und Mitessern ausdrückt und bereits bei den ersten Anzeichen einer Vernarbung die Einschätzung eines/r Dermatolog*in einholt und eine frühzeitige Behandlung mit dem richtigen Wirkstoff bekommt, minimiert das Risiko deutlich.

Häufig gestellte Fragen

Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.

Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.

Bei schweren Entzündungen, der falschen Hautbehandlung oder unhygienischem Ausdrücken von Pickeln entsteht während des Heilungsprozesses Narbengewebe, das sich stark vom restlichen Gewebe unterscheidet. Oft sind Aknenarben verhärtet und haben eine rötliche Färbung.
Pickelmale sind rötliche oder bräunliche Hautstellen, nach einer abgeheilten Akne auf Deiner Haut verbleiben. Pickelnarben dagegen sind Hautwölbungen oder -vertiefungen, an Stellen, wo die Haut aufgrund von entzündeten Pickeln nicht richtig abheilen konnte.
Wie alle Narben verblassen auch Aknenarben mit der Zeit. Dieser Prozess kann aber mehrere Jahre dauern und oft verschwinden die Narben nicht komplett. Wie schnell die Narben verblassen, hängt von der betroffenen Hautpartie, dem Hauttyp und der Größe der Aknenarbe ab.
Aknenarben können medizinisch mit Laser, Vereisung oder chemischen Peelings behandelt werden. Solche Therapiemethoden sind jedoch nicht für alle Patient*innen geeignet. im Vorfeld ein/e Dermatolog*in oder ein/e Spezialist*innen von FORMEL Skin kontaktieren und Dich beraten lassen.
Zwar hilft es, wenn Du Pickel und Mitesser nicht selbst ausdrückst, in schweren Akne-Fällen lassen sich die Entzündungsprozesse der Haut aber nicht mehr selbst steuern. Starte Deine Behandlung bei FORMEL Skin und hol Dir Rat bei erfahrenen Dermatolog*innen – nur so lassen sich Entzündungen und Infektionen schon in frühen Stadien eindämmen und Aknenarben vorbeugen.

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.8/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.8/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved