Vor- und Nachteile verschiedener Wirkstoffe & Medikamente gegen Akne
Deine Alternative zum Arztbesuch
Medikamente gegen Akne mit Antibiotika
Retinoide in Medikamenten gegen Akne
Erfolge durch FORMEL Skin
Medikamente gegen Akne mit dem Wirkstoff Isotretinoin
Benzoylperoxid in Medikamenten gegen Akne
Medikamente gegen Akne mit Azelainsäure
Keine Zeit auf einen Termin beim Dermatologen zu warten?
Salicylsäure und ihre Wirkung in Medikamenten gegen Akne
Hormonpräparate
Vorteile von FORMEL Skin: Keine Wartezeiten, digitale Intimsphäre & mehr!
Was hilft gegen Akne?
Welche Medikamente helfen gegen Akne und Pickel?
Bei einer professionellen Akne-Behandlung spielen das Hautbild, das Alter und die Lebensumstände der Patient*innen immer eine entscheidende Rolle. Neben verschiedenen Formen der Lichttherapiekommen bei der Aknetherapie daher vordergründig Medikamente gegen Pickel und Hautunreinheiten zum Einsatz, die auf eine oder mehrere der folgenden Arten wirken.
Verminderung der Talgproduktion
Vorbeugung von Entzündungen
Linderung aktiver Entzündungen
Reduktion von Verhornungen
Bekämpfung von Aknebakterien (Propionibacterium acnes – P.acnes)
Man unterscheidet zwischen einer topischen (äußerlichen) und einer systemischen (innerlichen) Therapie. Ein Großteil der leichten und mittelschweren Symptome von Akne (z. B. Pickel und Komedone) kannst Du mit Medikamenten in Form von Cremes, Gels und Lotionen effektiv behandeln. Falls die topische Behandlung keine ausreichende Wirkung zeigt, wird bei schwerer Akne eine systemische Behandlung mit Medikamenten in Tabletten- oder Kapselform ergänzt.
Medikamente gegen Akne: Diagnose & Rezept
Indem Du unsere App herunterlädst und den Fragebogen ausfüllst, kann das Ärzt*innenteam Deine Haut über die bewährte Methode der Blickdiagnose untersuchen und auf dieser Basis den passenden Behandlungsplan zusammenstellen.
Vor- und Nachteile verschiedener Wirkstoffe & Medikamente gegen Akne
Es gibt nicht den einen besten Wirkstoff gegen Akne. Jedes Medikament hat einen anderen Wirkmechanismus und oftmals auch individuelle Risiken und Nebenwirkungen. Zudem ist die medizinische Aknebehandlung in der Regel ein mehrere Monate oder Jahre andauernder Prozess. Übrigens auch dann, wenn die ersten Erfolge schon nach kurzer Zeit zu sehen sind.
Die Behandlung, insbesondere die verwendeten Medikamente gegen Akne, müssen während dieser Zeit immer wieder an das aktuelle Stadium der Erkrankung und das Hautbild angepasst werden. Regelmäßige Absprachen mit einem/r Ärzt*in helfen Dir dabei, immer auf die richtigen Medikamente zu setzen. Hierbei ist das erfahrene Ärzt*innenteam von FORMEL Skin gerne unterstützend an Deiner Seite – und zwar ohne lange Wartezeit.
Deine Alternative zum Arztbesuch
Konventionelle Behandlung
Wartezeit für einen TerminCa. 2 Monate
Wartezeit für einen TerminKeine
Ärztliche BetreuungNur mit Termin
Ärztliche BetreuungJederzeit verfügbar
PreisSprechstunde ab €60 für Selbstzahler
Preis€12 pro Diagnose
Konventionelle Behandlung
Wartezeit für einen Termin
Ca. 2 Monate
Keine
Ärztliche Betreuung
Nur mit Termin
Jederzeit verfügbar
Preis
Sprechstunde ab €60 für Selbstzahler
€12 pro Diagnose
Unsere erfahrenen Ärzt*innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache Deiner Hautunreinheiten und stellen eine personalisierte Behandlung mit individuellen Wirkstoffen für Dich zusammen. Während der gesamten Behandlung stehst Du im engen Austausch mit unseren Ärzt*innen und die Wirkstoffe können regelmäßig an die Fortschritte Deiner Haut angepasst werden.
Hemmung von Entzündungen durch Bakterien-Bekämpfung
Im Fokus von Medikamenten gegen Akne mit Antibiotika steht die Abtötung von ursächlichen Bakterien. Auf diese Weise werden akute Entzündungen gehemmt und einer Neubildung vorgebeugt. . Bei topischer Behandlung kommen als Medikamente gegen Akne vor allem Clindamycin, Tetracycline und in Ausnahmefällen Erythromycin zum Einsatz. Clindamycin hat sich besonders bewährt, da es die Aknebakterien (Propionibacterium acnes) auch bei sehr entzündlichen Arten von Akne wirkungsvoll bekämpft.
Bei der topischen Therapie müssen Antibiotika immer in Kombination mit Benzoylperoxid, Azelainsäure oder Retinoiden angewandt werden, da andernfalls eine Gewöhnung an die Wirkstoffe eintritt und der Effekt kontinuierlich nachlässt. Für die systemische Therapie (als Pille zum Einnehmen) werden Minocyclin und alternativ Doxycyclin verordnet. Im Gegensatz zu vielen anderen Antibiotika hat Minocyclin den Vorteil, dass keine Wechselwirkungen mit der Antibabypille auftreten.
Mögliche Nebenwirkungen einer Antibiotika-Therapie sind davon abhängig, ob die Wirkstoffe in Form von Cremes oder Gelen auf die Haut aufgetragen oder als Tabletten eingenommen werden. Bei einer äußeren Anwendung kann es besonders zu Beginn der Behandlung verstärkt zu Rötungen und Hautirritationen kommen, bis die Haut sich an den Wirkstoff gewöhnt hat. Bei innerer Anwendung sind auftretende Nebenwirkungen oft deutlich schwerwiegender. Sie können sich bei den angebotenen Medikamenten gegen Akne deutlich unterscheiden. . Daher ist eine fachmedizinische Beratung im Vorfeld und während der laufenden Therapie unbedingt erforderlich.
Nach 7 Wochen ist meine Haut auf einem Niveau, von dem ich die letzten Jahre nur träumen konnte!
Antonie Nissen
29 Jahre alt
Retinoide in Medikamenten gegen Akne
Effektive Aknebekämpfung mit Vitamin-A-Derivaten
Retinoide (Vitamin-A-Derviate) zählen zu den effektivsten Medikamenten gegen Akne, da sie mehrere Wirkmechanismen in sich vereinen. Retinoide wie Tretinoin, Adapalen, Isotretinoin und wirken.:
entzündungshemmend,
komedolytisch (Mitesser auflösend),
antikomedogen (Poren öffnend),
Falten reduzierend und
vorbeugend, indem sie die Neubildung der Hautzellen (Keratinozyten) stimulieren.
Ärzt*innen setzen meist auf eine Behandlung mit Tretinoin in Creme-Form, da es die Talgproduktion vermindert und durch die Anregung der Kollagen- und Elastinbildung zur Verjüngung der Haut beiträgt. Der Wirkstoff wird seit Jahrzehnten eingesetzt und hat sich seither vielfach bewährt. .
Medikamente gegen Akne mit Retinoiden können sowohl zur topischen als auch zur systemischen Therapie genutzt werden. Bei äußerlicher Anwendung helfen sie zusätzlich dabei, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, lassen entzündete Pickel abheilen und mindern die Faltenbildung. . Eine systemische Behandlung (in Pillenform) erzielt meist die schnellsten Ergebnisse, hat jedoch oftmals eine vorübergehende Erhöhung der Leberwerte und des Muskelenzyms Keratinkinase zur Folge. Typische Nebenwirkungen sind zudem trockene Augen-, Lippen- und Mundschleimhäute.
Medikamente gegen Akne mit dem Wirkstoff Isotretinoin
Retinoid in Pillenform zur Behandlung schwerer Akne
Schwere Akne wird in den meisten Fällen systemisch mit Isotretinoin behandelt, da es die Talgdrüsen (Hautfettdrüsen) verkleinert, die Talgproduktion vermindert und Verhornungsstörungen beseitigt. Gleichzeitig wirkt es Entzündungsreaktionen und der Ansiedlung von Bakterien entgegen. Jedoch sind Medikamente gegen Akne mit Isotretinoin mit einer Reihe von Risiken und möglichen Nebenwirkungen verbunden. Daher ist die Behandlung nicht für jeden Betroffenen geeignet bzw. zugelassen ist. So dürfen Medikamente gegen Akne in den folgenden Fällen nicht eingesetzt werden.
Bei schwangeren und stillenden Frauen
Bei gleichzeitiger Einnahme von Tetracyclinen aufgrund von Wechselwirkungen
Bei zeitgleicher Lichttherapie, da eine erhöhte Lichtempfindlichkeit bestehen könnte
Bei schweren Lebererkrankungen, um eine zusätzliche Belastung der Leber zu vermeiden
Vor einer Isotretinoin-Behandlung bedarf es eines unbedingt eines ärztlichen Rates. Falls Du noch keine anderen Behandlungsmethoden ausprobiert hast, raten wir zunächst zu weniger aggressiven Behandlungen mit ganzheitlichem Ansatz. Diese findest Du natürlich auch bei FORMEL Skin: Hier wird die Pflege individuell auf Deinen Bedarf abgestimmt.
Benzoylperoxid in Medikamenten gegen Akne
Langzeitbehandlung mit geringen Nebenwirkungen
Benzoylperoxid (BPO) kommt bei der topischen Behandlung von leichter und mittelschwerer Akne sowie bei Pickeln zum Einsatz. Der Wirkstoff reduziert Verhornungsstörungen und bekämpft durch seine antimikrobielle Wirkung die Aknebakterien (Propionibacterium acnes). Je nach Ausprägung der Akne greift man zu Cremes und Gels mit einer BPO-Konzentration zwischen 2.5 und 10 %, die punktuell auf einzelne Pickel und Hautunreinheiten aufgetragen werden können.
Die volle Wirksamkeit wird bei diesen Medikamenten gegen Akne meistens schon bei niedriger Konzentration erreicht. Ein großer Pluspunkt: Benzoylperoxid hat keinen Gewöhnungseffekt. Deshalb kann es über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden, ohne dass die Wirkung nachlässt.
Ein weiterer Vorteil liegt in den geringen Nebenwirkungen dieser Medikamente gegen Akne: Zwar kann es innerhalb der ersten Tage und Wochen zu Rötungen, Schuppungen und generell trockener Haut kommen, doch der Körper gewöhnt sich in aller Regel binnen weniger Wochen an den Wirkstoff. Ein Problem ist, dass Medikamente gegen Akne mit dem Wirkstoff BPO das hauteigene Vitamin E auflösen. Aus diesem Grund solltest Du BPO immer nur punktuell auf die betroffenen Hautpartien auftragen und nicht flächendeckend für das Gesicht zu nutzen.
Medikamente gegen Akne mit Azelainsäure
Milde Pickel-Therapie für empfindliche Haut
Azelainsäure wird oft zu Beginn einer topischen Therapie gegen Akne, Pickel und Rosacea verwendet. Sie ist sanft zur Haut und sorgt für ein besseres Hautbild mit feineren Poren. Bei einer gewöhnlichen Konzentration ab 15 % wirkt der Wirkstoff in Medikamenten gegen Akne entzündungshemmend, antibakteriell und antikomedogen. .
Gelegentlich kann es innerhalb des ersten Monats vereinzelt zu Nebenwirkungen wie einem leichten Brennen oder Jucken jeweils unmittelbar nach der Anwendung kommen, dieser Effekt ist aber nicht weiter bedenklich. Grundsätzlich wird Azelainsäure gern in Medikamenten gegen Akne verwendet, da sie von Menschen mit empfindlicher Haut gut vertragen wird und sich deshalb auch für eine Langzeit- und Erhaltungstherapie eignet. Nach fachärztlicher Empfehlung können Medikamente gegen Akne mit Azelainsäure auch von Schwangeren verwendet werden.
Alternative via App
Keine Zeit auf einen Termin beim Dermatologen zu warten?
App herunterladen
Fragebogen & Fotos hochladen
Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h
Salicylsäure und ihre Wirkung in Medikamenten gegen Akne
Pickel-Behandlung durch schonende Abschuppung
Salicylsäure kann Mitesser auflösen und wirkt bei erhöhter Wirkstoffkonzentration Verhornungsstörungen entgegen. Deshalb wird sie oft bei leichter Akne oder Pickeln in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt. Im Vergleich zu Fruchtsäuren dringt Salicylsäure tiefer in die Haut ein und sorgt so für eine effektivere „Abschuppung” abgestorbener Hautzellen, was wiederum die natürliche Erneuerung der Haut anregt.
Nebenwirkungen sind bei diesen Medikamenten gegen Akne generell selten. Abhängig von der Wirkstoffkonzentration kann es gelegentlich zu trockener Haut, Reizungen oder Rötungen kommen, vor allem zum Beginn der Behandlung. Diesen Prozess nennt man “Skin Purging”.
Fixkombinationen in Medikamenten gegen Akne
Bessere Wirksamkeit durch Kombination
Viele der genannten Medikamente gegen Akne wirken in Kombination am besten. Zu den wichtigsten Fixkombinationen der Aknebehandlung beziehungsweise Medikamente gegen Pickel gehören u.a.:
Benzoylperxoid & Clindamycin
Adapalen & Benzoylperoxid
Bitte beachte, dass die oben aufgeführten Medikamente gegen unreine Haut hoch konzentriert sind und deswegen besonders intensiv auf Deiner Haut wirken. Entsprechend häufig kann es zu Nebenwirkungen wie Schuppungen, Rötungen, Reizungen und Trockenheitsgefühl kommen. Wir empfehlen Dir, die Konzentration der Wirkstoffe durch eine/n Ärzt*in auf individuell auf Dich anpassen zu lassen und mit unterstützenden Wirkstoffen wie Niacinamid zu vermischen. Im Angebot von FORMEL Skin findest Du hochwertige Produkte, die verschreibungspflichtige Medikamente gegen Akne und Pickel sinnvoll unterstützen.
Ärzt*innen können auch individuelle Wirkstoffkombinationen empfehlen, die speziell gegen Deine Form der Akne wirken.
Hormonpräparate
Antibabypillen gegen Akne-Auslöser
Wenn Du als Frau mit stark ausgeprägter Akne die Pille nehmen möchtest, kann sie Dir möglicherweise in doppelter Hinsicht helfen. Denn bestimmte Antibabypillen sind so formuliert, dass man sie zu den Medikamenten gegen Akne zählen kann (sofern es sich um eine hormonell bedingte Form der Akne handelt). Verhütungsmittel wirken durch weibliche Geschlechtshormone (z. B. Gestagene) den Akne-verursachenden männlichen Geschlechtshormonen (Androgenen) entgegen.
Dabei kommt vorrangig das Gestagen Cyproteronacetat zum Einsatz. Bitte nutze diese Methode nur, wenn Du ohnehin mit der Pille verhüten möchtest oder bereits verhütest. Du solltest zudem immer offen mit Deiner/m behandelten Frauenarzt/ärztin besprechen, ob es noch andere hormonelle Ursachen gibt, die Akne begünstigen.
Vorteile von FORMEL Skin: Keine Wartezeiten, digitale Intimsphäre & mehr!
FORMEL Skin
Konventionelle Behandlung
✓ Keine Wartezeit
✘ Lange Wartezeiten: Oft müssen Patient*innen auf einen freien Termin warten.
✓ Digitaler Fragebogen
✘ Papierbasierter Fragebogen: Man muss Formulare manuell und vor Ort ausfüllen
✓Digitale Intimsphäre
✘ Physische Präsenz erforderlich: Notwendigkeit, sich physisch für Untersuchungen auszuziehen.
✓ Diskretion
✘ Weniger Privatsphäre: In der Praxis warten und von anderen gesehen werden.
✓ Familienorientierte Lösung
✘ Unbequem für Familien: Notwendigkeit, mit Kindern zur Praxis zu reisen und zu warten
✓Flexibilität bei der Terminwahl
✘ Eingeschränkte Terminauswahl: Termine nur innerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten.
✓Ortsunabhängigkeit
✘ Ortsgebunden: Notwendig, zur Praxis zu reisen, vor allem für Menschen in abgelegenen Gebieten.
✓ Geringeres Ansteckungsrisiko
✘ Höheres Ansteckungsrisiko: Physischer Kontakt in der Praxis erhöht potenziell das Infektionsrisiko.
✓ Zugang zu Spezialist*innen
✘ Eingeschränkter Zugang zu Spezialist*innen: Man muss den Arzt/die Ärztin konsultieren, zu dem/der man geht.
✓ Zeitersparnis
✘ Zeitaufwand: Anfahrt zur Praxis und eventuelle Wartezeiten vor Ort.
✓ Möglichkeit zur Zweitmeinung
✘Schwierigkeit, eine Zweitmeinung zu erhalten: Man muss einen weiteren Termin bei einem anderen Arzt vereinbaren.
Was hilft gegen Akne?
FAQ
Welche Arten von Medikamenten werden zur Behandlung von Akne eingesetzt?
Es gibt mehrere Arten von Medikamenten, die zur Behandlung von Akne eingesetzt werden können. Dazu gehören topische (lokal aufgetragene) Medikamente wie Benzoylperoxid, Retinoide (wie Tretinoin oder Adapalen) und Antibiotika. Systemische (innerlich eingenommene) Medikamente wie Antibiotika, hormonelle Verhütungsmittel und Isotretinoin werden in schwereren Fällen von Akne angewendet.
Wie wirken topische Medikamente gegen Akne?
Topische Medikamente gegen Akne wirken auf verschiedene Weisen. Benzoylperoxid bekämpft Bakterien, die Akne verursachen können, und reduziert Entzündungen. Retinoide regulieren das Wachstum der Hautzellen und helfen, verstopfte Poren zu öffnen. Antibiotika können entzündungshemmend wirken und Infektionen bekämpfen.
Wann sollte man systemische Medikamente zur Behandlung von Akne in Betracht ziehen?
Systemische Medikamente wie Antibiotika, hormonelle Verhütungsmittel und Isotretinoin werden normalerweise bei mittelschwerer bis schwerer Akne eingesetzt, die nicht ausreichend auf topische Medikamente anspricht. Auch wenn die Akne eine Narbenbildung verursacht oder starke psychische Belastung verursacht, können systemische Medikamente in Erwägung gezogen werden. Es ist wichtig, diese Medikamente unter ärztlicher Aufsicht einzunehmen, da sie Nebenwirkungen haben können.