Akne

Wie wird Akne mit Licht behandelt?

Blaulicht, Rotlicht, UV-Strahlung – welche Lichtarten bei der Behandlung von Akne infrage kommen und welche Wirkung sie tatsächlich haben, ist nicht immer nachvollziehbar

Hier erfährst Du, wie die Lichttherapie funktioniert und wann sie tatsächlich verwendet wird. Indem Du unser Online-Hautquiz startest, findest Du heraus, durch welchen Akne-Typ Deine unreine Haut entsteht und erhältst direkt von einer Ärztin Tipps zur Behandlung und den passenden Wirkstoffen.

Unterstutzt von fuhrenden Ärzten & Apothekern

Inhaltsverzeichnis

Tipp vom Ärzt*innenteam

Dr. med. Sarah Bechstein

Fachärztin für Dermatologie

“Eine Lichttherapie ist nur in Ausnahmefällen der richtige Ansatz für die Behandlung von Akne. Das Ärzt*innenteam hilft Dir dabei, eine Therapie zu finden, die wirklich zu Deiner Haut passt."

Lichttherapie bei Akne: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Aufgrund seiner hautschädigenden Wirkung sollte UV-Licht niemals für die Behandlung von Akne angewendet werden.
  • Rot- und Blaulicht wirken bei der Lichttherapie vor allem antiinflammatorisch töten Aknebakterien und beschleunigen den Heilungsprozess.
  • Egal in welcher Form: Die Lichttherapie allein kann keine medizinische Akne-Behandlung ersetzen.

Warum eignet sich UV-Licht nicht für die Behandlung von Akne?

Um zu verstehen, wie die Lichttherapie funktioniert, hilft es, die Auswirkungen von Sonnen- bzw. UV-Strahlung auf die Haut zu kennen. UV-Licht wird bei der professionellen Aknebehandlung nicht (mehr) genutzt, da der geringen positiven Wirkung eine Vielzahl von Risiken gegenübersteht. 

Wie wirkt sich UV-Strahlung auf das Hautbild aus?

Wer mit unreiner Haut zu kämpfen hat und in den Sommermonaten länger in der Sonne war, wird häufig positiv überrascht: Die Haut ist plötzlich weniger fettig und die Mitesser und Pickel gehen scheinbar zurück. Tatsächlich hat UV-Licht eine ganze Reihe positiver Auswirkungen auf das Hautbild. 

Es versorgt die Haut mit zusätzlichem Vitamin D und Sauerstoff, regt die Durchblutung an und durch das vermehrte Schwitzen im Sommer wird überflüssiger Talg (Hautfett) leichter aus den Poren entfernt. 

Das Problem: Diese Effekte treten nur ein, wenn die Strahlung in einem geringen Ausmaß bleibt. Bei starker Strahlung wirkt die Kombination aus UV-A-, UV-B-Strahlung und hochenergetischem Tageslicht (HEV) schädigend auf die Hautzellen und die natürliche Schutzbarriere der Haut wird geschwächt. So kann übermäßige UV-Strahlung folgende negative Auswirkungen auf das Hautbild und die Gesundheit haben:

  • Stark erhöhtes Hautkrebsrisiko
  • Beschleunigtes Altern der Haut (zusätzliche Falten)
  • Veränderung des natürlichen pH-Werts der Haut
  • Verdickung der Hornschicht und stärkere Talgproduktion
  • Austrocknung der Haut

Was hilft gegen meinen Akne-Typ?

Verschiedene Akne-Typen zu unterscheiden, ist nicht immer einfach – deshalb hilft Dir bei FORMEL Skin eine erfahrene Ärzt*in: Starte jetzt unser Online-Hautquiz, um herauszufinden, welche Form von Akne Du hast und direkt passende Tipps zur Behandlung und den richtigen Wirkstoffen für Deinen Akne-Typ zu erhalten. 

Beantworte uns dazu einfach ein paar Fragen zu Deiner Haut und Deinem Alltag!

Geprüfte Experten
Geprüfte Experten

Die Ärzte mit denen wir arbeiten sind geprüfte Experten in ihrem Fachgebiet.

Wie wirkt sich UV-Strahlung auf Akne aus?

Die Annahme, dass die Sonne oder Solariumbesuche gegen die Akne helfen, bestätigt sich also nur bis zu einem gewissen Grad. Tatsächlich wirkt UV-Strahlung teilweise antientzündlich, bei zu starker UV-Strahlung trocknet die Haut jedoch gleichzeitig zu stark aus und die Talgproduktion wird umso stärker angeregt. Als Folge entstehen vermehrt Mitesser. 

Der Schweiß auf der Haut kann schnell dazu führen, dass die Mitesser verstärkt mit Bakterien in Verbindung kommen und die Akne durch Entzündungen verschlimmert wird. Der Eindruck, dass die Symptome durch die Sonne zurückgehen, entsteht häufig, da sie sich bei rötlicher oder gebräunter Haut weniger vom übrigen Hautbild absetzen. 

Ein besonderes Beispiel für den Einfluss von UV-Licht ist die Mallorca-Akne (Akne aestivalis). Bei dieser Sonderform der polymorphen Lichtdermatose reagiert der körpereigene Talg (Hautfett) gemeinsam mit den Fetten, Wachsen und Emulgatoren aus Sonnenschutzmitteln oder Pflegeprodukten auf die UV-Strahlung. Als Folge kommt es zu einer Entzündung der Haarfollikel, die rote Flecken und Pusteln (Bläschen) auf der Haut entstehen lassen. 

Blaulicht & Rotlicht: Wie wirkt die Lichttherapie gegen Akne?

Die Lichttherapie macht sich die positiven Effekte der UV-Strahlung zunutze, indem gezielt Licht mit bestimmten Wellenlängen herausgefiltert wird. LED Lampen bestrahlen dafür die Haut für etwa 15 bis 30 Minuten, und erzielen – je nach Wellenlänge – unterschiedliche Effekte.

Wie wirksam sind Rotlichtlampen gegen Pickel & Akne?

Wie Rotlicht und Rotlichtlampen gegen Pickel und unreine Haut wirken, dazu gibt es verschiedene Erklärungsansätze: Der wichtigste Faktor ist dabei, dass das rote Licht mit einer Wellenlänge von 630 bis 790 nm die Hautareale austrocknet, auf denen sich entzündliche Akne gebildet hat. Infektionen und Rötungen können sich somit schneller zurückbilden. 

Zusätzlich soll das rote Licht die Durchblutung anregen und die Haut dabei unterstützen, sich von allein zu regenerieren. Erfahrungen zeigen, dass die Behandlung mit Rotlicht und Rotlichtlampen bei milden bis mittelschweren Formen von Akne, und als Baustein einer ganzheitlichen Aknetherapie besonders gute Erfolge erzielt. 

Wirkt Blaulicht gegen Aknebakterien?

Blaues Licht mit einer Wellenlänge von 420 bis 480 nm soll die Akne-typischen Entzündungen lindern, indem es Sauerstoffmoleküle unter der Haut bildet, die wiederum die Aknebakterien (Propionibacterium acnes – P.acnes) bekämpfen. Die Haut bekommt so die Möglichkeit ihren natürlichen Heilungsprozess zu beginnen und Infektionen, Rötungen und Hautirritationen sichtbar abzumildern. Auch hier fehlen jedoch eindeutige, wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit der Therapie.

Behandlung & Wirkstoffe: Tipps von Dr. med. Sarah Bechstein

Jede Haut ist anders – deshalb müssen auch unterschiedliche Akne-Typen individuell behandelt werden. Indem Du online unser Akne-Quiz ausfüllst, findest Du heraus, um welche Art von Akne es sich bei Dir handelt. Auf dieser Basis hat Dr. med. Sarah Bechstein verschiedene Tipps zu Deinem jeweiligen Akne-Typ zusammengestellt:
 

  • Ersteinschätzung Deines Akne-Typs
  • Wirkstoff-Empfehlungen für die gezielte Behandlung
  • Alltagstipps rund um die Themen Hygiene, Hautpflege & Lifestyle

Welche Akne kann mithilfe von Lichttherapie behandelt werden?

Studien und die Erfahrungen von Patienten haben bisher gezeigt, dass die Lichttherapie vor allem bei den entzündlichen Symptomen einer mittelschweren Akne (Akne papulopustulosa) ergänzend wirksam sein kann. 

Bei nicht-entzündlichen Mitessern (Komedonen) und auch bei schwerer Akne zeigt die Therapieart dagegen nur sehr geringen Erfolg. 

Wo liegen die Schwächen der Lichttherapie?

Die Studien haben gezeigt, dass die Lichttherapie einen positiven Einfluss auf die Akne haben kann, auch wenn dieser sehr gering und nicht mit den Ergebnissen anderer Behandlungsmethoden vergleichbar ist. 

Das Problem: Viele der Untersuchungen, die bisher Behandlungserfolge dokumentiert, fanden unter sehr unterschiedlichen Bedingungen statt. Es muss es deshalb nach wie vor herausgefunden werden, bei welchen Patientengruppen die Lichttherapie tatsächlich wirksam sein kann.

Wie wird Akne mit Licht behandelt?

Bei einem ganzheitlichen Therapieansatz wird die Akne unter anderem topisch (äußerlich) mit wirkstoffhaltigen Cremes und Gels oder – bei besonders schweren Ausprägungen – mit Medikamenten in Tablettenform behandelt. 

Die Lichttherapie spielt daher bei der dermatologischen Aknebehandlung nur eine sehr geringe Rolle. Sie kann in sehr seltenen Fällen zum Einsatz kommen, wenn die äußere Behandlung keine ausreichende Wirkung zeigt oder eine Sorge bei den möglichen Nebenwirkungen von Tabletten besteht.

Für die Behandlung ist eine regelmäßige Bestrahlung beim Dermatologen oder speziellen Kosmetikern notwendig. Häufig sind zwei wöchentliche Sitzungen (á 20 - 30 Minuten) über einen Zeitraum von vier Wochen nötig. 

Da sie nur sehr geringen Einfluss auf die Mitesser hat, sollte die Therapie durch eine wirkstoffhaltige Creme mit anti-komedogener (Poren öffnender) Wirkung ergänzt werden.

Welche Nebenwirkungen können bei einer Lichttherapie auftreten?

Studien haben gezeigt, dass die Lichttherapie bei fast allen Patienten sehr gut verträglich ist und es abgesehen von leichten Rötungen nur selten zu Nebenwirkungen kommt. Bei Medikamenten, die gleichzeitig eingenommen werden, muss jedoch darauf geachtet werden, dass sie die Lichtempfindlichkeit des Körpers nicht erhöhen. 

Bei einer kombinierten Behandlung mit Benzoylperoxid (BPO) wurde zusätzlich beobachtet, dass es bei einigen Patienten zu trockener Haut und Juckreiz kommt.

Ärztliche Tipps gegen Akne

Online Hautquiz ausfüllen

Akne-Typ herausfinden

Behandlungs- & Wirkstoffempfehlungen erhalten

+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Jetzt Akne-Quiz starten

und Akne-Typ herausfinden

Wie viel kostet eine Lichttherapie gegen Akne?

Lichtbehandlungen gegen Akne gehören zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) und müssen deshalb auch von Patient*innen selbst bezahlt werden – Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht. Ein Termin kann dabei zwischen 15 und 40 € kosten – Kosmetiker*innen und Dermatolog*innen führen die Behandlung in der Regel über mehrere Sitzungen durch, sodass Patient*innen mit Kosten von bis zu 120 € rechnen können.

Kann ich die Lichttherapie auch zu Hause durchführen?

Auch wenn mittlerweile verschiedene “Anti-Akne-Lichttherapiegeräte” wie Lichttherapie-Sticks und Lichttherapie-Masken für den Hausgebrauch angeboten werden, raten wir dazu, Dich immer zuerst von einem Dermatologen beraten zu lassen. 

Jede Haut ist unterschiedlich und je nach Ausprägung der Akne, kann eine Behandlung mit Cremes wesentlich effektiver sein. Ein Dermatologe kann Dir eine auf Dich abgestimmte Einschätzung geben und Dich zusätzlich dabei beraten, welche Lifestyle- und Ernährungsaspekte relevant sein können, um die Akne wirksam zu behandeln. 

FORMEL Skin: Online Akne-Typ herausfinden & Tipps von der Ärztin erhalten

Damit eine Aknebehandlung Wirkung zeigen kann, solltest Du im ersten Schritt immer wissen, mit welchem Typ von Akne Du es zu tun hast. Da sich Akne-Symptome wie Mitesser (Komedonen) und Pickel (Pusteln) nicht immer einfach von anderen Hautunreinheiten unterscheiden lassen, unterstützt Dich bei FORMEL Skin eine erfahrene Ärztin: Indem Du online unseren Hauttest machst, findest Du ganz einfach heraus, um welchen Akne-Typ (z. B. Acne comedonica, Acne papulopustulosa) es sich bei Dir handelt. 

Anhand Deiner Antworten gibt Dir eine erfahrene Ärzt*in eine erste Einschätzung und Du erhältst passende Tipps mit nachweislichem Effekt auf die Behandlung Deiner Akne:

  • Ersteinschätzung Deines Akne-Typs
  • Wirkstoff-Empfehlungen für die gezielte Behandlung
  • Alltagstipps rund um die Themen Hygiene, Hautpflege & Lifestyle


Beantworte dazu einfach ein paar Fragen zu Deinem Hauttyp, den Körperstellen und Deinem Alltag:

Jetzt Akne-Typ herausfinden

und direkt Behandlungstipps sichern

Häufig gestellte Fragen

Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.

Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.

Bei einer Lichttherapie gegen Akne werden Hautstellen mit LED-Lampen oder speziellen Leuchtstoffröhren bestrahlt. Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten und sollte für mindestens 2 Monate ein- bis zweimal die Woche wiederholt werden.
Eine Lichttherapie mit UV-Strahlung ist nicht zu empfehlen. Besser geeignet sind blaues oder rotes Licht. Es kommt darauf an, welche Symptome der Akne genau behandelt werden sollen.
Je nach Aknesymptom wird auch das Licht für die Behandlung ausgewählt. Rotes Licht eignet sich für akute Entzündungen, während das blaue Licht akneauslösende Bakterien abtötet. Oft werden beide Lichter bei einer Therapie kombiniert, um einen maximalen Effekt zu erzielen, da die Symptome oft gemeinsam auftreten.
Es gibt kaum Studien, die eine tatsächliche Wirksamkeit belegen. Leider kommt die Therapie auch nicht für alle Patient*innen infrage, schwer ausgeprägte Formen von Akne werden nicht mit Licht behandelt. Von Vorteil ist jedoch, dass bei korrekter Anwendung kaum Nebenwirkungen zu erwarten sind.
Einige Wirkstoffe haben sich bei der Behandlung von Akne bereits bewährt. Bei regelmäßiger Anwendung kannst Du so langfristig Deine Akne in den Griff bekommen. Wichtig ist eine gute Hautpflege, die perfekt auf die Bedürfnisse Deiner Haut abgestimmt ist – wie bei FORMEL Skin.

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.8/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.8/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved