

Mallorca-Akne – wie kann ich meiner Haut helfen?
Die ersten warmen Sommertage und schon lockt die Sonne: Wir träumen von einem sonnenverwöhnten Teint. Doch statt Bräune zeigt sich manchmal die Akne aestivalis, auch bekannt als Mallorca-Akne oder Sommerakne. Stunden oder Tage nach einem Sonnenbad entdecken wir plötzlich kleine Bläschen, rote Flecken und Pusteln auf der Haut. Obwohl der verwendete Sonnenschutz hätte ausreichen müssen, sind wir von dieser speziellen Sonnenreaktion betroffen. In unserem Ratgeber klären wir auf!

Inhaltsverzeichnis
Tipps vom Ärzt*innenteam
Dr. med. Sarah Bechstein
“Zwar ähneln sich die Symptome von Mallorca-Akne und der klassischen Akne, ihre Ursachen und die Behandlungen sind aber sehr unterschiedlich. Nur ein/e erfahrene Ärzt*in kann Dir dabei helfen, Mallorca-Akne zweifelsfrei zu diagnostizieren.”

Mallorca-Akne: Das Wichtigste auf einen Blick
- Da Mallorca-Akne/ Sonnenakne eine Lichtkrankheit ist, tritt sie vor allem in den warmen Sommermonaten in Erscheinung.
- Anders als Akne vulgaris, bildet sich die Mallorca-Akne vor allem an den Oberarmen, den Schultern und dem oberen Bereich des Rückens.
- Bei ausreichendem Sonnenschutz bildet sich die Sonnenakne innerhalb von wenigen Wochen von allein zurück.
Mallorca-Akne: Das Wichtigste auf einen Blick
- Da Mallorca-Akne/ Sonnenakne eine Lichtkrankheit ist, tritt sie vor allem in den warmen Sommermonaten in Erscheinung.
- Anders als Akne vulgaris, bildet sich die Mallorca-Akne vor allem an den Oberarmen, den Schultern und dem oberen Bereich des Rückens.
- Bei ausreichendem Sonnenschutz bildet sich die Sonnenakne innerhalb von wenigen Wochen von allein zurück.
Wie unterscheidet sich die Mallorca Akne von gewöhnlicher Akne?
Da sowohl der Name als auch einige der Symptome eine Verbindung zwischen der Mallorca-Akne und der herkömmlichen Akne (Akne vulgaris) vermuten lassen könnten, ist es wichtig, beide Erkrankungen klar voneinander zu trennen: Bei der Akne aestivalis handelt es sich um eine Lichtkrankheit (Lichtdermatose) deren Auslöser die Reaktion der empfindlichen Haut auf Sonnenlicht ist. Einen Zusammenhang zwischen der Sonnenallergie Mallorca-Akne und mit der gewöhnlichen Akne gibt es nicht.
Wer ist von Mallorca-Akne betroffen?
Die Mallorca-Akne tritt vorrangig bei Frauen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf. Doch dieser Altersrahmen stellt keine feste Grenze dar. Tatsächlich können Menschen aller Altersgruppen, von Jugendlichen über Erwachsene bis hin zu Senioren, davon betroffen sein. Selbst Kinder sind nicht davor gefeit. Es handelt sich hierbei um eine Reaktion der Haut auf bestimmte Einflüsse, nicht um eine ansteckende Krankheit. Das bedeutet, dass kein Übertragungsrisiko von einer Person zur anderen besteht. Umso wichtiger ist es, die Ursachen und Symptome zu erkennen und entsprechend vorzubeugen.
Symptome: Wie erkenne ich eine Mallorca-Akne?
Zwar bestehen bei den Symptomen einige Überschneidungen mit der herkömmlichen Akne, doch es gibt auch deutliche Unterschiede: Die typischen Mitesser und oftmals eitrigen Pickel findest Du bei der Mallorca-Akne nicht. Stattdessen wird verstärkt neues Bindegewebe gebildet, welches unter anderem zu folgenden Symptome führt:
- Rote Flecken: Diese entstehen oft wenige Stunden bis Tage nach dem Sonnenbaden.
- Pusteln (Bläschen): Insbesondere auf Dekolleté, Schultern und Oberarmen können Pusteln auftreten. Auch zeigt sich Mallorca-Akne im Gesicht in abgeschwächter Form.
- Nässende Knoten: Sie können besonders schmerzhaft und irritierend sein und sollten nicht manuell geöffnet werden, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
- Juckreiz: Ein häufiges Symptom, das oftmals als Erstes auftritt und die betroffenen Stellen stark irritieren kann.
Typisch für die Mallorca-Akne ist neben einem starken Juckreiz auch die rote Umrandung der Symptome. Zu den betroffenen Körperstellen gehören vor allem die Oberarme, die Schultern und der obere Bereich des Rückens sowie die Oberschenkel und das Dekolleté. Da das Gesicht generell einer höheren Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, reagiert es wesentlich weniger empfindlich und die Symptome treten dort nur in sehr abgeschwächter Form auf.
Welchen Verlauf nimmt die Mallorca-Akne?
Die Symptome treten meistens auf, wenn Deine Haut nach dem Winter zum ersten Mal für längere Zeit der Sonne ausgesetzt ist. Wer sich anschließend vor der Sonneneinstrahlung schützt – also den richtigen Sonnenschutz verwendet –, kann davon ausgehen, dass die Symptome selbstständig zurückgehen (Heilungsdauer 1 – 2 Wochen). Zu einer Narbenbildung kommt es bei der Sommerakne glücklicherweise nicht. Wenn Du unter Mallorca-Akne leidest, solltest Du auf jeden Fall auf deinen Sonnenschutz achten. Am besten wählst Du ein Fluid oder Gel mit einem hohen Lichtschutzfaktor, mindestens LSF 30, idealerweise aber LSF 50. Hier ist es entscheidend, eine Sonnencreme speziell für Mallorca-Akne zu nutzen und keine fettigen Sonnencremes, da diese die Symptome verschlimmern können. Wenn Du unsicher bist, welche Produkte am besten für Dich geeignet sind, setze dich bitte mit unseren Ärt*innenteam in Verbindung. Sie können Dich individuell beraten und gemeinsam mit Dir eine passende Lösung finden.
Welche Ursachen hat die Mallorca-Akne?
Um eine herkömmliche Sonnenallergie (polymorphe Lichtdermatose) handelt es sich bei der Mallorca-Akne nicht: Diese würde unter anderem auftreten, wenn kein ausreichender Sonnenschutz vorhanden war. Die Akne aestivalis entsteht hingegen, weil die Haut eine bestimmte Reaktion auf den verwendeten Sonnenschutz (oder Kosmetikprodukte) in Kombination mit UV-Strahlung zeigt. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form der polymorphen Lichtdermatose: Im Gegensatz zur normalen Form reicht im Fall der Mallorca-Akne nicht der bloße Kontakt der Haut mit Sonneneinstrahlung aus, um eine Reaktion hervorzurufen.
Vollständig geklärt sind die Ursachen der Mallorca-Akne bislang nicht. Die Vermutung der Experten: Sobald UV-Strahlung auf die Haut trifft, führt die Kombination aus körpereigenem Talg und den Fetten, Wachsen und Emulgatoren aus Sonnenschutzmitteln oder Pflegeprodukten zur Entzündung der Haarfollikel. Die Entzündung wird hervorgerufen, da sich durch das UV-Licht sogenannte freie Radikale unter der Haut bilden. Diese Molekül-Art schädigt Zellen und verbindet sich mit den Fetten auf der Haut, wodurch die entzündende Reaktion hervorgerufen wird.
Wie gehe ich mit den Risikofaktoren der Mallorca-Akne um?
Expert*innen gehen davon aus, dass die Sommerakne immer auch vererbbare Ursachen hat. Außerdem können sowohl besonders fettige Haut als auch das Verwenden von zu fettigen Sonnencremes die Entstehung begünstigen. Um Mallorca-Akne vorzubeugen und die Haut richtig zu pflegen, reichen Standardprodukte aus der Drogerie oftmals nicht aus.
Jede Haut, besonders die von Betroffenen der Akne aestivalis, benötigt eine individuelle Pflege. Hierbei lohnt es sich, auf maßgeschneiderte, medizinisch wirksame Produkte zu setzen.
Individuelle Pflege mit FORMEL Skin: Unser Team aus erfahrenen Ärzt*innen stellt Dir eine spezifische Routine aus drei Produkten zusammen: Eine medizinische Formel (Creme / Gel), eine sanfte Reinigung und die dazu passende Pflege. Perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse von Mallorca-Akne Betroffenen.
- Abgestimmt auf Deine Haut: Die Besonderheiten der Mallorca-Akne erfordern eine spezielle Behandlung. Fülle unseren Online-Fragebogen aus und lade Fotos Deiner betroffenen Hautstellen hoch. Auf Basis dieser Informationen erarbeiten wir eine Formel mit medizinisch wirksamen Wirkstoffen, die genau zu Deinem Hautbild passen und die Symptome der Mallorca-Akne gezielt angehen.
- Schnelle Lieferung: Deine personalisierte Hautpflege-Routine senden wir Dir innerhalb weniger Tage direkt nach Hause.
- Immer im Kontakt: Bei FORMEL Skin steht der Patient im Mittelpunkt. Mit der “Ask Your Doctor”-Funktion bist Du stets in direktem Kontakt zu Deinem Dermatologen. Nutze die regelmäßigen Check-ins, um die Entwicklungen Deiner Haut gemeinsam mit uns zu besprechen und Deine Behandlung anzupassen.
Dein Weg zu reiner Haut

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

Schritt 4

Schritt 5
Wie kann ich Mallorca-Akne behandeln?
Grundsätzlich ist die Mallorca-Akne selbstlimitierend – die Symptome gehen spätestens nach ein paar Wochen ohne Folgen zurück. Wichtig für den Heilungsprozess ist neben einem bestmöglichen Schutz vor weiterer Sonneneinstrahlung auch der Verzicht auf fetthaltige Hautpflegemittel. Um die Mallorca-Akne mit Hausmitteln zu lindern, helfen kühlende Umschläge, Quarkwickel gegen den Juckreiz oder Aloe vera Gel. In manchen Fällen können antiallergische Antihistaminika (z. B. Cetirzin oder Loratdin) helfen. Sie sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Eine Behandlung im Rahmen der Homöopathie ist nicht ausreichend.
Kann ich der Mallorca-Akne vorbeugen?
Grundsätzlich vorbeugen lässt sich der Mallorca-Akne nur sehr schwer. Wer jedoch in der Vergangenheit bereits öfter mit den Symptomen zu kämpfen hatte, sollte lange und starke Sonnenbestrahlung so weit wie möglich vermeiden und beim Sonnenschutz auf einen hohen Lichtschutzfaktor achten. Zusätzlich ist es wichtig, dass die verwendete „Mallorca-Akne Sonnencreme“ ohne ölige Inhaltsstoffe und Fette hergestellt wird und auch nur After-Sun-Produkte mit einem möglichst geringen Fettanteil genutzt werden. Bei besonders schweren Fällen der Akne aestivalis kann eine Lichttherapie sinnvoll sein, um die Haut auf die Sommermonate vorzubereiten.
Zusätzlich gibt es einige Tipps in Sachen Ernährung, die bei der Vorbeugung helfen können. So fungiert beispielsweise Beta-Carotin als natürlicher Hautschutz und Calcium kann dabei helfen, das Ausmaß der Symptome zu reduzieren. Wer also auf Nummer sicher gehen will, sollte bereits einige Wochen vor dem Sommer regelmäßig Lebensmittel wie Karotten, Milch, Käse oder Brokkoli in den Speiseplan einfließen lassen.
Dermatologische Soforthilfe und Pflege: Mallorca Akne –was kann ich tun?
Wenn Deine Symptome der Mallorca-Akne stärker werden oder sich nicht bessern, kann ein Dermatolog*innenbesuch klären, ob es sich wirklich um Akne aestivalis handelt oder um eine andere Hauterkrankung handelt. In der Behandlung werden oft Cremes mit Vitamin-A-Derivaten wie Tretinoin verwendet. Bei zusätzlichen Bakterieninfektionen kann das Antibiotikum Minocyclin nötig werden.
Aber es ist oft schwierig, einen schnellen Termin in der Praxis zu bekommen, gerade wenn man den Sommer in vollen Zügen genießen möchte. Doch mit FORMEL Skin gibt es eine schnelle und effektive Lösung. Unsere individuelle Behandlungs- und Hautpflege-Routine ist exakt auf die Bedürfnisse Deiner Haut bei Akne aestivalis zugeschnitten. Die Kombination aus medizinischen und pflegenden Inhaltsstoffen, sorgt dafür, dass die Wirkstoffe genau dort ansetzen, wo sie gebraucht werden.
Mit der FORMEL Skin-App hast Du praktisch Deinen persönlichen Hautarzt oder Hautärztin immer dabei, ohne Wartezeiten oder Termine:
• Medizinische Diagnose innerhalb eines Werktages
• Keine Notwendigkeit für persönliche Termine oder Telefonate
• Arztbrief inkl. individuellem Behandlungsplan und Privatrezept
• Persönliche Antworten auf all Deine Fragen
• Ein Team von professionellen Ärzt*innen mit Erfahrung aus über 500.000 Behandlungen steht bereit.
Ein zusätzlicher Vorteil: Bei uns kannst Du eine umfassende und kostenlose Hautanalyse online durchführen lassen. Unsere erfahrenen Dermatolog*innen analysieren Deine Haut und entwickeln basierend darauf eine personalisierte Behandlung. Diese gezielte Herangehensweise hilft nicht nur effektiv gegen die Akne, sondern minimiert auch das Risiko von Hautirritationen und Nebenwirkungen. Mit FORMEL Skin kannst du die Sommermonate sorgenfrei und mit strahlender Haut genießen!
Häufig gestellte Fragen
Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.
Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.
Weitere Informationen
- Akne-Arten
- Akne vulgaris
- Hormonelle Akne
- Leichte Akne
- Mittelschwere Akne
- Schwere Akne
- Pubertätsakne
- Erwachsenenakne
- Schwangerschaftsakne
- Zystische Akne
- Akne inversa
- Stress-Akne
- Fungal Akne
- Pickel-Arten
- Entzündete Pickel
- Eiterpickel
- Schmerzende Pickel
- Unterirdische Pickel
- Juckende Pickel
- Pickelmale
- Mitesser
- Creme gegen Mitesser
- Hausmittel gegen Mitesser
- Mitesser ausdruecken
- Akne
- Aknebehandlung
- Pickel
- Wirkstoffe