
Sichere Alternativen zum Ausdrücken
Pickel auszudrücken kann verlockend sein, ist aber einer der größten Hautpflegefehler, die man begehen kann. Der Druck kann Entzündungen verschlimmern, die Heilung verzögern und Narben verursachen. Besonders im Gesicht besteht außerdem das Risiko, dass Keime über kleine Verletzungen eindringen und Infektionen auslösen.
Die gute Nachricht: Du musst nicht tatenlos zusehen. Es gibt sichere, sanfte und dermatologisch empfohlene Alternativen, die die Haut beruhigen, Entzündungen reduzieren und den Heilungsprozess fördern, ganz ohne unnötige Risiken.
Hydrokolloid-Pflaster
Diese kleinen Helfer wirken wie ein sanfter Mini-Staubsauger. Sie saugen überschüssigen Talg und Wundflüssigkeit auf, schützen gleichzeitig vor Bakterien und verhindern, dass du unbewusst daran herumdrückst. Du klebst das Pflaster einfach auf die gereinigte Haut und lässt es 6-24 Stunden wirken.
Spot-Treatments
Gezielte Wirkstoffe können die Entzündung eindämmen und die Heilung beschleunigen.
Schwefel & Resorcinol: Trocknen Pickel gezielt aus und wirken entzündungshemmend.
Salicylsäure (2 %): Löst verstopfte Poren und wirkt leicht entzündungshemmend.
Benzoylperoxid (2,5 %): Reduziert Akne-Bakterien effektiv.
Verdünntes Teebaumöl: Pflanzliche Alternative mit antibakterieller Wirkung.
Professionelle Extraktion
Bei schmerzhaften, großen Zysten kann eine dermatologische Extraktion sinnvoll sein. Sie erfolgt unter sterilen Bedingungen und verhindert, dass Bakterien tiefer ins Gewebe gelangen. In manchen Fällen kann eine Kortison-Injektion die Entzündung schneller abklingen lassen. Praktisch vor wichtigen Terminen.
Warme Kompressen
Warme Kompressen sind einfach, aber effektiv: Einfach zwei- bis dreimal täglich für 5-10 Minuten warme, saubere Kompressen auflegen. Das fördert die Durchblutung, erleichtert die natürliche Entleerung von Poren und lindert Schmerzen.
Die 24-Stunden-Regel
Oft bessert sich ein Pickel schon von selbst, wenn man ihn einfach einen Tag ruhen lässt. Das verhindert Impuls-Handlungen und unnötige Hautverletzungen.