Akne

Zystische Akne

Die zystische Akne (Acne cystica) ist die schwerste Form der gewöhnlichen Akne – Wir zeigen Dir, wie Du sie erkennst und was Du dagegen tun kannst.

Inhaltsverzeichnis

Medizinisch geprüft von:

Dr. med. Sarah Bechstein

Fachärztin für Dermatologie

zuletzt aktualisiert am 20. April 2023

Symptome, Unterschiede & Verlauf: Was ist eine zystische Akne?

Sichtbar werden bei der zystischen Akne meistens Mitesser und gerötete Pickel (Pusteln), die besonders schmerzhaft sind. Der Grund dafür: Die oberflächlich Symptome entstehen aus Zysten, die sich tiefer in der Haut bilden. Dort liegen Infektionen, die sich zuerst zu den Zysten bilden und anschließend langsam in die oberen Hautschichten hervortreten. 

Deshalb sind die Symptome der zystischen Akne häufig schon schmerzhaft, bevor sie sichtbar werden und können auch ohne Berührungen für Schmerzen oder Spannung im Gesicht sorgen.

Wo liegt der Unterschied zur gewöhnlichen Akne?

Leichtere Formen der Acne vulgaris liegen im Gegensatz zur zystischen Akne eher in den oberen Hautschichten. Bei den Körperstellen, an denen sie sich ausbilden, gibt es aber nur wenige Unterschiede: Auch die zystische Akne tritt vor allem an diesen Stellen auf: 

  • T-Zone des Gesichts (Stirn, Nase & Kinn)
  • Brust & Dekolleté
  • Hals, Nacken & Rücken
  • (Ober-)Arme

Wer ist von einer zystischen Akne betroffen?

Zystische Akne tritt vorwiegend bei Jugendlichen in der Pubertät und Erwachsenen Frauen auf. Generell besteht das Risiko allerdings für alle Menschen, deren Hormonhaushalt sich in einem Ungleichgewicht befindet. Das passiert zum Beispiel im Verlauf des Menstruationszyklus, in der Schwangerschaft oder Menopause sowie beim Absetzen der Antibabypille.

Welchen Verlauf nimmt die zystische Akne?

In der Regel verbessert sich die zystische Akne mit dem Alter von selbst. Insbesondere wenn sie im Zuge der Pubertät aufgetreten ist, kann sie mit dem Einpegeln des Hormonspiegels im Laufe der Zeit abklingen. Komplett verschwindet sie jedoch nicht von selbst: Die Zysten in der Haut müssen deshalb in jedem Fall dermatologisch behandelt werden, um weitere Infektionen zu vermeiden und einer Narbenbildung vorzubeugen.

Was hilft gegen meine Akne?

Deinen Akne-Typ zu erkennen und die passende Behandlung dafür zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Behandlung mit ärztlicher Betreuung ganz einfach online.

Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache Deiner Hautunreinheiten und stellen eine personalisierte Behandlung mit individuellen Wirkstoffen für Dich zusammen. Während der gesamten Behandlung stehst Du im engen Austausch mit den Ärzt*innen und die Wirkstoffe können regelmäßig an die Fortschritte Deiner Haut angepasst werden.

Alles, was wir zum Start von Dir brauchen sind ein paar Antworten in unserem Fragebogen und einige Fotos Deiner Haut.

trust badge
Die Ärzt*innen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind geprüfte Expert*innen in Ihrem Bereich.
Jetzt Haut-Analyse starten

und personalisierte Behandlung erhalten

Welche Ursachen hat die zystische Akne?

Zystische Akne hängt eng mit dem Hormonspiegel des Körpers zusammen: Hormone spielen eine Schlüsselrolle, denn sie beeinflussen unter anderem die Produktion von Talg (schützender Fettfilm) unserer Haut. Das weibliche Geschlechtshormon Östrogen kontrolliert die Talgproduktion unserer Haut. Das männliche Geschlechtshormon hingegen fördert sie

Wenn beispielsweise der Östrogenspiegel kurz vor der weiblichen Menstruation sinkt, während der Testosteronspiegel konstant bleibt, hat das einen Einfluss auf den Talghaushalt der Haut. 

Für sie bedeutet diese Veränderung eine Überproduktion – die Talgdrüsen füllen sich, schwellen an, verhärten sich und können in der Folge den überschüssigen Talg nicht an die Hautoberfläche absondern. Sie brechen unter der Haut auf und verursachen akute Entzündungen, die sich zu Zysten entwickeln können. Wahrscheinlich nimmst Du diese, spätestens wenn sie an der Hautoberfläche sichtbar werden, als besonders große und unangenehme Pickel wahr.

Unsere neuartige Methode

Hautfragebogen ausfüllen

Bilder von Deiner Haut aufnehmen

Zusammenstellung Deiner Formel durch Dein Ärzt*innenteam

Formel-Herstellung und Versand zu Dir

Durchgehend ärztliche Betreuung

+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Jetzt Haut-Analyse starten

und personalisierte Behandlung erhalten

Wie kann ich zystische Akne behandeln?

Da zystische Akne eine besonders schwere Form der Akne ist, können Produkte aus dem Drogeriemarkt bei der Behandlung häufig nicht die gewünschte Erfolge erzielen. Hormonell ausgelöste, zystische Akne sollte stattdessen immer von einem/r erfahrenen Ärzt*in behandelt werden. Bei FORMEL Skin funktioniert Deine Behandlung von zu Hause aus, ohne dass Du dafür Zeit in Wartezimmern verbringen musst.

Zystische Akne: Welche Wirkstoffe eignen sich für die Behandlung?

Sobald Du vermutetest, dass Du zystische Akne hast, solltest Du Dich so schnell wie es geht an eine/n Ärzt*in wenden, der/die Deine Haut untersuchen und analysieren kann. 

Er/sie erstellt einen genauen Behandlungsplan nach den individuellen Bedürfnissen Deiner Haut und verschreibt Wirkstoffe, die Deiner Haut helfen, ohne sie dabei zu irritieren. Zur Behandlung eignen sich unter anderem folgende Wirkstoffe:

  • Retinoide — sind verschreibungspflichtige Vitamin-A-Derivate und gehören zu den effektivsten Mitteln gegen Akne und Hautunreinheiten, da sie verschiedene Wirkmechanismen vereinen und mehreren Auslösern von Akne entgegenwirken. Sie können topisch (äußerlich) in Form von Creme oder Gel angewendet, aber auch als Tabletten eingenommen werden.
  • Isotretinoin — gehört zu den Retinoiden (Vitamin-A-Derivate) und kommt natürlicherweise im Körper vor, wo es unter anderem für ein schnelleres Zellwachstum sorgt. Es hat einen direkten Einfluss auf die Talgproduktion und eignet sich deshalb besonders gut bei schweren Akneformen. Isotretinoin wird ausschließlich in Form von Tabletten eingenommen und kann unter Umständen starke Nebenwirkungen hervorrufen. Daher wird der verschreibungspflichtige Wirkstoff nur eingesetzt, wenn er dringend notwendig ist.
  • Salicylsäure (BHA) — lindert Hautrötungen und Schwellungen, indem sie tief in die Poren vordringt und diese reinigt. Durch ihre entzündungshemmenden und fettlösenden Eigenschaften eignet sie sich zur Behandlung von öliger Aknehaut.

 

Auch andere Wirkstoffe, wie z. B. Benzoylperoxid (BPO) oder auch Antibiotika können bei der Behandlung der zystischen Akne sinnvoll sein. Bei FORMEL Skin entscheidet das Ärzt*innenteam immer individuell, welche Wirkstoffe am besten zu Deiner Haut passen. Durch eine enge Betreuung wird die Notwendigkeit und Ausrichtung der Behandlung regelmäßig überprüft.

Aknenarben bei zystische Akne: Was kann ich tun?

Bei zystischer Akne ist die Entstehung von Narben leider nicht selten. Da die Zysten in den unteren Hautschichten liegen und die Haut tief verletzt ist, bilden sich oft größere Wunden. Doch zunächst sollte die Behandlung der aktiven Akne im Fokus stehen, bevor der Narbenbildung entgegengewirkt wird. Denn schon die richtige Bekämpfung der Ursachen kann den Narben vorbeugen

Auf keinen Fall sollten die Zysten, vor allem wenn sie noch unter der Hautoberfläche liegen, aufgedrückt werden. Dies birgt das Risiko, dass sich die Infektionen unter der Hautoberfläche verbreiten. Im schlimmsten Fall kann das sogar zu einer Entzündung der Gesichtsnerven oder einer weiteren Ausbreitung der Akne führen.

Deine personalisierte Behandlung

Jede Haut ist anders – statt auf Standardprodukte aus der Drogerie oder Apotheke, solltest Du deshalb besser auf medizinisch wirksame Produkte setzen, die wirklich zu Deiner Haut passen: 

Bei FORMEL Skin stellen erfahrene Ärztinnen eine individuelle Routine aus 3 Produkten für Dich zusammen: Medizinische Formel (Creme / Gel), Reinigung & passende Pflege. Indem Du unseren Online-Fragebogen ausfüllst und ein paar Fotos Deiner Haut hochlädst, kann Deine persönliche Ärztin in Deinem Set genau die medizinisch wirksamen und pflegenden Wirkstoffe kombinieren, die perfekt zu Deiner Haut passen und effektiv gegen Akne und unreine Haut wirken.

Zusätzlich zu Deiner individuellen Routine profitierst Du bei FORMEL Skin von einer engen ärztlichen Betreuung. Über die “Ask Your Doctor”-Funktion kannst Du jederzeit Deine Fragen stellen und in freiwilligen Check-ins stehen die Fortschritte Deiner Behandlung im Fokus.

Das bekommst Du:

  • 3 Produkte im Set – Medizinische Formel, Reinigung & Pflege
  • Wirkstoffe exakt für Deine Haut – von Ärzt*innen ausgewählt
  • Regelmäßige Anpassung an Behandlungs-Fortschritte
  • Persönliche Betreuung von echten Ärzt*innen – ohne Termin
  • Erfahrung aus über 500.000 Behandlungen
  • Geld-zurück-Garantie
  • Willkommensangebot: 25% Rabatt auf Produkte für 2 Monate
    Code: SKINCODE2X25
trust badge
Die Ärzt*innen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind geprüfte Expert*innen in Ihrem Bereich.
Jetzt Haut-Analyse starten

und personalisierte Behandlung erhalten

Aknenarben bei zystische Akne: Was kann ich tun?

Bei zystischer Akne ist die Entstehung von Narben leider nicht selten. Da die Zysten in den unteren Hautschichten liegen und die Haut tief verletzt ist, bilden sich oft größere Wunden. Doch zunächst sollte die Behandlung der aktiven Akne im Fokus stehen, bevor der Narbenbildung entgegengewirkt wird. Denn schon die richtige Bekämpfung der Ursachen kann den Narben vorbeugen

Auf keinen Fall sollten die Zysten, vor allem wenn sie noch unter der Hautoberfläche liegen, aufgedrückt werden. Dies birgt das Risiko, dass sich die Infektionen unter der Hautoberfläche verbreiten. Im schlimmsten Fall kann das sogar zu einer Entzündung der Gesichtsnerven oder einer weiteren Ausbreitung der Akne führen.

Hausmittel & Ernährung: Was muss ich bei zystischer Akne beachten?

Da es sich bei der zystischen Akne um eine schwere Form der Akne handelt, gibt es neben der medizinischen Behandlung durch eine/n Ärzt*in bzw. Dermatolog*in nur wenige häusliche Mittel, die zur konkreten Bekämpfung der Akne eingesetzt werden können. 

Wichtig ist jedoch, dass Du täglich darauf achtest, Dein Gesicht gründlich zu reinigen. So befreist Du Deine Haut von Schmutz und Öl, reinigst die Poren und mit dem passenden Reinigungsprodukt pflegst Du Deine Haut schonend. Außerdem solltest Du darauf achten, Kosmetikprodukte zu verwenden, die nicht komedogen sind, also keine Mitesser auslösen. Auch Stress, ungesunde Ernährung sowie der Konsum von Alkohol und Nikotin sind Faktoren, die die zystische Akne begünstigen und dementsprechend unbedingt vermieden werden sollten.

Im Einzelfall kann auch eine hormonelle Therapie, z. B. durch die Verhütungspille, bei zystischer Akne sinnvoll sein. Sie setzt am Kern der Ursache an, indem sie den Hormonspiegel reguliert. Aufgrund der großen Nebenwirkungen sollte die Einnahme der Pille jedoch gut überlegt sein und nur unter enger Absprache mit dem/r Dermatolog*in und anderen Fachärzten stattfinden.

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved