

Die passende Sonnencreme bei Rosacea
Sensible Haut wird im Alltag von zwei Faktoren ganz entscheidend beeinflusst: Die tägliche Hautpflege und die Bestrahlung mit Sonnenlicht. Beides spielt auch dann eine Rolle, wenn Du Dich für eine Sonnencreme entscheidest, die auf die Hautbedürfnisse bei Rosacea angepasst ist.
Was Du beachten solltest, wenn Du als Rosacea-Patient*in eine Sonnencreme aussuchst, und wie Du Deine sensible Haut besonders gut vor der Sonne schützt, zeigen wir Dir hier.
Inhaltsverzeichnis
Tipp vom Ärzt*innenteam
Dr. med. Sarah Bechstein
“UV-Strahlung ist ein Trigger für Rosacea, weshalb Patient*innen täglich ein Sonnenschutzmittel verwenden sollten. Um weitere Reizungen der Haut und einen erneuten Schub zu verhindern, hilft Dir das Ärzt*innenteam, das richtige Sonnenschutzmittel zu finden.”

Sonnencreme & Rosacea: Das Wichtigste auf einen Blick
- UV- / Sonnenstrahlung kann die Haut irritieren und ist ein Triggerfaktor für Rosacea-Schübe.
- Schütze Dich mit einer Sonnencreme (LSF 50), die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Rosacea angepasst ist.
- Milde Sonnencremes ohne reizende Inhaltsstoffe sind für die tägliche Anwendung bei Rosacea am besten geeignet.
Warum ist Sonnenschutz bei Rosacea so wichtig?
Sobald Sonnenstrahlen auf unsere Haut treffen, lösen sie in unserem Körper eine ganze Reihe verschiedener Effekte aus – mache davon sind positiv, andere dagegen sogar schädlich. Sonnenstrahlen sorgen unter anderem dafür, dass unser Hirn vermehrt Endorphine (Glückshormone) ausschüttet. Dazu kommt, dass insbesondere die UV-B-Strahlen der Sonne die Produktion von Vitamin-D im Körper ankurbeln.
Sobald im Gesicht häufig Entzündungen auftreten – wie das bei Rosacea (Acne rosacea) der Fall ist – ist die Haut hier auch besonders empfindlich gegenüber den negativen Auswirkungen der Sonneneinstrahlung. Sie können die typischen Symptome, also Rötungen, Schwellungen, sichtbare Äderchen und entzündete Papeln/ Pusteln, verstärken und ich manchen Fällen sogar einen erneuten Schub auslösen. Sonnenlicht gilt unter Rosacea-Patient*innen somit als sogenannter “Triggerfaktor”, der bei der Behandlung der Erkrankung unbedingt vermieden werden sollte. Daneben birgt das Sonnenlicht weitere Gefahren, wie eine beschleunigte Hautalterung, Hyperpigmentierungen (Pigmentflecken) und Sonnenbrände. Davor schützt Du Dich am besten mit einer Sonnencreme, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Rosacea angepasst ist.
Die beste Sonnencreme bei Rosacea: Sonnenschutz von FORMEL Skin
Erkrankungen wie Rosacea setzen die Barrierefunktion unserer Haut herab. Dementsprechend können äußere Reize, wie Sonnenlicht, besonders stark schädigen. Jeder Mensch, aber besonders Patient*innen mit Rosacea, sollte seine Haut deshalb mit einer Sonnencreme vor Zellschäden schützen.
Genau deshalb haben wir von FORMEL Skin eine Sonnencreme entwickelt, die UV-Strahlung nicht nur wirksam filtert, sondern auch genau auf Deine Pflegeroutine zur Behandlung von Rosacea abgestimmt ist. Alle Bestandspatient*innen können die Creme ganz einfach zu ihrer nächsten FORMEL-Skin Lieferung hinzufügen – Deine persönliche Routine behandelt nicht nur die Symptome Deiner Rosacea, sondern schützt Dich auch vor den schädlichen Effekten der Sonne.

Erste Ergebnisse nach 6 Wochen
Dein/e Ärzt*in begleitet Dich während der gesamten Behandlung und passt die Wirkstoffe im Hautpflege-Set individuell an. Auch wenn jede Haut ein wenig anders ist, siehst Du so mit FORMEL Skin bereits nach 4 bis 6 Wochen erste Ergebnisse.
Mit dem Code SKINCODE2x40 erhältst Du 40 % Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate.
Deine FORMEL Skin Routine + Sonnencreme bei Rosacea
Die Sonnencreme von FORMEL Skin passt perfekt zu Deiner personalisierten Pflegeroutine gegen Rosacea und schützt Dich tagsüber vor irritierender UV-Strahlung:
- Ultra-leicht, ideal für die tägliche Anwendung
- Geeignet für anspruchsvolle Haut
- Ideal für alle Hautfarben – hinterlässt keinen Film auf der Haut
- Nicht an Tieren getestet
- Parfümfrei
- Frei von Sulfaten, Parabenen und Paraffin
- Schutz vor freien Radikalen durch Antioxidantien
- Blue Light Schutz
So funktioniert Sonnenschutz bei Rosacea und Couperose mit FORMEL Skin
Bei Hauterkrankungen wie Rosacea gehört eine individuelle Beratung zu den wichtigsten Bestandteilen der gesamten Therapie. Dein/e Ärtz*in findet dabei genau die Wirkstoffe, die zu den Bedürfnissen Deiner Haut passen und Symptome wie Entzündungen, Rötungen und sichtbare Äderchen sichtbar und nachhaltig reduzieren.
Genau so arbeiten wir bei FORMEL Skin – ohne dass Du dafür in die Praxis fahren musst: Du schickst und einfach einen ausgefüllten Fragebogen zusammen mit drei Bildern Deiner Haut, die von einem Ärzt*innenteam ganz genau begutachtet werden. Sie können entscheiden, welche Wirkstoffe Dir bei Rosacea, Couperose und empfindlicher Haut besonders guttun und Dein Hautbild nachhaltig verbessern werden. Dabei setzen wir auf eine Kombination aus wirksamen, medizinischen Inhaltsstoffen und beruhigenden Pflegestoffen, die das Hautbild ausgleichen. Ab dem zweiten Behandlungsmonat, wird Deine Routine auf Wunsch mit einer schützenden Sonnencreme ergänzt, sodass Du tagsüber vor den reizenden Strahlen der Sonne geschützt bist. Deine komplette, individuell angepasste Routine kommt aus einer Apotheke direkt zu Dir nach Hause, wo Du schon nach 6 Behandlungswochen die ersten Veränderungen bemerken wirst.
- Personalisierte Rosacea-Behandlung für zu Hause
- Medizinische und pflegende Wirkstoffe kombiniert – zugeschnitten auf Deine Haut
- Passend dazu: Sonnencreme für Haut mit Rosacea
- Persönlicher Kontakt zum Ärzt*innen-Team (freiwillige Check-ins)
- Keine Termine, keine Öffnungszeiten – Pickelbehandlung online statt beim Hautarzt
- Automatischer, (zwei-)monatlicher Refill Deiner Produkte (jederzeit kündbar)
- Willkommensangebot: 40% Rabatt auf Produkte für 2 Monate
Code: SKINCODE2x40
Im gesamten Verlauf der Behandlung, ist das Ärzt*innenteam immer für Dich da und beantwortet Deine Fragen zum Thema Hautpflege, Wirkstoffe und Triggerfaktoren bei Rosacea. Von ihnen erfährst Du dabei auch, wie Du Deine Haut am besten vor Sonneneinstrahlung schützt und welche Sonnencreme bei Rosacea besonders gut geeignet ist.
Dein Weg zu gesunder Haut

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

Schritt 4

Schritt 5
Welchen Einfluss hat Sonnenstrahlung auf Rosacea?
Insbesondere in den warmen Sommermonaten ist unser Gesicht besonders häufig der intensiven Bestrahlung der Sonne ausgesetzt. Gerade für Patient*innen mit Rosacea kann das zu einem Problem werden, denn neben einem erhöhten Risiko für Hautkrebs und Pigmentflecken sowie einer beschleunigten Hautalterung, sind Sonnenstrahlen für sie auch ein Triggerfaktor für die typischen Symptome ihrer Erkrankung.
Bei Rosacea im Frühstadium, die auch Couperose genannt wird, liegt bei Patient*innen generell eine erhöhte Veranlagung für geweitete Blutgefäße im Bereich der Wangen vor. Zusätzliche Triggerfaktoren, wie Sonnenlicht und UV-Strahlung, können die anfallsartigen Rötungen verstärken und eine zusätzliche Entzündung des Gewebes verursachen – ohne den richtigen Schutz verschlechtert sich der Zustand der Haut und geht in ein schwereres Erkrankungsstadium über. Hautärzt*innen wollen dem vorbeugen und haben deshalb den täglichen Sonnenschutz in die Leitlinien zur Behandlung von Rosacea aufgenommen.
So erkennst Du die beste Sonnencreme bei Rosacea
Genau wie beim Kauf der täglichen Hautpflegeprodukte sollten Patient*innen mit Rosacea auch bei der Wahl ihrer Sonnencreme ein paar Dinge beachten. Eine gute Sonnencreme sollte bei Rosacea dabei die folgenden Kriterien erfüllen:
- Hoher Lichtschutzfaktor (LSF/ SPF), idealerweise 50+
- Leichte, nicht fettende Textur Fettfreie
- Verträgliche, reizarme UV-Filter
- Beruhigende Wirkstoffe gegen Entzündungen und Rötungen
- Keine durchblutungsfördernden Inhaltsstoffe (z. B. Parfums oder ätherische Öle)
Bei der Wahl eines passenden Sonnenschutzes kannst Du Dich auch immer an eine/n Dermatolog*in wenden.

Deine 3 Produkte gegen Rosacea
Mit Deiner personalisierten Behandlung von FORMEL Skin wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen Rosacea bieten. Deshalb erhältst Du von uns 3 Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:
- FORMEL mit angepassten Wirkstoffen gegen Rosacea
- PFLEGE zur Verbesserung Deines Hautbilds
- REINIGUNG für die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe
Sonnencreme für Rosacea-Patient*innen: Tipps für die Anwendung
Unabhängig davon, welche Wirkstoffe und Filter in Deiner Sonnencreme enthalten sind, solltest Du vor der Anwendung immer einen sogenannten Patch-Test durchführen. Im Gegensatz zu mineralischen UV-Filtern können chemische UV-Filter auf sensibler Haut oder bei Rosacea Irritationen hervorrufen. Da Rosacea hauptsächlich auf der Gesichtshaut in Erscheinung tritt, solltest Du eine münzgroße Menge Deiner Sonnencreme an der Außenseite des Gesichts anwenden, um Irritationen bei der Anwendung von vorneherein auszuschließen.
Prinzipiell gelten für Rosacea-Patient*innen die gleichen Empfehlungen zum Sonnenschutz, wie für andere Menschen. Allerdings sollten sie sich besonders zuverlässig an die Ratschläge der Ärzt*innen halten. Eine Sonnencreme mit chemischem Filter solltest Du bereits 30 Minuten vor dem Kontakt mit der Sonne auf die Haut auftragen, um den optimalen Schutz zu gewährleisten. Bei mineralischen Filtern ist so eine Einwirkzeit nicht notwendig. Dabei sollte die Sonnencreme erst ganz zum Schluss – also nach Deiner Rosacea-Behandlungsroutine – aufgetragen werden. Vergiss beim dabei nicht, die Ohren, den Hals und den Nacken einzucremen!
Expert*innen empfehlen eine teelöffelgroße Menge Creme (ca. 2 mg/ Quadratzentimeter Haut) und regelmäßiges Nachcremen.
Mit Rosacea in die Sonne: Zusätzlicher Schutz vor UV-Strahlung und Hitze
Sonnencreme trägt zwar entscheidend dazu bei, die Haut bei Rosacea vor einem erneuten Ausbruch schwere Symptome und einem Sonnenbrand zu bewahren. Trotzdem solltest Du Deine Haut nicht mehr als nötig der direkten UV-Strahlung aussetzen und Deine Zeit in der Sonne so weit wie möglich einschränken.
Vor allem in der Mittagszeit sollten Rosacea-Patient*innen sich an schattigen Orten aufhalten. Unabhängig von der Tageszeit solltest Du außerdem Sonnenbäder – und deshalb natürlich auch den Gang ins Solarium –meiden. Nach Bedarf schützt Du Dein Gesicht am besten zusätzlich mit einem Hut, einer Kappe und einer Sonnenbrille vor Irritationen und Sonnenbränden.
Häufig gestellte Fragen
Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.
Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.
Weitere Informationen
- Hautpflege bei Rosacea
- Make-up für Rosacea
- Ernährung bei Rosacea
- Rosacea-Behandlung
- Creme gegen Rosacea
- Medikamente gegen Rosacea
- Rosacea Körperstellen
- Rosacea an den Augen
- Rosacea an der Nase
- Rosacea-Symptome
- Rhinophym bei Rosacea
- Couperose
- Rosacea-Stadien
- Rosacea im Anfangsstadium
- Rosacea-Ursachen
- Rosacea durch Darm & Leber
- Rosacea
- Wirkstoffe
- Hautpflege
- Online-Hautarzt