Ein eingewachsenes Barthaar ist für viele Männer ein lästiges und unangenehmes Problem. Es tritt auf, wenn ein Barthaar nach dem Rasieren oder Trimmen nicht richtig aus der Haut wächst und stattdessen in die Haut eindringt. Dies kann zu Entzündungen, Rötungen und Schwellungen führen.
Das Ärzt*innenteam von FORMEL Skin bietet online Unterstützung bei diesem Problem. Durch eine individuelle Beratung und einen maßgeschneiderten Behandlungsplan kannst Du eingewachsene Barthaare effektiv bekämpfen. Bereits nach wenigen Wochen erkennst Du erste Ergebnisse.
Welche Formen von eingewachsenen Barthaaren gibt es?
Ein eingewachsenes Barthaar tritt auf, wenn es in die Haut hineinwächst, statt gerade aus der Haut herauszuwachsen. Das Haar krümmt sich und wächst seitlich oder zurück in die Haut. Das Wachstum erfolgt also nicht auf normale Weise durch die Öffnung der Poren. Dies kann zu Entzündungen, Rötungen, Schwellungen und Unannehmlichkeiten führen. Eingewachsene Barthaare können bei Männern mit dichtem oder lockigem Bartwuchs häufiger auftreten. Es gibt verschiedene Formen von eingewachsenen Barthaaren, nämlich:
Eingewachsene Barthaare mit Entzündung: In diesem Fall ist das Barthaar in die Haut eingewachsen und hat eine Entzündung verursacht. Es kann zu Rötungen, Schwellungen und Schmerzen führen.
Eingewachsene Barthaare ohne Entzündung: Dabei ist das Barthaar ebenfalls in die Haut eingewachsen, jedoch ohne eine begleitende Entzündung. Es kann dennoch zu Unbehagen und Juckreiz kommen.
Eingewachsene Barthaare mit Abszessbildung: In seltenen Fällen kann ein eingewachsenes Haar im Gesicht starke Schmerzen und eine deutliche Schwellung hervorrufen.
Chronisch eingewachsene Barthaare: Bei manchen Menschen neigen die Barthaare dazu, regelmäßig in die Haut einzudringen. Dies kann zu wiederkehrenden Entzündungen und Unannehmlichkeiten führen.
Wie erkenne ich ein eingewachsenes Barthaar?
Achte auf folgende Anzeichen, um ein eingewachsenes Barthaar zu erkennen:
Rötung und Schwellung: Wenn ein Barthaar in die Haut einwächst, besteht die Gefahr einer Entzündung. Dies kann zu unansehnlichen Rötungen und Schwellungen führen.
Juckreiz und Unbehagen: Oftmals verursacht ein entzündetes Haar ein starkes Juckreizgefühl und Unbehagen in der betroffenen Region.
Eiterbildung: In einigen Fällen kann ein eingewachsenes Barthaar zu einer Infektion führen, die mit Eiterbildung einhergeht. Es kann zu einer sichtbaren Ansammlung von Eiter kommen.
Sichtbares Haar unter der Haut: Manchmal kannst Du das eingewachsene Barthaar unter der Haut erkennen. Es kann auch eine kleine Beule oder einen roten Punkt aufweisen.
Hast Du im Bart eingewachsene Haare, dann solltest Du schnell handeln. Eine genaue Diagnose erhältst Du von Dermatolog*innen. Das Ärzt*innenteam von FORMEL Skin arbeitet mit führenden Dermatolog*innen und Apotheker*innen zusammen. Gerne laden wir Dich zu einer persönlichen Hautanalyse ein, um ein maßgeschneidertes Custom-Skincare-Produkt zu entwickeln, das eingewachsene Barthaare behandeln kann.
Welche Ursachen hat ein eingewachsenes Barthaar?
Ist ein eingewachsenes Barthaar verkapselt, kann dies mehrere Ursachen haben. Eine unsachgemäße Rasur kann dazu führen, dass die Barthaare abgebrochen oder zu kurz geschnitten werden. Dies erhöht das Risiko eines eingewachsenen Haares im Gesicht. Männer mit dichtem oder lockigem Bartwuchs haben ein höheres Risiko für eingewachsene Barthaare, da die Haare leichter in die Haut eindringen können.
Wenn die Poren durch Schmutz, abgestorbene Hautzellen oder überschüssiges Öl verstopft sind, kann dies das Haar daran hindern, ordnungsgemäß aus der Haut herauszuwachsen. Auch enge Kleidung, Kragen oder Schals können durch Reibung dazu führen, dass man die Barthaare in die Haut drückt. Zu guter Letzt können Hauterkrankungen wie Akne oder Follikulitis das Risiko eines eingewachsenen Barthaars erhöhen.
Wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten für eingewachsene Barthaare aus?
Die Behandlungsmöglichkeiten für eingewachsene Barthaare können je nach Schweregrad und individuellen Bedürfnissen variieren. So können warme Kompressen helfen, die Poren zu öffnen und das eingewachsene Haar an die Oberfläche zu bringen. Dies kann den Heilungsprozess beschleunigen. Ein regelmäßiges Peeling der Haut im Bartbereich kann abgestorbene Hautzellen entfernen und die Poren freimachen, um das Risiko von eingewachsenen Barthaaren zu verringern. FORMEL Skin bietet individuell angepasste Produkte, die bei der Vorbeugung von eingewachsenen Barthaaren helfen. Eine sorgfältige Rasurtechnik und die Verwendung von scharfen, sauberen Klingen können dazu beitragen, das Risiko von eingewachsenen Haaren zu reduzieren.
In einigen Fällen kann ein Arzt oder eine Ärztin topische Medikamente wie Steroidcremes oder Antibiotika verschreiben, um Entzündungen zu reduzieren und Infektionen zu behandeln. Wir empfehlen unseren Patient*innen immer, entzündete Haare im Gesicht mit einem möglichst ganzheitlichen Ansatz zu behandeln. Bei einer individuell zusammengestellten Hautpflege von FORMEL Skin lassen sich die Nebenwirkungen auf ein Minimum reduzieren, da die Wirkstoffe von erfahrenen Expert*innen auf den Zustand Deiner Haut und auf Grundlage Deiner Lebensumstände ausgesucht werden.