

Akne & Pickel auf der Stirn
Da die Stirn mit zur T-Zone des Gesichts gehört, kommen Akne und Pickel besonders häufig vor. Wir zeigen Dir, was wirklich hilft.
Inhaltsverzeichnis
Medizinisch geprüft von:
Dr. med. Sarah Bechstein
Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 19. April 2023



Akne & Pickel auf der Stirn: So wirst Du sie endlich los!
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Da sich im Stirnbereich besonders viele Talgdrüsen befinden, ist er auch besonders anfällig für Mitesser, Pickel und unreine Haut. Gleichzeitig kann es sich bei kleineren, weißen “Pickelchen” auch um eine Fungal-Akne handeln.
- Die effektivste Hilfe gegen Akne und Pickel am Kinn ist ein möglichst ganzheitlicher Ansatz: Neben einer Behandlung mit klinisch geprüften Wirkstoffen gehört dazu auch die richtige Pflege und die Anpassung Deines Lebensstils sowie Deiner Ernährung.
- Pickel bzw. Akne auf der Stirn lassen sich meistens effektiv mithilfe von Cremes und Gelen behandeln. Das Ärzt*innenteam hilft Dir dabei, die richtige Behandlung zu finden und stellt dafür eine personalisierte Hautpflege-Routine für Dich zusammen.
Du bist auf der Suche nach einer individuellen Lösung gegen Akne und Pickel auf der Stirn?
Dann starte mit unserer Hautanalyse, um Dir ein personalisiertes Akne-Set von Deiner persönlichen Ärzt*in zusammenstellen zu lassen.
und personalisierte Behandlung erhalten
Akne & Pickel auf der Stirn: So sehen die Symptome aus
Als Hauterkrankung können Akne (auch Acne vulgaris) und die zugehörigen Symptome im gesamten Gesicht in Erscheinung treten: Die Stirn ist dabei keine Ausnahme. In ihrer leichten Form kommt es dabei meistens zu vereinzelten Mitessern und Pickeln, die nach kurzer Zeit wieder verschwinden.
Sobald die Akne jedoch ein mittelschweres oder schweres Stadium erreicht, treten jedoch auch Entzündungen, Rötungen und Schwellungen in Erscheinung, die sich über die gesamte Stirn vom Haaransatz bis zu den Augenbrauen ausbreiten. Obwohl die entzündeten Pickel teilweise schmerzhaft sind, sind sie nicht gefährlich.
Symptome bei Akne auf der Stirn:
- Ölige Haut
- Komedonen (Mitesser) – Talgablagerungen in den Poren, die als weiße oder schwarze Punkte in Erscheinung treten
- Pusteln (Pickel) – mit Eiter gefüllte Hohlräume
- Papeln (Knötchen) – kleinere tastbare Hautveränderungen (< 1 cm) in unterschiedlichen Farben und Härtegraden
- Knoten – Gewebeveränderungen unter der Haut (> 1 cm)
- Fisteln – Verbindungsgänge zwischen der Haut und anderen Organen
- Abszesse – geschlossene Eiterbeulen
Sind meine Pickel an oder auf der Stirn Akne?
Dass die Stirn und der Haaransatz zu den typischen Stellen für Mitesser, Pickel und unreine Haut gehören, hat vor allem eine Ursache: In diesem Bereich des Gesichts befinden sich besonders viele Talgdrüsen, die bei der Entstehung eine zentrale Rolle spielen. Die Frage, die dadurch häufig aufkommt: Bedeuten Pickel auf der Stirn, dass ich Akne habe?
Aus medizinischer Sicht lässt sich das leicht beantworten: Auch Mitesser und vereinzelte Pickel sind Symptome der Akne vulgaris – in vielen Fällen handelt es sich eben um eine leichtere Form. Diese grundsätzliche Veranlagung zur Akne ist auch der Grund dafür, warum sie bei rund 85 % aller Jugendlichen während der Pubertät auftritt.
Da die Akne vulgaris die häufigste Hautkrankheit der Welt ist, sind auch Pickel im Stirnbereich auch bei Erwachsenen sehr gewöhnlich – dass es sich im medizinischen Sinn um Akne handelt, muss Dir also keine Angst machen.
Kleine Pickelchen auf der Stirn oder Fungal-Akne: Wo liegt der Unterschied?
Eine wichtige Trennung von der Akne auf der Stirn gibt es dennoch: Wenn bei Dir viele kleine Pickelchen auf der Stirn entstehen, kann es sich dabei um eine Fungal-Akne handeln. Auch wenn sie als Akne bezeichnet wird, hat sie kaum etwas mit der Akne vulgaris gemeinsam: Bei Fungal-Akne auf der Stirn handelt es sich um eine Pilzerkrankung.
Die typischen Symptome sind winzig kleine Papeln, die keinen Inhalt haben. Den Unterschied bemerkst Du auch daran, dass die Fungal-Pickelchen stark jucken können – das ist bei Akne-Pickeln nicht der Fall.
Da die Stirn, die Schläfen und der Haaransatz mit zu den typischen Stellen für Fungal-Akne gehören und sich die Behandlung stark von der bei “gewöhnlichen” Pickeln unterscheidet, solltest Du Dich vorab am besten von eine/m Dermatolog*in beraten lassen, wenn Du Dir nicht ganz sicher bist, worum es sich bei den Hautunreinheiten auf Deiner Stirn handelt.


Was hilft gegen meine Pickel auf der Stirn?
Pickel auf der Stirn von Fungal-Akne zu unterscheiden und die passende Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Behandlung mit ärztlicher Betreuung ganz einfach online.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache Deiner Hautunreinheiten und stellen eine personalisierte Behandlung mit individuellen Wirkstoffen für Dich zusammen. Während der gesamten Behandlung stehst Du im engen Austausch mit den Ärzt*innen und die Wirkstoffe können regelmäßig an die Fortschritte Deiner Haut angepasst werden.
Alles, was wir zum Start von Dir brauchen sind ein paar Antworten in unserem Fragebogen und einige Fotos Deiner Haut.

und individuelle Behandlung erhalten
Therapie & Behandlung: Was tun gegen Pickel & Mitesser auf der Stirn?
Da es sich bei den Pickeln auf Deiner Stirn mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Symptom der Akne vulgaris handelt, lassen sie sich sehr gut behandeln – und damit auch loswerden. Dabei spielt unter anderem Deine Hautpflegeroutine eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt sollte jedoch eine äußere (topische) Behandlung mit Cremes oder Gelen stehen.
Zu den Wirkstoffen, die bei der Behandlung von Pickeln auf der Stirn häufig zum Einsatz kommen, gehören unter anderem Benzoylperoxid (BPO), Salicylsäure, Vitamin-A-Säure (Retinoide) und Antibiotika. Mit FORMEL Skin hast Du den Vorteil, dass ein erfahrenes Ärzt*innenteam die passenden Wirkstoffe für Dich auswählt und die Behandlung individuell an Deine Haut anpasst. Gegen Deine Pickel auf Stirn kombinieren wir so beispielsweise verschreibungspflichtige antientzündliche Wirkstoffe und Vitamin-A-Säure mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Panthenol, Zink, Ceramiden oder Aloe Vera.
Pickel auf der Stirn wegbekommen – Alltagstipps vom Ärzt*innenteam
Um Deine Behandlung so gut wie möglich zu unterstützen, gibt es einige Tipps, die Du mit in Deinen Alltag nehmen kannst. Wenn Du Fragen zu den einzelnen Punkten hast, beantwortet sie Dir das Ärzt*innenteam während der Check-ins jederzeit gerne.
- Tägliches Abschminken mit milden Reinigungsprodukten ohne komedogene Inhaltsstoffe. Deine Stirn sollte immer gut von Make-up und Schmutz befreit werden.
- Berührungen im Gesicht vermeiden, um Bakterien und Keime nicht von den Händen ins Gesicht zu transportieren. Wasche und desinfiziere Dir die Hände, bevor Du Dein Gesicht bzw. Deine Stirn berührst.
- Stirnpickel nicht ausdrücken – das Ausdrücken von Pickeln kann die Entzündung noch tiefer in Deine Haut transportieren. Es können sich größere Entzündungen oder weitere Pickel auf der Stirn bilden.
- Regelmäßiges Wechseln der Handtücher — da Textilien in kurzer Zeit zu regelrechten Brutstätten für Bakterien und Keime werden können, die dann auf direktem Weg auf Deine Stirn transportiert werden.
Haarpflege gegen Pickel am Haaransatz
Die richtige Haarpflege ist bei der Behandlung und Vorbeugung von Pickeln am Haaransatz ganz entscheidend. Ein fettiger Haaransatz kann die Verstopfung von Poren und die Entstehung von Pickeln immer begünstigen. Verwende zur Haarpflege milde Shampoos und achte beim Waschen darauf, alle verwendeten Produkte rückstandslos auszuwaschen. Beim Stylen mit Poren-verstopfenden Produkten (Haargel, Haarspray) solltest Du außerdem den Haaransatz an der Stirn möglichst aussparen.


Personalisierte Behandlung mit individuellen Wirkstoffen
Jede Haut ist anders – statt auf Standardprodukte aus der Drogerie, solltest Du deshalb besser auf medizinisch wirksame Produkte setzen, die wirklich zu Deiner Haut passen:
- Bei FORMEL Skin stellen erfahrene Ärztinnen eine individuelle Routine aus 3 Produkten für Dich zusammen: Medizinische Formel (Creme / Gel), Reinigung & passende Pflege (Zur Produktübersicht).
- Warum individuell? Indem Du unseren Online-Fragebogen ausfüllst und ein paar Fotos Deiner Haut hochlädst, kann Deine persönliche Ärztin in Deinem Set genau die medizinisch wirksamen und pflegenden Wirkstoffe kombinieren, die perfekt zu Deiner Haut passen und effektiv gegen Deine Akne auf der Stirn wirken.
- Deine personalisierte Hautpflege-Routine schicken wir Dir innerhalb weniger Tage nach Hause. Du kannst sie einmalig bestellen oder mit (zwei-)monatlichen Refills, bei denen die Wirkstoffe regelmäßig an die Fortschritte Deiner Haut angepasst werden.
- Zusätzlich zu Deiner individuellen Routine profitierst Du bei FORMEL Skin von einer engen ärztlichen Betreuung. Über die “Ask Your Doctor”-Funktion kannst Du jederzeit Deine Fragen stellen und in freiwilligen Check-ins stehen die Fortschritte Deiner Behandlung im Fokus
und personalisierte Behandlung erhalten


FORMEL Skin verbindet eine personalisierte Routine gegen Akne und Pickel mit persönlicher ärztlicher Betreuung. Termine, Öffnungszeiten oder Wartezimmer gibt es bei uns nicht.
Das bekommst Du:
- 3 Produkte im Set – Medizinische Formel, Reinigung & Pflege
- Wirkstoffe exakt für Deine Haut – von Ärzt*innen ausgewählt
- Regelmäßige Anpassung an Behandlungs-Fortschritte
- Persönliche Betreuung von echten Ärzt*innen – ohne Termin
- Erfahrung aus über 500.000 Behandlungen
- Willkommensangebot: 25% Rabatt auf Produkte für 2 Monate
Code: SKINCODE2X25
Unsere Behandlung hat Dich nicht überzeugt? Dann bekommst Du Dein Geld zurück! Wir bitten Dich darum, die Behandlung mindestens 60 bis maximal 90 Tage auszuprobieren, damit sie richtig wirken kann. Zeigen sich keine Ergebnisse, greift unsere Geld-zurück-Garantie.
und personalisierte Behandlung erhalten
Ursachen: Warum entstehen die Pickel auf der Stirn überhaupt?
Obwohl vor allem Jugendliche in der Pubertät Erfahrungen mit Akne machen, bekommen auch viele Erwachsene Pickel an der Stirn sowie anderen Bereichen des Gesichts. Wenn die Pickel auf Deiner Stirn durch eine Akne vulgaris entstehen, haben sie in den meisten Fällen hormonelle Ursachen.
In der Regel wird Akne – und damit auch die Pickel – durch eine hormonelle Dysbalance ausgelöst, die zu einer gestörten Produktion von Talg (schützender Fettfilm) führt. Das weibliche Geschlechtshormon Östrogen kontrolliert die Talgproduktion unserer Haut. Das männliche Geschlechtshormon Testosteron hingegen fördert sie. So kommt es beispielsweise kurz vor der weiblichen Menstruation dazu, dass der Östrogenspiegel sinkt, während der Testosteronspiegel konstant bleibt.
Für die Haut bedeutet das eine Überproduktion von Talg und die Verstopfung bzw. Entzündung der Poren als Folge. Die Verstopfungen werden zunächst in Form von Komedonen (Mitessern) auf der Stirn sichtbar – kommt es zu einer Entzündung, verursacht das Symptome wie Pickel und Papeln.
Dass die Stirn und der Haaransatz besonders anfällig für Pickel sind, hat einen einfachen Grund: Sie gehören mit zur sogenannten T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) des Gesichts, in der sich besonders viele der Talgdrüsen befinden.
Bei wem treten Pickel auf der Stirn besonders häufig auf?
Da die Ursachen von Pickel und Hautunreinheiten auf der Stirn meistens hormonell sind, treten sie vor allem während der starken Hormonschwankungen in der Pubertät auf. Im Erwachsenenleben gibt es vor allem für biologische Frauen unterschiedliche Auslöser, die neue Schübe verursachen können. Dazu gehören unter anderem Ursachen, wie die Menstruation, eine Schwangerschaft oder das Absetzen der Anti-Baby-Pille.
Anfällig für Stirnpickel sind zudem vor allem Menschen mit Mischhaut oder fettiger Haut. Da sich auf ihrer Haut ein öliger Film bildet, ist die Stirn der optimale Nährboden für Bakterien.
Unsere neuartige Methode
Hautfragebogen ausfüllen
Bilder von Deiner Haut aufnehmen
Zusammenstellung Deiner Formel durch Dein Ärzt*innenteam
Formel-Herstellung und Versand zu Dir
Durchgehend ärztliche Betreuung

und personalisierte Formel erhalten
Was kann die Entstehung von Pickeln auf der Stirn verstärken?
Neben den hormonellen Ursachen für die Pickel auf der Stirn gibt es auch noch andere innere und äußere Faktoren, die einen Einfluss haben können. Sie sind zwar nicht der ursprüngliche Auslöser, können bei einer grundsätzlichen Veranlagung zur Akne aber neue Pickel-Schübe auf und an der Stirn begünstigen. Zu diesen “Risikofaktoren” gehören vor allem:
- Ernährung – vor allem kohlenhydratlastige Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index und Halbfettmilchprodukte
- Stress – das Stresshormon Cortisol fördert die Talgproduktion und kann “Stresspickel” auf der Stirn auslösen
- Textilien – auf ungewaschener Bettwäsche oder Handtüchern sammeln sich Bakterien
- Kosmetik – komedogene (Poren verstopfende) Inhaltsstoffe und fettige Kosmetik begünstigen die Entstehung von Stirnpickeln
- Zigaretten – Nikotin und Zigarettenrauch machen die Haut anfälliger für die Entstehung von Unreinheiten
- Alkohol, Hautreizungen durch Rasur, hohe Luftfeuchtigkeit
Gerade wenn wir nervös oder gestresst sind, neigen wir noch mehr dazu, unser Gesicht – und insbesondere die Stirn – häufig zu berühren. Das solltest Du so gut es geht vermeiden und die Pickel auf der Stirn auch nicht selbstständig ausdrücken oder an ihnen herumquetschen. Auch wenn es manchmal schwerfällt, trägst Du so nur zusätzliche Bakterien in die offenen Hautstellen und verursachst damit auch stärkere Entzündungen.
Welche Bedeutung haben Pickel auf der Stirn?
Wann immer es um die „Bedeutung“ hinter Pickeln geht, bezieht sich das meistens auf das Thema Face Mapping aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Kurz gesagt: Das Gesicht wird in verschiedene Zonen aufgeteilt und jeder Zone wird ein Organ des Körpers zugeordnet.
Entstehen nun besonders viele Pickel auf der Stirn, soll das unter anderem auf eine gestresste Leber hindeuten. Diese Annahmen basieren jedoch nicht auf den Erkenntnissen der modernen Medizin, sondern werden auf Grundlage von Beobachtungen getätigt. Im Mittelpunkt steht dabei der Glaube, dass zwischen den Organen eine Energie (sog. “Qi”) entlang unsichtbarer Bahnen fließt. Wir raten Dir dazu, diese angebliche Bedeutung Deiner Stirnpickel zu ignorieren oder zumindest nicht zu hoch zu bewerten – Deiner Leber geht es gut, auch wenn Du auf der Stirn viele Pickel hast.
Weitere Informationen
- Akne & Pickel im Gesicht
- Pickel auf der Nase
- Akne & Pickel am Kinn
- Pickel am Mund
- Pickel an den Wangen
- Pickel an der Schläfe
- Pickel am Auge
- Pickel am Ohr
- Pickel auf der Kopfhaut
- Akne & Pickel am Hals
- Pickel im Nacken
- Pickel auf der Schulter
- Pickel am Oberarm
- Akne & Pickel am Rücken
- Pickel am Rücken
- Akne & Pickel auf der Brust
- Pickel am Dekolleté
- Pickel auf dem Bauch
- Pickel am Oberschenkel
- Pickel am Bein
- Pickel im Intimbereich
- Pickel am Po
- Akne Körperstellen
- Pickel Körperstellen
- Akne
- Akne-Arten
- Akne-Behandlung
- Kurkuma gegen Akne
- Akne-Diät
- Pickel
- Pickel-Arten
- Unreine Haut