Formel Skin logo
Formelskin Image

Frag einen Dermatologen: Hilft Antischuppen-Shampoo wirklich gegen Akne?

Frag einen Dermatologen
Formelskin Image

Dr. Sarah Bechstein

Mitbegründerin von FORMEL SKIN

In diesem Artikel

Willkommen bei “Frag einen Dermatologen”, deiner vertrauenswürdigen Anlaufstelle für Informationen rund um eine gesunde Haut. In dieser Serie beantworten unsere Arzt:innen echte Fragen unserer Community - klar, verständlich und anwendbar.

Das heutige Thema beschäftigt besonders viele Betroffene: "Hilft Antischuppen-Shampoo wirklich gegen Akne?" Wir erklären die Ursachen, die dahinterstecken, und zeigen dir den Weg zu einer Pflegeroutine, die wirklich zu deiner Haut passt.

Nutzerfrage an unser Ärzteteam

Liebe Formel Skin-Experten, 

ich habe auf TikTok gesehen, dass viele Leute Antischuppen-Shampoo gegen Pickel verwenden. Das klingt total verrückt für mich! Ich leide vor allem an Pickeln am Haaransatz und auf der Stirn, die einfach nicht weggehen wollen. Normale Akne-Produkte haben bisher nicht geholfen. Kann es wirklich sein, dass ein Shampoo gegen meine Hautprobleme hilft? Oder ist das nur ein gefährlicher Internet-Trend?

Skeptisch aber verzweifelt,

Shampoo-Zweifel

Antwort unserer Dermatologin

Liebe Shampoo-Zweifel,

Ich kann gut nachvollziehen, wie frustrierend hartnäckige Pickel am Haaransatz oder auf der Stirn sein können, besonders wenn herkömmliche Akne-Produkte einfach nicht helfen. Der TikTok-Trend mit Antischuppen-Shampoo gegen Pickel klingt auf den ersten Blick verrückt, aber es steckt tatsächlich ein bisschen Wahrheit dahinter. 

Die Wissenschaft hinter dem TikTok-Trend

Es klingt verrückt, aber es ist kein reiner Hype. Hinter dem Trend mit Antischuppen-Shampoo gegen Akne steckt echte Dermatologie. Einige Inhaltsstoffe, die eigentlich Schuppen bekämpfen sollen, besitzen auch Anti-Pickel-Eigenschaften. Allerdings nur, wenn es sich um fungale Akne (medizinisch: Malassezia-Follikulitis) handelt. Studien zeigen sogar, dass Wirkstoffe wie Ketoconazol oder Zinkpyrithion das Hautbild deutlich verbessern können. 

Der wichtige Unterschied: Fungale vs. bakterielle Akne

Während klassische Akne durch das Bakterium Cutibacterium acnes entsteht, wird die fungale Akne von Hefepilzen ausgelöst. Beide Hautprobleme wirken ähnlich, unterscheiden sich aber deutlich in Ursache und Behandlung. 

Typisch für fungale Akne sind kleine, gleichförmige Pickel, die oft mit Juckreiz einhergehen. Sie treten vor allem an Stirn, Haaransatz und der Brust auf. Dies sind Regionen, die reich an Talgdrüsen sind und durch Wärme sowie Haarprodukte ein ideales Milieu für Pilzwachstum bieten. 

Warum gerade diese Körperstellen betroffen sind

Vielleicht fragst du dich, warum Pickel durch fungale Akne so oft am Haaransatz, auf der Stirn oder auf der Brust auftauchen. Die Antwort ist einfach: Diese Bereiche sind besonders talgdrüsenreich. Viel Talg begünstigt das Wachstum der Hefepilze, die die fungale Akne verursachen. 

Dazu kommt das feucht-warme Klima auf der Haut. Gerade nach dem Sport oder unter Haaren dienen sie als perfekter Nährboden für das Pilzwachstum. Auch Haarpflegeprodukte wie Öl, Gel oder Conditioner hinterlassen oft Rückstände, die die Poren zusätzlich verstopfen. 

Deine Alternative zum Arztbesuch

Konventionelle Behandlung
logo
Wartezeit für einen TerminCa. 2 Monate
Wartezeit für einen TerminKeine
Ärztliche BetreuungNur mit Termin
Ärztliche BetreuungJederzeit verfügbar
PreisSprechstunde ab €60 für Selbstzahler
Preis€19 pro Diagnose

Unsere erfahrenen Ärzt:innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache und stellen eine Diagnose inklusive Rezept und Behandlungsplan.

Jetzt Diagnose erhalten
Kein Befund, keine Kosten!

Wirkstoffe in Antischuppen-Shampoos

Nicht jedes Antischuppen-Shampoo wirkt gegen Akne. Entscheidend ist, welche Inhaltsstoffe enthalten sind. Drei Wirkstoffe stehen dabei besonders im Fokus: 

Ketoconazol (2 %): Der Goldstandard

Ketoconazol ist das bekannteste Antimykotikum in Shampoos. Es blockiert gezielt das Wachstum von Malassezia-Hefen, die Ursache für fungale Akne (Malassezia-Follikulitis). Studien zeigen, dass sich das Hautbild bei rund 70-75 % der Betroffenen deutlich verbessert. Besonders hilfreich ist Ketoconazol an Stirn und Haaransatz, also genau dort, wo die kleinen, gleichförmigen Pickel am häufigsten auftreten. Produkte mit 2 % Ketoconazol sind meist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. 

Zinkpyrithion: Der Doppelkämpfer

Dieser Wirkstoff wirkt gleich doppelt: antifungal und antibakteriell. Aus diesem Grund findet man ihn nicht nur in Shampoos, sondern auch in medizinischen Aknecremes. Er eignet sich besonders für die Hautpartien am Haaransatz, wo Pilze und Bakterien gemeinsam Probleme bereiten können. Der Nachteil ist, dass Zinkpyrithion die Haut austrocknen kann. Daher ist eine sanfte Feuchtigkeitspflege nach der Anwendung empfehlenswert. 

Selendisulfid: Der Schuppenstopper

Selendisulfid hemmt das Pilzwachstum und verlangsamt gleichzeitig die Zellteilung. Es wird häufig bei seborrhoischer Dermatitis eingesetzt, kann aber auch bei fungaler Akne helfen. Es besteht allerdings die Möglichkeit von vorübergehenden Haut- oder Haarverfärbungen, weshalb es überwiegend nur als zweite Wahl verwendet wird. 

Wichtige Einschränkungen

Sowohl Ketoconazol und Zinkpyrithion, als auch Selendisulfid helfen nur bei fungaler Akne. Bei einer klassischen bakteriellen Akne mit eitrigen Pickeln oder tiefen Entzündungen sind Salicylsäure, Retinoide oder Benzoylperoxid die bessere Wahl. 

Person, die sich die Haare mit schäumendem Shampoo wäscht, dabei mit den Händen die Kopfhaut massiert und Wassertropfen auf der Haut sichtbar sind.

Die richtige Anwendung: So geht's sicher

Damit ein Antischuppen-Shampoo seine Wirkung gegen Akne entfalten kann, ist die richtige Anwendung entscheidend. Produkte einfach wahllos im Gesicht aufschäumen bringt selten Erfolg. Stattdessen solltest du systematisch vorgehen:

Schritt-für-Schritt-Anleitung: 

  1. Patch-Test: Probiere das Shampoo zunächst an einer kleinen Stelle (z.B. am Hals), bevor du loslegst. So erkennst du früh, ob deine Haut empfindlich reagiert. 

  2. Anwendung: Gebe das Shampoo auf die feuchte Haut und massiere es sanft auf den betroffenen Stellen ein. Dies sind meist Stirn, Haaransatz oder Brust. 

  3. Einwirkzeit: Lass das Shampoo 1-2 Minuten einwirken. Spüle es erst dann gründlich ab. 

  4. Gründlich ausspülen: Rückstände können Poren verstopfen oder Irritationen verstärken. 

  5. Nachpflege: Eine leichte, nicht-komedogene Feuchtigkeitspflege verhindert, dass die Haut austrocknet. 

Häufigkeit und Dosierung:

Anfangs reichen 2-3 Anwendungen pro Woche mit einer geringen Menge Produkt völlig aus. Bei einer Verträglichkeit kannst du die Dosierung langsam steigern. Erste Verbesserungen werden oft nach 4-6 Wochen sichtbar. Wichtig ist, mehr ist nicht gleich besser. Eine tägliche Nutzung kann die Hautbarriere schädigen und das Problem verschlimmern. 

Worauf du achten solltest: 

Prüfe immer zuerst die Inhaltsstoffe des Produkts, greife zu möglichst schlichten Formulierungen und vermeide komedogene Stoffe. Viele Shampoos enthalten Zusätze wie Parfum, Farbstoffe oder stark alkalische Rezepturen. Diese können die empfindliche Gesichtshaut reizen. Bei Irritationen sollte die Anwendung sofort unterbrochen und ein Dermatologe oder eine Dermatologin konsultiert werden. 

Wann Antischuppen-Shampoo NICHT die Lösung ist

So spannend der TikTok-Trend auch klingt: Ein Antischuppen-Shampoo gegen Akne ist nicht immer die richtige Wahl. Zwar kann es bei fungaler Akne tatsächlich helfen, doch bei anderen Hautproblemen stößt es schnell an seine Grenzen. Vor allem bei klassischer, bakterieller Akne sind die Ergebnisse meist enttäuschend, denn hier sind nicht Pilze, sondern Bakterien die Ursache. 

Woran du klassische bakterielle Akne erkennst:

Im Gegensatz zur fungalen Akne zeigt sie sich größtenteils in Form von deutlich entzündeten Hautunreinheiten. Typische Anzeichen sind: 

  • Eitrige Pusteln und Knötchen

  • Rote, entzündliche Papeln

  • Tiefe, schmerzhafte Zysten

Bei diesen Symptomen bringt ein Antischuppen-Shampoo nichts, da hier nicht Pilze, sondern Bakterien die Ursache sind. Stattdessen sind bewährte Akne-Wirkstoffe gefragt. Retinoide, Salicylsäure oder Benzoylperoxid können Bakterien bekämpfen, die Poren befreien und die Haut langfristig verbessern. 

Warnsignale für andere Hautprobleme

Nicht jede Hautveränderung ist wirklich Akne. Manche Symptome ähneln Pickeln zwar auf den ersten Blick, haben aber völlig andere Ursachen und brauchen eine andere Behandlung. 

Achte besonders auf folgende Warnsignale: 

  • Starke Rötung und Schuppung sind häufig ein Hinweis auf eine seborrhoische Dermatitis, eine Hauterkrankung, die eher mit speziellen Cremes oder Shampoos behandelt wird. 

  • Symmetrische Verteilung der Pickel: Wenn die Unreinheiten spiegelbildlich auf beiden Gesichtshälften auftreten, könnte es sich um eine allergische Reaktion handeln. 

  • Wenn der Juckreiz im Vordergrund steht, deutet das oft auf ein Ekzem hin, bei dem keine Akne-Mittel, sondern eine entzündungshemmende Pflege wichtig ist. 

Wenn du dir unsicher bist, lohnt sich eine professionelle Abklärung. So vermeidest du, die Haut mit falschen Produkten zusätzlich zu belasten und bekommst eine gezielte Behandlung. 

Grenzen der Selbstbehandlung

Wenn du trotz konsequenter Pflege nach 8-12 Wochen keine Verbesserung feststellst, Pickel auf andere Körperbereiche übergreifen oder deine Haut sich sogar verschlechtert, solltest du dir unbedingt professionelle Hilfe suchen. Auch wenn dich dein Hautbild psychisch stark belastet, bringt ein Besuch bei einer Dermatologin oder einem Dermatologen Klarheit und die passende Behandlung, anstatt weiter mit Shampoos herumzuexperimentieren. 

Deine personalisierte Hautpflege

Mit Deinem individuellen Hautpflegeset von FORMEL SKIN wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen unreine Haut, Pickel & Co. bieten. Deshalb erhältst Du von uns drei Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:

  • Formelskin Image

    Reinigungsgel

    Unser schäumendes Reinigungsgel klärt verstopfte Poren, entfernt Unreinheiten und bereitet Deine Haut ideal auf die Wirkstoffe vor.

    • Salicylsäure, Panthenol, Aloe Vera
    • entzündungshemmend, verfeinernd, feuchtigkeitsspendend
    • frei von Sulfaten, Parabenen & Paraffin
    • frei von Tierversuchen
  • Formelskin Image

    Deine Formel

    Die Wirkstoff-Formel ist personalisiert und wird regelmäßig entsprechend Deiner sich verändernden Hautbedürfnisse angepasst.

    • medizinisch wirksame, aktive Inhaltsstoffe
    • präzise auf Deine Hautbedürfnisse abgestimmt
    • verschreibungspflichtig
    • stetig an Deinen Behandlungsfortschritt angepasst
  • Formelskin Image

    Leichte Pflege

    Unsere Feuchtigkeitscreme pflegt Deine Haut, stärkt ihre natürliche Barriere und trägt zu einem gesünderen, gleichmäßigeren Teint bei.

    • Ceramide, Panthenol, Squalan, Niacinamide, Bisabolol, Tocopherol
    • leichte, parfümfreie Textur, die beruhigt
    • frei von Sulfaten, Parabenen & Paraffin
    • frei von Tierversuchen

Alternative und ergänzende Behandlungen

Nicht immer reicht ein Antischuppen-Shampoo allein, besonders wenn bakterielle und fungale Akne gleichzeitig auftreten. Sollte dies der Fall sein, kann eine Kombinationstherapie sinnvoll sein:

  • Morgens. Klassische Akneprodukte wie Benzoylperoxid

  • Abends: Eine antifungale Behandlung, z.B. mit Ketoconazol-Shampoo

Professionelle Optionen

Bei schweren Fällen genügt ein Shampoo allein oft nicht mehr. Dann sollte eine Dermatologin oder ein Dermatologe stärkere, verschreibungspflichtige Antimykotika verschreiben, die gezielt wirksamer sind als frei verkäufliche Produkte. Häufig kommen auch Kombinationstherapien zum Einsatz, die individuell angepasste Wirkstoffe enthalten, die gleichzeitig gegen Bakterien und Pilze wirken. 

Für eine sichere Behandlung ist zudem die genaue Diagnose entscheidend. Durch eine mikroskopische Untersuchung kann festgestellt werden, ob Hefepilze oder Bakterien die Ursache sind. Nur so lässt sich die passende Therapie auswählen. 

Präventive Maßnahmen im Alltag

Neben gezielten Behandlungen kann auch der Alltag entscheidend dazu beitragen, Pickeln vorzubeugen. Mit ein paar einfachen Gewohnheiten kannst du deine Haut entlasten, die Entstehung neuer Unreinheiten reduzieren und die Wirkung deiner Therapie optimal unterstützen. 

  • Haarprodukte auf ihre Inhaltsstoffe prüfen und nicht komedogene Stoffe wählen

  • Haare möglichst aus dem Gesicht halten

  • Nach dem Sport und Schwitzen sofort duschen

  • Handtücher und Kissenbezüge regelmäßig wechseln und waschen

Wissenschaftliche Quellen

  • Gupta AK, Kohli Y. "Evaluation of therapeutic efficacy of ketoconazole shampoo in patients with Malassezia folliculitis." J Eur Acad Dermatol Venereol. 2003.

  • Dessinioti C, Katsambas A. "Fungal acne: Malassezia folliculitis." Clin Dermatol. 2017.

  • Naldi L, Rebora A. "Seborrheic dermatitis." N Engl J Med. 2009.

FAQs

  • Wie erkenne ich, ob ich fungale oder bakterielle Akne habe?

    Bakterielle Akne entsteht durch Bakterien (Cutibacterium acnes) und zeigt sich häufig als eitrige Pusteln, entzündliche Papeln oder schmerzhafte Zysten, meist im Gesicht sowie an Wangen, Kinn und Stirn. Fungale Akne (Malassezia-Follikulitis) wird durch Hefepilze verursacht und äußert sich als kleine, gleichmäßige Pickel am Haaransatz, Stirn oder Brust, oft mit leichtem Juckreiz. Wer unsicher ist, ob es sich um bakterielle oder fungale Akne handelt, sollte eine dermatologische Untersuchung in Anspruch nehmen, um die passende Behandlung gezielt auszuwählen.

  • Welche Antischuppen-Shampoos sind am besten geeignet?

    Nicht jedes Shampoo eignet sich für Pickel im Gesicht oder am Haaransatz. 

    Besonders wirksam sind Produkte, die nachweislich antifungale Wirkstoffe enthalten, wie Zinkpyrithion, Ketoconazol (2 %) oder Selendisulfid. Sie hemmen das Wachstum von Hefepilzen und können so speziell bei fungaler Akne helfen. Achte darauf, dass Shampoos ohne starke Duftstoffe, Farbstoffe oder stark alkalische Rezepturen formuliert sind, da diese die empfindliche Gesichtshaut zusätzlich reizen könnten.

  • Kann ich Antischuppen-Shampoo täglich im Gesicht verwenden?

    Eine tägliche Anwendung wird nicht empfohlen. 

    Für die meisten Anwender:innen reicht es, das Shampoo 2-3 Mal pro Woche aufzutragen. Häufiges Waschen kann die Haut austrocknen, die Schutzbarriere schwächen und Irritationen auslösen. Trage nur eine kleine Menge auf die betroffene Stelle auf und lasse das Produkt 1-2 Minuten einwirken, bevor du es gründlich ausspülst. Weniger ist hier oft mehr. Geduld und eine konsistente Anwendung sind entscheidend für gute Ergebnisse.

  • Was mache ich, wenn das Shampoo meine Haut reizt?

    Wenn die Haut nach der Anwendung Juckreiz, Rötungen oder Brennen zeigt, solltest du das Shampoo sofort absetzen und gründlich abspülen. 

    Nutze anschließend eine leichte, nicht komedogene Feuchtigkeitscreme, um die Haut zu beruhigen. Bei anhaltender oder stärker werdender Reizung ist es wichtig, die Anwendung zu pausieren und einen professionellen Rat von einer Dermatologin oder einem Dermatologen einzuholen, bevor du weiter experimentierst.

  • Wie lange muss ich das Shampoo anwenden, bis ich Ergebnisse sehe?

    Geduld und eine konsequente Nutzung nach Anleitung sind entscheidend, da die Haut Zeit braucht, um auf die antifungalen Wirkstoffe zu reagieren. 

    Erste Verbesserungen zeigen sich in der Regel nach 4-6 Wochen regelmäßiger Anwendung. Zu häufiges Waschen kann die Haut eher belasten als helfen. Wenn sich nach 8-12 Wochen keine Besserung einstellt, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen, um andere Ursachen auszuschließen und die passende Behandlung zu finden.

Keep Reading

View all